Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 27.09.2005 – 20:18

    Stuttgarter Nachrichten: zu Schavan/Rau:

    Stuttgart (ots) - Anders als mit Schavan, die mit ihrer Schulpolitik polarisierte und es als einzige aus dem Kreis der deutschen Kultusminister zu bundesweiter Bekanntheit brachte, verbindet die Öffentlichkeit mit Helmut Rau noch kein markantes Gesicht. Die SPD-Opposition, die bisher gegen den „Schavanismus“ in der Schulpolitik zu Felde zog, nennt ihn einen „farblosen Verwalter“. Tatsächlich muss der Südbadener ...

  • 25.09.2005 – 19:12

    Stuttgarter Nachrichten: zu Porsche:

    Stuttgart (ots) - Die Vermutung liegt nahe, dass die bisherige Zusammenarbeit nicht der einzige Grund für den Einstieg ist. Andere Gründe dürften hinzukommen: Schließlich steht VW-Aufsichtsratschef Ferdinand Piëch derzeit gewaltig unter Druck, seit bekannt wurde, welche fidelen Verhältnisse zwischen Vorstand und Betriebsrat herrschten. Da kann ein Einstieg durch Porsche, wo Piëch Großaktionär ist, nur von ...

  • 23.09.2005 – 19:05

    Stuttgarter Nachrichten: STUTTGARTER NACHRICHTEN zu Schwarz-Grün

    Stuttgart (ots) - STUTTGARTER NACHRICHTEN zu Schwarz-Grün. Der Anfang vom Ende? Nein! Die Grünen gehen in die Opposition – was ihnen Gelegenheit gibt, sich von der SPD abzunabeln. Und die Union hat begriffen, dass sie die politische Dämonisierung einer Partei beenden kann, die sich einem ersten vorsichtigen Gespräch demonstrativ nicht verweigert hat – auch ...

  • 23.09.2005 – 18:54

    Stuttgarter Nachrichten: zu Schwarz-Grün.

    Stuttgart (ots) - Der Anfang vom Ende? Nein! Die Grünen gehen in die Opposition – was ihnen Gelegenheit gibt, sich von der SPD abzunabeln. Und die Union hat begriffen, dass sie die politische Dämonisierung einer Partei beenden kann, die sich einem ersten vorsichtigen Gespräch demonstrativ nicht verweigert hat – auch wenn die Zeit für Schwarz- Grün noch nicht reif ist. Wer weiß? In jedem Ende wohnt schließlich ...

  • 21.09.2005 – 21:14

    Stuttgarter Nachrichten: zur FDP und Guido Westerwelle

    Stuttgart (ots) - Guido stabil statt Guido mobil: Die Liberalen können es sich nicht leisten, umzufallen – jetzt, da sie sich als einzige lupenreine Reformkraft profilieren könnten. Der Weg nach links in die Mitte der rot-grünen Toskanakoalition würde in die politische Sackgasse führen. Den Preis dafür würde die FDP zahlen. Da ist es für Westerwelle besser, Rot und Grün im parlamentarischen Ernstfall zur ...

  • 21.09.2005 – 18:06

    Stuttgarter Nachrichten: Zitat Bütikofer: Historische Verspätung der Union

    Stuttgart (ots) - „Es ist eine historische Verspätung, wenn sich die Union im Jahr 2005 engagiert mit Themen befassen will, für die wir seit 25 Jahren erfolgreich stehen.“ Reinhard Bütikofer in den Stuttgarter Nachrichten (Donnerstag) zu den Chancen einer schwarz-gelb-grünen Koalition ots-Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale ...

  • 20.09.2005 – 20:41

    Stuttgarter Nachrichten: zu Fischer:

    Stuttgart (ots) - Joschka Fischer hat einen exzellenten Zeitpunkt gewählt, sich aus der ersten Reihe zurückzuziehen. Mit dem Ende von Rot-Grün ist eine Ära zu Ende gegangen, hat er am Dienstag gesagt. Für sich darf er das so sehen. Er hat den Prozess entscheidend geformt, der aus einer Gruppe letztlich unpolitischer Protestler und Utopisten eine berechenbare, auch im bürgerlichen Lager respektierte Kraft gemacht ...

  • 19.09.2005 – 19:39

    Stuttgarter Nachrichten: zu Merkel/Koalition:

    Stuttgart (ots) - Jetzt muss Merkel der Union beweisen, dass sie das Zeug zur Kanzlerin hat. Dass sie nicht schon als Regierungschefin gescheitert ist, ehe sie richtig begonnen hat. Sollte der angeschlagenen Merkel das nicht gelingen, stürzte sie die CDU in eine tiefe Sinn- und Führungskrise, die der SPD in einer großen Koalition wie bei einer Neuwahl weitere Pluspunkte bescheren dürfte. Gerade deshalb versuchen ...

  • 18.09.2005 – 20:48

    Stuttgarter Nachrichten: zur Bundestagswahl:

    Stuttgart (ots) - Diese Wahl hat nicht nur ihre Schockwellen durch die beiden Volksparteien ausgesandt, sondern auch durch die deutsche Wirtschaft. Vom Wählervotum her zeigt es eine blockierte Republik. Die Bevölkerung ist desorientiert, das Land am Rand der Unregierbarkeit. Es ist das Gegenteil eines Votums, das Aufbruch verheißt. Die Regierungsbildung wird schwierig werden, und der neuen Koalition – welcher auch ...

  • 16.09.2005 – 18:40

    Stuttgarter Nachrichten: zu Wahl:

    Stuttgart (ots) - Diese Wahl 2005 ist wegen der verbreiteten Unsicherheit eine Last- Minute-Wahl. Beides ist möglich: Ein Sieg für Schwarz-Gelb unter einer Bundeskanzlerin Merkel – das wäre die Wahlentscheidung für Reformen und Aufbruch. Oder eine große Koalition, ebenfalls unter Merkel. Das wäre das Votum der Angst vor Reformen. Alle anderen Konstellationen – Rot-Rot-Grün oder Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP – sind eher unrealistisch. So ist diese ...

  • 15.09.2005 – 19:29

    Stuttgarter Nachrichten: Gaspreise

    Stuttgart (ots) - Ob die Konzerne wirklich nur ihre höheren Einkaufskosten an die Kunden weiterreichen, können die Verbraucher gar nicht beurteilen; in ihre Bücher wollen die Unternehmen nämlich niemanden blicken lassen. Der Vorwand für diese Geheimniskrämerei – man sei dann der Konkurrenz schutzlos ausgeliefert – hat offenbar auch das Hamburger Gericht nicht überzeugt. Denn die Konkurrenz, von der die Konzerne fabulieren, gibt es noch gar nicht. Wettbewerb ...

  • 15.09.2005 – 16:20

    Stuttgarter Nachrichten: Parteien verbuchen Zulauf

    Stuttgart (ots) - Die fünf maßgeblichen Parteien haben im Bundestagswahlkampf eine erhebliche Zahl neuer Mitglieder gewinnen können. Die CDU hat seit der Neuwahlankündigung Ende Mai 1576 Neuanmeldungen gezählt und kommt heute auf 574 458 Mitglieder. Nach 1614 Beitritten im Juni und 187 im Juli kehrten ihr im August allerdings wieder 225 Mitglieder den Rücken. Allein im ersten Quartal hatten 5859 CDU-Anhänger ihr ...

  • 15.09.2005 – 10:35

    Stuttgarter Nachrichten: Höhere Anforderungen an Passfotos für Biometrie-Pässe

    Stuttgart (ots) - Das Bundesinnenministerium stellt kurz vor der Einführung von biometrischen Pässen höhere Anforderungen an die neuen Passfotos. Nach Informationen der Stuttgarter Nachrichten (Donnerstag) müssen die abgelichteten Personen künftig zwingend „mit neutralem Gesichtsausdruck und geschlossenem Mund gerade in die Kamera blicken“. Halbprofil oder ...

  • 14.09.2005 – 18:45

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bundesverfassungsgericht:

    Stuttgart (ots) - Es wird also doch ein ganz normaler Wahlsonntag – mit Hochrechnungen, Ergebnissen und am Ende mit einem Sieger oder einer Siegerin. Das Bundesverfassungsgericht hat uns gestern vor der beunruhigenden Aussicht bewahrt, dass das Wahlergebnis zwei Wochen unter Verschluss bliebe, bis auch die Dresdner ihre Nachwahl abgehalten haben werden. Diese Farce bleibt uns erspart. Lebensfern und naiv ist die ...

  • 09.09.2005 – 21:02

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bush:

    Stuttgart (ots) - Hilfe kann aber auch Präsident George W. Bush gut gebrauchen. Denn so schnell wird der Zorn über seine Versäumnisse unmittelbar nach dem Sturm nicht verrauchen. Die Bewertung seiner Amtsführung ist mit 39 Prozent auf ein Rekordtief gefallen, und zwei Drittel aller Amerikaner sehen die Vereinigten Staaten generell auf dem falschen Weg. Zumindest scheint Bush erkannt zu haben, dass er bei seinem Engagement für die betroffenen Landsleute jetzt ...

  • 09.09.2005 – 17:06

    Stuttgarter Nachrichten: Münteferings FDJ-Anspielung auf Merkel erhitzt die Gemüter

    Stuttgart (ots) - Äußerungen des SPD-Vorsitzenden Franz Müntefering zur FDJ- Vergangenheit der Unions-Kanzlerkandidatin Angela Merkel sorgen für politische Verstimmung. Beim „treffpunkt foyer“ der Stuttgarter Nachrichten hatte Müntefering am Donnerstagabend einen Vergleich zwischen Merkel und dem Ex-SPD-Chef und heutigen Spitzenkandidaten der Linkspartei, ...

  • 08.09.2005 – 21:10

    Stuttgarter Nachrichten: zu Putin-Besuch:

    Stuttgart (ots) - Ja, vielleicht steckt in der Terminwahl auch ein Stück Wahlkampfhilfe. Dass Russlands Präsident Wladimir Putin gerade jetzt nach Deutschland kommt, um das Großprojekt der Ostsee-Pipeline zwischen Russland und Deutschland zu unterzeichnen, ist sicher kein Zufall. Und diese Wirkung wird nicht dadurch gemildert, dass Putin auch mit der Kanzlerkandidatin zusammentrifft. In der Sache gibt es an dieser ...

  • 07.09.2005 – 20:36

    Stuttgarter Nachrichten: zu Kirchhof:

    Stuttgart (ots) - Paul Kirchhof ist es, der das Regierungslager noch einmal zusammenrücken lässt. Denn Merkels Hoffnungsträger mutiert für die Kandidatin zunehmend zum Risikofaktor. Er bietet Angriffsflächen, das macht ihn gefährlich. Äußerungen aus der Vergangenheit, die ein wenig zeitgemäßes Familienbild enthüllen, gehören ebenso dazu wie aktuelle Interviews, in denen der neue Mann erstaunlich redselig ...

  • 06.09.2005 – 19:27

    Stuttgarter Nachrichten: zu Gaspreisen:

    Stuttgart (ots) - Wegen der mittlerweile chronischen Nachfrageschwäche hier zu Lande könnte gerade die deutsche Wirtschaft leiden. Schließlich fehlen den Bürgern plötzlich viele hundert oder gar tausend Euro im Geldbeutel. Solche Beträge kommen leicht zusammen, wenn man die gestiegenen Heizkosten, die hohen Benzinpreise und die bereits angekündigten Fahrpreiserhöhungen für Bus und Bahn zusammenzählt. Für die ...

  • 05.09.2005 – 20:58

    Stuttgarter Nachrichten: zu Ärztepräsident Hoppe

    Stuttgart (ots) - Es ist nicht verfehlt, darüber nachzudenken, welche Pflichten jedem Einzelnen aus dem Hilfeversprechen der solidarisch finanzierten Krankenversicherung erwachsen. Das Gebot einer persönlichen Lebensführung, welche die Ressourcen des Solidarsystems schont, sollte ganz obenan stehen. Im Prinzip meint Hoppe nichts anderes als diese Selbstverständlichkeit. Hätte er sich jedoch so ausgedrückt, würde ...

  • 04.09.2005 – 18:55

    Stuttgarter Nachrichten: zu Hurrikan

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten zu Hurrikan Dass der Kongress kurzfristig einen Untersuchungsausschuss einberufen will, deutet auf Klärungsbedarf hin. Schon ist von einem „immensen Versagen“ die Rede – ein Vorwurf, der auch an höchster Stelle Wirkung zeigt, zumal schon im kommenden Jahr Kongresswahlen anstehen. Man darf gespannt sein, ob und wie es George W. Bush gelingt, die vielen Pfeile abzuwehren, ...

  • 02.09.2005 – 19:55

    Stuttgarter Nachrichten: zu Ölreserven

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten zu Ölreserven In der Rolle des internationalen Krisenmanagers sieht sich Gerhard Schröder am liebsten – und die Wähler sehen ihn so ja auch nicht ungern. Also ran! Nur sollte jeder wissen, dass da eben eine Wahlkampfinszenierung über die Bühne geht und keine ökonomisch besonders durchdachte Operation. Schröders staatlicher Eingriff in die Preisbildung mag den ...

  • 01.09.2005 – 20:01

    Stuttgarter Nachrichten: zu Benzinpreisen:

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten zu Benzinpreisen: Die Politik muss endlich aus ihrer Zuschauerrolle heraus – aber nicht indem man die nationale Ölreserve anzapft. Denn die Versorgung ist nicht gefährdet. Aber die Parteien müssen sich fragen, ob sie nicht doch Spielraum sehen, die Mineralölsteuer wenigstens so lange zu senken, bis sich die Lage normalisiert. Das wäre jedenfalls mehr wert, als im ...

  • 31.08.2005 – 19:39

    Stuttgarter Nachrichten: zu SPD/Parteitag:

    Stuttgart (ots) - Der Rückstand auf die Union sei in den letzten 14 Tagen vor der Wahl noch aufzuholen, ein Sieg noch möglich, behauptet Schröder. Doch wie das gelingen soll, verrät er nicht. Denn der Wahlparteitag hat noch einmal deutlich gemacht: Es fehlt Schröder an einem mobilisierenden Thema. Zudem: Wenn es Angela Merkel sogar schafft, mit Seiteneinsteigern wie Paul Kirchhof und Heinrich von Pierer das ...