Folgen
Keine Story von ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe mehr verpassen.

ZDB Zentralverband Dt. Baugewerbe

Filtern
  • 21.04.2009 – 11:31

    Einladung: Pressekonferenz am 8. Mai 2009, 8.30 Uhr, in Weimar

    Berlin (ots) - Anlässlich des gemeinsamen Bundeskongresses des Dachdecker- und des Zimmererhandwerks möchten wir Sie über die aktuelle Entwicklung und Wirtschaftslage im Zimmerer- und Dachdeckerhandwerk sowie über die Forderungen an die Politik zur Bundestagswahl 2009 informieren. Wir laden Sie daher ganz herzlich zu unserem Pressefrühstück ein. Dieses findet statt am 8. Mai 2009, um 08.30 Uhr im Flügelsaal I des ...

  • 05.03.2009 – 17:54

    Tarifverhandlungen am Bau ergebnislos vertagt

    Berlin (ots) - Die heute in Wiesbaden begonnenen Tarifverhandlungen wurden nach mehreren Stunden ergebnislos auf den 26. März 2009 vertagt. Die Arbeitgeber, der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und der Zentralverband des Deutschen Baugewerbes, haben die Forderung der IG BAU, die Löhne und Gehälter der rund 700.000 Beschäftigten und Lehrlingen um 6 % zu erhöhen, zurückgewiesen. "Noch ist die Wirkung der ...

  • 22.01.2009 – 15:52

    ZDB-Vizepräsident und Verhandlungsführer Frank Dupré zu der Lohnforderung der IG BAU

    Berlin (ots) - Unmittelbar nach Bekanntwerden der Forderungen der IG BAU für die Tarifverhandlungen für das deutsche Baugewerbe hat der Verhandlungsführer der Arbeitgeber, ZDB-Vizepräsident Frank Dupré, dazu wie folgt Stellung genommen: "Die Forderung der IG BAU ist in Anbetracht der wirtschaftlichen Unsicherheit und der noch unklaren Auswirkungen des ...

  • 16.01.2009 – 13:36

    Baugewerbe dringt auf Transparenz bei erleichterter Vergabe!

    Berlin (ots) - Angesichts der Einführung von Schwellenwerten bei der freihändigen Vergabe bzw. bei beschränkter Ausschreibung im Zuge des Konjunkturpaketes II fordert das Deutsche Baugewerbe, die Einführung solcher Schwellenwerte mit strikten Transparenzregeln zu verbinden. "Daher sollte in dem entsprechenden Erlass normiert werden, dass alle auf diesem Wege ergangenen Vergaben dokumentiert und im Sinne einer ...

  • 21.06.2008 – 08:56

    Vorläufige Einigung beim Mindestlohn Bau

    Berlin (ots) - Trotz nach wie vor großer Meinungsunterschiede ist auf Vorschlag des Schlichters Wolfgang Clement ein Schiedsspruch gefällt worden, nach dem die Mindestlöhne im ostdeutschen Baugewerbe für ein weiteres Jahr unverändert bleiben. Dieser Schiedsspruch steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der ostdeutschen baugewerblichen Verbände (Erklärungsfrist: 4. Juli 2008). Dazu erklärt der Verhandlungsführer ...

  • 22.02.2008 – 17:57

    Mindestlohntarifverhandlung Ost ohne Ergebnis beendet

    Berlin (ots) - Die Mindestlohntarifverhandlungen für die rund 130.000 Beschäftigten im ostdeutschen Bauhauptgewerbe sind heute gegen 17.30 Uhr ohne Ergebnis beendet worden. Grund dafür waren die unüberwindlichen Gegensätze zwischen Gewerkschafts- und Arbeitgeberpositionen. Die Bau-Arbeitgeber hatten zuvor gefordert, den Mindestlohn II aus der Allgemeinverbindlichkeit zu nehmen, die Lohngruppe 2 aber ohne AVE ...

  • 25.04.2007 – 13:28

    Loewenstein für Zeitarbeit im Baugewerbe

    Berlin (ots) - Anlässlich des IGZ-Bundeskongresses "Zeitarbeit ist unser Thema", der am 24. und 25. April 2007 in Frankfurt stattfindet, erklärte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein: "Wir streben einen dreiseitigen Tarifvertrag zwischen den Arbeitgeberverbänden der Zeitarbeitsbranche, der Arbeitgeberverbänden der Bauwirtschaft und den zuständigen ...

  • 09.03.2007 – 11:12

    ZDB-Präsident Loewenstein: IG BAU macht Umsätze zu Gewinnen

    Berlin (ots) - "Trotz eines insgesamt positiv zu bewertenden Baujahres 2006 können unsere Unternehmen derzeit keine dauerhaft höheren Lohnkosten vertragen. Die IG BAU scheint Umsätze mit Gewinnen zu verwechseln, indem sie 5,5 % Lohnerhöhung angesichts 9 % Umsatzsteigerung als moderat darstellen will." Dieses erklärte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, Dr.-Ing. Hans-Hartwig ...

  • 08.02.2007 – 15:26

    Deutsches Baugewerbe: Jahresauftakt-Pressekonferenz am 13. Februar 2007

    Berlin (ots) - Die positive Entwicklung der Bauwirtschaft ist in aller Munde, vom Bauboom ist gar die Rede. Aber gibt es tatsächlich einen Bauboom? Wie sind die Erwartungen des Baugewerbes, das immerhin rund drei Viertel aller Arbeits- und Ausbildungsplätze im Bauhauptgewerbe stellt, an das Baujahr 2007? Was verlangen die mittelständischen Bauunternehmen von ...

  • 07.12.2006 – 09:13

    ZDB-Präsident Loewenstein: "Lohn"erhöhung auch am Bau?

    Berlin (ots) - "Angesichts der hohen Belastung der Löhne durch Steuern und Abgaben scheint die Lohnerhöhungsforderung führender SPD-Politiker eher dem Wunsch entsprungen zu sein, höhere Einnahmen für marode Sozialversicherungssysteme und öffentliche Haushalte zu generieren, als tatsächlich den arbeitenden Menschen mehr Netto in der Tasche zu belassen." Mit diesen Worten kommentierte Dr.-Ing. Hans-Hartwig ...

  • 26.10.2006 – 12:45

    Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein neuer ZDB-Präsident!

    Berlin (ots) - Die Mitgliederversammlung hat soeben den 63jährigen Dr.-Ing. Hans-Hartwig Loewenstein zum Präsidenten des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes gewählt. Er tritt die Nachfolge von Arndt Frauenrath an, der seit 2000 an der Spitze des Verbandes gestanden hatte und nicht wieder kandidierte. Dr. Loewenstein wird Ihnen nachher erstmalig Rede und Antwort stehen. Im Mittelpunkt werden die ...

  • 23.03.2006 – 17:15

    Dupré: Baugewerbe begrüßt Verlängerung der Übergangsfristen

    Berlin (ots) - Als einen "wichtigen Beitrag zur Stabilisierung des deutschen Baumarktes" bezeichnete Frank Dupré, Vizepräsident des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes, die Entscheidung der Bundesregierung, die Übergangsfristen für die neuen Mitgliedsstaaten der EU bei der Arbeitnehmerfreizügigkeit und der Dienstleistungsfreiheit im Baugewerbe bis ...

  • 03.03.2006 – 13:46

    ZDB-Pressekonferenz am 7. März 2006

    Berlin (ots) - Die wichtigsten Daten für das Jahr 2005 liegen vor. Die Zahlen des Statistischen Bundesamtes sind eine hervorragende Grundlage für eine gesicherte Analyse der Baukonjunktur im vergangenen Jahr und für eine fundierte Prognose für die weitere Entwicklung am Bau in diesem Jahr. Beides, Analyse & Prognose 2006, wollen wir Ihnen vorstellen und gleichzeitig eine baupolitische Bilanz der ersten hundert ...