Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 24.07.2011 – 18:55

    Stuttgarter Nachrichten: Terror in Norwegen

    Stuttgart (ots) - Neun Jahre soll der Massenmörder Anders B. Breivik seine schreckliche Tat vorbereitet, soll im Internet Hinweise gestreut haben - in einem ellenlangen wirren, ideologisch verquasten Manifest, in dem er überheblich behauptet, Europa retten zu wollen. "Nicht zu begreifen," auch das hat Stoltenberg gesagt. Breivik, der rechtsextreme Einzeltäter, der Islam-Hasser, der eloquente Irre, der Internet-Freak, ...

  • 22.07.2011 – 20:40

    Stuttgarter Nachrichten: zum Rettungspaket für den Euro

    Stuttgart (ots) - Spekulanten trauen sich jetzt auch große Staaten zu. Das Kalkül geht so: Sie stoßen im großen Stil Staatspapiere ab und drücken so deren Kurs. Während ein Rettungsprogramm der EU anläuft, kaufen sie langsam Papiere zurück. Durch die Rettung gewinnen diese an Wert - schön für die Spekulanten, die diese Papiere wieder verkaufen und sich mit einem Gewinn davonmachen können. Mit dem Rettungspaket ...

  • 21.07.2011 – 20:10

    Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten zu Stuttgart 21

    Stuttgart (ots) - Unterm Strich zählt nur das nackte Ergebnis: Stuttgart 21 hat den Stresstest bestanden. Und die Projektgegner? Die sogenannten Parkschützer hatten an einer Schlichtung ohnehin nie Interesse. Andere Vertreter des Aktionsbündnisses gegen S 21 ziehen sich in den Schmollwinkel zurück. Sie bleiben der öffentlichen Präsentation des Stresstests am ...

  • 19.07.2011 – 20:14

    Stuttgarter Nachrichten: zu Einkommensentwicklung

    Stuttgart (ots) - In Deutschland gibt es mehr Jobs, aber viele davon sind schlecht bezahlt. Auf den ersten Blick ist es eine schlechte Nachricht: Die realen Nettoeinkommen sind bei den untersten Gruppen um bis zu 22 Prozent gesunken, bei den Arbeitnehmern insgesamt dagegen nur um 2,5 Prozent. Das wirkt, als seien den Geringverdienern im großen Stil die Löhne gekappt worden, während die übrigen Beschäftigten ihren ...

  • 18.07.2011 – 19:56

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Sicherungsverwahrung

    Stuttgart (ots) - Befremdlich ist, dass der Europäische Gerichtshof und das Bundesverfassungsgericht so tun, als müsse man Kinderschänder nur intensiv therapieren und gut unterbringen - und schon könnten sie "geheilt" werden. Dies ist ein Glaube aus alten Zeiten, der sich als Irrglaube entpuppt hat. Die meisten Bürger haben herzlich wenig Verständnis für das Kalkül der Justiz. Für sie ist jedes missbrauchte Kind ...

  • 17.07.2011 – 19:05

    Stuttgarter Nachrichten: zur Frauenfußball-WM

    Stuttgart (ots) - Haarsträubende technische Mängel, häufig bescheidenes Spielverständnis und taktische Fehlleistungen en masse - die Öffentlichkeit ging einem attraktiv verpackten Produkt auf den Leim, das sein Versprechen nur zum Teil hielt. Dafür sollten sich die Fußball-Frauen eigentlich zu schade sein. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 15.07.2011 – 21:27

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Banken-Stresstest:

    Stuttgart (ots) - Der neuerliche Stresstest ist die Stunde der Wahrheit - denn die Banken mussten durchspielen, ob sie trotz ihrer Altlasten fit genug wären, einen neuerlichen konjunkturellen Einbruch durchzustehen. Bei der LBBW zeigte sich dabei, dass sie auf ihrem Weg der allmählichen Gesundung gut vorankommt. Selbst der Deutschen Bank und der staatlich aufgepäppelten Commerzbank bliebe im Fall der Fälle weniger ...

  • 14.07.2011 – 20:07

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Stuttgart21

    Stuttgart (ots) - Was bekannt wurde, zeigt in erster Linie, wie unzufrieden die Beamten des Landes mit den Unterlagen und der Kommunikation der Bahn waren. Wie zahlreich die Zweifel an den Zahlen waren, wie rissig das Miteinander - und wie die Spitze des Landes dennoch die Ausstiegsfrist verstreichen ließ. Die allermeisten Akten wurden zwar nicht vorgelegt. Das Enthüllte verstärkt aber den verbreiteten Verdacht, dass ...

  • 13.07.2011 – 20:37

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Debatte um sexuellen Missbrauch

    Stuttgart (ots) - Im Kampf gegen sexuellen Missbrauch braucht man geschulte und sensible Lehrkräfte und aufmerksame Eltern. Was man nicht braucht, sind übertriebene Warnmeldungen, die hysterisch machen und ein Klima des Misstrauens erzeugen. Nicht jede anzügliche Bemerkung ist schon ein sexueller Übergriff, nicht jede Berührung eine Straftat. Wollen wir wirklich ...

  • 12.07.2011 – 20:18

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Schuldenkrise in Italien

    Stuttgart (ots) - Dass fehlende Haushaltsdisziplin zum Sprengsatz für die Gemeinschaftswährung werden könnten, haben Experten vor 15 Jahren lautstark bemängelt und wurden als Nörgler abgetan. Genau dies aber ist eingetreten - wir erleben eine Krise mit Ansage. Wer den Euro noch retten will, muss dafür sorgen, dass ihn nur noch diejenigen behalten dürfen, die sich an strikte Regeln soliden Wirtschaftens halten. Die ...

  • 11.07.2011 – 19:27

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Sparplänen von Grün-Rot

    Stuttgart (ots) - So sehr sich Grün-Rot bemüht, die Vorschläge des Rechnungshofs umzusetzen: Mit ihrer eigenen Personalpolitik torpediert die Regierung das Ziel der Haushaltskonsolidierung. Zugegeben: Die Personalkosten sind auch unter den Vorgängerregierungen gestiegen. Doch nach der Landtagswahl versprach Grün-Rot, nicht alles neu, aber vieles besser zu machen. Mit dem Sparen bei sich selbst zu beginnen: Das wäre ...

  • 10.07.2011 – 19:00

    Stuttgarter Nachrichten: Zum deutschen Aus bei der Fussball-WM

    Stuttgart (ots) - Die WM ist für die deutsche Nationalelf vorbei, der Traum vom Titel geplatzt. Im Vorfeld schon als künftiger Weltmeister gefeiert, ist das Team von Bundestrainerin Silvia Neid hart in der Realität gelandet. Deutschland gehört nicht einmal mehr zu den vier besten Mannschaften der Welt. Die WM hat dem Frauenfußball zwar einen Schub gegeben, die Chance auf den ganz großen Durchbruch aber wurde ...

  • 08.07.2011 – 19:50

    Stuttgarter Nachrichten: S21-Stresstest

    Stuttgart (ots) - Die Präsentation des Stresstests zu verschieben war dennoch richtig: Qualität vor Geschwindigkeit - wenn die Akzeptanz des Tiefbahnhofs verbessert werden soll, muss überzeugend nachgewiesen werden, wie viele Züge dieser verkraftet. Dazu gehört auch, dass berechtigte Fragen der Projektgegner befriedigend beantwortet und nützliche Hinweise aufgegriffen werden. Schließlich hilft konstruktive Kritik, ...

  • 07.07.2011 – 20:38

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu PID

    Stuttgart (ots) - Führt die PID nicht letztlich zu einem Dammbruch, an dessen Ende das Designerbaby steht? Dagegen spricht zum Beispiel, dass sich keine Frau freiwillig den hohen Belastungen aussetzt, die eine PID mit sich bringt. Es ist alles eine Frage der Einstellung. Mit etwas Zuversicht kann man die PID als Schritt hin zu einer Schwangerschaft sehen, als lebensbejahende Hilfsmaßnahme für Frauen und Männer, die ...

  • 06.07.2011 – 21:18

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum UN-Sozialbericht

    Stuttgart (ots) - Deutschland ist eines der reichsten Länder dieser Erde. Seine Sozialausgaben sind außerordentlich hoch und verschlingen mittlerweile fast die Hälfte der Staatsausgaben. Zugleich steigt die Staatsverschuldung immer weiter an. Allein schon vor diesem Hintergrund wirkt der UN-Bericht wie der Wunschzettel eines Kleinkindes, das noch nicht weiß, dass Geld nicht vom Himmel fällt." Pressekontakt: ...

  • 05.07.2011 – 19:39

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Grenzkontrollen

    Stuttgart (ots) - Resteuropa, allen voran Deutschland, ist gut beraten, den Ball flach zu halten. Dänemarks konservative Regierung betreibt Symbolpolitik, weil sie abhängig ist von der rechtspopulistischen Volkspartei und um Wählerstimmen buhlen muss. Spätestens im November gibt es ein neues Parlament in Kopenhagen, dann sieht die Welt vielleicht schon ganz anders aus. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom ...

  • 04.07.2011 – 20:11

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Telekom

    Stuttgart (ots) - Dass die Telekom nun die Zahl der Frauen im Vorstand von null auf zwei steigern will, ist eine nette Geste - löst aber nicht das Problem, dass gerade in den boomenden technischen Berufen ein gravierender Frauenmangel besteht. Es droht eine Diskriminierung durch die Hintertür: Solange Frauen die besonders aussichtsreichen Qualifikationen den Männern überlassen, haben sie schon deshalb einen Nachteil. ...

  • 03.07.2011 – 19:22

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Steuersenkungsplänen der Koalition

    Stuttgart (ots) - Die Maßstäbe in der ausgeuferten Steuerdebatte werden zurechtgerückt, wenn das Kabinett am Mittwoch den Entwurf für den Haushalt 2012 absegnet. Vor dem Hintergrund, dass sich die Koalition die goldene Regel gegeben hatte, konjunkturbedingte Mehreinnahmen bis 2013 in den Abbau der Neuverschuldung zu stecken, sieht es schlecht aus mit den ...

  • 01.07.2011 – 20:08

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Fall Strauss-Kahn

    Stuttgart (ots) - In dem Maß, in dem sich die Welt im Zeitalter von Internet und Kommunikationsnetzen zum Dorf entwickelt, braucht sie dessen Maßstäbe fürs Zusammenleben - ein Mindestmaß an Respekt, eine Kultur des "Erst schauen, dann urteilen". Die Entwicklung geht aber mit Macht in die Gegenrichtung. Also in die falsche. (...) So führt der Weg unter den Vorzeichen vermeintlicher Aufklärung geradewegs zurück zu ...

  • 30.06.2011 – 20:18

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Griechenland

    Stuttgart (ots) - Die allermeisten EU-Staaten, darunter auch Deutschland, leben seit vielen Jahren weit über ihre Verhältnisse. Das ist der Kern des Problems. Trotz ständig steigender Einnahmen laufen die Ausgaben davon, weil sich die Politik in gespenstischer Weise von der Wirklichkeit entfernt hat. Zwei und zwei ist nicht zehn, auch wenn Parteitage etwas anderes beschließen. Und Staaten können sehr wohl ...

  • 29.06.2011 – 20:09

    Stuttgarter Nachrichten: (Donnerstag) zu Griechenland:

    Stuttgart (ots) - "Griechenland mutet sich einiges zu, nachdem es bisher vor allem den Euro-Partnern viel zugemutet hat. Jetzt gilt es, genau hinzugucken: Wie energisch wird, kann die angeschlagene Regierung Papandreou das Reformpaket in den nächsten Monaten durchsetzen? Sicher ist nur: Sicher ist nichts." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 28.06.2011 – 21:29

    Stuttgarter Nachrichten: Libyen

    Stuttgart (ots) - "Da schickt sich die Bundesregierung an, Nato-Partnern, die im Libyen-Krieg kämpfen, mit Munitionsteilen auszuhelfen. SPD und Grüne verbiegen das zur angeblichen Kriegsbeteiligung durch die Hintertür. Obwohl es sich bloß um Nato-Routine handelt. Sie machen sich damit lächerlich. Was wäre das Bündnis wert, wenn selbst die gegenseitige Material- und Logistikhilfe wegfiele, also der militärisch kleinste gemeinsame Nenner? Nichts." Pressekontakt: ...

  • 26.06.2011 – 21:08

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Stresstest von "Stuttgart 21":

    Stuttgart (ots) - Dem grünen Teil der baden-württembergischen Landesregierung kommt ein zentrales Argument gegen das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm abhanden: die angeblich drohende Explosion der Kosten. Gerade in diesem Teil hat Stuttgarts geplanter Tiefbahnhof den Test offenbar bestanden. Das darf aber kein Grund sein, die tatsächliche Entwicklung der Kosten aus dem Blick zu verlieren." Pressekontakt: Stuttgarter ...

  • 23.06.2011 – 19:17

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Fußball-WM der Frauen:

    Stuttgart (ots) - Gebt dem Frauenfußball eine Chance. Was nicht dazugehören sollte: das Sommermärchen, Teil II. Eine Fortsetzung der Heim-WM der Männer in Deutschland 2006 wird es nicht geben. Der Frauenfußball muss seine eigene Geschichte schreiben, sein eigenes Profil finden. In keiner anderen Sportart werden derartige Vergleiche zwischen den Geschlechtern gezogen. Niemals käme man auf die Idee zu kritisieren, ...

  • 21.06.2011 – 21:53

    Stuttgarter Nachrichten: Gewalttätige S-21-Gegner

    Stuttgart (ots) - Teil der S-21-Gegner wird den demokratischen Stresstest nicht bestehen. Sie haben Wind gesät und ernten Sturm. Naiv die einen, kaltblütig die anderen. Die Gewalt zieht es zum Bahnhof. Auch wenn die Mehrheit der Demonstranten friedlich ist und bleibt - in ihrem Umfeld laufen immer mehr Chaoten mit, die nur ein Ziel haben: zuzuschlagen und zu zerstören. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom ...

  • 20.06.2011 – 23:33

    Stuttgarter Nachrichten: Ultimatum für Griechenland

    Stuttgart (ots) - Die Griechen sind nicht Opfer allzu strenger ausländischer Auflagen, sondern der eigentliche Pleite-Täter. Das ist das Signal, das die Euro-Finanzminister nach Athen schicken: Wir helfen, wenn ihr Euch selbst helft. Es ist richtig, den Griechen - und den Portugiesen und den Iren und wer sonst noch kommen wird - bei ihren Sparzwängen den Unterschied zwischen Ursache und Wirkung zu erklären. ...

  • 20.06.2011 – 23:33

    Stuttgarter Nachrichten: Ultimatum für Griechenland

    Stuttgart (ots) - Die Griechen sind nicht Opfer allzu strenger ausländischer Auflagen, sondern der eigentliche Pleite-Täter. Das ist das Signal, das die Euro-Finanzminister nach Athen schicken: Wir helfen, wenn ihr Euch selbst helft. Es ist richtig, den Griechen - und den Portugiesen und den Iren und wer sonst noch kommen wird - bei ihren Sparzwängen den Unterschied zwischen Ursache und Wirkung zu erklären. ...

  • 19.06.2011 – 18:30

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Sparkurs in Griechenland

    Stuttgart (ots) - Ministerpräsident Giorgos Papandreou fehlt die Kraft, in seinem Land all jene harten Sparmaßnahmen durchzusetzen, ohne die ein verhängnisvoller Staatsbankrott nicht mehr abgewendet werden kann. Während in Luxemburg die Euro-Finanzminister verzweifelt nach Finanzierungskrücken suchen, ziehen in Athen Zigtausende vor das Parlament und diffamieren die - keineswegs selbstlose - ausländische Hilfe als ...

  • 17.06.2011 – 19:25

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar: zu: Merkels Milliardenhilfe für Griechenland

    Stuttgart (ots) - Allzu lange hatten zwischen Deutschland und Frankreich Sprachlosigkeit und Entfremdung geherrscht. In der Frage der Milliardenhilfe für Griechenland ist Merkel Sarkozy jetzt entgegengekommen. Merkels finanzpolitischer Schwenk ist gut für Griechenland, den Euro und Europa. Doch diese deutsch-französische Einigung wird innenpolitisch in den Reihen ...

  • 16.06.2011 – 20:30

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Personalkosten der Landesregierung

    Stuttgart (ots) - Es ist noch nicht so lange her, da stand SPD und Grünen die Zornesröte ins Gesicht geschrieben. Als nämlich die scheidenden Regierungsparteien CDU und FDP kurz vor dem Machtverlust noch einige Spitzenbeamte beförderten und versetzten, schäumte die damalige Opposition. Wenige Wochen später wird der Spieß umgedreht. Die grün-rote Landesregierung ...