Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 25.04.2012 – 21:01

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Wachstumspakt

    Stuttgart (ots) - Wachstumspolitik nennt sich die Idee, Geld auszugeben, das man nicht hat, um dieses Geld später wieder einzunehmen. Diese Rechnung ist zwar seit Jahrzehnten noch nirgends aufgegangen, dennoch ist es für Politiker reizvoll, eine goldene Zukunft zu versprechen, die erst morgen bezahlt werden muss. Mittlerweile sind für solche Versprechungen öffentliche Schulden von zwei Billionen Euro aufgelaufen, und ...

  • 24.04.2012 – 20:34

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Lehrer

    Stuttgart (ots) - Zwar lernen heutzutage Lehramtsstudenten durch Praktika oder Praxissemester den Schulalltag früher kennen, offenbar aber nicht gut genug. Wenn sich die Hälfte der Berufsanfänger unzureichend vorbereitet fühlt und jeder fünfte einen Praxisschock erlebt, dann stimmt die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Schulen und Lehrerseminaren nicht. Auch das Thema Motivation darf kein Tabu sein. Wer nicht mit ...

  • 23.04.2012 – 20:16

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Vorstoß von Kauder

    Stuttgart (ots) - Kauders Angebot ist unmoralisch. Um den Abweichlern den Schneid abzukaufen, scheint ihm jedes Mittel recht: erst waren es Drohungen, nun ist es Geld. Doch seine Rechnung ist kühn: Zwar dürfte so manche widerspenstige Familienpolitikerin nun ins Grübeln geraten, weil die stärkere Anerkennung von Kindererziehungszeiten bei der Rente das ist, was die Abweichlern als Alternative fordern. Im Gegenzug ...

  • 22.04.2012 – 19:33

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum FDP-Parteitag:

    Stuttgart (ots) - Mitten in ihrer schweren Krise leisten sich die Liberalen einen geradezu theatralisch doppelbödigen Bundesparteitag. Die Delegierten schaffen es in einem bewundernswerten Akt politischer Selbstverleugnung gleichzeitig, den Ausführungen von Parteichef Philipp Rösler und denen seiner Widersacher Wolfgang Kubicki und Christian Lindner Beifall zu zollen. Sie folgen damit der in liberalen Kreisen ...

  • 19.04.2012 – 19:56

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Daniel Rousta

    Stuttgart (ots) - Der Fall hat noch eine andere, öffentliche Seite. Denn er wirft ein Schlaglicht auf den Trend, dass auch staatliche Einrichtungen sich zunehmend des Netzwerks bedienen. Wer wahrgenommen werden will, muss bei Facebook sein, und da reicht es dann nicht mehr, nur dröge Behördeninfos abzubilden. Wie schon privat, so herrscht auch auf offizieller Ebene ein Zwang zur Originalität - aber auch auf Kosten ...

  • 18.04.2012 – 20:45

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Führerschein mit 16

    Stuttgart (ots) - Gegen das Autofahren mit 16 sprechen vor allem Sicherheitsbedenken. Wenn Jugendliche wählen gehen, ist das zwar nicht gefährlich, zumal ihr Anteil an den Wahlberechtigten gering ist. Aber es macht das Wahlrecht wohlfeil nach dem Motto: Wer will, der darf. Dabei ist es das zentrale Bürgerrecht! Kurzum: Es gibt genügend andere Möglichkeiten, Politik für die Jugend zu machen. Nachhaltiges Haushalten ...

  • 17.04.2012 – 20:11

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Zahlungsausfälle bei den Krankenversicherungen

    Stuttgart (ots) - Trotzdem gibt es natürlich weiter viele insbesondere kleine Selbstständige, die zu wenig verdienen, um ihre Krankenversicherung zahlen zu können. Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass sowohl gesetzliche als auch private Versicherer schon bei kleinen Einkommen kräftig zulangen, was wiederum teils auch politisch gewollt ist. Zumindest für die ...

  • 16.04.2012 – 20:48

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Schuldenbremse

    Stuttgart (ots) - Die ganzen Abläufe in der deutschen Politik sind auf permanentes Geldverteilen ausgelegt, weshalb die Ausgaben den Einnahmen immer mehr davon galoppieren. Aus eigener Kraft wird die Politik diese Gewohnheit offenkundig nicht mehr los. In den nächsten Jahren werden wir daher immer mehr Ausreden hören, warum man die Schuldenbremse leider nicht wird einhalten können. Man kann nur hoffen, dass die ...

  • 15.04.2012 – 21:16

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Formel 1

    Stuttgart (ots) - Heute können alle Mercedes-Besitzer mit einem erhebenden Gefühl zur Arbeit fahren - es wird keine hämischen Kommentare der Kollegen hageln, weil Nico Rosberg und Michael Schumacher bei einem Formel-1-Rennen wieder mal einen üppigen Sicherheitsabstand zur Spitze eingehalten haben. In China hat Sonnyboy Rosberg (26) den ersten Sieg nach fast 57 Jahren für ein Mercedes-Werkteam eingefahren - ...

  • 13.04.2012 – 19:40

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Nordkorea

    Stuttgart (ots) - Die Hoffnung, dass in Nordkorea ein neuer Geist erwacht, ist geplatzt. Eine Neuauflage der auf Eis liegenden Sechser-Gespräche - jene Runde mit Russland, China, Südkorea, Japan und den USA, die Nordkorea bisher auf die Finger geklopft hat - ist in weite Ferne gerückt. Das sind wahrlich keine guten Aussichten, denn nun droht in dieser Weltregion ein gefährliches Wettrüsten. Pressekontakt: Stuttgarter ...

  • 12.04.2012 – 22:07

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu strengere Vorschriften für ältere Autofahrer

    Stuttgart (ots) - Kann uns der Staat tatsächlich die Verantwortung für unser Tun abnehmen - als Autofahrer, Enkel und Kind? In manchen Staaten mit vorgeschriebenen Tests verunglückten sogar mehr Senioren, sagt der ADAC. Dies mahnt uns zur Geduld. Ältere Autofahrer sind nicht das Hauptproblem auf unseren Straßen. Die meisten von ihnen nehmen rechtzeitig die Hände ...

  • 11.04.2012 – 19:58

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Missbrauch von Sozialleistungen

    Stuttgart (ots) - Die allermeisten Langzeitarbeitslosen wollen wieder in Arbeit kommen. Auch das ist das Ergebnis der Statistik. Das wichtigere. Und ihre Chancen stehen so gut wie seit langem nicht mehr. Wenn ihnen die Arbeitsagenturen wegen der vielen offenen Stellen deutlich mehr Einladungen zuschicken, mag das für den ein oder anderen mehr Vorstellungsgespräche bedeuten. Aber sind die nicht mehr eine zusätzliche ...

  • 10.04.2012 – 20:04

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Radfahrern

    Stuttgart (ots) - Die Debatte um die Sicherheit des Radverkehrs läuft schief, wenn sie sich nur auf die Rowdytum unter den Fahrradfahrern konzentriert. Besonders gefährdet sind nämlich nicht Kampfradler, sondern fahrradfahrende Senioren. Dies belegen die Statistiken. Mehr als die Hälfte der Radfahrer, die tödlich verunglücken, sind über 65. Ein Viertel der Opfer, die bei Radunfällen so schwere Verletzungen ...

  • 09.04.2012 – 18:55

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Grass

    Stuttgart (ots) - Das Beben war berechnet. Das Beben, das kommen musste, nachdem Günter Grass unter der schon zweifelhaften Überschrift "Was gesagt werden muss" Israel unmissverständlich unterstellte, einen atomaren Erstschlag gegen den Iran ausführen zu wollen. Das Beben, das die Zeilen des Literaturnobelpreisträger gerade literarisch nicht wert waren. Inhaltlich nahe an der Groteske, versuchte sich Grass am Tonfall ...

  • 06.04.2012 – 22:07

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Steuerabkommen mit der Schweiz:

    Stuttgart (ots) - Viel mehr ist nicht drin - bei allem Verständnis für die Kritik. Es gibt eine Kluft zwischen Wünschenswertem und Realistischem. Mag sein, dass Wolfgang Schäuble mit Blick auf die Mehrheitsverhältnisse im Bundesrat Grüne und Sozialdemokraten von Anfang an in die Gespräche hätte einbinden müssen. Doch jetzt ist es höchste Zeit, dass der ...

  • 04.04.2012 – 20:00

    Stuttgarter Nachrichten: Demografie-Abgabe

    Stuttgart (ots) - Es gibt schon heute einen zu großen Wildwuchs an Steuern und Abgaben. Faktisch hat sich der Soli zu einer Steuer entwickelt, die man nur nicht so nennt. Die Finanzminister kalkulieren die Soli-Milliarden längst fest ein. Wenn der Staat schon nicht ohne den Soli auskommt, wäre es ehrlicher, den Bürgern reinen Wein einzuschenken, den Soli abzuschaffen und die Milliarden auf die ganz normale Steuerlast ...

  • 01.04.2012 – 20:36

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Schweizer Haftbefehl gegen deutsche Steuerfahnder:

    Stuttgart (ots) - "Dass die Schweiz protestiert, weil ihre Vermögensverstecke von deutschen Fahndern nicht nur enttarnt werden, sondern die ermittelnden Behörden auch eingreifen, ist eine hanebüchene Verdrehung der Realität. Allein das Festhalten an einem zwar etablierten, aber im Kern fragwürdigen Geschäftsmodell kann anderen Ländern nicht abverlangen, auf ...

  • 29.03.2012 – 00:34

    Stuttgarter Nachrichten: Schlecker

    Stuttgart (ots) - Man mag nun beklagen, dass sich die anderen Länder unsolidarisch verhalten haben, weil sie nicht sofort an einem Strang mit Schmid zogen. Man kann aber auch sagen, dass sie einfach nur klug mit dem Geld ihrer Steuerzahler umgegangen sind, was ihre Strategie von der Schmids unterscheidet. Schmid gab den reichen Onkel, der gerne erst einmal für alle die Rechnung bezahlt - und gab damit jegliches Druckmittel gegenüber den anderen Ländern aus der Hand. Nun ...

  • 26.03.2012 – 20:05

    Stuttgarter Nachrichten: Bildungsportal für Hartz-IV-Kinder

    Stuttgart (ots) - Natürlich denkt keiner daran, das Paket wieder aufzuschnüren oder gar wegzupacken. Bundeskanzlerin Merkel will die Maßnahme, wie sie kürzlich sagte, frühestens in zwei Jahren überprüfen lassen. In der Sozialpolitik scheint Effizienz ein besonders verpöntes Wort zu sein. Nicht selten, so der Eindruck, wird Geld nur ausgegeben, um das Gewissen ...

  • 25.03.2012 – 19:24

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Saar-Wahl

    Stuttgart (ots) - Auf Heiko Maas kommen schwere Zeiten zu. Er hat erneut eine große Chance verpasst, seine SPD zur stärksten Kraft im Saarland zu machen und Ministerpräsident zu werden. Maas wird nun - wie versprochen - eine Große Koalition mit der CDU bilden. Denn die SPD hat sich festgelegt. Sie wird mit den Schulden-Linken nicht regieren. Das ist politisch klug und richtig. Gelohnt aber haben es ihr die Saarländer ...

  • 23.03.2012 – 22:10

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Gauck

    Stuttgart (ots) - Besonders spannend war Gaucks Vereidigungsrede im Kapitel Recht: Ein Land, das die Chance auf persönlichen Aufstieg und politische Teilhabe garantiert, soll das Land seiner Enkel sein. Ein Land, das seine in der Verfassung verankerten Grundwerte absolut setzt und sie nicht als Belohnung für irgendein Wohlverhalten missversteht. Ein Land auch, in dem Hassprediger, Terroristen, Extremisten auf verlorenem ...

  • 22.03.2012 – 20:25

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Bosch

    Stuttgart (ots) - Anders als Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann, der bereits lange vor seinem Abtritt von Piranhas aus dem eigenen Vorstand ins Visier genommen wird, sind Machtkämpfe bei Bosch verpönt - erst recht solche, die in der Öffentlichkeit ausgetragen werden. Das zeigt sich auch darin, dass mit Bernd Bohr und Siegfried Dais nach wie vor zwei Geschäftsführer an Bord sind, die seinerzeit im Rennen um den ...

  • 20.03.2012 – 22:05

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Bundesarbeitsgericht

    Stuttgart (ots) - Auf die Idee, den Urlaubsanspruch der Alten an die Jungen anzugleichen, also auf 26 Tage im Jahr zu senken, sind die Richter erst gar nicht gekommen. Weniger Urlaubstage - wer das auch nur denkt, hat in Deutschland verloren. Selbst noch so kleine Zumutungen zur Sanierung der Staatsfinanzen sind hierzulande nicht möglich. Die Last wird verschoben in die Zukunft, und gerade die Jüngeren, denen das ...

  • 19.03.2012 – 20:00

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Mindesthaltbarkeitsdatum

    Stuttgart (ots) - Damit die Deutschen nicht länger Germany's Next Top-Tomate suchen, muss man keine vier Millionen Infoblätter in 21 000 Supermärkten verteilen. Um zu begreifen, dass die Natur eben nicht nur Lebensmittel mit Ideal-maßen hervorbringt und eine krumme Karotte auch noch knackig schmecken kann, reicht ein Biss. In vier Millionen Gratismöhren für Supermarktkunden wäre das Kampagnen-Geld also besser ...

  • 18.03.2012 – 18:46

    Stuttgarter Nachrichten: Wahl von Joachim Gauck

    Stuttgart (ots) - "Kaum gewählt, hat sich Bundespräsident Joachim Gauck an Deutschlands größte politische Gruppe gewandt: die Nicht-Wähler. Den Politik- und Politikerverdrossenen hat er knapp, klar, überzeugend den Unterschied zwischen Untertan und Bürger erläutert. Gaucks Anliegen: Die Bürger sollen ihren Staat wieder enger an sich ziehen." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk ...

  • 16.03.2012 – 19:43

    Stuttgarter Nachrichten: zum Steiger-Award:

    Stuttgart (ots) - Ausgerechnet Schröder, der Ex-Kanzler. Wie wird er jetzt Recep Tayyip Erdogan lobhudeln? Wenn er am Samstag dem türkischen Premier den Steiger-Award überreicht, mit dem "Gradlinigkeit, Offenheit, Toleranz und Menschlichkeit" gewürdigt werden sollen. Es kann nur einen Grund für die Wahl dieses Preisträgers geben: Die Veranstalter haben keine sinnvolle Verwendung mehr für ihr glasumhülltes ...

  • 15.03.2012 – 20:45

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Afghanistan

    Stuttgart (ots) - Deutschland wird in diesem Szenario die Hauptlast des Rückzugs zu tragen haben. Die Bundeswehr wird Afghanistan als Letztes verlassen. Kaum zu glauben, dass irgendjemand in der Allianz für sie einspringt, nachdem die Deutschen bei der Verteilung der Isaf-Kommandos 2004 schnell den vermeintlich ruhigen Norden wählten. Übrigens: 2013 werden die Baden-Württemberger der 10. Panzerdivision dort das ...

  • 14.03.2012 – 22:14

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu OB- Wahlkampf in Stuttgart

    Stuttgart (ots) - Renner muss seit Mittwoch damit leben, dass ihm die Staatsanwaltschaft den Missbrauch eines akademischen Titels nachgewiesen hat. Das Verfahren ist zwar wegen "geringen Schuld" und gegen Zahlung von mehreren Tausend Euro eingestellt worden. Doch der Kratzer, den das Ansehen des CDU-Politikers davongetragen hat, ist unübersehbar. Das macht ihn angreifbar - nicht nur in seiner eigenen Partei. Sollte ...

  • 13.03.2012 – 20:17

    Stuttgarter Nachrichten: Schuldenkrise

    Stuttgart (ots) - Es gibt eben noch kein Lehrbuch für die jetzige Lage. Niemand weiß genau, was zu tun ist, wenn in einer Währungsunion von 17 unterschiedlichen Volkswirtschaften eine Staatsschuldenkrise eskaliert. Auch die Politik befindet sich auf einem Blindflug. Die handelnden Personen tasten sich vor, machen Politik nach dem Prinzip von Versuch und Irrtum. Dass ihre Politik Erfolg hat, ist nicht gesagt. Was man ...

  • 12.03.2012 – 23:50

    Stuttgarter Nachrichten: Arzneimittel-Versandhandel

    Stuttgart (ots) - Tatsächlich ist der Versandhandel durchaus kein Massenphänomen und liegt gerade bei rezeptpflichtigen Arzneien im einstelligen Prozentbereich. Aber er ist eine Hilfe für die, die nicht so beweglich sind und weniger Zeit haben. Und er ist mitunter kostengünstig. Gerade wer chronisch krank ist, sein Medikament und die richtige Dosierung also genau kennt, deshalb weniger Informationsbedarf hat, für den ...