Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 23.07.2010 – 21:00

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur LBBW im Stresstest

    Stuttgart (ots) - Die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) hat von der europäischen Bankenaufsicht ein gutes Zeugnis ausgestellt bekommen. In allen drei Stress-Szenarien hat sie die Anforderung deutlich übererfüllt. Das mag dem ramponierten Image der größten deutschen Landesbank für den Augenblick guttun. Über den Berg ist die LBBW damit noch nicht. Man darf nicht vergessen: Ihre vergleichsweise gute ...

  • 22.07.2010 – 18:57

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Fall Brunner

    Stuttgart (ots) - Brunner wird posthum verehrt, weil er gegen einen Missstand aufgestanden ist, den wir alle fast täglich erleben. Ungezogene Kinder, die sich in der S-Bahn wie Flegel benehmen. Verrohte Jugendliche, die einen auf öffentlichen Plätzen anpöpeln. Helden wie wir ballen in solchen Momenten die Faust nur in der Tasche und denken uns unseren Teil: Was sind das für Eltern, die ihre Kinder verwahrlosen ...

  • 22.07.2010 – 00:15

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Entschädigung der Hitzeopfer

    Stuttgart (ots) - Jetzt muss Grube dafür sorgen, dass den Problemen auf den Grund gegangen wird. Es ist untragbar, was der Staatskonzern seinen Kunden so alles aus Sparzwang zumutet: In vielen Zügen des Nahverkehrs gibt es nur eine funktionierende Toilette. Klimaanlagen werden so geordert, dass sie an den heißen Tagen des Jahres in den Grenzbereich kommen. Die Bahn langt bei den Fahrpreisen immer kräftiger hin. Jetzt ...

  • 20.07.2010 – 21:27

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Löw

    Stuttgart (ots) - Dass es wegen atmosphärischer Störungen, Indiskretionen und Kompetenzgerangel beinahe zum Bruch zwischen Löw und Theo Zwanziger, dem oft selbstgefälligen Chef des Deutschen Fußball-Bundes, gekommen wäre? Nicht vergessen - nun aber geschenkt. Sicher, es ging bis zuletzt um Zuständigkeiten, Macht und Geld. Was nun aber einzig und allein zählt ist: die Unterschrift. Weil es für und zu Löw keine ...

  • 19.07.2010 – 18:57

    Stuttgarter Nachrichten: Hamburger Volksentscheid

    Stuttgart (ots) - Hamburgs Eltern haben begriffen: Das modische Gerede vom "längeren gemeinsamen Lernen" ist purer Aktionismus, hinter dem die fixe Idee steckt, die Schule könne all das auffangen, was in dieser Gesellschaft schiefläuft. Das kann sie aber nicht. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 18.07.2010 – 18:42

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Rücktritt von Beusts

    Stuttgart (ots) - Alles hat seine Zeit, sagt Ole von Beust- und geht dem Ärger künftig aus dem Weg. Mit guter Bilanz. In Hamburg sagt man Tschüss. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 15.07.2010 – 20:02

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Klimaanlagen-Pannen bei der Bahn

    Stuttgart (ots) - Heute wissen wir, dass die Klimaanlagen bei großer Hitze versagen. Das ist nicht schön. Die Bahn hat angekündigt, sie nach und nach auszutauschen. Und richtig ist, dass man wissen möchte, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Versagen der Anlagen und möglicher Wartungsmängel aufgrund hohen Kostendrucks gibt. Wer das behauptet, spekuliert bisher ...

  • 14.07.2010 – 20:39

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu rot-grünen Minderheitsregierung in NRW

    Stuttgart (ots) - Lassen wir uns nicht für dumm verkaufen: Die rot-grüne Minderheitsregierung ist das Ergebnis eines grotesken CDU-Versagens, eine Große Koalition mitzubauen und eine berechenbare Politik zu gewährleisten. Es ist der geschickte SPD-Versuch, eine Kooperation mit den Linken durch die Düsseldorfer Hintertür gesellschaftsfähig zu machen. Es ist die ...

  • 13.07.2010 – 20:39

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu höheren Diäten

    Stuttgart (ots) - Nun geht's ans Geld. Und da zeigt sich wieder, dass die Parlamentarier immer noch mehr wollen. Alle Fraktionschefs werden künftig wie Minister bezahlt und erhalten obendrein noch ein Zubrot fürs Alter: Das ist instinktlos und widerspricht dem Anspruch des Landtags, die viel zu üppige Altersversorgung einzudämmen. Auch die Reform der Zulagen atmet den Geist, nur ja niemanden zu kurz kommen zu lassen. ...

  • 11.07.2010 – 18:25

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Gesundheitspolitik:

    Stuttgart (ots) - Statt froh zu sein, dass nun in der wirklich hoch komplizierten Gesundheitspolitik ein einigermaßen stimmiges Konzept gefunden wurde, beginnen jetzt schon wieder die Absetzbewegungen. Diesmal sind es nicht mehr die Liberalen, die neue Schärfe in alte Debatten bringen, sondern die Union. Warum eigentlich? Weil es ihr allmählich dämmert, worauf sie sich eingelassen hat. Das von Gesundheitsminister ...

  • 09.07.2010 – 19:39

    Stuttgarter Nachrichten: EU-Knöllchen

    Stuttgart (ots) - Die Botschaft ist klar: Die Mitgliedstaaten wollen nicht nur gemeinsam über ihre Grenzen hinweg Verbrecher jagen, was bereits der Fall ist, sondern eben auch die kleinen Verkehrssünder, vor allem die Raser und Falschparker. Die sind in allen EU-Ländern eine Plage(...). Urlauber sollten im Ausland vor den Ordnungskräften genauso Achtung zeigen, wie im eigenen Land. Falls nicht, die EU-Justizminister ...

  • 08.07.2010 – 18:48

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Augsburgs neuen Bischof

    Stuttgart (ots) - Normalerweise dauern Bischofsernennungen ein quälend langes Jahr oder länger. Augsburg hätte eine solche unerträgliche Frist weiter zerrissen. Angesichts der seit Monaten anhaltenden Austrittswellen musste der Papst im Eilverfahren handeln. Für den in heiklen Personalfragen eher trägen Vatikan ist dies schon bemerkenswert genug. Ob sich die Ernennung auch als kluger Schachzug erweisen und ob der ...

  • 07.07.2010 – 19:11

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Guantanamo-Häftlingen:

    Stuttgart (ots) - Deutschland hat sich jahrelang geweigert, auch nur einen Häftling aus Guantánamo aufzunehmen. Nun nimmt es zwei. Das ist die unterste Grenze, nicht mehr als eine symbolische Geste. Die beiden Araber werden die Sicherheit Deutschlands nicht ins Wanken bringen - egal wie schuldig oder unschuldig sie sind. Sie werden betreut und beobachtet werden, und vielleicht gelingt es ihnen ja tatsächlich, in ...

  • 06.07.2010 – 20:52

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu VW/ Porsche

    Stuttgart (ots) - Die schnelle Ablösung und Beförderung des Interims-Chefs Michael Macht sowie die Ernennung von Matthias Müller zum neuen Vorstandsvorsitzenden zeigt, dass der Wolfsburger Autokonzern das Beiboot Porsche an der kurzen Leine führen will. Mag Betriebsratschef Uwe Hück in der Vergangenheit auch oft "Porsche bleibt Porsche" gerufen haben - heute muss sich Porsche von der Vorstellung verabschieden, es ...

  • 05.07.2010 – 19:04

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zum Volksentscheid

    Stuttgart (ots) - Die Zeiten sind vorbei, in denen Parteien ihren Wähler-Milieus programmatische Rundum-sorglos-Pakete anboten. Heute ist das Leben differenzierter; viele Wähler glauben nicht mehr, dass sie mit ihrer Stimme ausdrücken können, was sie politisch erreichen möchten. Doch für Volksentscheide gilt wie für Partei- und Wahlprogramme: Jeder Bürger sollte sich mit Inhalten befassen. Das ist anstrengend, ja, ...

  • 04.07.2010 – 20:18

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur WM (Montag):

    Stuttgart (ots) - Fußball ist das ganz legale Rauschmittel dieser Tage, Deutschland ist aus dem Häuschen. Vielleicht auch weil das, womit Joachim Löw und seine Jungs die Fußballwelt begeistern, genau das ist, wonach sich die Menschen in diesem Land so sehr sehnen. Ein Chef mit klaren Vorstellungen und eine hart arbeitende Mannschaft ohne falsche Eitelkeiten Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst ...

  • 02.07.2010 – 21:36

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Fußball

    Stuttgart (ots) - Public Viewing ist das Glückserlebnis mit dem Kick. Erst recht nach diesem finsteren Winter, der bis Mai dauerte. Plötzlich glauben wieder viele an ein Sommermärchen. Trotz Finanzkrise. Trotz schwacher politischer Eliten. Plötzlich haben Jogi Löw und seine Spieler die große Aufgabe, Gemeinschaft und Sinn zu stiften. (...) Und wenn die deutsche Elf gegen Argentinien gewinnt, sind viele Menschen ...

  • 01.07.2010 – 20:24

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Rüttgers

    Stuttgart (ots) - Dass Rüttgers jetzt von allen Seiten Prügel bezieht, hat er dennoch verdient. Als selbst ernannter Arbeiterführer hat er in der Vergangenheit immer wieder den Sozialpopulisten gegeben, der Freibier für alle forderte und die Rechnung künftigen Generationen überließ. Wer aber ständig links blinkt und dann doch rechts abbiegt, braucht sich über Ärger nicht zu wundern. Konsequenz sieht anders aus. ...

  • 30.06.2010 – 22:50

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Bundespräsidentenwahl

    Stuttgart (ots) - Was uns die Wahl lehrt? Zum einen, dass es Rot-Grün nicht gelungen ist, eine Brücke zu einer Linkspartei zu schlagen, der man für den Beweis ihrer Politikuntauglichkeit dankbar sein muss. Zum anderen, dass Schwarz-Gelb eine gute Ausgangslage wieder einmal miserabel genutzt hat. Christian Wulff ist Bundespräsident. Merkel hat ihr Ziel erreicht - womöglich zu einem Preis, der zu hoch war, um sich ...

  • 29.06.2010 – 19:02

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Chip im Fußball

    Stuttgart (ots) - Fußball, so sagt man, sei ein menschliches Spiel, das menschlich bleiben müsse. Es dürfe nicht technisiert werden. Da ist etwas Wahres dran. Aber der Chip im Ball ist eine Hilfe. Für den Schiedsrichter bleibt genug zu tun, und das skandalöse Abseitstor der Argentinier hätte auch ein Chip nicht verhindert. Wer's denn unbedingt braucht: Auch mit Chip werden Fehlentscheidungen fallen. Pressekontakt: ...

  • 28.06.2010 – 19:10

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Intelligenztests

    Stuttgart (ots) - Natürlich muss in Deutschland über Zuwanderung gesprochen werden. Wer allerdings so tut, als könnten Intelligenztests das Problem lösen, hat weder eine Ahnung von Intelligenztests noch von Integration. Jahrzehntelang waren doch billige Arbeitskräfte aus dem Ausland gefragt. Dass ihre Kinder und Enkel teils zu den Bildungsverlierern gehören, ist auch eine Folge falscher Politik. Pressekontakt: ...

  • 27.06.2010 – 19:00

    Stuttgarter Nachrichten: Einzug der DFB-Elf ins Viertelfinale

    Stuttgart (ots) - Deutschland zeigt dem Mutterland des Fußballs mal wieder die Grenzen auf. Die "Three Lions" als zahme Kätzchen: Gehofft haben wir alle darauf, aber richtig daran geglaubt haben wohl die wenigsten. Nach diesem Sieg ist Träumen erlaubt - von weiteren Sternstunden bei dieser WM. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - 7110 ...

  • 25.06.2010 – 19:15

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Patientenautonomie

    Stuttgart (ots) - Das Urteil ist eine längst überfällige Reaktion auf die menschlichen Dramen, die sich tagtäglich in unseren Krankenhäusern und Pflegeheimen abspielen. Entscheidungsunfähige Patienten und ihre Angehörigen sehen sich dort einer Hochleistungsmedizin schutzlos ausgeliefert. Sie erhält Leben, weil es technisch möglich ist - und erzwingt so oft doch nur eine gnadenlose Sterbeverlängerung. Im Zweifel ...

  • 24.06.2010 – 20:16

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Wegsperren gefährlicher Straftäter

    Stuttgart (ots) - Das dauerhafte Wegsperren gefährlicher Krimineller wird immer umstritten bleiben. Umso wichtiger sind klare Regeln. Die Politik hat in den vergangenen Jahren zu oft nachgebessert, zu oft nachbessern müssen. Nun macht die Bundesregierung einen neuen Anlauf für eine Reform. Sie sollte dabei bedenken: Das Recht lebt auch davon, dass es nachvollzogen ...

  • 23.06.2010 – 20:42

    Stuttgarter Nachrichten: Atom-Deal

    Stuttgart (ots) - Die Verlierer dieses Deals stehen jetzt schon fest: die Umweltsicherheit, wenn so störanfällige Meiler wie Brunsbüttel und Krümmel noch Jahre am Netz bleiben dürfen. Auch für den Technologiestandort Deutschland ist eine Verlängerung der Laufzeiten ein schwerer Rückschlag. Ohne eine dauerhafte Strategie, die auf Strom aus Sonne, Wind und Wasser setzt, wird es keine verstärkten Investitionen in den Ausbau regenerativer Energien geben Pressekontakt: ...

  • 22.06.2010 – 00:26

    Stuttgarter Nachrichten: De Maizière

    Stuttgart (ots) - De Maizière arbeitet systematisch daran, die Innenpolitik - über die Parteigrenzen hinweg unter vielen Innenministern wie Manfred Kanther, Otto Schily oder Wolfgang Schäuble ein traditioneller Kampfplatz - aus den tagespolitischen Scharmützeln herauszuhalten. Er bricht mit dem naiven Glauben, ein ständiges Drehen an der Gesetzesschraube würde die tatsächliche Sicherheit im Land vergrößern (...). ...

  • 20.06.2010 – 18:30

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu steigendem Automobilumsatz:

    Stuttgart (ots) - Gestern noch Kurzarbeit, heute schon wieder Sonderschichten: Es scheint, als ob die deutschen Autohersteller ein neues Jobwunder erleben. Bei Daimler ist die Zahl der Kurzarbeiter, im April vergangenen Jahres auf dem Höchststand, konzernweit um 80 Prozent zurückgegangen. Also alles in Butter? Noch lange nicht. Denn die Nachfrage zieht vor allem in den USA, in China und Indien an. Die Schwäche des Euro ...

  • 18.06.2010 – 20:51

    Stuttgarter Nachrichten: zu den aktuellen Umfragewerten der Koalition:

    Stuttgart (ots) - "Man sollte Umfragen nicht überbewerten, aber dass diese Fußball-WM für Merkel noch ein Sommermärchen wird, scheint ausgeschlossen. Die Koalition hat sich festgedribbelt, und plötzlich kicken auch die Jungs von Jogi Löw so schlecht, wie Deutschland regiert wird. Naja, sagen wir: fast so schlecht. 0:1 gegen Serbien. Mit der großen Begeisterung ...

  • 17.06.2010 – 20:00

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zu Minderheitsregierung in NRW

    Stuttgart (ots) - Kraft hat bewiesen, dass sie ein Bündnis mit der Linkspartei nicht will. Damit hat sie viele in der Mitte der Wählerschaft überzeugt. Und sie hat gezeigt, dass sie nicht bereit ist, sozialdemokratische Inhalte zugunsten persönlicher Machtperspektiven zu opfern. Das sind Pluspunkte über den Tag hinaus. Was haben CDU und FDP ihr entgegenzusetzen? Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst ...

  • 16.06.2010 – 20:20

    Stuttgarter Nachrichten: zu Opel

    Stuttgart (ots) - Mit dem Verzicht gibt GM aber gleichzeitig zu, dass man bisher von Deutschland Milliarden verlangt hatte, die man gar nicht benötigte. Die Kanzlerin hat daher allen Grund, ihrem Wirtschaftsminister dankbar zu sein, den sie wegen seines Neins abgewatscht hatte. Ohne Brüderle hätten die Steuerzahler Opel womöglich ohne Not Milliardenbürgschaften hinterhergeworfen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - ...