Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 17.04.2007 – 19:46

    Stuttgarter Nachrichten: zu Amoklauf:

    Stuttgart (ots) - Der Täter, auch wenn er als Fremder nach Amerika gekommen ist, war am Ende doch Teil einer Gesellschaft, in der die Waffe als Freiheits- und Männlichkeitsemblem vergöttert wird. Er schoss in einem Bundesstaat, wo der Senator auf dem Weg ins Parlament selbst eine Waffe trägt. Er lebte in einem Land, in dem die Massen jubeln, wenn der greise Schauspieler Charlton Heston mit der zittrigen Hand ...

  • 16.04.2007 – 20:56

    Stuttgarter Nachrichten: zu Oettinger:

    Stuttgart (ots) - Günther Oettinger hat seinen Kopf aus der Schlinge gezogen, er hat seinen Posten gerettet, aber er hat politisches Ansehen verloren. Seine Trauerrede, mindestens so sehr aber das Trauerspiel im Umgang mit der sich über Tage hinweg aufbauenden Krise, haben Zweifel an seinen Qualitäten als oberster Repräsentant des Landes genährt. Das Amt verlangt nicht nur Intelligenz, sondern mehr noch ...

  • 15.04.2007 – 22:26

    Stuttgarter Nachrichten: zur Entschuldigung Günther Oettingers:

    Stuttgart (ots) - Jetzt also doch: Günther Oettinger hat sich entschuldigt. Auf Filbingers Denkmal steht nicht länger der Zusatz: "Nazi-Gegner". Die Vergangenheit, die in Oettingers Trauerrede auf Hans Filbinger verbogen wurde, ist wieder geradegerückt. Filbinger war "wie Millionen anderer Menschen auch dem NS-Regime angepasst". Ein Mitläufer. Oettinger hat ...

  • 13.04.2007 – 20:11

    Stuttgarter Nachrichten: zu Filbinger/Oettinger

    Stuttgart (ots) - Der Umgang mit der Nazi-Vergangenheit verlangt von politischen Repräsentanten ein Höchstmaß an Sensibilität, besonderes Fein- und Taktgefühl. In dem Kontext wirkt Oettingers Filbinger-Hommage geradezu brachial. Erschreckend flach fallen die Reaktionen in der Landes-CDU aus. Falsche Geschlossenheit statt notwendiger Differenzierung. Nirgendwo ein Ratschlag, die Worte neu zu wägen. Der ...

  • 12.04.2007 – 20:02

    Stuttgarter Nachrichten: zu Oettinger/Filbinger

    Stuttgart (ots) - Hans Filbinger ist begraben. Sein Name aber sorgt weiter für Gesprächsstoff. Ministerpräsident Günther Oettinger, sonst ein Feind klarer Positionierung, wollte mit seinen Äußerungen zu Filbingers NS-Vergangenheit offenbar einen Schlussstrich ziehen - und hat stattdessen neuen Streit angezettelt. Welche Motivation trieb Oettinger an, sich derart polarisierend zu positionieren? Vieles deutet ...

  • 11.04.2007 – 20:17

    Stuttgarter Nachrichten: zu Muslime/Koordinationsrat:

    Stuttgart (ots) - Die größten Probleme bleiben. Erstens: Die vier Gruppen kooperieren nur auf der untersten Stufe; zur Gründung eines Dachverbandes war man weder fähig noch willens. Zweitens: Sie sprechen allenfalls für 15 Prozent der hier lebenden Muslime. Und drittens: Alle vier sind sich einig, dass Mädchen in der Schule Kopftuch tragen und dass Männer und Frauen gesellschaftlich getrennt sein sollten. ...

  • 11.04.2007 – 18:11

    Stuttgarter Nachrichten: zu Muslime/Koordinationsrat:

    Stuttgart (ots) - Die größten Probleme bleiben. Erstens: Die vier Gruppen kooperieren nur auf der untersten Stufe; zur Gründung eines Dachverbandes war man weder fähig noch willens. Zweitens: Sie sprechen allenfalls für 15 Prozent der hier lebenden Muslime. Und drittens: Alle vier sind sich einig, dass Mädchen in der Schule Kopftuch tragen und dass Männer und Frauen gesellschaftlich getrennt sein sollten. ...

  • 10.04.2007 – 18:00

    Stuttgarter Nachrichten: Glos / Steuern

    Stuttgart (ots) - Glos ist es gelungen, die Union als Steuersenkungspartei ins Gespräch zu bringen. Wir erinnern uns: Als Angela Merkel im Umfrage-Hoch androhte, nach einem Wahlsieg die Steuern zu erhöhen, hätte sie das fast das Kanzleramt gekostet. Der Bundeswirtschaftsminister hat jetzt klar gemacht: Das soll der Union nicht noch einmal passieren. Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Stuttgarter ...

  • 09.04.2007 – 19:28

    Stuttgarter Nachrichten: zu Beck/SPD:

    Stuttgart (ots) - Dieselbe Prozedur wie jedes Mal: In der SPD verglüht wieder ein Hoffnungsträger. Seit einem Jahr ist Kurt Beck nun SPD-Vorsitzender - und die Partei beginnt sich zu fragen, ob das wirklich der Mann ist, der sie auch nach 2009 in Berlin Regierungspartei sein lassen wird, geschweige denn Kanzlerpartei. Dennoch: Da ist keiner in der SPD in Sicht, der Kurt Beck gefährden könnte, wenn es ...

  • 06.04.2007 – 18:31

    Stuttgarter Nachrichten: Klimabericht

    Stuttgart (ots) - Die Botschaft des neuen Uno-Klimareports ist klar: Der Mensch trägt die Hauptverantwortung für die globale Erwärmung. Wenn sich die gesamte Staatengemeinschaft, wie jetzt geschehen, auf dieses Fazit einigt, dann ist das bemerkenswert: Immerhin weigerten sich die USA noch vor wenigen Jahren, den Klimawandel auch nur zur Kenntnis zu nehmen. Nun unterstützen sie einen Aufruf zu Gegenmaßnahmen. ...

  • 03.04.2007 – 19:02

    Stuttgarter Nachrichten: zu Afghanistan/Beck

    Stuttgart (ots) - Es bleibt Kurt Becks Geheimnis, warum er die Taliban integrieren will. Gut begründet hat er seinen Vorschlag jedenfalls nicht. Doch die Probleme am Hindukusch sind zu ernst und zu groß, um halb gare Fernreise-Weisheiten als innenpolitischen Wurf zu vermarkten. So verlockend das auch sein mag. Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Stuttgarter Nachrichten Chef vom Dienst Joachim Volk Telefon: ...

  • 02.04.2007 – 19:57

    Stuttgarter Nachrichten: zu Krippengipfel:

    Stuttgart (ots) - Kein Wunder, dass alle Beteiligten kunterbunt durcheinander reden. Länder und Kommunen gegen den Bund, blendend ausgestattete Ostländer gegen unterentwickelte Westländer, Raffzähne gegen Kirchenmäuse, Christ- gegen Sozialdemokraten; diejenigen, die eine 35-Prozent-Quote wollen gegen jene, die einen maximalen Rechtsanspruch auf Kinderbetreuung fordern. Ursula von der Leyen lächelt, genießt ...

  • 01.04.2007 – 17:45

    Stuttgarter Nachrichten: zu Aufbau West:

    Stuttgart (ots) - In ostdeutschen Ländern macht ein Witz die Runde. Sagt ein Vater in Sachsen zu seinem Sohn: Wir fahren mal nach Nordbayern und schauen uns dort an, wie die Straßen bei uns früher ausgesehen haben. Im Westen bleibt da so manchem Bürgermeister und Ministerpräsidenten las Lachen im Hals stecken. Denn längst gibt es im vereinten Deutschland eine verkehrte Welt, wenn es um solidarische Zahlungen ...

  • 30.03.2007 – 19:22

    Stuttgarter Nachrichten: zu Tornado:

    Stuttgart (ots) - Politische Polemik wird Merkel vor dem Verfassungsgericht ganz sicher nicht weiterhelfen. Sie wird sich ernsthaft mit der Frage auseinander setzen müssen, ob das Grundgesetz den von Schwarz-Rot heftig befürworteten und zügig angeordneten Einsatz deutscher Soldaten im afghanischen Anti-Terror-Krieg überhaupt zulässt. Allein das schon ist ein Erfolg der ...

  • 29.03.2007 – 19:25

    Stuttgarter Nachrichten: zu Kurnaz:

    Stuttgart (ots) - Es darf nicht sein, dass Rechtsgrundsätze ausgehebelt werden, nur weil die Geheimdienste bereits im Vorfeld der Gefahrenabwehr Verdächtige ausfindig machen müssen. Unter Verdacht geraten zu sein begründet noch keine Schuld. Im Fall Kurnaz hat die Politik den Staat schützen wollen und dafür die gebotene Fürsorge für einen einzelnen Menschen vernachlässigt. Von diesem Versäumnis kann sie ...

  • 27.03.2007 – 18:52

    Stuttgarter Nachrichten: Vaterschaftstest

    Stuttgart (ots) - Auch künftig werden viele Männer zunächst heimlich ihre Zweifel klären. Zum einen, weil ein Gerichtsverfahren den Familienfrieden erheblich stört. Zum anderen, weil heimliche Tests zwar illegal sind, aber nicht unter Strafe stehen. Zypries hatte ein Verbot angekündigt. Aber diese Frage überlässt sie nun doch Gesundheitsministerin Ulla Schmidt, die seit Jahren an einem Gesetz zu ...

  • 26.03.2007 – 19:19

    Stuttgarter Nachrichten: Mohnhaupt

    Stuttgart (ots) - Trotzdem darf es die Republik mit Genugtuung erfüllen, dass sie die bleierne Zeit überstanden hat, ohne ihre Grundsätze aufzugeben. Dass sie stark genug ist, auch unbelehrbare Außenseiter wie Mohnhaupt zu tolerieren - sofern sie keine Gefahr darstellen. Dass sie Außenseiterin ist, wird Mohnhaupt bald bemerken. Nach 30 Jahren kommt sie in eine andere Welt. Dort muss sie sich im eigentlichen Wortsinn bewähren. Pressekontakt: Rückfragen bitte ...

  • 25.03.2007 – 18:46

    Stuttgarter Nachrichten: zu Porsche:

    Stuttgart (ots) - Dass ausgerechnet ein Schachspieler wie Wiedeking derart häufig seine Strategie ändert, ist höchst unwahrscheinlich. Vielmehr fügen sich die einzelnen Teilschritte wie die Teile eines Puzzles zu einem Gesamtbild. Und dieses Bild ist die Erfüllung eines Lebenstraums von Porsche-Miteigentümer Ferdinand Piëch. Mit Kampfgeist, messerscharfer Intelligenz und einem gehörigen Schuss Brutalität ...

  • 23.03.2007 – 18:30

    Stuttgarter Nachrichten: zu EU:

    Stuttgart (ots) - Deshalb gebührt den Niederländern und Franzosen Dank, dass sie mit ihrem "Nee" und "Non" zur europäischen Verfassung für den so notwendigen Warnschuss gesorgt haben. Es war ein Warnschuss angesichts des ausufernden Vorschriften- und Richtlinien-Unwesen der Brüsseler EU-Bürokraten. Ein Warnschuss angesichts der gefährlichen EU-Nonchalance mancher Regierungen, wozu auch die rot-grüne Regierung Schröder gehörte. Ein Warnschuss angesichts ...

  • 22.03.2007 – 18:45

    Stuttgarter Nachrichten: zu Unterhalt:

    Stuttgart (ots) - Stück für Stück werden die Privilegien der Ehe beschnitten, nun wohl auch im Unterhaltsrecht: Reicht das Geld nach einer Scheidung nicht für alle, haben künftig die Kinder Vorrang. Und zwar unabhängig davon, ob sie ehelich sind oder nicht. Es sind keine finsteren politischen Mächte, die der Ehe ihre Bedeutung nehmen. Es sind die Bürger selbst. Die Zahl der unverheirateten Paare steigt. ...

  • 21.03.2007 – 18:43

    Stuttgarter Nachrichten: zu Rente:

    Stuttgart (ots) - Dass es nun wenigstens wieder einen Minizuschlag gibt, ist deshalb psychologisch ein wichtiges Signal. Es demonstriert den Rentnern, dass sie keineswegs abgekoppelt sind von der allgemeinen wirtschaftlichen Lage im Land. Alle sitzen in einem Boot: Wenn die Jobmisere eingedämmt wird und die Wirtschaft läuft, profitieren auch die Rentner. Zudem zeigt sich, wie trügerisch weitreichende Prognosen in Sachen Rente sind. Diese Rentenanpassung hatte kein ...

  • 20.03.2007 – 18:50

    Stuttgarter Nachrichten: zu Wehrbericht:

    Stuttgart (ots) - Vom verantwortlichen Minister sollte man deshalb erwarten, dass er unverzüglich Alarm schlägt und Druck macht. Nichts davon hat es bisher gegeben. Ein Hinweis hier, eine kleine Klage da - das Übliche eben, mehr war von ihm nicht zu hören. Aber das Übliche ist zu wenig. Wachgerüttelt werden müssen die Parlamentarier, der Finanzminister, auch die Kanzlerin. Die nämlich haben es sich bisher ...

  • 19.03.2007 – 18:18

    Stuttgarter Nachrichten: zu Pflegereform:

    Stuttgart (ots) - Sie ist gerade mal gut zehn Jahre alt und schon ein chronischer Fall. Die Rede ist vom jüngsten Zweig der Sozialversicherung. Denn die Pflege leidet unter akuter Auszehrung. Im Prinzip sind sich alle bei der Analyse des Problems einig. Dennoch droht bei der Pflegereform eine Neuauflage des Trauerspiels, das man von der Baustelle Gesundheit kennt. Schon sind sie wieder da, die alten Reflexe bei ...

  • 18.03.2007 – 20:50

    Stuttgarter Nachrichten: zu Köhler und Merkel mahnen Firmen:

    Stuttgart (ots) - Endlich kapiert es auch die Wirtschaft: Ältere sind auf dem Arbeitsmarkt schwer im Kommen. Die Personalabteilungen schwören jedoch nicht etwa aus Einsicht dem jahrelang gefrönten Jugendwahn ab. Sie geben Älteren vor allem deswegen mehr Chancen, weil sie ansonsten in echte Nöte kämen. Die verblüffende Wende sollte zu denken geben: Schon einige Boom-Monate reichen offenbar aus, um die ...

  • 16.03.2007 – 19:04

    Stuttgarter Nachrichten: zu Terrorgefahr:

    Stuttgart (ots) - Je mehr Deutschland in internationalen Krisengebieten eingreift, umso höher ist das Risiko, selbst zur Zielscheibe zu werden. Die Konsequenz daraus kann jedoch nicht sein, den internationalen Antiterrorkampf oder die Aufbauhilfen in Kriegsregionen jenen Nationen und Armeen zu überlassen, die Fanatiker als Verursacher praktischer oder ideologischer Glaubenskrieges brandmarken. Die Konsequenz ...

  • 15.03.2007 – 18:59

    Stuttgarter Nachrichten: zu Hakenkreuz:

    Stuttgart (ots) - Es ist imponierend, wie energisch und trotzdem unaufgeregt der Bundesgerichtshof die Rechtstheoretiker am Stuttgarter Landgericht auf den juristischen Teppich zurückgeholt hat. Und mit welchem Vertrauen in die Abwehrkräfte der Demokratie. Wer künftig mit einem Anti-Nazi-Button demonstriert, ist vom Risiko der Strafbarkeit befreit. Das nennt man ein gerechtes Urteil für eine gerechte ...

  • 14.03.2007 – 19:02

    Stuttgarter Nachrichten: zu Steuerreform:

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten zu Steuerreform: Steinbrück kann anführen, dass er mit der Reform Unternehmen Möglichkeiten zur "Steuergestaltung" nimmt. Es soll erheblich schwerer werden, Verluste in Deutschland, Gewinne aber im Ausland zu veranschlagen. Dass hier zu Lande erzielte Gewinne auch hier versteuert werden, sollte zwar selbstverständlich sein. Ist es aber nicht. Dass sich das ändern ...