Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 16.12.2010 – 19:20

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Westerwelle

    Stuttgart (ots) - Die FDP wird sich festlegen müssen: stürzen oder stützen; durch dick und dünn oder vom Dicken ins Dünne; bemühte Langeweile oder politisches Vabanquespiel. Wer aus der Spitze wirft den ersten Stein? Während Hinterbänkler zetern und Wahlkämpfer zittern, merkt die FDP wieder einmal, dass ihre Erfolge eine Laune der Zeit sind, ihre Misserfolge dagegen ein Beleg eigener Schwäche. Westerwelle hat ...

  • 15.12.2010 – 21:15

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur IHK-Studie

    Stuttgart (ots) - Nun ist die Politik nicht für das gesamte Wirtschaftsgeschehen zuständig - sehr wohl aber für die Bedingungen, unter denen Firmen arbeiten. Viele Menschen, die in die Region Stuttgart ziehen, klagen zum Beispiel über die schlechten Kinderbetreuungsmöglichkeiten. Die geringe Zahl von berufstätigen Frauen zeigt einen deutlichen Nachholbedarf. Die Region ist in vielem spitze - damit sie es bleibt, ...

  • 14.12.2010 – 00:31

    Stuttgarter Nachrichten: Kosovo

    Stuttgart (ots) - Eine korrupte und untätige Regierung, die auf eine desolate Opposition stößt, beide angetrieben von radikalen Aktivisten einer nationalistischen Protestpartei - dabei kann nichts Produktives herauskommen. Nur allzu gern werden die Mächtigen auf das Thema aufspringen, das ihnen von den Extremisten geliefert wird: die "albanische Frage". Das Feindbild Serbien ist voll intakt, albanisch besiedelte Gebiete in Mazedonien und Südserbien harren der "Befreiung ...

  • 12.12.2010 – 18:05

    Stuttgarter Nachrichten: Labbadia

    Stuttgart (ots) - Bruno Labbadia, das hat er als Trainer bei all seinen bisherigen Stationen gezeigt, kann eine Mannschaft mit Leidenschaft und Ehrgeiz zu überragenden Siegen führen. Mit seiner an Starrsinn grenzenden Erfolgsbesessenheit bringt er im Zweifelsfall die Spieler aber auch schnell gegen sich auf. Er sagt, er habe aus seinen Fehlern gelernt. Das muss er auch. Denn mit Bruno Labbadia als Trainer riskiert der VfB den letzten Pass in einem Spiel, in dem es nur noch ...

  • 10.12.2010 – 18:52

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu EnBW-Aktiendeal

    Stuttgart (ots) - Ist der Landesbank durch die Spätzle-Connection ein Großauftrag entgangen? So flott solche Fragen gestellt sind, so leichtfertig wäre es, sich vom ersten Anschein blenden zu lassen. Denn die LBBW hat zwar ihre Stärken, die federführende Begleitung milliardenschwerer Aktiengeschäfte aber gehört nicht zu ihren Geschäftsfeldern. Umgekehrt hat Morgan Stanley nicht nur langjährige Erfahrung mit ...

  • 09.12.2010 – 20:14

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Zentralismus im Bildungssystem

    Stuttgart (ots) - Allerdings sollten sich die Kultusminister davor hüten, künftig jedes Detail abstimmen zu wollen. Dem einen Land sind im Deutschunterricht die Klassiker am wichtigsten, einem anderen die Literatur des 20. Jahrhunderts, wieder andere ziehen auch Texte aus anderen Staaten hinzu. Wer glaubt, dass ein einheitliches System Wunder wirkt, sollte noch einmal auf ein anderes Großprojekt der ...

  • 08.12.2010 – 18:57

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Euro-Bonds

    Stuttgart (ots) - Die von Juncker seit mehr als zwei Jahren favorisierten Euro-Bonds sind Teufelszeug und müssen unbedingt verhindert werden. Zum einen würde Deutschland mehr Zinsen zahlen müssen, wenn es sich frisches Geld besorgt. Etwa ein Prozent mehr wären fällig, was dem deutschen Steuerzahler weder zu vermitteln noch zuzumuten ist. Zum anderen wären gemeinsame Anleihen der Euroländer der Beginn einer ...

  • 07.12.2010 – 20:20

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Pflegegipfel

    Stuttgart (ots) - Röslers Reformdramaturgie ist ziemlich geschickt. Erst lässt er das Bild einer besseren Versorgung alter Menschen durch Heime, ambulante Dienste oder Angehörige zeichnen, dann wird er die Frage stellen, was uns das allen denn überhaupt wert ist. Es wird der Tag sein, an dem die hoffnungsfroh ausgefüllten Wunschzettel wieder eingestampft werden. Die anstehende Finanzreform in der Sozialen ...

  • 06.12.2010 – 21:03

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu EnBW

    Stuttgart (ots) - Es zeugt von Entschlossenheit, dass Ministerpräsident Stefan Mappus diese Situation erkannte und ein Milliardengeschäft eingefädelt hat, mit dem die EnBW wieder zu ihren Wurzeln zurückgeführt wird. Das Geschäft ist aber durchaus riskant. Die EnBW mit ihrer einseitigen Ausrichtung auf die Kernenergie wird besonders stark von der Brennelementesteuer belastet werden, im Gasbereich hat sie viel Geld ...

  • 06.12.2010 – 21:03

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu EnBW

    Stuttgart (ots) - Es zeugt von Entschlossenheit, dass Ministerpräsident Stefan Mappus diese Situation erkannte und ein Milliardengeschäft eingefädelt hat, mit dem die EnBW wieder zu ihren Wurzeln zurückgeführt wird. Das Geschäft ist aber durchaus riskant. Die EnBW mit ihrer einseitigen Ausrichtung auf die Kernenergie wird besonders stark von der Brennelementesteuer belastet werden, im Gasbereich hat sie viel Geld ...

  • 05.12.2010 – 18:41

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Unfall bei "Wetten, dass...?"

    Stuttgart (ots) - Die Quote ist an allem schuld. Ohne sie hätte Samuel Koch (23) nicht versucht, vor laufenden Kameras mit Sprungfedern an den Beinen über fahrende Autos zu springen. Ohne sie würde er jetzt nicht mit schweren Halswirbelverletzungen im künstlichen Koma liegen. "Wetten, dass...?"-Moderator Thomas Gottschalk hatte ja gleich ein schlechtes Gefühl. Aber was soll man machen? Die Quote... Dass nach dem ...

  • 03.12.2010 – 19:05

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Wikileaks-Enthüllungen

    Stuttgart (ots) - Längst läuft die Operation "Rettet Westerwelle". Die Affäre ist für den FDP-Chef aus mehreren Gründen hochnotpeinlich. Die Liberalen stehen vor Landtagswahlen, die für sie sehr schwierig werden. Da kommt jede Geschichte zur Unzeit, die die Partei auch nur im Entferntesten als unsicheren Kantonisten dastehen lässt. Die Vermutung, die FDP - oder auch nur ein Mitarbeiter - könnte mit gezielten ...

  • 02.12.2010 – 21:23

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Fifa

    Stuttgart (ots) - Der Welt-Fußballverband wird unter dem Eindruck der öffentlichen Schelte seine Vergabe-Modalitäten gründlich überdenken müssen. Wo Milliarden von Euro ins Spiel kommen, schweben ethische Grundsätze in akuter Gefahr. Größtmögliche Transparenz und wirksame Kontrollen durch unabhängige Instanzen könnten dem Missbrauch zumindest vorbeugen. So lange Fifa-Chef Joseph S. Blatter und seine Helfer im ...

  • 01.12.2010 – 20:48

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Elterngeld

    Stuttgart (ots) - Als Erfolg wird nun hervorgehoben, was eigentlich nur ein Nebenaspekt war: das wachsende Engagement der Väter. Fast jeder vierte nimmt das Geld inzwischen für ein paar Monate mit. Das ist ein Fortschritt, der allerdings teuer erkauft ist. (...) Wenn man bedenkt, dass ein weiterer Ausbau von Kinderkrippen und Ganztagesschulen den Müttern sicherlich mehr brächte als zwei Monate bezahlte Babypause für ...

  • 30.11.2010 – 20:12

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Ende der Schlichtung

    Stuttgart (ots) - Der Alternative der S-21-Gegner erteilte auch Geißler eine klare Absage. Für die Modernisierung des Kopfbahnhofs gebe es weder eine Planung noch eine Finanzierung. Zudem eröffnet S 21 mit der Beseitigung des riesigen Gleisfeldes weitaus bessere städtebauliche Perspektiven. Kein Klein-Manhattan, kein Spekulationsobjekt dürfe dort entstehen, mahnt Geißler. Das Quartier Rosenstein werde ökologisch, ...

  • 29.11.2010 – 19:12

    Stuttgarter Nachrichten: Wikileaks

    Stuttgart (ots) - Kanzlerin als "Angela Teflon Merkel" zu titulieren, mag man noch amüsant finden, für andere sind die Enthüllungen brandgefährlich. Dass einige arabische Herrscher einen US-Militärschlag gegen den Iran begrüßen würden, dürfte die Spannungen in der Region verschärfen und zumindest für einen verbalen Kalten Krieg sorgen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 28.11.2010 – 22:49

    Stuttgarter Nachrichten: zu Wikileaks:

    Stuttgart (ots) - "So spektakulär die Enthüllungen sein mögen: Politik braucht offene Kanäle für Interna, ohne dass diese ungefiltert im Internet landen. Der Kreis jener, die mit wichtigen Details versorgt werden, wird nun wohl kleiner werden - die Informationen selbst aber sollten an Klarheit nichts verlieren." Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 25.11.2010 – 19:29

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Lohnerhöhungen:

    Stuttgart (ots) - Wenn sie auf Lohnerhöhungen angesprochen werden, kann man den Vertretern der Arbeitgeber das Unwohlsein geradezu ansehen. Nun aber wirkt es, als überböten sich die Arbeitgebervertreter geradezu in Freundlichkeiten. Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt sagte, es werde "natürlich wieder Lohnerhöhungen geben". Es gibt einen Grund für die verbale Spendierfreudigkeit: Sie kostet die Arbeitgeber nichts. ...

  • 24.11.2010 – 18:46

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Koalition

    Stuttgart (ots) - Die Kommunikationsprobleme der Koalition erklären den Verlauf der Debatte im Bundestag. Da man keine eigenen Projekte anzubieten hatte, ging man zur Vorwärtsverteidigung über. Ungeschickt war das nicht. Es wird auf die Dauer seine Wirkung nicht verfehlen, wenn die Bürgerlichen auf die vielen Zweideutigkeiten, Vagheiten und trendgeneigten Wetterwendigkeiten der Grünen hinweisen. Wer so auf der ...

  • 23.11.2010 – 20:17

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu "Euro-Krise":

    Stuttgart (ots) - Wenn Top-Banker den Patrioten in sich entdecken, müssen beim Steuerzahler sämtliche Alarmglocken läuten. Europa sei "jeden Preis" wert, erklärte der Chef der Deutschen Bank, Josef Ackermann, als die EU-Finanzminister gerade an einem Rettungsplan für Irland bastelten. Ist aus dem Chef des globalen Finanzkonzerns plötzlich ein glühender Europäer geworden? Wohl kaum. Denn Ackermann sagte ...

  • 22.11.2010 – 20:15

    Stuttgarter Nachrichten: zu Kondomverbot:

    Stuttgart (ots) - Was ist denn nun? Ist der Papst etwa ein verkappter Revolutionär, der eine neue Sexualethik der Katholischen Kirche formulieren will? Seine Äußerungen zum Kondomgebrauch scheinen das anzudeuten. Die Frage drängt sich aber auf, ob mancherorts nicht viel Leid verhindert worden wäre, wenn die Kirche früher die Realität anerkannt hätte. Viel früher. Aber immerhin. Der Vatikan bewegt sich doch, und ...

  • 21.11.2010 – 18:25

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu den Grünen

    Stuttgart (ots) - Die Macht hat Vorrang; Stilfragen werden zurückgestellt. Das könnte sich noch als Fehler erweisen. Denn der starke Zuspruch zu Grün ist keineswegs nur das Ergebnis "eines jahrelangen Bohrens von dicken Brettern", wie Kretschmann annimmt, sondern schlicht auch das Resultat von Enttäuschungen. Die Grünen sind ein Sammelbecken für Wählerfrust - darauf wies das Grünen-Urgestein Lukas Beckmann hin. ...

  • 18.11.2010 – 19:05

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Ende des Zivildienstes

    Stuttgart (ots) - Der Wegfall der jährlich rund 90 000 Zivildienstkräfte reißt fraglos eine Lücke. Sie wird ganz bestimmt nicht durch die neuen freiwilligen Kräfte ganz geschlossen werden. Es wird sich die Einsicht durchsetzen müssen, dass gut ausgebildete und annehmbar bezahlte Pflegekräfte letztlich die effizientere Lösung sind - im Vergleich zu kurz angelernten und schnell wieder gehenden Zivis. Pressekontakt: ...

  • 16.11.2010 – 22:33

    Stuttgarter Nachrichten: Geschichten über den Adel

    Stuttgart (ots) - Selbst überzeugte Demokraten werden zugeben müssen: Interessant ist die schrecklich feine Familie König allemal. Prunkvolle Schlösser, prachtvolle Bälle, tragische Liebesaffären: Das Wohl und Wehe der Windsors, Grimaldis, Bernadottes - und wie sie alle heißen - zieht eben viele in den Bann. Sich an der adligen High Society zu ergötzen, kostet nichts extra, schadet keinem, ist herrlich banal - und ...

  • 16.11.2010 – 00:16

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu CDU

    Stuttgart (ots) - Die CDU sammelt sich und sortiert sich neu. Einiges deutet darauf hin, dass die Karlsruher Demonstration von Stärke mehr ist als das berühmte Pfeifen im Walde. Nach Merkels politischer Kraftzufuhr wirken die 40 plus x, die Mappus neuerdings wieder offensiv als Ziel für den Wahltag am 27. März formuliert, jedenfalls nicht mehr ganz so verwegen. Stärke bemisst sich letztlich jedoch nicht nach Reden, ...

  • 14.11.2010 – 19:12

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Sarkozy

    Stuttgart (ots) - Einst wirkte der Austausch des Premiers und seiner Minister wie ein Befreiungsschlag. Doch diesmal wird sich die Wirkung schnell verflüchtigen. Während Sarkozy weiter an Beliebtheit einbüßen wird, geht der alte und neue Premier François Fillon als eigentlicher Gewinner aus der Kabinettsumbildung hervor. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 12.11.2010 – 18:58

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Gesundheitsreform

    Stuttgart (ots) - Man muss anerkennen, dass Rösler das Problem der Unterfinanzierung im Gesundheitswesen so konsequent angeht wie kaum einer seiner Vorgänger und Vorgängerinnen. Medizinischer Fortschritt und demografische Entwicklung sorgen für einen Ausgabendruck, den die Politik zu lange ignoriert hat. Sie muss die Finanzierung auf eine neue Grundlage stellen. Aufwachsende Zusatzbeiträge können ein Weg sein, die ...

  • 11.11.2010 – 23:21

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur ICE-Neubaustrecke nach Ulm

    Stuttgart (ots) - Seit Jahren hatten auch die Grünen die Schnellbahnstrecke nach Ulm gefordert. Diese Trasse nun für unwirtschaftlich erklären zu lassen, war ein weiterer Versuch, Stuttgart 21 doch noch zu stoppen. Dieser Versuch ist gescheitert, zumal die Projektgegner beim vergangenen Schlichtungstermin keine schlüssige Alternativstrecke präsentierten. Man darf gespannt sein, ob ihnen dieses bei der Schlichtung ...

  • 10.11.2010 – 19:50

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Atommüll

    Stuttgart (ots) - Mit der deutschen Politik ist es wie mit den Castorbehältern: Es geht, wenn überhaupt, nur noch millimeterweise voran. Die Blockierer nennen sich Aktivisten - ein schlechter Witz. Sie lähmen dieses Land nur. Während andere Nationen wirtschaftlich aufholen, breitet sich bei uns eine Technikfeindlichkeit und geistige Sattheit aus, die nicht nur unseren Wohlstand gefährdet, sondern auch noch ...