Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 08.03.2005 – 15:04

    Stuttgarter Nachrichten: Frauentag: Prominente wählen weibliches Schattenkabinett

    Stuttgart (ots) - Wahltag am Frauentag. Bei den Stuttgarter Nachrichten (Dienstausgabe) durften Liedermacher Reinhard Mey, die Unternehmerin und „Frauen für Stoiber“-Mitbegründerin Ann-Katrin Bauknecht und Travestiestar Wommy Wonder das ultimative weibliche Schattenkabinett wählen. Hier einige „Ministerinnenposten“ in Auszügen mit Begründung der ...

  • 07.03.2005 – 19:18

    Stuttgarter Nachrichten: Türkei / EU

    Stuttgart (ots) - Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, manchmal sogar mehr als tausendseitige EU-Dossiers. Die schockierende Prügelszene aus Istanbul, die Polizisten beim enthemmten Eindreschen auf Demonstrantinnen zeigt, hat Brüssel aufgeschreckt. Die Brutalität dürfte selbst glühenden Befürwortern eines EU-Beitritts der Türkei den Blick dafür schärfen, wie Demokratie am Bosporus noch immer buchstabiert ...

  • 06.03.2005 – 18:51

    Stuttgarter Nachrichten: zu Kassen/Beiträge

    Stuttgart (ots) - Die politische Debatte um die Höhe der Krankenkassenbeiträge nimmt mehr und mehr hysterische Züge an. Es wird der Eindruck erweckt, als hinge die Zukunft des Standorts in erster Linie davon ab, dass AOK und Co möglichst rasch eine kräftige Senkung verkünden. Wenn aber überhaupt jemand vehement niedrigere Kassensätze einklagen darf, dann sind es die Patienten. Sie allein haben den Versicherern ...

  • 04.03.2005 – 19:30

    Stuttgarter Nachrichten: zu Pakt für Arbeit:

    Stuttgart (ots) - Wer nach sechs Jahren eine so schlechte Bilanz vorzuweisen hat, gerät mit Recht unter Druck – im Spiel der Parteien ebenso wie bei den Bürgern. Auf die eigenen Reformen zu verweisen, hilft dabei herzlich wenig. Dass sie noch die große Wende bringen, glaubt im Moment eigentlich keiner mehr so recht. Einzig die Union hat noch Hoffnung – allerdings nur auf ihre Reformen: Was sie dem Kanzler ...

  • 04.03.2005 – 19:29

    Stuttgarter Nachrichten: zu Opel:

    Stuttgart (ots) - Für Opel kommt es nun darauf an, das Krisengerede schnell hinter sich zu lassen. Wer auf dem hart umkämpften Markt überleben will, braucht zudem unverwechselbare Produkte, die sich von der Konkurrenz abheben. Hier hat Opel in der jüngsten Vergangenheit Fortschritte erzielt, und auch die Qualität ist besser als ihr Ruf. Vom Erfolg dieser Fahrt hängt viel ab: Nicht nur die Zukunft der dann noch 25 000 Opelaner, sondern ein Stück weit die ...

  • 02.03.2005 – 20:18

    Stuttgarter Nachrichten: zu Beamtenpensionen:

    Stuttgart (ots) - Was in den nächsten Jahrzehnten an Pensionslasten auf die öffentliche Hand zukommt, droht alle Dimensionen zu sprengen. Nicht alle Ansprüche aber lassen sich einfach wegreformieren. Sie sind garantiert. Dass unsere Gesellschaft immer älter wird, wissen wir seit einiger Zeit. Vorgesorgt aber hat niemand. Der Staat auch nicht. Bis 2010 soll deshalb das jetzige Abschmelzungsprogramm erst mal nur ...

  • 01.03.2005 – 23:40

    Stuttgarter Nachrichten: zu Arbeitsmarkt:

    Stuttgart (ots) - Nun muss es zunächst einmal heißen: Ruhe bewahren. Erst wenn im Herbst, nach mehreren Monaten also, in denen die Reform Wirkung entfalten kann, immer noch nur Hiobsbotschaften aus Nürnberg kommen, dann wäre wirklich Hektik angebracht. Gleichwohl darf dies für die Politik kein Grund sein, die Hände in den Schoß zu legen. Sie muss sehen, wie der Konjunktur auf die Beine geholfen werden kann. Eine ...

  • 28.02.2005 – 21:18

    Stuttgarter Nachrichten: Regierungsbildung in Kiel

    Stuttgart (ots) - Heide Simonis stützt sich künftig auf eine Minderheitsregierung aus Wahlverlierern, in der parlamentarische Tolerierung und politische Tollheit eng beieinander liegen. Die Warnungen auch aus den eigenen Reihen hat Schleswig-Holsteins SPD weggewischt. Wie die Chance einer großen Koalition. Hauptsache, Heide Simonis bleibt. Zu wenig für weitere fünf Jahre. ots-Originaltext: Stuttgarter ...

  • 27.02.2005 – 19:01

    Stuttgarter Nachrichten: zu Visa-Affäre/Fischer:

    Stuttgart (ots) - Zu wenig war die Rede des in der Beliebtheitsskala abgestürzten Grünen-Übervaters ein Befreiungsschlag, eher eine flammende Anklage in Richtung seiner Gegner. Für die Aufklärung der Affäre dürfte es ein kleiner Schritt bleiben. In seiner ersten Stellungnahme im Berliner Schneetreiben vor zwei Wochen hatte Fischer noch von Versäumnissen seiner Mitarbeiter gesprochen. Jetzt das Kölner Mea ...

  • 25.02.2005 – 20:15

    Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten zu Gottschalk

    Stuttgart (ots) - SENDESPERRFRIST BEACHTEN!!! Sendesperrfrist Samstag, 5:30 Uhr!!! „Stuttgarter Nachrichten“: VDA-Präsident Gottschalk: Rabatte gefährden Arbeitsplätze; Deutscher Automarkt: Im Februar allmähliche Erholung vom Januarloch; Chancen durch großen Nachholbedarf; Image deutscher Autos hat durch Qualitätsdiskussion keinen Schaden genommen. ...

  • 25.02.2005 – 19:01

    Stuttgarter Nachrichten: zum Papst:

    Stuttgart (ots) - Mag Johannes Paul II. auch weit gehend auf fremde Hilfe angewiesen sein und nicht mehr alle Fäden im Vatikan in der Hand halten. Eine Marionette ist er deshalb keineswegs. Es gab viele schwache Päpste – Karol Wojtyla gehört nicht dazu. Kein Hindernis war ihm früher zu hoch, keine Entfernung zu weit, kein Widerstand zu groß. Einer wie er hält durch – auch unter Schmerzen und Leiden. Der ...

  • 24.02.2005 – 19:08

    Stuttgarter Nachrichten: zu Hartz IV:

    Stuttgart (ots) - Es ist eine typisch deutsche Debatte. Seit nicht einmal acht Wochen ist die bedeutsamste Sozialreform der jüngeren Geschichte in Kraft, und schon wird über das Vorhaben auf eine Art und Weise öffentlich gestritten, als sei es im Kern bereits so gut wie gescheitert. Statt mögliche Fehlerquellen nüchtern und sachlich zu analysieren, dreschen die Beteiligten ohne Rücksicht aufeinander los. Dass sie ...

  • 23.02.2005 – 19:15

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bush/Schröder

    Stuttgart (ots) - Mainz, wie es winkt und lacht: Gerhard Schröder und George W. Bush verstehen ihr Handwerk, wenn es darum geht, gute Laune zu verbreiten. Um demonstrativ mit fröhlichen, fast ins Vertraute weisenden Gesten und Worten eine einzige Botschaft unters Volk zu streuen: Das Verhältnis zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der Bundesrepublik Deutschland ist wieder in Ordnung. Schröder und Bush ...

  • 22.02.2005 – 19:23

    Stuttgarter Nachrichten: zu Nato/Bush:

    Stuttgart (ots) - Alte Nato-Rituale VON TOBIAS BLASIUS, Brüssel Treueschwüre, Harmoniefloskeln und Versöhnungsgesten ersetzen eine ernsthafte Debatte über Zukunft und Selbstverständnis des Pakts. Ein symbolischer Nato-Beitrag für die Demokratisierung des Irak und ein paar gemeinsame Absichtserklärungen genügen den tonangebenden Amerikanern einstweilen als transatlantischer Beleg für ihren ...

  • 22.02.2005 – 18:39

    Stuttgarter Nachrichten: Arnaud Lagardère wird Aufsichtsrat bei DaimlerChrysler

    Stuttgart (ots) - Stuttgart – Wechsel im Aufsichtsrat von DaimlerChrysler: der französische Industriemanager und Co-Chairman der EADS, Arnaud Lagardère, wird mit der Hauptversammlung Anfang April in das Gremium einziehen. Nach Informationen der „Stuttgarter Nachrichten“ aus Unternehmenskreisen wird Lagardère Victor Halberstadt ablösen, der das Gremium aus ...

  • 21.02.2005 – 19:19

    Stuttgarter Nachrichten: zu Wahl:

    Stuttgart (ots) - Die Wahl in Kiel ist ein Muster ohne Wert. Die Zukunft des rot- grünen Modells wird sich in Düsseldorf und Berlin entscheiden. 2006 haben Schröder und Fischer keine Helfer, die ein K.o. in einen Punktsieg ummodeln könnten. Oder doch? Die PDS steht bereit. ots-Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=39937 Rückfragen bitte an: Stuttgarter Nachrichten Redaktion Joachim Volk Telefon: ...

  • 20.02.2005 – 19:58

    Stuttgarter Nachrichten: Schleswig-Holstein

    Stuttgart (ots) - Aus für Heide: Trotz der populären Ministerpräsidentin Heide Simonis ist die SPD mit klaren Verlusten nicht nur hinter die CDU zurückgefallen. Sie hat es auch verpasst, allein mit den Grünen die Regierungsmacht zu verteidigen. Nichts ist es mit der mehr selbstbetrügerisch erwarteten als still erhofften Trendwende, die SPD-Chef Franz Müntefering vor der Schlüsselwahl in Nordrhein- Westfalen so ...

  • 18.02.2005 – 18:47

    Stuttgarter Nachrichten: zu Nebeneinkünfte:

    Stuttgart (ots) - Was bringt das immer konkreter werdende rot-grüne Stufenmodell? Danach müssen die Abgeordneten ihre Nebeneinkünfte in der Höhe vollständig und exakt allein gegenüber dem Bundestagspräsidenten offen legen, der die Angaben auf ihre Plausibilität prüfen und Verstöße mit Bußgeldern ahnden darf. Die Bürger aber erfahren lediglich, in welchem Korridor sich der Hinzuverdienst bewegt. Die Rede ...

  • 17.02.2005 – 18:23

    Stuttgarter Nachrichten: zu Borussia Dortmund:

    Stuttgart (ots) - So wenig wie der Wettskandal mit dem Hinweis auf die Verfehlung eines einzelnen Schiedsrichters abgetan werden kann, so dürftig ist der Versuch, den tiefen Fall des BVB als singulären Fehltritt großmannssüchtiger Vereinsbosse darzustellen. Kaufmännisches Harakiri gehört in der Bundesliga fast schon zum guten Ton. Niemand würde es wundern, wenn wenige Kilometer weiter – beim FC Schalke 04 – ...

  • 16.02.2005 – 18:38

    Stuttgarter Nachrichten: zu Versammlungsrecht:

    Stuttgart (ots) - Vor allem die Grünen wehren sich gegen jede Form der Überreaktion, die geeignet sein könnte, das Demonstrationsrecht zu beschädigen. Bedenken gibt es aber auch bei der SPD. Die Sorge, erneut gegen die NPD vor dem Verfassungsgericht den Kürzeren zu ziehen, ist in der Koalition mit Händen zu greifen. Nachsitzen und nachbessern, lautete deshalb die Order – kein angenehmes Geschäft für die ...

  • 15.02.2005 – 18:47

    Stuttgarter Nachrichten: zu Steuergeheimnis:

    Stuttgart (ots) - Natürlich sollte man nicht so tun, als sei Deutschland ein Volk steuerzahlender Unschuldslämmer. Nur fünf Prozent aller Bürger deklarieren überhaupt Kapitalerträge oberhalb der Freibeträge – angesichts des Billionenvermögens ist der Verdacht der kollektiven Schummelei nicht ganz deplatziert. Deshalb ist auch nicht das Ziel, die Steuergerechtigkeit zu steigern, fragwürdig – wohl aber der ...

  • 14.02.2005 – 18:41

    Stuttgarter Nachrichten: zu Fischer/Visa:

    Stuttgart (ots) - Angriff ist die beste Verteidigung, denkt Joschka Fischer und sucht sein Heil in der Flucht nach vorn. Die politische Verantwortung will der Außenminister übernehmen. Doch er sagt nicht, wie die aussehen könnte. Mögliche Fehler seiner Mitarbeiter will Fischer nicht ausschließen. Aber er rückt nicht damit heraus, welche das sein könnten. Noch immer fehlt es der Union an Erkenntnissen, um den ...

  • 13.02.2005 – 19:30

    Stuttgarter Nachrichten: zu Visa-Affäre:

    Stuttgart (ots) - Joschka Fischer hat monatelang geschwiegen. Was in seinem Haus unter seinen Augen angerichtet und exekutiert wurde, verschlägt einem den Atem. Jetzt kann Fischer nicht länger stumm bleiben. Was also ist für den heutigen Montag zu erwarten, wenn Fischer sich erklären will? Ein Schuldeingeständnis? Das Bekenntnis, mit ideologischer Verbohrtheit größten Schaden angerichtet zu haben? Das wäre, ...

  • 11.02.2005 – 20:11

    Stuttgarter Nachrichten: zur NPD:

    Stuttgart (ots) - Den Neonazis ist mit dem Gesetz allein nicht beizukommen. Wichtiger ist die politische Auseinandersetzung. Gesellschaftlich ächten – das muss das gemeinsame Ziel bleiben. Von oben befehlen aber lässt sich das nicht. ots-Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=39937 Rückfragen bitte an: Stuttgarter Nachrichten Redaktion Joachim Volk Telefon: 07 11 / 72 05 - 7120 Email: ...

  • 10.02.2005 – 19:59

    Stuttgarter Nachrichten: zu Daimler:

    Stuttgart (ots) - Ausfälle der Elektronik und andere Mängel führen dazu, dass manche Autos über ein Dutzend Mal im Jahr in die Werkstatt müssen. Zwar scheint Daimler das Problem bei neu produzierten Autos weit gehend im Griff zu haben – doch Fahrzeuge, die schon längst im Verkehr sind, müssen noch immer nachgebessert werden. Noch ist nicht abzusehen, welche Auswirkungen dieses lange unterschätzte Problem ...