Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 05.10.2011 – 00:12

    Stuttgarter Nachrichten: PKW-Maut

    Stuttgart (ots) - Es spricht nichts dagegen, das notwendige Geld für den Bau von Autobahnen und Bundesstraßen in Zukunft auf andere Art aufzutreiben. Auch die geeigneten Instrumente dafür gibt es bereits: Entweder der Staat treibt das Geld für den Straßenbau sowie die Kosten für die Beseitigung der Schäden über die Mineralölsteuer ein. Dies wäre die gerechteste Lösung: Wer viel fährt und viel Sprit verbraucht, würde auch am meisten zur Kasse gebeten. Oder: Das ...

  • 03.10.2011 – 19:38

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu EU/Schuldenkrise:

    Stuttgart (ots) - Tatsächlich braucht es erheblich mehr Bereitschaft als bisher, auf nationale Entscheidungsrechte zu verzichten. Sonst bleibt die Handlungsfähigkeit auf der Strecke, wie die Schuldenkrise ja überdeutlich zeigt. Die Gemeinschaftswährung funktioniert eben nicht ohne gemeinsame Finanz- und Steuerpolitik. Auch nicht ohne Stabilitäts- und Kontrollmechanismen, denen sich alle Teilhaber unterwerfen. Gerade ...

  • 01.10.2011 – 00:22

    Stuttgarter Nachrichten: mögliche Koalition zwischen Schwarz und Grün

    Stuttgart (ots) - Letztlich hat Merkel alles richtig gemacht im Umgang mit den Grünen: Sie hat sie früh zum wichtigsten politischen Gegner erklärt und nie an den Erfolg geglaubt, wenn einzelne Unionspolitiker Anknüpfungspunkte zu den Grünen suchten. Das war taktisch klug und vorausschauend. Merkel weiß genau, dass ökologische Fragen immer neue ...

  • 30.09.2011 – 00:22

    Stuttgarter Nachrichten: Schuldenkrise

    Stuttgart (ots) - Bundestag und -regierung spannen den nächsten Euro-Rettungsschirm auf. Aber das ist einer aus Pappe, auf Pump. Schließlich hat der Staat dieses Geld nicht. Auch nicht die weiter instabilen Banken oder die anderen EU-Partner. Welchen Anleger, welchen Steuerzahler soll dieser Schirm also beruhigen? Wieviel Naivität braucht es zu den Annahmen, damit komme Europa über die Runden und die große ...

  • 28.09.2011 – 20:13

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Stuttgart-21-Volksabstimmung

    Stuttgart (ots) - Angesichts der verqueren Ausgangslage kann man sich über den ersten Volksentscheid in der Landesgeschichte nicht wirklich freuen. Die Abstimmung über eine Frage, die keiner versteht, ist weder ein Ausweis von Transparenz noch geeignet, Beteiligung zu befördern. Dass Baden-Württemberg bei diesem Thema Nachholbedarf hat, steht auf einem anderen Blatt. Die Hürden für ein direktes Mitentscheiden der ...

  • 27.09.2011 – 21:24

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Schuldenkrise

    Stuttgart (ots) - Es ist durchaus angemessen, dass die Deutschen, die in diesen Monaten immer noch von den Früchten einer exzellenten Konjunktur verwöhnt werden, einmal anerkennen, was die Griechen in diesen schwierigen Zeiten leisten. Das Sparpaket, das die Griechen allein im Jahr 2010 schultern mussten, hätte - übertragen auf deutsche Verhältnisse - hierzulande ein Volumen von 120 Milliarden Euro. (...) Papandreou ...

  • 26.09.2011 – 21:34

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Stuttgart 21

    Stuttgart (ots) - Tatsache ist, dass SPD, CDU und FDP seit Jahren gemeinsam für Stuttgart 21 kämpfen. Deswegen werden sie auch am Mittwoch gemeinsam im Landtag gegen den Ausstieg stimmen - und zwar mit ausdrücklicher Billigung der Grünen. Nur draußen, dem Bürger gegenüber, sollen die Befürworter des Bahnprojekts Enthaltsamkeit üben: In einer Ehe würde man so etwas Doppelmoral nennen. Pressekontakt: Stuttgarter ...

  • 25.09.2011 – 20:57

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Papstbesuch

    Stuttgart (ots) - Es kehrt wieder Ruhe ein in die Katholische Kirche in Deutschland. Vier Tage war ihr Oberhaupt zu Gast. Ein Großereignis, geprägt von der außergewöhnlichen Persönlichkeit Benedikts XVI. Wieder hat der 84-Jährige den Zustand der säkularisierten Gesellschaft scharfsinnig analysiert. Er hat Missbrauchsopfern Trost zugesprochen und Verständnis für Protestaktionen gezeigt. Benedikt - der Versöhner. ...

  • 25.09.2011 – 20:57

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Papstbesuch

    Stuttgart (ots) - Es kehrt wieder Ruhe ein in die Katholische Kirche in Deutschland. Vier Tage war ihr Oberhaupt zu Gast. Ein Großereignis, geprägt von der außergewöhnlichen Persönlichkeit Benedikts XVI. Wieder hat der 84-Jährige den Zustand der säkularisierten Gesellschaft scharfsinnig analysiert. Er hat Missbrauchsopfern Trost zugesprochen und Verständnis für Protestaktionen gezeigt. Benedikt - der Versöhner. ...

  • 23.09.2011 – 19:29

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Rückzug von Johannes Schmalzl

    Stuttgart (ots) - Ein Generalstaatsanwalt spricht Schmalzl die Befähigung ab. Der verliert die Beherrschung und sendet eine Wutmail. Sie gelangt - oh Wunder - an die Öffentlichkeit und liefert dem Pfälzer Kurt Beck (SPD) eine gute Begründung für ein Nein. Mit Schwarz-Gelb - das sei hinzugefügt - haben die SPD-Länder alte Rechnungen offen.Schmalzl düpiert, die FDP um eine Niederlage reicher, die SPD an ...

  • 22.09.2011 – 21:15

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Rückzug von Rangnick

    Stuttgart (ots) - Wer Ralf Rangnick näher kennenlernen durfte, ahnte stets, auf welch schmalem Grat sich der positiv Fußball-Verrückte stets bewegte. Jetzt wurde er zum Opfer des Raubbaus an sich selbst. Ausgebrannt! Sein Rückzug kann in einer auf Topleistung und Profit getrimmten Gesellschaft beispielgebend auf alle wirken, die es aus falscher Scham oder Rücksichtnahme nicht schaffen, sich von der Zwangsjacke ...

  • 21.09.2011 – 20:38

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Pflegereform

    Stuttgart (ots) - Eine Pflegereform muss Antworten auf die zentralen Fragen einer alternden Gesellschaft geben. 2,3 Millionen Pflegebedürftiger gibt es heute in Deutschland. Bis 2050 wird sich ihre Zahl fast verdoppeln. Die Pflegeversicherung hat in ihrer momentanen Form keine vernünftigen Instrumente für das wachsende Problem der Demenzerkrankungen. Zudem fehlen Pflegekräfte. Die es gibt, sind schlecht bezahlt. Das ...

  • 20.09.2011 – 20:08

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Kritiker der Euro-Rettung

    Stuttgart (ots) - Die Frage, wie Griechenland dazu gebracht werden kann, seinen aus dem Ruder gelaufenen Haushalt zu sanieren, mag Merkel lästig sein - doch sie muss zwingend beantwortet werden. Die mühseligen Gespräche der Troika aus EU, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds zeigen, wie schwer sich die Geldgeber tun, ihre Ansprüche anzubringen. Schließlich werden griechische Regierungen von ...

  • 19.09.2011 – 21:53

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Berlin-Wahl

    Stuttgart (ots) - Wenn in einer Koalition der Ruf nach Redeverboten immer lauter wird, ist das stets ein Zeichen intellektueller Armseligkeit, ein Indiz konzept- und hilflosen Lavierens. Nach dieser Berliner Wahl muss Schwarz-Gelb mehr denn je Geschlossenheit zeigen. Eine Kanzlermehrheit bei der Abstimmung über den Euro-Rettungsschirm Ende des Monats ist jetzt Pflicht geworden. Merkel und der FDP-Chef müssen ihre ...

  • 18.09.2011 – 20:04

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Berlin:

    Stuttgart (ots) - Berlin bleibt arm, aber Wowi. Erneut hat Klaus Wowereit seine SPD zum prestigeträchtigen Wahlsieg in der deutschen Hauptstadt geführt, und mehr denn je darf er sich diesen Triumph auf seine persönliche Fahne schreiben. Er ist einer, der auch Kanzler könnte, munkeln manche lebensfrohe Genossen bereits. Wowi steht für das Lebensgefühl in einer Stadt, die ihre Sorgen wegredet, eine Partei-Parodie wie ...

  • 16.09.2011 – 21:44

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Europas Schuldenkrise

    Stuttgart (ots) - Das Zeitalter der überblähten, kreditfinanzierten Behörden- und Wohlfahrtsstaaten ist an sein Ende gekommen. Was wiederum die Quasi-Wirkungslosigkeit all der Rettungsschirme auf Pump erklärt. Keiner von ihnen ersetzt, worum es im Kern geht: dass die Staaten bei den eigenen Steuerzahlern und auf den Finanzmärkten neues Vertrauen schaffen. Das aber gelingt nur durch den Beweis, dass es auch mit ihrem ...

  • 15.09.2011 – 19:09

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Wunschliste des Kultusministeriums

    Stuttgart (ots) - Sparen und gleichzeitig Geldausgeben. Wie soll das gehen? Die Landesregierung erweckt den Eindruck, als ob sie das wüsste. Auf die Nachricht vom Mittwoch, dass man bereits von diesem Jahr an keine neuen Schulden aufnehmen wolle und nicht erst 2020, wie ursprünglich geplant, folgte am Donnerstag die Wunschliste des Kultusministeriums. Würden alle ...

  • 14.09.2011 – 19:55

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Strompreisen

    Stuttgart (ots) - Noch vor kurzem versprach die Bundesregierung hoch und heilig, die EEG-Umlage, über die Lieschen Müller den Ökoausbau finanziert, würde stabil bleiben. Jetzt plötzlich - welch Wunder - steigt sie an. Der Akzeptanz der Energiewende, die die Menschen bisher in großer Mehrheit mittragen, erweisen die Verantwortlichen damit einen Bärendienst. Die Kosten des Ökoumbaus müssen daher endlich ...

  • 13.09.2011 – 23:05

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu VW/Porsche

    Stuttgart (ots) - An der tatsächlichen Integration von Porsche werden diese juristischen Manöver zwar nicht allzu viel ändern. Doch die Pläne, nicht die Holdinggesellschaft Porsche SE, sondern nur den Sportwagenhersteller Porsche AG zu übernehmen, haben eine Symbolwirkung. Trotz der Übernahme wird es auch in Zukunft ein Unternehmen mit dem Namen Porsche geben. Allerdings eines, das womöglich vor allem durch ...

  • 12.09.2011 – 21:40

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Atomkraft

    Stuttgart (ots) - So zeigt der Unfall in Südfrankreich einmal mehr, wie richtig es ist, sich von der gefährlichsten aller Energiequellen dauerhaft und schnellstmöglich zu verabschieden. Zumal unsere französischen Nachbarn aus Fukushima offenbar nicht gelernt haben und noch immer fahrlässig in Sachen Sicherheit agieren, wie das Beispiel Marcoule zeigt. (...) Bleibt zu hoffen, dass es nicht noch weiterer solcher ...

  • 11.09.2011 – 21:11

    Stuttgarter Nachrichten: zum 11. 9.

    Stuttgart (ots) - Barack Obama und sein Vorgänger George W. Bush versuchten diese gemeinsame Erfahrung mit ihrer Präsenz vor Ort zu unterstreichen. Die beiden so unterschiedlichen Männer überwanden ihre Vorbehalte und standen erstmals zusammen an Ground Zero. Ein wichtiges Zeichen an einem symbolträchtigen Tag. Wie auch die Gedenkveranstaltungen am Pentagon und in Shanksville den richtigen Ton trafen. Patriotisch, ...

  • 09.09.2011 – 00:26

    Stuttgarter Nachrichten: Porsche

    Stuttgart (ots) - Die 27 Hektar und das alte Daimler-Getriebewerk würden den Standort Zuffenhausen für Porsche nachhaltig sichern. Für Stuttgart ist der Einsatz ein Glücksfall. Der Abbau von Industrie-Arbeitsplätzen war in den letzten zwei Jahrzehnten schmerzlich, der Aufbau zum Dienstleistungsstandort hat in dieser Zeit manchen Dämpfer erhalten. Ein Beispiel ist das Schrumpfen der Landesbank. Porsche gehört seit Juli 1938 zu Zuffenhausen. Für die ...

  • 07.09.2011 – 23:23

    Stuttgarter Nachrichten: Karlsruher Urteil

    Stuttgart (ots) - Der Karlsruher Spruch ist als Korrektiv übereilter Regierungspolitik nur dann sinnvoll, wenn der Bundestag als Ganzes eingebunden wird. Abgeordnete aus dem Regierungslager, die sich aus purem Machterhalt in diesen schicksalhaften Fragen widerstandslos einem Fraktionszwang unterwerfen, würden das richtungweisende Votum der Richter ad absurdum führen. Was zu beweisen ist. Pressekontakt: Stuttgarter ...

  • 06.09.2011 – 23:01

    Stuttgarter Nachrichten: Elterngeld

    Stuttgart (ots) - Warum verschwenden unsere Politiker derart Geld, obwohl sie doch wissen, dass auch die finanzielle Schieflage unseres Staates immer bedrohlicher wird? Weil Geld in der Politik mit Macht gleichgesetzt wird. Ein Minister, der viel Geld ausgeben kann, gilt als mächtig und kann sich auch mächtig beliebt machen. Er kann sagen: Der Etat, das bin ich. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst ...

  • 05.09.2011 – 00:17

    Stuttgarter Nachrichten: Mecklenburg-Vorpommern

    Stuttgart (ots) - Erwin Sellering hat offenbar alles richtig gemacht - obwohl auch ihm die im Osten übliche Wahlmüdigkeit nicht gefallen kann. Nun eröffnen sich ihm tatsächlich Handlungsspielräume bei der Suche nach dem Koalitionspartner, da auch die Grünen sich in Mecklenburg zunehmend etablieren; eine kleine Genugtuung auch deren Ergebnis, weil zugleich die Rechtsextremen an Stimmen eingebüßt habenDer Erfolg ...

  • 02.09.2011 – 20:54

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Nahost-Konflikt

    Stuttgart (ots) - Ja, die Türkei übertreibt nicht, wenn sie von Israel trotzdem eine offizielle Entschuldigung verlangt. Auch die Forderung nach Entschädigung ist angemessen. Israel jedoch zum Ende der Seeblockade zu zwingen, geht weit über die politische Bedeutung Ankaras hinaus. Wie auch der eitle Rauswurf des israelischen Botschafters. (...) In Ankara und in Jerusalem sollten sich die besonnenen Kräfte schnell ...

  • 01.09.2011 – 19:22

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Pariser Libyenkonferenz

    Stuttgart (ots) - Das neue Libyen steht erst am Anfang. Der nationale Übergangsrat lehnt eine weitere aktive Unterstützung durch ausländische, insbesondere westliche Truppen ab. In Paris tat man gestern so, als sei die Lage unter Kontrolle und alles weitere Routine. Ende gut, alles gut? Wohl kaum. Noch ist es zu früh, sich im Glanz des gemeinsamen Sieges zu sonnen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom ...

  • 01.09.2011 – 00:16

    Stuttgarter Nachrichten: Stuttgart 21

    Stuttgart (ots) - Winfried Hermann treibt es immer toller. Ein Ministerium hatte die vertraglich vereinbarten S-21-Zahlungen an die Bahn ausgesetzt. (...) Am Ende blieb Winfried Kretschmann nur, seinen grünen Parteikollegen zurückzupfeifen und die Zahlung an die Bahn umgehend zu veranlassen. Alles andere wäre ein glatter Rechtsbruch eines Landes gewesen, das Gefahr läuft, seinen guten Ruf bei der Wirtschaft schwer zu ...

  • 30.08.2011 – 22:31

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu ARD

    Stuttgart (ots) - Mehr Profil dürfte sich die ARD mit dem Aufwärmen altbekannter Sendeformate nicht verschaffen. Und vermutlich auch kaum die dringend benötigten jüngeren Zuschauer locken. Die muss man laut Programmchef Herres "in ihrer Sprache erreichen". Dafür hat man sich ausgerechnet Jauch und Thomas Gottschalk, zwei eher ältere Herren, von der Konkurrenz geangelt. (...) Eins zumindest ist klar: Die Ära der ...

  • 29.08.2011 – 21:00

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur elektronischen Fußfessel

    Stuttgart (ots) - Keiner hat je behauptet, dass die elektronische Fußfessel alle Probleme lösen wird. Aber sie erleichtert die Überwachung und schreckt ab. Natürlich muss eine enge Zusammenarbeit mit der Polizei gewährleistet sein, und natürlich sind es im Notfall wieder die Ordnungshüter, die eingreifen müssen. Den Einsatz moderner Technik aber nur deshalb abzulehnen, weil nicht die Polizei direkt darüber ...