Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 27.01.2009 – 20:53

    Stuttgarter Nachrichten: zu Kfz-Steuerreform

    Stuttgart (ots) - Wer tatsächlich ein neues Auto braucht, wird sich eher an den großzügigen Rabatten der Händler orientieren oder die teilweise äußerst günstigen Finanzierungsangebote in Anspruch nehmen. Weil auf den Höfen tausende Autos rumstehen, an Wert verlieren und hohe Lagerkosten verursachen, sind die Händler bereit, über Nachlässe zu verhandeln, die einige tausend Euro ausmachen können. Nach ...

  • 26.01.2009 – 20:44

    Stuttgarter Nachrichten: zu Zumwinkel

    Stuttgart (ots) - Zumwinkel hat zu Beginn des Prozesses ein Geständnis abgelegt. Das mildert seine Strafe - obwohl er nur gestand, was ohnehin nicht zu leugnen war. Zu erdrückend waren die Beweise gegen ihn angesichts der Daten-DVD aus Liechtenstein. Auch die schnelle Rückzahlung der Steuern ist ein fragwürdiger Milderungsgrund. Nicht jeder reuige Steuersünder ist so begütert, dass er dazu in der Lage ist. ...

  • 23.01.2009 – 23:43

    Stuttgarter Nachrichten: zu Kfz-Steuerreform

    Stuttgart (ots) - Besser wäre es, diese Steuer abzuschaffen, weil sie auch die nicht bewegten Fahrzeuge erfasst. Das Aufkommen ließe sich ebenso über eine Mautpflicht auf Autobahnen erzielen. Damit könnte die Regierung ihren Klimazielen eher gerecht werden. Außerdem würden In- wie Ausländer gleichermaßen an den Kosten beteiligt, die sie verursachen. Der Anreiz, Sprit sparende Autos zu kaufen, würde ...

  • 22.01.2009 – 21:42

    Stuttgarter Nachrichten: zu Mindestlöhnen

    Stuttgart (ots) - Mit den beschlossenen Gesetzen besitzt der Staat ein Instrument, um in die Lohnfindung einzugreifen. Das über Jahrzehnte hochgehaltene Prinzip der Tarifautonomie wird damit verletzt. Der Staat versetzt sich selbst in die Lage, Tarifverträge auszuhebeln. Künftig kann der Bundesarbeitsminister Löhne festsetzen. Auch wenn die konkreten Folgen diesmal begrenzt sind: Ein Sündenfall ist das ...

  • 21.01.2009 – 20:13

    Stuttgarter Nachrichten: zu Glos

    Stuttgart (ots) - Nicht zuletzt gehört Deutschland zu den Ländern, in denen es keinen überhitzten Immobilienmarkt gibt. Gerade dieser aber war der entscheidende Auslöser der Krise. Daher hat die deutsche Wirtschaft im internationalen Vergleich gute Chancen, schnell wieder auf die Beine zu kommen. Auch wenn derzeit niemand sichere Prognosen abgeben kann - es ist gut, dass Glos nicht den Untergangspropheten das Feld überlässt. Pressekontakt: Stuttgarter ...

  • 20.01.2009 – 18:20

    Stuttgarter Nachrichten: zu Obama

    Stuttgart (ots) - Die Amtseinführung des Barack Obama war anrührend und kraftvoll, sie war eine Demonstration von Hoffnung und Macht. Sie war gerade so kitschig, dass es nicht peinlich, und so formell, dass es nicht steif wurde. Sie war prunkvoll wie die Weihe eines Papstes oder die Krönung eines Königs und trotzdem nicht abgehoben, sondern emotional, nah dran an den Menschen. Obama weiß um all die Hoffnungen und Erwartungen, die sich mit seinem Namen, die sich ...

  • 19.01.2009 – 19:06

    Stuttgarter Nachrichten: zur Hessen-Wahl

    Stuttgart (ots) - Einer Volkspartei wie der CDU kann und darf es auf Dauer nicht gleichgültig sein, ob sie ihren Anhängern in der politischen Mitte das Gefühl gibt, es sei egal, ob man schwarz oder gelb wählt. Hauptsache, gewonnen. Hauptsache Merkel bleibt Kanzlerin. Denn die Rechnung könnte am Ende nicht aufgehen. Die Union muss sich schnell darüber klarwerden, dass sie ohne die Pflege ihrer Stammwähler ...

  • 18.01.2009 – 18:11

    Stuttgarter Nachrichten: zu Hessen

    Stuttgart (ots) - Eine Bestätigung durch den Wähler sieht anders aus. Ein richtiger Wahlsieger aus. Roland Koch bleibt in Hessen Ministerpräsident - aber die schütteren 37,5 Prozent, die er als Spitzenkandidat für seine CDU eingefahren hat, sind wohl eher der politischen Dummdreistigkeit der alten Ypsilanti-SPD zu verdanken als der eigenen Strahlkraft. Nicht mal einen Prozentpunkt hat Hessens CDU im Vergleich zu jenem Wahlfiasko vor einem Jahr aufholen können. ...

  • 15.01.2009 – 23:10

    Stuttgarter Nachrichten: Preissenkungen bei Lebensmitteln

    Stuttgart (ots) - Die Discounter haben im vergangenen Jahr kräftig von den höheren Lebensmittelpreisen profitiert und enormen Zulauf bekommen. Etwa 70 mal und damit mehr als einmal pro Woche war ein Durchschnittsverbraucher dort Kunde - das ist doppelt so oft wie in anderen großen Supermärkten. Dass die Billigmärkte diese Marktmacht nutzen werden, wenn sie wieder Spielräume für Preiserhöhungen sehen, dazu ...

  • 15.01.2009 – 23:10

    Stuttgarter Nachrichten: Preissenkungen bei Lebensmitteln

    Stuttgart (ots) - Die Discounter haben im vergangenen Jahr kräftig von den höheren Lebensmittelpreisen profitiert und enormen Zulauf bekommen. Etwa 70 mal und damit mehr als einmal pro Woche war ein Durchschnittsverbraucher dort Kunde - das ist doppelt so oft wie in anderen großen Supermärkten. Dass die Billigmärkte diese Marktmacht nutzen werden, wenn sie wieder Spielräume für Preiserhöhungen sehen, dazu ...

  • 14.01.2009 – 20:02

    Stuttgarter Nachrichten: Ackermann

    Stuttgart (ots) - Ackermann wäscht seine Hände zu Unrecht in Unschuld, denn er nutzt sehr wohl staatliche Gelder. Der Rettungsschirm sichert zwar nicht direkt die Deutsche Bank - aber er garantiert ihre Forderungen, die sie gegen andere Finanzinstitute hat. Somit profitiert auch Ackermann vom Staatsgeld. Der 4,8-Milliarden-Verlust, den das Institut von Oktober bis Dezember angehäuft hat, zeigt nur zu deutlich, dass auch die Deutsche Bank nicht immun gegen die ...

  • 14.01.2009 – 20:02

    Stuttgarter Nachrichten: Ackermann

    Stuttgart (ots) - Ackermann wäscht seine Hände zu Unrecht in Unschuld, denn er nutzt sehr wohl staatliche Gelder. Der Rettungsschirm sichert zwar nicht direkt die Deutsche Bank - aber er garantiert ihre Forderungen, die sie gegen andere Finanzinstitute hat. Somit profitiert auch Ackermann vom Staatsgeld. Der 4,8-Milliarden-Verlust, den das Institut von Oktober bis Dezember angehäuft hat, zeigt nur zu deutlich, dass auch die Deutsche Bank nicht immun gegen die ...

  • 13.01.2009 – 19:30

    Stuttgarter Nachrichten: zu den neuen EU-Pestizid-Vorgaben

    Stuttgart (ots) - Die EU hat Recht, wenn sie Substanzen vom Acker verbannt, die besonders schwere Gesundheitsrisiken bergen, falls sie - fahrlässig oder vorsätzlich - in überhöhter Dosis ausgebracht werden. Schärfere Regeln stellen die Bauern nicht vor unlösbare Probleme, sondern sorgen dafür, dass keiner Furcht vorm Fruchtcocktail haben muss. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom ...

  • 13.01.2009 – 00:28

    Stuttgarter Nachrichten: zur Automesse

    Stuttgart (ots) - Immer mehr Hersteller präsentieren Modelle mit einem reinen Elektroantrieb oder mit einer Hybridlösung, die einen Elektro- mit einem konventionellen Verbrennungsmotor kombiniert. Ob sie sich am Markt durchsetzen, dürfte e entscheidend von ihrem Verkaufspreis abhängen. Wie viel Geld werden die Verbraucher wohl für neue Antriebskonzepte bezahlen wollen? So lange die Kraftstoffpreise auf ...

  • 09.01.2009 – 20:43

    Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten zu Präimplatationsdiagnostik

    Stuttgart (ots) - Die Reproduktionsmedizin ist ohne Frage ein ethisches Minenfeld. Horrorvisionen vom Menschen als Modelliermasse helfen da nicht weiter. Sie trüben nur den Blick für ein notwendiges Abwägen zwischen medizinischem Fortschritt und ethischen Hürden bei der Forschung am Menschen. Aber gibt es ein Recht auf ein gesundes Kind? Geben wir uns nicht ...

  • 08.01.2009 – 20:09

    Stuttgarter Nachrichten: zu Gasstreit:

    Stuttgart (ots) - Doch der Streit hat auch etwas Gutes: Er zwingt Europa zu einer energiepolitischen Bestandsaufnahme und möglicherweise dazu, den Energiemix neu auszutarieren. Die erneuerbaren Energien sind an der Bereitstellung der Primärenergie nur mit wenigen Prozenten beteiligt. Dabei braucht Deutschland für Windräder in der Nordsee und Solaranlagen am Kaiserstuhl keine Lieferverträge mit unsicheren ...

  • 08.01.2009 – 20:09

    Stuttgarter Nachrichten: zu Gasstreit:

    Stuttgart (ots) - Doch der Streit hat auch etwas Gutes: Er zwingt Europa zu einer energiepolitischen Bestandsaufnahme und möglicherweise dazu, den Energiemix neu auszutarieren. Die erneuerbaren Energien sind an der Bereitstellung der Primärenergie nur mit wenigen Prozenten beteiligt. Dabei braucht Deutschland für Windräder in der Nordsee und Solaranlagen am Kaiserstuhl keine Lieferverträge mit unsicheren ...

  • 07.01.2009 – 18:46

    Stuttgarter Nachrichten: zu Arbeitslose:

    Stuttgart (ots) - Wo keine Aufträge, da keine Arbeit. Die Folge ist meist, dass die Unternehmen über kurz oder lang ihre Belegschaften verringern müssen. Zur Schwarzmalerei, wie sie bereits von Gewerkschaften betrieben wird, besteht aber kein Anlass. Viele Konzerne haben früh auf die Krise reagiert und Stellenkürzungen vorgenommen, die in den Monatsstatistiken kaum sichtbar waren. Außerdem zeigt sich, dass ...

  • 06.01.2009 – 20:12

    Stuttgarter Nachrichten: zu Merckle

    Stuttgart (ots) - Es war ein einsamer Tod auf den Schienen bei Blaubeuren, und es ist eine Tragödie. Adolf Merckle, der lange vom Erfolg Verwöhnte: Er hatte (fast) alles, aber ihn hatte das Lebensglück verlassen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - ...

  • 06.01.2009 – 20:12

    Stuttgarter Nachrichten: zu Merckle

    Stuttgart (ots) - Es war ein einsamer Tod auf den Schienen bei Blaubeuren, und es ist eine Tragödie. Adolf Merckle, der lange vom Erfolg Verwöhnte: Er hatte (fast) alles, aber ihn hatte das Lebensglück verlassen. Pressekontakt: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: 0711 / 7205 - ...

  • 04.01.2009 – 18:50

    Stuttgarter Nachrichten: zu Krieg in Gaza:

    Stuttgart (ots) - Israel zeigt den Bewohnern Gazas spätestens mit der Bodenoffensive, dass es wütend ist. Wenn die Islamisten von der Hamas dem israelischen Amoklauf entkommen wollen, müssen sie den Beschuss israelischer Städte nach acht Jahren beenden. Die Hamas hat die Wahl: völlige Ruhe oder völlige Zerstörung. Im Libanon vor drei Jahren hat diese Methode gewirkt. So unmenschlich das Vorgehen in Gaza ...

  • 04.01.2009 – 13:18

    Stuttgarter Nachrichten: FDP-Generalsekretär Niebel: Koalition weitgehend nicht mehr handlungsfähig - "Wenn sie sich nicht auf Entlastungsprogramm einigt, hat sie abgewirtschaftet"

    Stuttgart (ots) - FDP-Generalsekretär Dirk Niebel hält die große Koalition für "weitgehend nicht mehr handlungsfähig". Einen Tag vor dem Konjunkturgipfel im Kanzleramt sagte Niebel Stuttgarter Nachrichten und Kölnischer Rundschau (Montag): "Die Bundesregierung weiß nicht, was sie will. Der beste ...

  • 02.01.2009 – 21:11

    Stuttgarter Nachrichten: zu Arbeitsplätze:

    Stuttgart (ots) - Es ist zu Beginn dieses schwierigen Jahres eine gute Nachricht, dass nahezu jeder Zweite in Deutschland mittlerweile einer geregelten Arbeit nachgeht. Freuen wir uns also vor dem Sturm über die beste Jobbilanz seit der Wiedervereinigung - wenn auch verhalten, denn alle Anzeichen weisen darauf hin, dass die Statistik in zwölf Monaten deprimierende Zahlen ausspucken dürfte. Immerhin ist es ein ...

  • 01.01.2009 – 18:44

    Stuttgarter Nachrichten: zu Gasstreit

    Stuttgart (ots) - Auch wenn Panikmache fehl am Platze wäre - die Tatsache, dass Russland und die Ukraine sich nun schon zum wiederholten Male in den Haaren liegen, gibt Anlass zur Sorge. Zumal die Ukraine Russlands Kunden im Westen als Faustpfand einsetzt, um bei Russland niedrigere Preise durchzusetzen. Auch wenn die Streithähne sich einigen, hängen die Lieferungen auch künftig vom politischen Hickhack ab. ...

  • 30.12.2008 – 19:06

    Stuttgarter Nachrichten: zum Jahreswechsel:

    Stuttgart (ots) - Ein Jahr geht zu Ende. Wie war's? Längst nicht so schlimm jedenfalls, wie manch einer glauben machen will. Es gab Höhen, wie es sie immer gibt, und vielleicht etwas tiefere Tiefen, als sie die Menschen in einem seit mehr als 60 Jahre kriegsfreien Land gewohnt sind. Wer das abgelaufene Jahr da ein mieses nennt, der relativiert falsch. Vergleicht man nämlich aufrichtig mit früher und mit ...

  • 26.12.2008 – 18:11

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bischof Huber

    Stuttgart (ots) - Darf ein Bischof öffentlich Kritik üben und dabei jemanden auch noch gezielt attackieren? Er darf! Ja, er muss sogar! Meistens sind Bischofsworte so glattgebügelt, dass ihr Provokationsgehalt gegen Null tendiert. Huber dagegen hat kräftig ausgeteilt und die Wahrheit beim Namen genannt. Hubers bischöflicher Rat an Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann, bescheidener und verantwortungsvoller zu ...

  • 23.12.2008 – 18:53

    Stuttgarter Nachrichten: zu NPD-Aufmarsch in Passau

    Stuttgart (ots) - Ausgerechnet in Passau will die NPD "gegen polizeiliche Willkür und Medienhetze" demonstrieren. Die braune Horde sieht sich feixend in der Opferrolle - uneinsichtig, frech und widerlich selbstbewusst. Die Stadt prüft, ob es aussichtsreich ist, gegen den von den Rechtsextremisten angemeldeten Aufmarsch juristisch vorzugehen. Ein Zeichen der Stärke sieht anders aus. Pressekontakt: Stuttgarter ...

  • 22.12.2008 – 18:22

    Stuttgarter Nachrichten: zu SPD

    Stuttgart (ots) - Und so mäandern die Genossen mit mehr oder weniger originellen Vorschlägen und Ankündigung durch die politische Landschaft. Franz Müntefering, der Vorsitzende, freut sich jetzt zwar auch offiziell über rot-rote Ministerpräsidenten, will aber im Bund keineswegs einen rot-roten Kanzler. Peer Steinbrück, der Bundesfinanzminister, will im nächsten Jahr ohne Koalitionsaussage in den Bundestagswahlkampf ziehen, weil er seine Partei nicht einengen ...

  • 21.12.2008 – 19:13

    Stuttgarter Nachrichten: Kassenbeiträgen/Konjunktur

    Stuttgart (ots) - Die Regierung will nun offenbar auch an die Kassenbeiträge ran. Ein weiterer Steuerzuschuss soll ein Absenken der Beiträge um bis zu einem Prozent ermöglichen. Das ist keine schlechte Nachricht - auch wenn für die Kanzlerin taktische Überlegungen überwiegen. Die Senkung der Beiträge würde von der SPD wie von der CSU mitgetragen - der Vorschlag stammt schließlich von ihrem ...

  • 19.12.2008 – 17:41

    Stuttgarter Nachrichten: zu Klar

    Stuttgart (ots) - Klar hat mitgeholfen, mehrere Menschen zu töten. Wahrscheinlich hat er auch selbst abgedrückt. Er wollte nie darüber reden. Ganovenehre. Natürlich wäre es schön, würde er jetzt doch noch Reue zeigen oder Aufklärung leisten. Die Angehörigen seiner Opfer könnten so vielleicht etwas mehr Frieden finden. Aber da Klar es in 26 Jahren nicht geschafft hat, mit sich ins Reine zu kommen, dürfte daraus nichts werden. Im Grunde war Klar ein ...