Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 09.06.2006 – 23:21

    Stuttgarter Nachrichten: zu WM:

    Stuttgart (ots) - Fahnenmeer, Fanfaren, Fangesänge: Die Atmosphäre in der Münchner Arena übertraf alles, was im Vorfeld über die Nationalmannschaft hereingebrochen war. Und das war zuweilen schon überwältigend. Das 4:2 gegen Costa Rica war der passende WM-Auftakt. Er wird die Stimmung im Lande erst richtig anheizen. Die Euphorie trennt von der Hysterie gelegentlich nur ein Tor. Oder wie am Freitagabend sechs Tore. Rational ist dieses Phänomen zuweilen ...

  • 08.06.2006 – 20:13

    Stuttgarter Nachrichten: zu Sakarwi:

    Stuttgart (ots) - US-Präsident George W. Bush spricht von einem Wendepunkt für den Irak. Doch die Frage ist, ob Washington nicht wieder einmal Opfer seiner eigenen Informationspolitik geworden ist, die Konflikte gern durch eine Personalisierung vereinfacht, weil der Feind ein Gesicht braucht. Es bleibt ungewiss, ob der Strom ausländischer Krieger versiegt oder ob das Ende der Aufständischen, die in ...

  • 07.06.2006 – 19:29

    Stuttgarter Nachrichten: zu Kindern/Angst:

    Stuttgart (ots) - Kinder und Jugendliche hier zu Lande haben immer weniger Angst. Das überrascht, denn die Welt ist nicht friedlicher geworden, die wirtschaftliche Lage nicht rosiger, die Sorgen kaum kleiner. Deshalb, herzlich willkommen, Generation Courage. Allerdings darf dieses Attest der Furchtlosigkeit nicht zu falschen Schlüssen verleiten. Aus der Studie zu folgern, die Ängste seien zu Gunsten eines ...

  • 06.06.2006 – 20:07

    Stuttgarter Nachrichten: zu Ärztestreik:

    Stuttgart (ots) - Es ist unzumutbar. Sie lässt sich nicht damit entschuldigen, dass die Bedingungen, unter denen Ärzte an den Unikliniken arbeiten, es häufig ebenfalls sind. Unzumutbar ist allerdings auch die Haltung des Verhandlungsführers der Länder, Hartmut Möllring, der kühl erklärt, es werde keine weiteren Verhandlungen geben. Höchste Zeit für eine klare Ansage: Achtung, Achtung! Patienten dürfen ...

  • 05.06.2006 – 19:01

    Stuttgarter Nachrichten: zu Hartz/Koalition

    Stuttgart (ots) - Müntefering hat seinen Sturz vom Parteivorsitz noch nicht richtig verkraftet, möchte sich als Reformer profilieren, möglichst in der Tradition der Agenda 2010. Damit kollidiert er mit Beck, der schon bei der Rente mit 67 anderer Meinung war und bei Hartz IV aus Rücksicht auf die Partei auf der Bremse steht. Wenn Müntefering jetzt öffentlich deutlich Kritik anbringt, dann ist das ein ...

  • 02.06.2006 – 19:14

    Stuttgarter Nachrichten: zu Koalitionsklima:

    Stuttgart (ots) - Die ärgerliche Unruhe in der großen Koalition ist der Reflex auf die politische Ratlosigkeit. Merkel ist in einer schwierigen Lage. Zum einen muss sie den Genossen beweisen, dass sie eine verlässliche Partnerin bleibt. Das ist ihr bisher gelungen. Die Folge aber ist, dass in CDU und CSU die Vorwürfe immer heftiger werden, die Kanzlerin verwässere das Unionsprofil und lasse eine klare ...

  • 01.06.2006 – 20:25

    Stuttgarter Nachrichten: zu Irak:

    Stuttgart (ots) - Erst vor wenigen Tagen haben Präsident George W. Bush und der britische Premier Tony Blair den Folter- und Misshandlungsskandal im Gefängnis von Abu Ghraib als größten Fehler im Irak-Feldzug bezeichnet. Sollten sich die Vorwürfe in Haditha bestätigen - und die Zweifel schwinden -, müssten die Kriegsherren ihr bitteres Eingeständnis relativieren. Der Skandal fällt in eine Zeit, in der sich Washington erkennbar bemüht, die Gemüter weltweit ...

  • 29.05.2006 – 19:04

    Stuttgarter Nachrichten: WM/Sicherheit

    Stuttgart (ots) - Ja, wir freuen uns.Auf spannende Spiele, ausgelassene Feste und Gäste aus aller Herren Länder. Obwohl wir uns beinahe täglich sagen lassen müssen: Freut euch nicht zu früh! Hinter jedem Fan steht mindestens ein Bedenkenträger. Ohne massive Warnungen und ohne schlechtes Gewissen darf eine Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland offenbar keinen Spaß machen. Dennoch: Seien wir selbstbewusst ...

  • 28.05.2006 – 18:52

    Stuttgarter Nachrichten: zu Amoklauf:

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten zu Amoklauf: Bei aller Bestürzung und dem Mitgefühl für die Opfer - wenn angesichts der vielen Gewalttaten nun die aufgeregte Debatte um die Sicherheit bei den Spielen losbricht, ist auch ein nüchterner Blick geboten. Die rechtsradikal motivierten Verbrechen sind nicht vergleichbar mit dem Amoklauf eines 16-Jährigen. Ein Amoklauf entspringt einem geistig kranken Hirn. ...

  • 25.05.2006 – 22:57

    Stuttgarter Nachrichten: DGB

    Stuttgart (ots) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat eine Chance verspielt. Statt seinen einwöchigen Kongress in Berlin zu Aufbruch und Neuorientierung zu nutzen, hat er sich in den Schmollwinkel begeben. Der SPD hat man die Schröder-Zeit nicht vergessen, der CDU glaubt man nicht den Abschied von der neoliberalen Verführung. Es geht die Versuchung um, nur auf die eigene Kraft zu setzen. Was einigermaßen lächerlich wirkt, denn der DGB ist nicht nur durch ...

  • 22.05.2006 – 19:18

    Stuttgarter Nachrichten: Rechtsextremismus

    Stuttgart (ots) - Der Selbstbetrug nämlich, dass alles nicht so schlimm sei und sich jeder frei bei uns bewegen kann, war bisher ein sperriges Hindernis im Kampf gegen die Herausforderung von rechts. Denn wer allein auf die Polizei setzt, wer glaubt, nur mit staatlicher Repression ließe sich der Ungeist menschenverachtender Fremdenfeindlichkeit bekämpfen, irrt. In einem Umfeld der Gleichgültigkeit gelingt ...

  • 21.05.2006 – 18:17

    Stuttgarter Nachrichten: zu Überfall/Fremdenfeindlichkeit:

    Stuttgart (ots) - Die üblichen Beschwichtigungen bleiben diesmal aus. Vielleicht hat Uwe-Karsten Heye ja doch zur Nachdenklichkeit beigetragen, als er davor warnte, jede rechte Schlägerattacke zum Einzelfall herabzustufen. Bagatellisierungen nützen nichts. Diesmal war der PDS-Abgeordnete Giyasettin Sayan das Opfer. Die Kripo spricht von einer Zufallsbegegnung. Das mag stimmen und für die Ermittlungen wichtig ...

  • 19.05.2006 – 19:25

    Stuttgarter Nachrichten: zu Mehrwertsteuer:

    Stuttgart (ots) - Das Leben wird also teurer, und die Lebensqualität, mindestens die gefühlte, sinkt. Wichtiger noch aber ist etwas anderes: Wie verkraften Wirtschaft und Konjunktur, was da im Bundestag beschlossen wurde? Knickt der Aufschwung, zerbrechlich wie er ist, gleich wieder weg? Leidet der Binnenmarkt, flüchten die Menschen in Konsumverweigerung, dreht sich erneut die Arbeitslosenspirale. Der SPD ...

  • 18.05.2006 – 19:05

    Stuttgarter Nachrichten: zu: Ärztestreiks

    Stuttgart (ots) - 30 Prozent mehr für alle Klinikärzte? Natürlich ist das als Lohnzahl inakzeptabel. Es war aber auch nie so gemeint. Der Marburger Bund hat stets das Arbeitszeitthema mit eingerechnet. In der Außenwirkung war das dumm, in der Sache jedoch legitim. Schon heute gelingt es vielen Häusern, die ärztliche Tätigkeit durch intelligenten Schichtdienst zeitlich erträglich zu halten. Die Kosten sind ...

  • 17.05.2006 – 19:06

    Stuttgarter Nachrichten: zum Film "Der Da Vinci Code":

    Stuttgart (ots) - Während die Kirchen hier zu Lande über die Verdunstung des Glaubens und leere Gottesdienste klagen, hat ausgerechnet ein perfekt gestrickter Thriller ein Jesus-Fieber entfacht. Der Autor Dan Brown trifft mit seinen Attacken gegen die Kirche, mit Verschwörungstheorien und Phantasmen offenbar den Nerv der Zeit. Was beweist: Religionsthemen - und seien sie noch so sehr an den Haaren ...

  • 16.05.2006 – 20:26

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bußgeldern:

    Stuttgart (ots) - Es ist wie so oft in der Politik: Wenn der Staat mehr Geld braucht, fallen ihm tausend gute Gründe ein, um das Abkassieren in schöne Worte zu verpacken. Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee macht da keine Ausnahme. Bußgelder für Drängler, Raser und Alkoholsünder will er drastisch erhöhen. Zum Schutz der anderen Verkehrsteilnehmer, wie er sagt. Jeder Autofahrer weiß aus eigener Erfahrung, ...

  • 15.05.2006 – 19:13

    Stuttgarter Nachrichten: zu Klinsmann:

    Stuttgart (ots) - Im Zweifelsfall zählen nicht die Verdienste der Vergangenheit, sondern die bedingungslose Bereitschaft, alles dem großen Ziel unterzuordnen - dem WM-Sieg. Bei Kuranyi gab es diesbezüglich schon während seiner Zeit beim VfB Stuttgart gelinde Zweifel. David Odonkor dagegen, der pfeilschnelle Dortmunder, hat seine Chance genutzt. Ebenso wie Jens Nowotny, der sturmerprobte Defensivroutinier von ...

  • 14.05.2006 – 18:59

    Stuttgarter Nachrichten: Beck/SD

    Stuttgart (ots) - Das Neue an Becks Amtszeit wird der Stil sein. Keine Führung mehr von vorn, Schluss mit der Schröderschen Basta-Politik. Beck will die Partei mitnehmen, die SPD-Minister auf Parteilinie trimmen und die Kluft zwischen Partei und Regierung schließen. Und er will die Sozialdemokraten wieder den Menschen näher bringen. Sachwalter der kleinen Leute wollen die Sozialdemokraten wieder sein. Der Genosse der Bosse grüßt inzwischen von einem ...

  • 14.05.2006 – 14:18

    Stuttgarter Nachrichten: Unicef-Vorsitzende Heide Simonis mahnt Bundesregierung zur Hilfe für Kinder - "Geschmacklose und frauenfeindliche Kampagne der "Bild"-Zeitung" wegen Tanzshow

    Stuttgart (ots) - Zum 60. Geburtstag des Uno-Kinderhilfswerks Unicef mahnt Heide Simonis, Vorsitzende der deutschen Unicef-Sektion, die Bundesregierung zur Hilfe. Auch die Bundesregierung müsse die Entwicklungshilfe aufstocken, um diese Kinder zu unterstützen, sagte Simonis den Stuttgarter Nachrichten ...

  • 12.05.2006 – 18:59

    Stuttgarter Nachrichten: Ärzte

    Stuttgart (ots) - Einer tut dem anderen weh. Und wem der Schmerz zu groß wird, gibt nach. Das ist die simple Logik von Tarifkonflikten. Mit Blick auf den Arbeitskampf an den Unikliniken jedoch hinterlässt dieses lakonische Bild ein mehr als schales Gefühl. Denn für die Patienten, die in Heidelberg, Ulm, Freiburg, Tübingen und anderswo auf ihre Operation warten, geht es im wahrsten Sinn des Wortes um Schmerzen. Für manchen ist der Streik vielleicht gar eine ...

  • 11.05.2006 – 20:04

    Stuttgarter Nachrichten: zu EU:

    Stuttgart (ots) - Niemand weiß, wie sich die führungs- und visionslose Union politisch und wirtschaftlich entwickeln wird. In den wichtigsten Hauptstädten geht es drunter und drüber: im vergangenen Jahr wegen der vorgezogenen Neuwahl in Berlin, zurzeit vor allem in Paris, aber auch in Warschau, London und Rom. In Europa gibt es momentan keine Leitfigur, die dem Projekt neues Leben einhauchen könnte. In dieser Lage richten sich die Blicke natürlich auf Angela ...

  • 09.05.2006 – 19:17

    Stuttgarter Nachrichten: zu Steuern:

    Stuttgart (ots) - Die Suche nach neuen Geldquellen geht weiter. Weh dem, der keine mächtige Lobby wie die Wirtschaft hinter sich weiß. Schwarz-Rot übt sich in der Kunst des Rupfens, während die genesende deutsche Wirtschaft weiter lautstark nach steuerlicher Entlastung ruft und Lohnzurückhaltung der Arbeitnehmer fordert. Irgendwann aber ist Schluss. Der Journalist Peter Gillies hat es so formuliert: "Beim ...

  • 08.05.2006 – 18:57

    Stuttgarter Nachrichten: zu Praxisgebühr:

    Stuttgart (ots) - Natürlich darf man darüber nachdenken, die Praxisgebühr zu verändern, damit sie die Nachfrage der Patienten besser steuert. Aber erlaubt ist das nur im Rahmen einer Finanzreform, die insgesamt für mehr Gerechtigkeit im System sorgt. Schwache dürfen nicht noch stärker belastet werden. Wenn die Regierung das missachtet, verliert sie jeden gesundheitspolitischen Kredit. Rückfragen bitte ...

  • 07.05.2006 – 18:25

    Stuttgarter Nachrichten: zu Steuern

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten zu Steuern: Die Forderung, jetzt schon die Mehrwertsteuererhöhung in 2007 abzublasen, ist zwar verfrüht. Aber in der Politik gilt: Bei geänderten Bedingungen muss die Lage neu überdacht werden. Sparen darf kein Selbstzweck sein. Das heißt: Falls sich im Laufe dieses Sommers der erfreuliche Trend bei den Steuereinnahmen verfestigt, muss Peer Steinbrück auch bereit zum ...

  • 05.05.2006 – 18:42

    Stuttgarter Nachrichten: zu Einbürgerung:

    Stuttgart (ots) - Aber machen wir uns nichts vor: Auch nach dem Einbürgerungskompromiss will die große Mehrheit der hier lebenden Ausländer gar keinen deutschen Pass. Den meisten reichen die Segnungen des Sozialstaates - und eine einfache Aufenthaltserlaubnis. Die, die kein Deutsch lernen, denen unsere Grundwerte egal sind und für die Integration weiter ein Fremdwort ist, werden also bleiben. Sie mit ...

  • 04.05.2006 – 20:19

    Stuttgarter Nachrichten: zu Steuern:

    Stuttgart (ots) - Die Steuereinnahmen in Deutschland sprudeln, große Unternehmen machen wieder fette Gewinne, Dividenden werden in Milliardenbeträgen ausgeschüttet: All das aber kann Steinbrück gerade jetzt überhaupt nicht brauchen. Verkehrte Welt? Nur auf den ersten Blick. Laut Koalitionsvertrag soll der Verbraucher nämlich ab 2007 kräftig geschröpft werden. Ihm wird eine Mehrwertsteuererhöhung ...

  • 03.05.2006 – 20:41

    Stuttgarter Nachrichten: zu Geiseln:

    Stuttgart (ots) - In der irakischen Entführungsindustrie steigt der Marktwert von Geiseln, je besser sie sich an Kriminelle oder Terrorgruppen weiterverkaufen lassen. Aber es gibt auch eine politische Dimension: Im Irak sind alle Fremden gleich - gleich gefährdet, ob ihre Regierungen am Krieg beteiligt waren oder nicht. Erst wenn dort kein Ausländer mehr in den Krisenherden hilft, wird die Macht jener ...