Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 07.09.2017 – 21:43

    Stuttgarter Nachrichten: Türkei/Erdogan/Reisewarnung

    Stuttgart (ots) - Reisewarnung oder Reisehinweis - das ist mehr als Wortakrobatik. Reisewarnungen können dazu berechtigen, einen Urlaub kostenfrei zu stornieren. Bei Reisehinweisen geht dies in der Regel nicht. Wer Reisewarnungen fordert, will, dass die Touristen zu Hause bleiben und der türkische Staat an einer Stelle getroffen wird, an der es weh tut. Sie sind indirekte Sanktionen, denn der Tourismus zählt zu den ...

  • 06.09.2017 – 22:31

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum EuGH-Urteil zur Verteilung von Flüchtlingen

    Stuttgart (ots) - Die Migrationsfrage hat das Zeug, zur Schicksalsfrage für die EU zu werden. Seit Beginn der Migrationskrise vor zwei Jahren ist viel Zeit ins Land gegangen. Beim Brexit-Referendum hat die ganze Gemeinschaft tief in den Abgrund geblickt. Ein Prozess der Erosion war zu befürchten. So schlimm kam es nicht. Die meisten Bürger sind mittlerweile davon ...

  • 05.09.2017 – 21:50

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Nordkorea

    Stuttgart (ots) - Bleibt als Option die Abschreckung und Eindämmung der De-facto-Atommacht Nordkorea. Dazu gehört ein Bekenntnis - keine Kriegserklärung - der USA, einen Nuklearangriff Nordkoreas umgehend zu erwidern. US-Verteidigungsminister James Mattis hat kürzlich den Anfang dazu gemacht. Der Minister ist aber kein Ersatz für den US-Präsidenten Donald Trump. Doch der irrlichtert lieber zwischen Tiraden und der ...

  • 04.09.2017 – 23:04

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum TV-Duell

    Stuttgart (ots) - Das ist die große Chance der kleinen Parteien. Liberale, Linke und Grüne könnten die eigentlichen Gewinner eines für so manche Unentschlossenen ziemlich unbefriedigenden TV-Duells sein, wenn es ihnen gelingen sollte, sich im Schlussspurt als eine Ergänzungsalternative zu präsentieren. Sie könnten Unterschiede deutlicher als Schwarz-Rot herausarbeiten, Politikentwürfe provokanter gegenüberstellen ...

  • 03.09.2017 – 22:26

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum TV-Duell

    Stuttgart (ots) - Es kam, wie es kommen musste: Das Rededuell zwischen CDU-Chefin und Kanzlerin Angela Merkel und SPD-Chef und -Kanzlerkandidat Martin Schulz hat hie und da zur öffentlichen Präzisierung der jeweiligen Positionen beigetragen. Von einer Wende im Rennen um die Kanzlerschaft aber keine Spur. Ob es um Flucht und Zuwanderung ging, um klare Kante gegen islamistische Einpeitscher, oder um das Beten am Sonntag - ...

  • 01.09.2017 – 19:20

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Festnahme von zwei Urlaubern in der Türkei

    Stuttgart (ots) - Der jüngste Fall zeigt: Es ist höchste Zeit, eine offizielle Reisewarnung auszusprechen. Denn ein ausländischer Pass schützt in der Türkei nicht vor staatlicher Willkür - auch wenn sich Millionen deutsche Touristen nach wie vor sicher fühlen. Viel deutet darauf hin, dass Erdogan die EU dazu treiben will, die wenig aussichtsreichen ...

  • 31.08.2017 – 21:02

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum neuen E-Achse von Bosch

    Stuttgart (ots) - Und was bedeutet die neue Technologie für die Bosch-Arbeitsplätze? Rund 50 000 Mitarbeiter, 15 000 davon in Deutschland, beschäftigt der Konzern allein rund um den Diesel. Es ist keineswegs ausgeschlossen, dass die E-Achse Ersatzarbeitsplätze bietet, wenn die Nachfrage nach den Selbstzündern in absehbarer Zukunft sinken wird. Doch man sollte die Erwartungen nicht zu hoch ansetzen. Denn das ...

  • 29.08.2017 – 22:04

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar Wahlkampf/Merkel/Schulz/TV-Duell

    Stuttgart (ots) - Schulz versucht - allen seit Langem für ihn zunehmend enttäuschenden, gleichwohl stabilen Umfragen zum Trotz - , auf Augenhöhe zu Merkel zu kommen, inhaltlich das Tempo zu erhöhen. Auch vor persönlichen Anwürfen scheut er mittlerweile nicht mehr zurück. Doch seine Kampagne lässt weiter die klare Stoßrichtung vermissen. Heute kann sich der SPD-Chef eine schnellere Ost-West-Rentenangleichung ...

  • 28.08.2017 – 19:13

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Niels H.

    Stuttgart (ots) - Wären die Morde also zu verhindern gewesen? Wirft die vermutlich größte Mordserie der deutschen Kriminalgeschichte womöglich ein fahles Licht auf Arbeitsläufe und Kontrollen in deutschen Kliniken? Der Bundesgesundheitsminister tut gut daran, vor einem Generalverdacht gegen das Pflegepersonal zu warnen. Doch er sollte es nicht dabei bewenden lassen. Noch immer fehlt in vielen der 2000 Kliniken ein ...

  • 27.08.2017 – 18:08

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Vier-Länder-Gipfel zur Flüchtlingspolitik

    Stuttgart (ots) - "Gerade das macht die Flüchtlingspolitik aus: Hier sind die Erwartungen der Bevölkerung besonders hoch, die Spielräume der Bundesregierung aber besonders eng. Daher kann nur enttäuscht werden, wer sich große Fortschritte verspricht von der Abstimmung der Kanzlerin mit ihren französischen, italienischen und spanischen Kollegen und von ihren ...

  • 25.08.2017 – 20:38

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Haushaltsüberschüssen des Bundes

    Stuttgart (ots) - So erfreulich die Rekordmeldungen sind - es besteht die Gefahr, dass sich die Bürger von ihnen einlullen lassen. Natürlich ist es schön, wenn Bund, Länder, Gemeinden und Sozialkassen ein dickes Haushaltsplus ausweisen. Die Finanzlage des Bundes ist gut. Die Frage lautet: Was macht die Politik daraus? Bisher nicht viel. Seit 2014 weist der Bund ...

  • 24.08.2017 – 19:38

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Integrationsdebatte

    Stuttgart (ots) - Wie Integration nicht gelingt, nicht gelingen kann, hat Merkel mit ihrer unbedachten Flüchtlingspolitik gezeigt. Nur ein Bruchteil der vielen Flüchtlinge und Armutszuwanderer, die Merkels Bundesregierung in den letzten Jahren ins Land gelassen hat, sind bisher in Lohn und Brot. Die Gefängnisse - zumindest die in Baden-Württemberg - werden immer voller; selbst notorische Straftäter wird Deutschland ...

  • 23.08.2017 – 20:12

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Diesel

    Stuttgart (ots) - Die Dieselfahrer wissen nicht mehr, wem sie noch trauen können. Die Politik sollte - Wahlkampf hin, Wahlkampf her - deshalb darauf achten, dass die Konfusion nicht grenzenlos wird. Zur Verunsicherung trägt etwa bei, dass Hendricks davon spricht, selbst Fahrer von Dieselautos mit der neuen Euro-6-Norm könnten nicht sicher vor Fahrverboten sein. Damit widerspricht sich die Bundesregierung selbst. Denn ...

  • 22.08.2017 – 21:54

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Flüchtlingen/Integration/kleine Betriebe

    Stuttgart (ots) - Kleineren Unternehmen fehlen oft die Mittel und Möglichkeiten, um eigene Programme zu starten. Doch gerade sie sind auf Zuwanderer als künftige Arbeitskräfte angewiesen. Während ein Konzern wie Bosch neue Azubis aus mehr als 20000 Bewerbern auswählen kann, suchen manche Handwerker, aber auch ...

  • 21.08.2017 – 21:22

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Fall Akhanli

    Stuttgart (ots) - Der Boykottaufruf Erdogans gegen SPD, Grüne und CDU zielt folglich nicht auf eine Veränderung der Parteienlandschaft, sondern auf die Beeinflussung der politischen Stimmung. Denn auch auf deutscher Seite glaubt man kurz vor der Bundestagswahl nach Monaten der Zurückhaltung, nicht um schärfere Reaktionen umhinzukommen. Gerade Fälle wie der des deutschen Anti-Erdogan-Intellektuellen Akhanli sorgen ...

  • 20.08.2017 – 19:52

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Anstieg der Sexualdelikte:

    Stuttgart (ots) - Die gute Nachricht vorneweg: Die Zahl der Straftaten im Land ist im ersten Halbjahr 2017 um mehr als vier Prozent gesunken. Sorgen bereitet die Entwicklung bei den Sexualdelikten, deren Zahl zugenommen hat. Und zur Wahrheit gehört auch: Unter den Tatverdächtigen bei den Sexualdelikten sind überproportional viele Flüchtlinge. Gemessen am Bevölkerungszuwachs ist die Gefahr aber nicht größer ...

  • 18.08.2017 – 21:45

    Stuttgarter Nachrichten: zum Terror in Barcelona

    Stuttgart (ots) - Vor allem in Europa könnte nach dem bevorstehenden Ende des Islamischen Staates die Terrorgefahr weiter wachsen, weil viele fanatische Kämpfer nicht mehr gen Osten ziehen. Es steht zu befürchten, dass die bedrängten Islamisten noch weit mehr als bisher Attentate in der westlichen Welt planen, um sich für den internationalen Feldzug gegen ihr Herrschaftsgebiet zu rächen. Die freie Welt, die sich - ...

  • 16.08.2017 – 21:40

    Stuttgarter Nachrichten: zu Air Berlin und Ryanair

    Stuttgart (ots) - Niemand muss Ryanair mögen - doch schon die Tatsache, dass es dieses Unternehmen gibt, macht das Fliegen für alle erschwinglicher. Die günstige Unfallbilanz deutet zudem darauf hin, dass niedrige Preise und Sicherheit kein Widerspruch sein müssen. Die Pleite von Air Berlin könnte den Staat nun in die Lage versetzen, sich ein Pfandrecht auf die attraktiven Start- und Landerechte zu sichern, um diese ...

  • 15.08.2017 – 20:15

    Stuttgarter Nachrichten: zur Air Berlin-Pleite

    Stuttgart (ots) - Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende. Man musste kein Experte sein, um zu wissen, dass das Ende von Air Berlin nur eine Frage kurzer Zeit ist. Seit fast zehn Jahren fliegen die rotweißen Jets in den roten Zahlen. Allein voriges Jahr betrug der Verlust zwei Millionen Euro - pro Tag, wohlgemerkt. Der Insolvenzantrag war überfällig und ist der einzig richtige Weg, der in einer ...

  • 14.08.2017 – 19:40

    Stuttgarter Nachrichten: zum Bahn-Chaos im Rheintal

    Stuttgart (ots) - Die Bahn sollte vor allem zwei Dinge im Auge behalten: Zum einen nicht so tun, als würden selbst die schwierigsten ingenieurtechnischen Projekte keinerlei Risiko bergen. Zum anderen muss ihr Krisenmanagement schnell und gut funktionieren, sollte doch einmal etwas passieren. Daran aber hapert es. Im Fall Rastatt dauerte es nach Angaben des Fahrgastverbands Pro Bahn bis zum Sonntagabend, ehe Informationen ...

  • 11.08.2017 – 21:17

    Stuttgarter Nachrichten: Schulz' Ruf nach einer E-Auto-Quote

    Stuttgart (ots) - Der SPD-Herausforderer Martin Schulz fordert eine Quote für Elektroautos. Das mag in Planwirtschaften wie China eine Lösung sein, für die Marktwirtschaft taugt sie aber nicht. Dass die Autofahrer bislang nur in geringem Umfang bei E-Autos zugreifen, liegt auch an den Produkten - mit hohen Preisen und geringen Reichweiten. Wenn die Verbraucher noch zögern, wird auch ein staatliches Zwangsinstrument ...

  • 11.08.2017 – 00:22

    Stuttgarter Nachrichten: Gute Lage der Deutschen Rentenversicherung

    Stuttgart (ots) - Die Finanzlage der Deutschen Rentenversicherung verbessert sich von Monat zu Monat. Daraus den Schluss zu ziehen, dass den Beitragszahlern die Finanzierung immer neuer Leistungen aufgebürdet werden kann, wäre fatal. Die gute Finanzlage der Rentenkasse wird gerade in Wahlkampfzeiten Begehrlichkeiten wecken. Doch die Politik muss aufpassen, dass sie nicht überreizt. Die positive Momentaufnahme kann ...

  • 09.08.2017 – 23:44

    Stuttgarter Nachrichten: Erhöhung der KfZ-Steuer

    Stuttgart (ots) - Das Finanzministerium argumentiert, dies sei das Ergebnis realitätsnaher Abgaswerte. Dagegen lässt sich einwenden, dass der Autofahrer am wenigsten für die Mängel in Haftung genommen werden kann. Warum soll er die Zeche zahlen, wenn Industrie und Politik versagt haben? Die Politik sollte nach der Wahl die Kfz-Besteuerung nochmals überdenken. Sinnvoll sind bei der Kfz-Steuer stärkere Anreize für ...

  • 09.08.2017 – 00:01

    Stuttgarter Nachrichten: Fipronil-Eier-Skandal

    Stuttgart (ots) - Die Qualität der Lebensmittel ist heute in vielerlei Hinsicht höher als in früheren Zeiten, als zum Beispiel gravierende Hygienemängel weit häufiger vorgekommen sind. Auch die Belastung mit Pflanzenschutzmittelrückständen ist seit Jahren rückläufig. Zudem funktioniert die Information der Verbraucher im Fall des Falles - mal abgesehen von der Schlamperei in Belgien - mittlerweile recht gut. Jeder ...

  • 07.08.2017 – 22:12

    Stuttgarter Nachrichten: Wulff

    Stuttgart (ots) - Der Ehrensold mitsamt Büro und Dienstwagen dient dazu, dass sich ein früherer Bundespräsident von jeglichen Abhängigkeiten freimachen kann, um seine Erfahrungen auf der staatspolitischen Ebene einzubringen. Beispielsweise könnte Wulff, der den Islam einst als Teil Deutschlands bezeichnet hat, seine guten Beziehungen in die Türkei dazu nutzen, dass der Riss zwischen beiden Nationen nicht immer größer wird. Der Prokuristenjob für eine expandierende ...

  • 06.08.2017 – 22:39

    Stuttgarter Nachrichten: Verkehrsinfarkt auf der A 8

    Stuttgart (ots) - Was hat man nicht alles versucht, um das Verkehrschaos rund ums Stuttgarter Kreuz in den Griff zu bekommen: Elektronische Schilderbrücken, Blitzer oder die Öffnung des Standstreifens. Allein: Es genügt nicht. Wenn sich jeden Tag zu viele Fahrzeuge durch ein Nadelöhr zwängen, ist irgendwann Ende. Jetzt soll eine vierte Spur Abhilfe schaffen. Ob das wirkt, bleibt abzuwarten. Denn der Verkehr wird ...

  • 04.08.2017 – 21:15

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Rauswurf von Jan Schindelmeiser beim VfB Stuttgart

    Stuttgart (ots) - Die Trennung von Schindelmeiser ist logisch, sie war sogar überfällig. Der VfB darf sich beim Umbau keine Verzögerungen mehr leisten. Dass Schindelmeiser in Teilen der VfB-Fangemeinde als einer der Architekten des Aufstiegs gefeiert wird, durfte bei der Entscheidung keine Rolle spielen. Es erhöht aber den Erfolgsdruck auf die Führungscrew um ...

  • 02.08.2017 – 22:57

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Diesel-Gipfel:

    Stuttgart (ots) - Den Autoriesen ist klargemacht worden, dass sie für die Folgen ihres unverantwortlichen Tuns geradestehen müssen - auch wenn sie im Moment kostengünstig davonkommen. Dass sie bei der vereinbarten Software-Umrüstung finanziell besser abschneiden als bei einer komplizierteren Motorenumrüstung, ist dennoch kein Kompromiss-Makel. Mehr als fünf Millionen der in Deutschland gemeldeten 8,6 Millionen ...

  • 01.08.2017 – 22:10

    Stuttgarter Nachrichten: Gesichtserkennung in Berlin

    Stuttgart (ots) - Die gute Nachricht ist: Wir müssen nicht auf die neuen Technologien verzichten. Wissenschaftler haben verschiedene Möglichkeiten erarbeitet, wie die öffentliche Sicherheit mittels Kameras überwacht werden kann und gleichzeitig die Beeinträchtigung der Privatsphäre verringert wird. Eben jene Technologie der Gesichtserkennung kann genau dafür genutzt werden: So ist es technisch möglich, dass eine ...

  • 31.07.2017 – 19:53

    Stuttgarter Nachrichten: Müllentsorgung

    Stuttgart (ots) - Daneben steigt die Gesamtmenge an Müll - darüber täuscht die frohe Botschaft, dass der Abfall pro Person immer weniger wird, nicht hinweg. Der Abfallbericht räumt ein, dass Müllheizkraftwerke und auch Deponien bald an ihre Grenze gelangen - womöglich stehen den Bürgern dann unangenehme Diskussionen über Erweiterungen ins Haus. Die riesigen Mengen an Aushub und Bauschutt kann der Einzelne kaum ...