Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 26.02.2011 – 00:29

    Stuttgarter Nachrichten: Guttenberg

    Stuttgart (ots) - Der Fall Guttenberg lässt die Kluft erahnen, die mittlerweile entstanden ist. Empört euch!, rufen die Medien, und sie haben durchaus gute Argumente. Nach den bisher geltenden politischen Anstandsregeln müsste Karl-Theodor zu Guttenberg in der Tat zurücktreten. Aber die meisten Bürger wollen das nicht. (...) Die veröffentlichte Meinung, das hat schon die Sarrazin-Debatte gezeigt, deckt sich immer ...

  • 24.02.2011 – 22:17

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Porsche

    Stuttgart (ots) - Es wäre allerdings falsch, aus dem Absturz an der Börse auf die Lage von Porsche zu schließen. Der Sportwagenbauer ist der profitabelste Autohersteller der Welt und will es bleiben, der von Wiedeking angehäufte Schuldenberg schmilzt planmäßig. Sein Leipziger Werk will Porsche aufrüsten, laut dem Betriebsrat geht das einher mit einem Ausbau des Ausbildungsbetriebs in Stuttgart. Für die ...

  • 23.02.2011 – 21:56

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Daimler

    Stuttgart (ots) - Wenn Daimler nun bekanntgibt, neue Stellen zu schaffen, ist das selbstverständlich eine gute Nachricht. Es darf aber nicht die einzige bleiben. Denn nach wie vor hoffen Tausende Leiharbeiter darauf, eine Festanstellung zu bekommen, Gleiches gilt für die meisten Ingenieure, die über Werkverträge im Haus sind. Bisher hat Daimler hochqualifizierte Leistung zu günstigen Preisen bekommen, ohne selbst ...

  • 22.02.2011 – 20:40

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Warnstreik

    Stuttgart (ots) - Das Streikrecht ist ein hohes Gut - bereits im 19. Jahrhundert kämpften Arbeiter dafür und bezahlten ihren Einsatz mit dem Leben. Es genießt aus gutem Grund Verfassungsrang, und die Politik ist gut beraten, nicht leichtfertig daran herumzufuchteln. Wenn es Gewerkschaften aber benutzen, um sich einen Überbietungswettbewerb auf dem Rücken von Unternehmen und deren Kunden zu liefern, bringen sie es ...

  • 21.02.2011 – 20:37

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Hartz-IV-Reform

    Stuttgart (ots) - Der politische Gewinner des Kompromisses heißt Kurt Beck. Eben noch als Auslaufmodell mit allenfalls rheinland-pfälzischer Bedeutung gesehen, hat er sich durch den Hartz-Coup auf der bundespolitischen Bühne zurückgemeldet. Beck verhalf auch Seehofer zu einem Erfolg: Der ansonsten eher als eigensinnig bekannte CSU-Chef darf nun von sich behaupten, dass er auch Mannschaftsspiel kann. Pressekontakt: ...

  • 20.02.2011 – 20:07

    Stuttgarter Nachrichten: zur Wahl in Hamburg:

    Stuttgart (ots) - "Dass Hamburg sozialdemokratisch regiert wird, ist keine Sensation, sondern der Normalfall. Und ein Linksruck ist damit schon gar nicht verbunden. Scholz hat die Wahl gewonnen, in dem er in die Mitte gerückt ist und sich als wirtschaftsfreundlicher, pragmatischer Politiker präsentiert hat. Daran werden ihn die Hamburger nun messen." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk ...

  • 18.02.2011 – 20:45

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Guttenberg

    Stuttgart (ots) - Authentizität, Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit - dafür stand Guttenberg bisher. Wenn sich die Vorwürfe als zutreffend erweisen und er seinen Doktortitel verliert, wird er für das genaue Gegenteil stehen. Und wäre als Minister zu beschädigt, um ein so wichtiges Vorhaben wie die Bundeswehrreform durchzusetzen. Er sollte dann gehen. So könnte er sich zumindest eine zweite Chance in der Politik ...

  • 17.02.2011 – 20:03

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Urteil gegen Bahnhofsbesetzer

    Stuttgart (ots) - Die Richter tun gut daran, gelassen zu bleiben und Augenmaß walten zu lassen. Dasselbe sollte aber auch für die Aktivisten gelten: Der Gerichtssaal ist der falsche Platz, um das politische System zu geißeln und Stimmung zu machen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 16.02.2011 – 19:54

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Guttenberg

    Stuttgart (ots) - Ist der Vorwurf des Plagiats aufgebauscht? Vielleicht. Aber abstrus? Sicher nicht. Dass er von einem Professor erhoben wird, der Andrea Ypsilantis schwer linkslastiges "Institut Solidarische Moderne" mitgegründet hat, mag eine politische Kampagne vermuten lassen. Entscheidend aber ist, ob der Vorwurf, sich mit falschen Federn zu schmücken, stimmt; ob Deutschlands populärster Politiker abgekupfert hat, ...

  • 15.02.2011 – 19:56

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Börse an der Wall Street

    Stuttgart (ots) - Was für die beteiligten Börsengiganten gut sein mag, muss für den Privatanleger nichts bedeuten. Die Kolosse waren bisher nicht die Vorreiter, wenn es um günstige Konditionen für den privaten Handel geht. Dass auch Kleinanleger günstig handeln können, geht auf Initiativen kleinerer Börsen wie Stuttgart zurück. Sie haben von der Fusion nur wenig zu befürchten. Im Gegenteil: Je größer die ...

  • 14.02.2011 – 19:33

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Turbogymnasium

    Stuttgart (ots) - Seit 2004 klagen Eltern darüber, dass ihre Kinder im achtjährigen Zug überlastet sind. Der jetzt vorgelegte Notenvergleich kann viele beruhigen: Die Unterschiede zwischen den Schülern, die 2012 nach acht Jahren, und denen, die dann nach neun Jahren Abitur machen, sind im Durchschnitt relativ gering. Das sagt allerdings nichts über den Preis aus, den die Schüler dafür bezahlt haben. Denn nach dem ...

  • 13.02.2011 – 19:28

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu "Wetten dass?"

    Stuttgart (ots) - Nach 25 Jahren an der Spitze von "Wetten, dass.?" ist es kein freiwilliger Rückzug. Der folgenschwere Unfall von Samuel Koch in der Dezember-Show lässt den Entertainer nicht los, er kann und will nicht weitermachen wie bisher. Alle Lockerheit, die seine Fans schätzten, ist gewichen. Für ihn sei Schluss mit lustig, sagt Gottschalk. Dafür gebührt ihm Respekt. Dennoch beschleicht einen das Gefühl, ...

  • 11.02.2011 – 20:34

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Mubarak

    Stuttgart (ots) - Nach 30 Jahren Alleinherrschaft ist klar: Eine funktionierende Demokratie taucht nicht über Nacht aus der Versenkung auf. (...) Der nun herrschende Sicherheitsapparat muss den Ägyptern beweisen, dass er es mit dem demokratischen Wandel ernst meint. Dazu gehört die Aufhebung des verhassten Notstands ebenso wie eine glaubhafte Verfassungsreform und die Aussicht auf faire Parlamentswahlen. Mit dem ...

  • 10.02.2011 – 20:18

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Amoklauf-Prozess

    Stuttgart (ots) - Dieser Strafprozess hatte einzig und allein die Aufgabe, die Schuld oder Unschuld des Vaters und eben nicht die des Sohnes zu klären. Dieser einzige Grund geriet über weite Strecken in den Hintergrund. Wie soll ein Gericht klären, ob der Vater die monströse Tat des Sohnes hätte vorhersehen können? Zumal völlig im Dunkeln geblieben ist, warum der Junge 15 Leben und sein eigenes ausgelöscht hat. ...

  • 09.02.2011 – 22:06

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Streit um Hartz IV

    Stuttgart (ots) - Die Länder wären gut beraten, noch einmal in sich zu gehen und das Angebot der Kanzlerin zu prüfen, bevor es am Freitag zum Schwur kommt. Dass der Bund die Kosten für die steigende Altersarmut auf Dauer schultern will, ist ein großer Schritt. Er würde die Gemeinden massiv entlasten. Zudem würde der Bund sein wichtiges Pfund für die Reform der Gemeindefinanzen aus der Hand geben. Dass ...

  • 07.02.2011 – 20:33

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu SPD-Vorstoß gegen Zwei-Klassen-Medizin

    Stuttgart (ots) - Es ist die Frage, ob der Missstand mit Strafen behoben werden muss, wo doch ein anderes Anreizsystem bei den Honoraren das Übel auf marktwirtschaftlichere Art beseitigen könnte. Nur sind die Kritiker nun in der Pflicht. Der liberale Gesundheitsminister muss diese Honorar-Reform schnell durchsetzen. Das ist ein dickes Brett, und ein Scheitern ist ...

  • 06.02.2011 – 19:08

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum TV-Auftritt von Monica Lierhaus

    Stuttgart (ots) - Bei der Verleihung der Goldenen Kamera hat Monica Lierhaus gezeigt, dass sie ein Kämpferherz hat. Die ehemalige Sportmoderatorin tritt auf wackeligen Beinen ans Mikrofon und bedankt sich mit monotoner, brüchiger Stimme bei allen, die ihr in den schweren zwei Jahren zur Seite gestanden haben. Das ist ein klares Statement: Monica Lierhaus ist noch ...

  • 04.02.2011 – 19:01

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Ägypten

    Stuttgart (ots) - Wer da jammert, der Westen habe Mubarak zu lange unterstützt und bedenkenlosem Opportunismus gefrönt, wer in einer Krisenregion politische Moral höher einstuft als politische Stabilität, wirkt naiv - und tut später klüger als er vorher war. Wer Friede in Nahost und den Wechsel am Nil will, muss aus der Vergangenheit Lehren ziehen, ja. Aber er darf den Blick fürs Machbare nicht verlieren. ...

  • 03.02.2011 – 22:47

    Stuttgarter Nachrichten: neueste Umfragen im Südwesten

    Stuttgart (ots) - Um es klar zu sagen: So richtig gut sieht keiner aus: Die CDU hat die Volkspartei-Marke von 40 Prozent nicht übersprungen. Die SPD holt auf, allerdings von weit hinten - sie erscheint nun etwas weniger blass. Für die Grünen zeichnen sich nach Wochen des Steigflugs Bodenkonturen ab. Die FDP ihrerseits bewegt sich nicht mehr am Abgrund. Am besten dürfte sich noch die Linkspartei als potenzielles ...

  • 02.02.2011 – 19:28

    Stuttgarter Nachrichten: Frauenquote

    Stuttgart (ots) - Die Kanzlerin hat die Zwangsquote begraben. Vorerst. Das ist vernünftig. Denn existenzielle Emanzipationsprobleme gibt es weniger auf Vorstandsfluren, sondern mehr am Fließband und im Haushalt. Und mal ehrlich: Ist dort politischer Druck nicht weit mehr gefragt? Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 01.02.2011 – 19:27

    Stuttgarter Nachrichten: Mubarak

    Stuttgart (ots) - Die friedlichen Massenproteste, quer durch alle Bevölkerungsschichten, können nicht die große Sorge vertreiben, ihr Mut und Einsatz könnte letztlich doch jenen Kräften in die Hände spielen, die weder dem Land, noch der krisengeschüttelten Region nutzen werden. Die Welt weiß, was sie mit Mubarak verliert - und weint seinem Regime keine Träne nach. Aber sie weiß nicht, wer nach ihm die Geschicke Ägyptens bestimmen wird. Und solange das so ist, ist ...

  • 31.01.2011 – 23:15

    Stuttgarter Nachrichten: Mappus EnBW-Deal

    Stuttgart (ots) - Wer wochenlang ein solches Milliardengeschäft heimlich vorbereiten lässt und dabei nicht mal den eigenen Finanzminister einbindet, sollte so gut beraten sein, am Tag der Veröffentlichung alle Fakten offen zu legen. Das wurde versäumt. Auf diese Weise gerät Mappus nun in Erklärungsnot und wird erst durch Schützenhilfe aus Paris zumindest teilweise entlastet. Dass die SPD aus alledem ihren Honig ...

  • 31.01.2011 – 23:15

    Stuttgarter Nachrichten: Mappus EnBW-Deal

    Stuttgart (ots) - Wer wochenlang ein solches Milliardengeschäft heimlich vorbereiten lässt und dabei nicht mal den eigenen Finanzminister einbindet, sollte so gut beraten sein, am Tag der Veröffentlichung alle Fakten offen zu legen. Das wurde versäumt. Auf diese Weise gerät Mappus nun in Erklärungsnot und wird erst durch Schützenhilfe aus Paris zumindest teilweise entlastet. Dass die SPD aus alledem ihren Honig ...

  • 30.01.2011 – 19:26

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Ägypten

    Stuttgart (ots) - Guten Morgen, Europa! Nach dreißig Jahren endlich gemerkt, dass Mubarak ein Diktator ist? Und Du, Europa, willst Dich mitfreuen. Juble aber lieber nicht, Europa! Für die Freiheit in Ägypten wirst auch Du zahlen. Mubarak hat für Dich die Drecksarbeit gemacht. Er sperrte die Attentäter ein, die sonst in Europa in die Luft geflogen wären. Jetzt musst Du Dich allein schützen. Das böse Erwachen steht ...

  • 28.01.2011 – 19:37

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr

    Stuttgart (ots) - Und so ruht auf dem neuen Afghanistan-Mandat vermutlich tatsächlich zum ersten Mal die Hoffnung, dass eine Wende erreicht werden kann in dieser in der Gesamtschau bisher glücklosen und opferreichen Mission. Doch mehr als eine Absichtserklärung kann der Abzugstermin nicht sein. Als drittgrößter Truppensteller kann sich Deutschland nicht so leicht ...

  • 27.01.2011 – 19:27

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Mubarak

    Stuttgart (ots) - Wie also soll der Westen reagieren? Er steht vor einer heiklen Gratwanderung. Einerseits darf er seine eigenen Ideale nicht verraten, andererseits muss er darauf bedacht sein, Chaos zu verhindern. So erscheint die Aufforderung an Kairo, endlich Reformen in Angriff zu nehmen und einen demokratischen Wandel im Land einzuleiten, als die gebotene Strategie. Noch ist Zeit zu handeln. Mubarak sollte zudem ein ...

  • 26.01.2011 – 21:39

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum S-21-Untersuchungsausschuss

    Stuttgart (ots) - Solche taktischen Spielchen dienen aber nicht der Sache. Und da gibt es viel zu tun. Wer auch immer nach dem 27. März regiert, muss dafür sorgen, dass es Bilder von blutenden Demonstranten aus Baden-Württemberg künftig nicht mehr gibt und der Rechtsstaat nicht durch die Macht der Straße gefährdet wird. Das geht am besten durch mehr Bürgerbeteiligung und eine transparentere Politik. Pressekontakt: ...

  • 25.01.2011 – 19:08

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Gisela Sarrazin

    Stuttgart (ots) - In Stadtstaaten wie Berlin, die von Milliardenhilfen anderer leben, hat sich eine Mentalität breitgemacht, der zufolge das Leben ein einziger Ponyhof ist. Man kuschelt sich aneinander auf niedrigstem Niveau und beklagt die Ungerechtigkeit der Welt. Solange dies so bleibt, wird es auch immer wieder Menschen wie die Sarrazins geben, die allein schon dafür gefeiert werden, die Probleme beim Namen zu ...

  • 24.01.2011 – 19:07

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Nofretete

    Stuttgart (ots) - Nein, hier kämpft kein Land um die Rückgabe seines rechtmäßigen Besitzes, sondern einzig und allein darum, das große Geschäft mit der Königin selber zu machen. Rund 1,2 Millionen Besucher hat das königliche Lächeln seit Oktober 2009 ins von David Chipperfield kongenial restaurierte Berliner Museum gelockt. Ägyptens Chefarchäologe will dagegen selbst zwei neue Museen mit aufsehenerregenden ...

  • 23.01.2011 – 19:10

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Südwest-SPD/Parteitag

    Stuttgart (ots) - Nein, es läuft nicht gut zurzeit für die SDP, allen Jubelfeiern für eine gelungene Parteitagsrede zum Trotz. Selbst ihre Paradedisziplin, die soziale Gerechtigkeit, kommt derzeit angesichts der hervorragenden Wirtschaftsdaten nicht richtig zum Tragen: In manchen Landesteilen herrscht Vollbeschäftigung. Zwar setzt die Partei mit der Forderung nach Mindestlöhnen und besseren Bedingungen für ...