Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 08.12.2006 – 18:23

    Stuttgarter Nachrichten: zu Rauchverbot:

    Stuttgart (ots) - Jetzt soll in jedem Bundesland die Maschinerie von 15 Gesetzgebungsverfahren angeworfen werden, bis am Ende die unterschiedlichsten Ideen in erzenes Recht gegossen werden. Rauchverbote in allen Variationen wird es hageln, hier mit Einschränkungen, dort mit Ausnahmen. Uberwacht werden sie entweder vom Ordnungs- oder vom Gesundheitsamt oder von der Polizei oder von der Gewerbeaufsicht - in jedem ...

  • 08.12.2006 – 16:55

    Stuttgarter Nachrichten: Gysi mahnt höhere Löhne an: "Kapitalismus kann sich auch zu Tode siegen" Linksfraktionschef will Lohnnebenkosten durch Wertschöpfungsabgabe ersetzen

    Stuttgart (ots) - Linksfraktionschef Gregor Gysi ermahnt die Wirtschaft, die Löhne in Deutschland zu erhöhen. "Während in den USA die Löhne um 25 Prozent stiegen, in England um 20 Prozent und im EU-Durchschnitt um 9 Prozent, gibt es in Deutschland 0,9 Prozent weniger Lohn", sagte Gysi den Stuttgarter ...

  • 07.12.2006 – 18:49

    Stuttgarter Nachrichten: zu IAB-Studie/Jobs:

    Stuttgart (ots) - Geht uns die Arbeit aus? Manch ein Untergangsprophet erweckt den Eindruck, die Deutschen seien ein Volk, das bald nichts mehr zu tun hat. Am Ende, so die Schreckensvision, werden ein paar Beschäftigte in menschenleeren Hallen die Roboter überwachen. Doch wie so manche Vision scheitert auch diese am Praxistest. Ein Indiz dafür ist der Boom bei den Minijobs, die bei Steuern und Sozialabgaben ...

  • 06.12.2006 – 18:42

    Stuttgarter Nachrichten: zu Amok-Warnung in Baden-Württemberg:

    Stuttgart (ots) - So nachvollziehbar die Entscheidung ist, so mangelhaft war die Ausführung. Der Kultusminister überließ es den Rektoren, ihre Schulen zu schließen. Das wirkt so, als rückte die Feuerwehr aus und stellte es den Hausbewohnern frei, ob sie das Gebäude verlassen. Auch Fragen der Aufsichtspflicht wurden in der Hektik nicht berücksichtigt. ...

  • 05.12.2006 – 19:44

    Stuttgarter Nachrichten: zu Türkei:

    Stuttgart (ots) - Noch immer regiert in Brüssel der Langmut - und das Bemühen, das gespannte Verhältnis zur islamischen Welt nicht mit harten Wahrheiten zu belasten. Nein, es sind keine "unnötigen Hürden", die der Türkei den Weg in die EU verstellen - wie die SPD glauben machen will. Tatsache ist: In Ankara fühlt man sich stark genug, um Vereinbarungen zu hintertreiben. Und daran ist die EU selbst ...

  • 04.12.2006 – 18:47

    Stuttgarter Nachrichten: zu Investivlohn

    Stuttgart (ots) - Wenn der Investivlohn der Königsweg wäre, er müsste längst seinen Siegeszug angetreten haben. Doch dem ist nicht so. Wer als Arbeitnehmer sein Geld in die eigene Firma steckt, hat eine ungünstige Ballung von Risiken: Gerät die Firma in eine Schieflage, ist möglicherweise nicht nur der Arbeitsplatz weg, sondern auch das angesparte Vermögen. Dies lässt sich zwar absichern - doch das ...

  • 03.12.2006 – 18:47

    Stuttgarter Nachrichten: Grüne

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten zu Grünen: Als realistische Alternative zur großen Koalition drängt sich derzeit vor allem ein Dreierbündnis auf. Damit werden die Grünen zu umworbenen künftigen Partnern. Und sie haben ihrerseits durchaus kein Interesse, potenzielle Bewerber abzuschrecken. Auch nicht die FDP, die ja der notwendige zweite Juniorpartner wäre. In der Tat können viele Beschlüsse und Positionen der Grünen mit der Großoperation erklärt ...

  • 30.11.2006 – 19:56

    Stuttgarter Nachrichten: Arbeitsmarkt

    Stuttgart (ots) - Wo es um die Wirtschaft ging, um den Standort Deutschland und die Situation auf dem Arbeitsmarkt, wurde viel gejammert in den vergangenen Jahren. Auf hohem Niveau, wie jedermann weiß, denn insgesamt gesehen ging es uns doch immer noch gut. Jetzt darf man sich - wenn auch auf niedrigem Niveau - einmal freuen und feststellen: die Richtung stimmt ganz offenbar. Gewiss, das warme Wetter hat manches ...

  • 30.11.2006 – 18:56

    Stuttgarter Nachrichten: Mannesmann

    Stuttgart (ots) - Die Millionenprämien, die den Managern gewährt wurden, mögen eine Beleidigung für das allgemeine Rechts- und Gerechtigkeitsempfinden darstellen. Doch die juristische Bewertung stand auf einem anderen Blatt. Zudem konnten sich die Angeklagten, unterstützt durch ein Heer von Staranwälten, darauf berufen, dass sie sich damals im rechtlich kaum ausgeleuchteten Niemandsland bewegt ...

  • 30.11.2006 – 18:55

    Stuttgarter Nachrichten: Mannesmann

    Stuttgart (ots) - Die Millionenprämien, die den Managern gewährt wurden, mögen eine Beleidigung für das allgemeine Rechts- und Gerechtigkeitsempfinden darstellen. Doch die juristische Bewertung stand auf einem anderen Blatt. Zudem konnten sich die Angeklagten, unterstützt durch ein Heer von Staranwälten, darauf berufen, dass sie sich damals im rechtlich kaum ausgeleuchteten Niemandsland bewegt ...

  • 26.11.2006 – 18:57

    Stuttgarter Nachrichten: zum CDU-Parteitag:

    Stuttgart (ots) - Oettinger will ein Zeichen setzen, Rüttgers auch. Dass beide Landesverbände sich darauf verständigt haben, den jeweils anderen Vorschlag zu unterstützen, bedeutet nicht viel. Die Mehrheiten standen schon vorher fest. Die Rivalitäten bleiben. Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Stuttgarter Nachrichten Redaktion Joachim Volk Telefon: 07 11 / 72 05 - ...

  • 24.11.2006 – 19:58

    Stuttgarter Nachrichten: zu Mannesmann:

    Stuttgart (ots) - Die Millionenprämien, die den Managern gewährt wurden, mögen eine Beleidigung für das allgemeine Rechts- und Gerechtigkeitsempfinden darstellen. Doch die juristische Bewertung stand auf einem anderen Blatt. Zudem konnten sich die Angeklagten, unterstützt durch ein Heer von Staranwälten, darauf berufen, dass sie sich damals im rechtlich kaum ausgeleuchteten Niemandsland bewegt ...

  • 23.11.2006 – 19:46

    Stuttgarter Nachrichten: zu Hartz-Urteil

    Stuttgart (ots) - Wer sich über das Urteil empört, sollte drei Dinge nicht vergessen: Zum einen kommen zu den 345 Euro ja noch die Kosten für Unterkunft und Heizung, zum Zweiten gibt es hier zu Lande hunderttausende von Menschen, die mit regulärer Arbeit deutlich weniger verdienen. Und zum Dritten gibt es eindeutige Hinweise, dass die finanzielle Ausstattung von nur 345 Euro immer noch dazu führt, dass sich ...

  • 22.11.2006 – 19:59

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bundestag/Merkel:

    Stuttgart (ots) - Zufriedenheit ist der Mangel an Fantasie: Mit diesem Urteil könnte man es sich am ersten Geburtstag der großen Koalition leicht machen und die Zwischenbilanz der Kanzlerin abhaken. Dennoch sollte an Angela Merkels erstem Kanzler-Geburtstag Gerechtigkeit walten - weil es nach Jahren der Stagnation in diesem Land wieder aufwärts geht. Merkel steht nicht mit leeren Händen da. Doch der ...

  • 21.11.2006 – 18:36

    Stuttgarter Nachrichten: Emsdetten

    Stuttgart (ots) - Viele Gedanken gehen einem angesichts der Ereignisse aus Emsdetten durch den Kopf. Man sucht nach Erklärungen und denkt Sätze voller Fragezeichen: Was ist der Grund für so viel Verzweiflung? Wo liegt die Quelle für diesen abgrundtiefen Hass? Auf die Schnelle sind überzeugende Antworten nicht zu erhalten. Manche Politiker tun allerdings so, als hätten sie welche. Im Fall von Emsdetten wiederholt sich, was schon nach dem Erfurter Schulmassaker ...

  • 20.11.2006 – 20:00

    Stuttgarter Nachrichten: zu Terror:

    Stuttgart (ots) - Die mutmaßlichen Terroristen sind schon wieder auf freiem Fuß. Einen Tag nur waren sie im Gewahrsam der Polizei. Das verstehe, wer will. Schön ist es ja, dass sich die Politiker auf die Schulter klopfen und den Vorgang als Beleg für die wirksame Arbeit der Sicherheitsdienste werten. Und keine Frage, die Anti-Terror-Gesetze zahlen sich aus. Aber dass Verdächtige in einem Fall wie diesem, bei ...

  • 19.11.2006 – 18:57

    Stuttgarter Nachrichten: zu Porsche

    Stuttgart (ots) - Die nun erfolgte Anzeige bei der Staatsantwaltschaft im Zusammmenhang mit dem Einstieg bei VW zeigt, dass Porsche sein Nischendasein verloren hat. Sollte es tatsächlich illegale Geschäfte mit der Porsche-Aktie gegeben haben, wäre dies ein weiterer Beleg dafür, wie unkontrollierbar das Umfeld von Porsche inzwischen geworden ist. Möglicherweise haben zwar Fehler bei VW die Insidergeschäfte ...

  • 17.11.2006 – 19:20

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bleiberecht:

    Stuttgart (ots) - Zwar haben die Innenminister beim Bleiberecht das Kreuz durchgedrückt und klar gemacht, dass sie nur jenen geduldeten Ausländern eine neue Heimat bieten wollen, die sich einen Job beschaffen können. Doch mehr als eine Geste im Kräftemessen mit der großen Koalition ist dieser so genannte Durchbruch nicht. Letztlich wird nur der Bund per Gesetz regeln, wer in Deutschland leben und oder ...

  • 16.11.2006 – 19:23

    Stuttgarter Nachrichten: zu Motassadeq

    Stuttgart (ots) - Motassadeq, der möglicherweise nicht weiß, wie ihm geschieht, verdient allerdings kein Mitleid. Er hat nach allem, was man heute weiß, an der Planung der Todesflüge von New York und Washington mitgewirkt. Auf ihn warten aller Voraussicht nach im nächsten Prozess, bei dem es allein um das Strafmaß geht, 15 Jahre Haft. Das ist die Höchststrafe, die für Beihilfe zum Mord möglich ist. Denkt ...

  • 15.11.2006 – 19:35

    Stuttgarter Nachrichten: zu Porsche

    Stuttgart (ots) - Porsche hat den Wolfsburger Volkswagenkonzern fest im Griff - und ist entschlossen, diesen Griff nicht mehr zu lockern. Mit der Entscheidung, eine milliardenschwere Kapitalerhöhung zu ermöglichen, signalisiert der Stuttgarter Konzern überdeutlich, dass er die Macht in Wolfsburg mit niemandem mehr teilen will. Jeder, der dem Sportwagenhersteller seine Position als Nummer eins in Wolfsburg ...

  • 14.11.2006 – 19:19

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bleiberecht:

    Stuttgart (ots) - Geduldete Ausländer dürfen schrittweise ihr Glück auf dem Arbeitsmarkt versuchen - in Jobs, die viele Deutsche und europäische Ausländer ablehnen. Schmutzige Jobs, die niemand gern annimmt, weil sie noch dazu schlecht bezahlt sind. Wer bleiben will, darf künftig keine Arbeit ablehnen. Hoffentlich nützen nicht allzu viele Arbeitgeber die Zwangslage der Ausländer aus und speisen diese ...

  • 12.11.2006 – 05:00

    Stuttgarter Nachrichten: Polizei warnt vor Spaltung der Gesellschaft - GdP-Chef Freiberg: "Wenn wir einschreiten müssen, ist es für Kinder und Frauen oft zu spät" - 30 Millionen Überstunden durch Fußball-WM

    Stuttgart (ots) - Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Konrad Freiberg, appelliert an die Politik, mehr gegen die zunehmende Spaltung der Gesellschaft zu tun. Am Tag vor dem GdP-Bundeskongress sagte Freiberg den Stuttgarter Nachrichten (Montag): "Die Polizei spürt zuerst, wenn sich einzelne ...

  • 10.11.2006 – 19:04

    Stuttgarter Nachrichten: zu Afghanistan:

    Stuttgart (ots) - Wenn am Hindukusch wirklich unsere Sicherheit verteidigt wird, dann ist diese Sicherheit neuerdings bedroht. Der Terror kehrt nach Afghanistan zurück, punktuell zumindest ist die Lage instabil. Sorgenvolle Mienen waren deshalb im Bundestag zu beobachten, als es um die Verlängerung des Bundeswehreinsatzes ging. Sicher, die militärische Logik verbietet einen Abzug der Truppen, wenn sie vor Ort ...

  • 09.11.2006 – 18:37

    Stuttgarter Nachrichten: zu Deutsche Einheit:

    Stuttgart (ots) - 17 Jahre nach dem Mauerfall wird es Zeit, wieder mal daran zu erinnern: Die deutsche Einheit nach Jahrzehnten der Zweistaatlichkeit bleibt ein Glücksfall. Minister Tiefensee hat am Donnerstag dazu aufgerufen, nicht alles schlecht zu reden und auf das Erreichte stolz zu sein. Jeder Spaziergang über einen Marktplatz im Osten, vorbei an herrlichen alten Häusern, macht es deutlich: Ein ganzer ...

  • 08.11.2006 – 20:32

    Stuttgarter Nachrichten: zu USA/Wahlen:

    Stuttgart (ots) - Den Demokraten ist es gelungen, die Parlamentswahlen überall in den USA auf eine einzige Frage zu reduzieren: Weiter so im Irak? Nein. So lautete die unmissverständliche Antwort der Wähler. Nach dreieinhalb Jahren Krieg, nach immer neuen Verlusten und den immer alten Durchhalteparolen hat eine Mehrheit ganz einfach die Nase voll. Der Wunsch nach einem Kurswechsel im Irak war wahlentscheidend. ...

  • 07.11.2006 – 18:45

    Stuttgarter Nachrichten: zu Merkel/Manager:

    Stuttgart (ots) - Bei den Führungskräften der deutschen Wirtschaft schwindet die Zustimmung zur Kanzlerin dramatisch. Der kräftige Aufschwung wird der Regierung nicht zugerechnet. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Allensbach-Umfrage. Etwas widersprüchlich ist das schon und wirft Fragen auf: Einerseits versuchen die Interessenverbände der Wirtschaft regelmäßig massiv, auf politische Entscheidungen Einfluss ...

  • 06.11.2006 – 18:40

    Stuttgarter Nachrichten: zu Stromausfall:

    Stuttgart (ots) - Kaum eine Branche verdient derzeit so gut wie die deutschen "Stromer": Kritik an den gesalzenen Preisen kontern die Versorger gerne mit dem Hinweis auf die hohe Versorgungssicherheit. Doch dabei nimmt Europa sich ein Beispiel an der Dritten Welt. Die Konzerne mögen sich im Einzelfall herausreden, fest steht: Offenbar vernachlässigen immer stärker ihre gesetzliche Pflicht, für leistungsfähige ...