Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 29.08.2011 – 08:15

    Stuttgarter Nachrichten: Luxemburgs Außenminister Asselborn: EU Ist außenpolitisch weder glaubhaft noch effizient Scharfe Kritik an Westerwelles Libyen-Kurs und deutsch-französischer Euro-Währungspolitik

    Stuttgart (ots) - Berlin. Luxemburgs Außenminister Jean Asselborn sieht die Außenpolitik der Europäischen Union durch den deutschen Libyen-Kurs und die Euro-Währungspolitik gefährdet. Durch die deutsche Enthaltung bei der UN-Abstimmung über den Nato-Militäreinsatz in Libyen habe sich mancherorts ein negatives ...

  • 28.08.2011 – 20:40

    Stuttgarter Nachrichten: zu Westerwelle:

    Stuttgart (ots) - "Wir sind froh, dass es den Libyern auch mit Hilfe des internationalen Militäreinsatzes gelungen ist, das Gaddafi-Regime zu stürzen", so Guido Westerwelle (FDP) in einem Zeitungsbeitrag. Noch froher wird er indes sein, dass sich seine Partei mit diesem Satz vorerst befrieden und ihn weiter Außenminister sein lässt. Noch im März hatte er Deutschland ins diplomatische Abseits gestellt, als er sich der ...

  • 26.08.2011 – 19:06

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu E10-Debakel

    Stuttgart (ots) - Eigentor, Herr Franke! Dass der Europa-Chef des Mineralölriesen BP in aller Öffentlichkeit herausposaunt, die Autofahrer in Deutschland mit bis zu 400 Millionen Euro an den Kosten des E10-Biosprit-Debakels zu beteiligen, ist frech. Es so hinzustellen, als bliebe den Konzernen gar nichts anderes übrig, grenzt an Beleidigung. Immerhin verdienen die Multis jedes Jahr Milliarden von Euro und langen den ...

  • 25.08.2011 – 20:26

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Mordfall Tobias

    Stuttgart (ots) - Ein Verdächtiger ist unschuldig, bis er rechtskräftig verurteilt ist. Selbst ein Geständnis reicht nicht aus, es muss mit objektiven Beweismitteln untermauert werden. Der damals 16 Jahre alte Junge, der kurz nach der abscheulichen Tat zuerst in Verdacht geraten war, kann ein Lied davon singen. (...) Der Fall Tobias ist geradezu ein Lehrstück gegen Vorverurteilungen. Keine Frage, die Öffentlichkeit, ...

  • 24.08.2011 – 19:06

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Merkel

    Stuttgart (ots) - Unmut weht nicht mehr nur durch hintere Parteireihen. Die Stimmung in der Wirtschaft ist schlecht. Ursula von der Leyen bietet sich - im weiten Mantel der Loyalität - am Kabinettstisch als Speerspitze der Merkel-Skeptiker an. (...) Sogar der Bundespräsident sieht sich veranlasst, der Politik (also auch Merkel) leise vorzuwerfen, sie verspiele Vertrauen und sei nicht Herr der Lage. Möglich, dass Merkel ...

  • 23.08.2011 – 19:45

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Gaddafi

    Stuttgart (ots) - Auch wenn Gaddafi in Bälde Geschichte ist: Dann beginnen erst Libyens eigentliche Probleme. Dann wird es zunächst darum gehen, für die Bevölkerung das Allernötigste - Sicherheit, die Versorgung mit Nahrung und Trinkwasser - zu organisieren. Dann werden die Vereinten Nationen und diesmal auch das Mitglied Deutschland zur Genüge gefordert sein. Zudem erschwert ein Mangel an Institutionen jenseits von ...

  • 22.08.2011 – 21:25

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Verkehrstoten

    Stuttgart (ots) - Viel zu viele Autofahrer verhalten sich rücksichtslos. Jeder achte strafmündige Einwohner der Bundesrepublik ist inzwischen wegen eines schweren Verkehrsvergehens in Flensburg gespeichert. Damit haben Raser, Trinker und Ampel-Ignoranten einen zweifelhaften Rekord aufgestellt. (...) Sicher: Auch das Winterwetter, immer mehr Motorradfahrer und die vielerorts schlechten Straßen haben dafür gesorgt, dass ...

  • 21.08.2011 – 18:51

    Stuttgarter Nachrichten: (Montag)zu Libyen:

    Stuttgart (ots) - "Jetzt geht es in die Jubelphase. Schließlich neigen sich die Macht-Tage des Diktators Muammar al-Gaddafi dem Ende zu. Allerdings sieht alles danach aus, dass es auch in Libyen laufen wird wie nach anderen Interventionen: blutige Abrechnung mit den Stützen des alten Regimes, Instabilität bis hin zum Staatszerfall, daher noch mehr militärisches und finanzielles Engagement aus dem Westen. Die ...

  • 19.08.2011 – 20:17

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu: Nervöse Finanzmärkte

    Stuttgart (ots) - Innerhalb von nur drei Wochen hat das wichtigste deutsche Börsenbarometer 25 Prozent seines Werts verloren. Das zeigt, wie groß die Nervosität der Anleger inzwischen ist. Sie verkaufen bei fallenden Kursen - was die Kurse weiter fallen lässt. Die Angst nährt die Angst und bestätigt sich selbst... Wenn diese Krise, die nun die Weltwirtschaft so sehr belastet, etwas Gutes hat, dann die Erkenntnis, ...

  • 18.08.2011 – 20:32

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Air Berlin

    Stuttgart (ots) - Gewiss, die tagelange Sperrung des Luftraums wegen der Aschewolke über Island hat das Unternehmen hart getroffen, ebenso die deutsche Luftverkehrsabgabe und die ständig steigenden Kerosinpreise. Doch mit solchen Problemen haben andere Anbieter auch zu kämpfen, wenn auch in unterschiedlichem Ausmaß. Air Berlin krankt daran, für einen Billiganbieter zu hohe Kosten zu haben und dennoch nicht als ...

  • 17.08.2011 – 20:37

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Verbrennung des Schweinegrippe-Impfstoffs

    Stuttgart (ots) - Es ist ja kein Zufall, dass der Pandemrix-Coup ausgerechnet in Deutschland solche Ausmaße angenommen hat. Dafür braucht es eine Gesellschaft, die sich zu erheblichen Teilen Hysterieanfälle zeigt, wann immer es um Gesundheitsrisiken geht. Die nach einer einer Reaktor-Katastrophe in Japan einen Bogen um Sushi-Restaurants in Deutschland macht, obwohl ...

  • 16.08.2011 – 19:31

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Bildungsmonitor

    Stuttgart (ots) - Die Lust auf Bildung zu wecken und gegebenenfalls Leistung und Disziplin einzufordern ist auch und vor allem eine Aufgabe der Eltern. Man muss sich aber nur den jüngsten Bildungsvergleich anschauen, um zu erkennen, dass es Vater Staat allein nicht richten wird. Berlin zum Beispiel hat seit langem deutlich mehr Ganztageskindergärten und Ganztagesschulen als Baden-Württemberg. Trotzdem schneiden die ...

  • 15.08.2011 – 20:03

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur deutschen Afrikahilfe

    Stuttgart (ots) - Entwicklungsminister Dirk Niebel gebührt Anerkennung dafür, dass er angesichts des Leidens von zwölf Millionen Afrikanern nicht zum TV-optimierten Schaulaufen ansetzt. Dass er sich erst einmal darum kümmert, dass Hilfe dorthin gelangen kann, wo sie hingehört. Es gilt, den somalischen Kriegsparteien, voran den militanten Islamisten, Sicherheitsgarantien für ausländische Hilfe und Helfer abzuringen ...

  • 14.08.2011 – 17:04

    Stuttgarter Nachrichten: zu Lammert/Euro:

    Stuttgart (ots) - Die Stimmung in Euroland in mies. Merkel wird das in den nächsten Wochen vor allem zuhause zu spüren bekommen. Der Warnruf des Bundestagspräsidenten ist riskant, kommt aber zur rechten Zeit. Denn es geht wirklich nicht, dass die Regierung die finanzielle Zukunft des eigenen Landes verpfändet, ohne dem Parlament Zeit genug zu geben, vor einer schwierigen Entscheidung klug abzuwägen und ordentlich ...

  • 12.08.2011 – 19:20

    Stuttgarter Nachrichten: zu Mauerbau und EU

    Stuttgart (ots) - Ohne Rumänien, Polen und Tschechien wäre auch die deutsche Revolution nicht vorstellbar gewesen. Heute sind wir mit diesen Ländern in der Europäischen Union vereint. Die Glücksgefühle halten sich darüber in Grenzen, und das ist kein gutes Zeichen. Doch im Kern ist die EU keine Währungs-, sondern eine Freiheitsgemeinschaft - das Gegenteil des mauergeteilten Ost-West-Zustands. Pressekontakt: ...

  • 11.08.2011 – 19:25

    Stuttgarter Nachrichten: zum Kombi-Bahnhof

    Stuttgart (ots) - Faktisch haben die Grünen die Idee des Schlichters aufgegeben. Jetzt bleibt nur noch die Option Wunder. In einem Interview äußerte Ministerpräsident Winfried Kretschmann eben erst die Hoffnung, dass die geplante Volksabstimmung ein Mirakel schafft: ein Votum gegen Stuttgart 21 in unvorstellbarer Größenordnung - 2,5 der 7,5 Millionen Wahlberechtigten im Land müssten für den Ausstieg stimmen. ...

  • 10.08.2011 – 18:43

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Steuerabkommen mit der Schweiz

    Stuttgart (ots) - "Die Bereitschaft der Schweizer zur Zusammenarbeit mit den deutschen Finanzämtern ist nur ein Lippenbekenntnis. Alle zwei Jahre sollen die Steuerfahnder höchstens 999 Mal um Amtshilfe bitten dürfen. Im Schnitt darf jedes Finanzamt im Südwesten also zwei Mal alle zwei Jahre in der Schweiz nachbohren... Auch die Behandlung der Altfälle ist unbefriedigend. Der Schweizer Bankberater soll mit seinem ...

  • 09.08.2011 – 20:29

    Stuttgarter Nachrichten: zur Gewalt in London

    Stuttgart (ots) - In London wütet der twitternde Mob, plündert, raubt und brandschatzt der jugendliche Pöbel - aus Frust, aus Wut, aus Spaß. Die Randale und Krawalle sind keine Proteste unterdrückter Schichten. In Tottenham rotten sich kriminelle Energien zusammen, die zerstören wollen. Ausnahmslos. Der Ruf nach politischen Angeboten ist daher naiv. Es gibt nichts, wofür Verständnis aufgebracht werden müsste. Die ...

  • 08.08.2011 – 20:58

    Stuttgarter Nachrichten: zu Fluglotsen

    Stuttgart (ots) - Nicht nachzuvollziehen ist für Normalverdiener, warum ein Fluglotse mit 90 000 Euro Jahresgehalt noch sechs Prozent mehr verdienen sollte. Den Lotsen jedoch geht es gar nicht so sehr um das Geld. Sie wehren sich vor allem gegen die Ausweitung ihrer Arbeitszeit. Weil in der Vergangenheit zu wenig ausgebildet wurde, fehlt es heute an Personal. Darum soll die Zahl der Überstunden von Fluglotsen auf 250 ...

  • 07.08.2011 – 18:53

    Stuttgarter Nachrichten: CSU will Linkspartei verbieten

    Stuttgart (ots) - Man muss die Linkspartei wirklich nicht sympathisch finden. Diese trübe Truppe muss man bekämpfen - mit Argumenten, mit Konzepten und überzeugender Politik. Und was nützte ein Verbot? Würde es die viel zu vielen Wähler der Linken enger an andere Parteien binden? Würden sie sich dadurch ernster genommen fühlen? Im Gegenteil. Ein Verbot ist nur der Ausdruck von Gedankenfaulheit. Pressekontakt: ...

  • 05.08.2011 – 20:22

    Stuttgarter Nachrichten: (Samstag) zur Euro-Krise:

    Stuttgart (ots) - "Anstatt innezuhalten und sich zu fragen, ob sie auf dem richtigen Weg sind, fällt den europäischen Regierungen nur ein, immer wieder Milliarden und Abermilliarden auf Kosten unserer Kinder und Enkelkinder auszugeben. Geht es so weiter, ist es nur eine Frage der Zeit, bis auch die stärksten Staaten überschuldet sind und schlappmachen. Wer rettet dann die Retter?" Pressekontakt: Stuttgarter ...

  • 04.08.2011 – 19:11

    Stuttgarter Nachrichten: (Freitag) zu Gäfgen:

    Stuttgart (ots) - "Genauso gnadenlos, wie er den elfjährigen Jakob von Metzler umbrachte, nutzt Magnus Gäfgen seit Jahren die Schächen des Justizsystems aus. Die Rechtswege sind zu lang und die Möglichkeiten zu groß, sich auf Kosten des Steuerzahlers durch die Instanzen zu klagen. Wann endlich werden die Regeln für die Prozesskostenhilfe verschärft? Wer traut sich, den Instanzenweg zu beschneiden?" Pressekontakt: ...

  • 03.08.2011 – 19:47

    Stuttgarter Nachrichten: (Donnerstag) zu Anreizen für Landärzte:

    Stuttgart (ots) - "Das Versorgungsstrukturgesetz, das jetzt vom Bundeskabinett auf den Weg gebracht wurde, bietet viele gute und richtige Anreize. Insbesondere wird der Beruf des Landarztes aufgewertet, was angesichts einer sich abzeichnenden Unterversorgung im ländlichen Raum dringend geboten ist. An die Überversorgung in den Städten hat sich Gesundheitsminister ...

  • 02.08.2011 – 19:56

    Stuttgarter Nachrichten: (Mittwoch) zum Unterhaltsurteil des BGH:

    Stuttgart (ots) - "Früher war die Rechtsprechung bei Unterhaltsstreitigkeiten mamafixiert, heute ist sie staatsfixiert. Ab einem Alter von drei Jahren gehören Kinder nach Ansicht des Bundesgerichtshofs (BGH) in öffentliche Betreuungseinrichtungen - und zwar so lange wie möglich. Mutti wird durch qualifiziertes Fachpersonal ersetzt und soll bitte schön Vollzeit ...

  • 01.08.2011 – 20:06

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Sparprogramm der EnBW:

    Stuttgart (ots) - Die EnBW hat sehr lange auf die billige Atomkraft gesetzt. Fukushima und die reflexartige Energiewende haben dieses Geschäftsmodell aber wie eine Seifenblase zerstört. Das Ergebnis sind tiefrote Zahlen, ein gewaltiges Sparprogramm und Stellenabbau. Es ist wie immer: Am Ende zahlen die Mitarbeiter die Zeche, die für die eingetretene Situation am allerwenigsten können. Die Energiewende zeigt aber auch, ...

  • 31.07.2011 – 19:57

    Stuttgarter Nachrichten: Euro-Krise

    Stuttgart (ots) - Weil die EU entgegen der Verträge Griechenland unterhakte, wankte plötzlich die gesamte Gemeinschaft. Nun musste die ganze EU gerettet werden. Viele Investoren haben nicht gegen Griechenland spekuliert, sondern auf die Kurzsichtigkeit der Politik. Heute weiß man, dass sie gewonnen haben." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 28.07.2011 – 20:32

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Audi- und Mercedes-Bilanz:

    Stuttgart (ots) - Mit bald acht Millionen verkauften Autos hat VW ein Pfund in der Hand, gegen das selbst große Konkurrenten wie Leichtgewichte wirken. Immerhin - Daimler hat das Problem erkannt und ist Kooperationen mit Firmen wie Renault, dem Chemiekonzern Evonik und dem Zulieferer Bosch eingegangen. Das bringt den Konzern weiter - doch es bleibt unklar, ob das bereits eine passende Antwort ist. Pressekontakt: ...

  • 27.07.2011 – 19:30

    Stuttgarter Nachrichten: Bud-Spencer-Tunnel

    Stuttgart (ots) - Die Diskussionen im Internet, einen neuen Tunnel nach Bud Spencer zu benennen, hat die Stadt Schwäbisch Gmünd für einige Tage zum Nabel der Netzwelt gemacht. Jetzt soll statt des Tunnels die örtliche Badeanstalt den Namen des Schauspielers tragen: Bad Spencer statt Bud-Spender-Tunnel. Glückwunsch! Mit diplomatischem Geschick wurde das kleinste Problem der Welt gelöst. Pressekontakt: Stuttgarter ...

  • 27.07.2011 – 19:30

    Stuttgarter Nachrichten: Bud-Spencer-Tunnel

    Stuttgart (ots) - Die Diskussionen im Internet, einen neuen Tunnel nach Bud Spencer zu benennen, hat die Stadt Schwäbisch Gmünd für einige Tage zum Nabel der Netzwelt gemacht. Jetzt soll statt des Tunnels die örtliche Badeanstalt den Namen des Schauspielers tragen: Bad Spencer statt Bud-Spender-Tunnel. Glückwunsch! Mit diplomatischem Geschick wurde das kleinste Problem der Welt gelöst. Pressekontakt: Stuttgarter ...

  • 25.07.2011 – 21:50

    Stuttgarter Nachrichten: Oslo / deutsche Sicherheit

    Stuttgart (ots) - Jeder denkt nur daran, was er kann, und bietet eilig Patentrezepte an - dennoch sollte die Politik aufhören, reflexhaft in den ewig gleichen Populismus zu verfallen. Einzeltäter wie Breivik können eben nicht mit denselben Mitteln und Methoden aufgespürt werden wie möglicherweise straff geführte Islamisten oder international vernetzte Terroristen, die das Internet als Infrastruktur und ...