Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 18.01.2005 – 19:24

    Stuttgarter Nachrichten: Jüdische Migration: Altersgrenze von 45 Jahren vom Tisch

    Stuttgart/Berlin (ots) - Die ursprünglich geplante Altersbegrenzung von 45 Jahren für jüdische Zuwanderer nach Deutschland ist vorerst vom Tisch. Nach Informationen der Stuttgarter Nachrichten (Mittwoch) aus Kreisen der CDU/CSU soll es auch keine Altersgrenze für Angehörige geben. Die Bundesregierung will jedoch auf Sprachkenntnisse dringen und zusammen mit ...

  • 18.01.2005 – 18:59

    Stuttgarter Nachrichten: Exporte

    Stuttgart (ots) - Es gibt sie also noch, die gute Nachricht aus dem krisengeschüttelten Deutschland: Die Exporte unserer Wirtschaft haben alle Rekorde übertroffen. Ganz so schlecht, wie wir uns selbst immer machen, können wir also nicht sein. Oder vielleicht doch? Glaubt man dem Außenhandelsverband, sind die Rekord-Exporte geradezu ein Ausweis der deutschen Schwäche. Denn – so die krude Logik von Verbandspräsident Anton Börner – ohne dieses Export-Plus stünde ...

  • 17.01.2005 – 18:41

    Stuttgarter Nachrichten: zu Ausweitung/DNA-Tests:

    Stuttgart (ots) - Datenschutz ist eigentlich eine wunderbare Sache. Die Idee, ein jeder sollte Herr über seine eigenen Daten sein, klingt schön und hat Charme. Doch wie bei allem gilt auch hier: Man darf es nicht übertreiben. Auf dem Feld der Kriminalität können die Befürworter der verstärkten Speicherung von Gen-Daten jedenfalls mit handfesten Erfolgen aufwarten. Immer mehr Verbrechen werden dank der modernen ...

  • 16.01.2005 – 18:47

    Stuttgarter Nachrichten: zu Kinderfreundlichkeit:

    Stuttgart (ots) - Wenn auch nur etwas mehr als bloßes politisches Kalkül dahinter steckt, muss man die Debatte nur begrüßen. Sie trifft einen Nerv, wie die engagierten Beiträge des Bundespräsidenten, aber auch der Unternehmen und Gewerkschaften zeigen. Und im Übrigen geht es keineswegs nur um ein „weiches“ Thema. Der deutsche Kindermangel ist auch ein beinhart ökonomisches Problem einer Nation, die um ...

  • 14.01.2005 – 20:21

    Stuttgarter Nachrichten: zu Nebeneinkünften:

    Stuttgart (ots) - Abgeordnete müssen offen legen, wie viel sie wofür bekommen. Seit Jahrzehnten wird diese Forderung nach jedem Skandal um vermeintliches oder tatsächliches Politsponsoring erhoben. Immer wieder gelobten Politiker Besserung. Doch geschehen ist nichts, was wirklich Abhilfe geschaffen hätte. Dem Wahlvolk bleibt deshalb nur die Möglichkeit, im Wege öffentlicher Debatten, wie sie gerade jetzt geführt ...

  • 13.01.2005 – 19:05

    Stuttgarter Nachrichten: zu Wirtschaftswachstum

    Stuttgart (ots) - Viel wichtiger als diese Zahlen sind aber Weichenstellungen des vergangenen Jahres, die sich noch gar nicht in Zahlen niederschlagen. Die beschlossenen Reformen eröffnen zumindest die Möglichkeit, den Bleiklotz der Sozialabgaben zu verkleinern. Und viele Unternehmen haben sich im vergangenen Jahr mit ihren Belegschaften auf Pläne verständigt, mit denen der Abbau von Arbeitsplätzen verhindert oder ...

  • 13.01.2005 – 18:00

    Stuttgarter Nachrichten: HÜ: Rentenversicherung mit gutem Abschluss

    Stuttgart/Berlin (ots) - Die Rentenversicherung hat das Jahr 2004 mit einem Schlussspurt beendet. Im Dezember lagen die Einnahmen aus Pflichtbeiträgen um 8,9 Prozent oder 15 Milliarden Euro über den Einnahmen des Vorjahresmonats. Das bestätigte Dirk von der Heide, Sprecher des Verbandes deutscher Rentenversicherungsträger (VdR), den „Stuttgarter Nachrichten“ ...

  • 12.01.2005 – 20:12

    Stuttgarter Nachrichten: zu heimliche Vaterschaftstests:

    Stuttgart (ots) - Das Urteil ist richtig. Ein anderer Richterspruch hätte heimlichen Gentests auch auf anderen Gebieten Tür und Tor geöffnet. (...) Wer aber heimliche Tests verbietet, der sollte den Männern zugleich neue Möglichkeiten eröffnen. Es muss für sie künftig problemlos möglich sein, ihre Vaterschaft ganz offen und vor Gericht überprüfen zu lassen. Außerdem wäre zu überlegen, solche Tests gleich ...

  • 11.01.2005 – 19:46

    Stuttgarter Nachrichten: zu Polit-Abzocker:

    Stuttgart (ots) - Es ist keine Neiddiskussion über zu hohe Diäten, die zurzeit geführt wird. Es geht nicht darum, ob Abgeordnete nun Zusatzeinkünfte haben dürfen oder nicht. Es geht um die Frage, ob sie dafür tatsächlich etwas leisten. Und darum, ob sie – Müller, Meyer oder Schmidt – mit diesen Nebeneinkünften nicht ihre politische Unabhängigkeit verlieren oder ob sie damit nicht doch zu ...

  • 11.01.2005 – 17:03

    Stuttgarter Nachrichten: Ex-Generalsekretär schweigt zur Spende an SOS-Kinderdörfer

    Berlin/Stuttgart (ots) - Der frühere CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer, der wegen Zahlungen des Energiekonzerns RWE zurücktreten musste, will sich nicht äußern, ob er wie angekündigt 81 000 Euro der RWE-Summe zu karitativen Zwecken an die SOS-Kinderdörfer gezahlt hat. Während sein Abgeordnetenbüro „dazu nichts sagen will“, hieß es aus der Zentrale von ...

  • 10.01.2005 – 19:42

    Stuttgarter Nachrichten: zu Beamtenreform:

    Stuttgart (ots) - Gesetze schaffen noch keine neue Realität, sondern nur die Voraussetzung für ihre Neugestaltung, wendet Schily ein. In der Tat: Die Entrümpelung und Modernisierung des Staatsdienstes sind schwieriger zu realisieren als Tarifverhandlungen. Dennoch: Die 1,7 Millionen Beamten bekommen die Chance, verlorenes Vertrauen zurückzugewinnen. ots-Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale ...

  • 09.01.2005 – 19:52

    Stuttgarter Nachrichten: zu Ein-Euro-Jobs

    Stuttgart (ots) - Scharf widersprechen muss man, wenn Wirtschaftsvertreter jetzt fordern, dass nicht nur Wohlfahrtsverbände und Kommunen Jobber einstellen dürfen, sondern auch Unternehmen. Das ist ein durchsichtiger Versuch, an preiswerte Arbeitskräfte zu kommen. Auch wenn der Unternehmer, wie angeregt, drei, vier Euro an die Agentur abführe, lägen die Kosten immer noch wesentlich unter Marktbedingungen. Vor dem ...

  • 07.01.2005 – 20:01

    Stuttgarter Nachrichten: zu Spendenrekord/Flutkatastrophe:

    Stuttgart (ots) - Natürlich gibt es Hilfe nicht ohne Geld. Und natürlich ist das Spendenaufkommen in Deutschland – es dürfte schon bald jene 350 Millionen Euro übertreffen, die 2002 für die Opfer der Elbe-Flut gespendet wurden – überwältigend, einzigartig. Aber auch das sollte nicht verschwiegen werden: Geht man von einer durchschnittlichen Spende von 30 Euro aus (was angesichts der Millionen von Prominenten ...

  • 06.01.2005 – 18:53

    Stuttgarter Nachrichten: :zu Geberkonferenz

    Stuttgart (ots) - Dass angesichts des Ausmaßes der Katastrophe ein beispielloser Kraftakt der internationalen Gemeinschaft nötig ist, wird niemand bestreiten. Und so ist es erfreulich, dass in Jakarta ein beachtlicher Geldberg angehäuft wird, auch wenn es schwer fällt, in diesem Wettbewerb der Geber den Überblick zu behalten. Seltsamerweise wird aber kein Verantwortlicher benannt, der diese gewaltigen Beträge den ...

  • 04.01.2005 – 19:01

    Stuttgarter Nachrichten: :zu Fluthilfe

    Stuttgart (ots) - Die „Stuttgarter Nachrichten“ (Mittwoch) kommentieren die Aufstockung der Fluthilfe: Der Kanzler macht einen Fehler. Gerhard Schröder will nicht mehr nur geben, er will auch angeben. (...) Ein großes Hilfspaket reicht ihm nicht. Es muss gleich das weltweit größte sein. (...) Man hat im Moment nicht den Eindruck, als wäre Geld das Allerwichtigste. Die private Spendenbereitschaft weltweit ist ...

  • 03.01.2005 – 20:01

    Stuttgarter Nachrichten: zu Schweigeminute

    Stuttgart (ots) - Was sind schon drei Minuten? Nur wenige Sekunden haben am zweiten Weihnachtstag ausgereicht, um in Südostasien ganze Küstenabschnitte dem Erdboden gleichzumachen, zigtausende Opfer in den Tod zu reißen, Millionen Menschen obdachlos werden zu lassen. In drei Minuten kann viel geschehen. Hilfreiches. Nachdenkliches. Mitmenschliches. Und vieles unterbleiben. Eitles. Aufgeregtes. Gedankenloses. Drei ...

  • 02.01.2005 – 18:52

    Stuttgarter Nachrichten: Maut

    Stuttgart (ots) - Noch ist nicht sicher, ob die Maut-Erhebung auf den rund 12 000 Autobahnkilometern reibungslos erfolgt, wenn an diesem Montag der Schwerverkehr wie gewohnt auf die Straße geht. Hoffen wir das Beste. „In diesem System ist so ungefähr alles drin, von dem die Konkurrenz seit fünf Jahren redet, dass man das haben muss“, sagt Toll Collect selbstbewusst. Irgendwann will man damitje nach Tageszeit und Straße sogar unterschiedlich hohe Gebühren erheben, ...

  • 30.12.2004 – 19:28

    Stuttgarter Nachrichten: zu Flut:

    Stuttgart (ots) - Angesichts der Jahrhundertkatastrophe am anderen Ende der Welt wirken alle Probleme bei uns nichtig und klein. Der Blick auf die Börse, die stotternde Konjunktur, das zögerliche Wachstum, die lächerlich streitigen Dinge des Politikalltags – alles unwichtig, alles bedeutungslos. Die Geschichte von dem kleinen Mädchen, das sich – zwei Tage hilflos im Meer treibend – an eine Planke klammerte und gerettet wurde, zählt in diesen Tagen mehr als jeder ...

  • 29.12.2004 – 18:53

    Stuttgarter Nachrichten: zu Asien/Erdbeben:

    Stuttgart (ots) - Viel wichtiger ist, was auf die Katastrophe folgt: Wie kommt Hilfe zu den Menschen? Was kann der Einzelne tun, wie die Not gelindert werden? Der Informationsbedarf ist groß, der Wille zu helfen riesig. Hilfsorganisationen werden mit Angeboten bestürmt: Menschen, die Pakete schicken oder selbst ins Katastrophengebiet reisen wollen. Die Antwort auf die Anfragen ist stets dieselbe: Ausschließlich mit ...

  • 28.12.2004 – 19:02

    Stuttgarter Nachrichten: zu Hartz/Clement:

    Stuttgart (ots) - Der Kanzler legt sich nicht fest. Nein, sagt Gerhard Schröder, eine Zahl über den erhofften Abbau der Arbeitslosigkeit 2005 wird er nicht nennen. Warum auch? Schließlich ist er ein gebranntes Kind. Hatte er nicht 1998 beim Amtsantritt angekündigt, die Arbeitslosenzahl bis 2005 zu halbieren und bei Verfehlung dieses Ziels indirekt seinen Rückzug aus der Politik in Aussicht gestellt? Ende 2004 ist ...

  • 27.12.2004 – 19:05

    Stuttgarter Nachrichten: zu Ukraine:

    Stuttgart (ots) - Auf jeden Fall ist die Ukraine am zweiten Weihnachtstag näher an Europa herangerückt. Das sollte in der EU kein Erschrecken auslösen, sondern als echte Bereicherung gesehen werden. Mag die Ukraine auch zu den ärmsten Ländern Europas zählen, so verfügt sie doch über ein gewaltiges wirtschaftliches Potenzial. Zudem hat sie durch ihre geografische Lage einen hervorragenden Zugang zu den Märkten ...

  • 27.12.2004 – 17:03

    Stuttgarter Nachrichten: Der CDU-Finanzexperte Dietrich Austermann hat Finanzminister Hans Eichel (SPD) in der Debatte um das Bundesbank-Gold scharf angegriffen.

    Stuttgart (ots) - Der CDU-Finanzexperte Dietrich Austermann hat Finanzminister Hans Eichel (SPD) in der Debatte um das Bundesbank-Gold scharf angegriffen. Gegenüber den „Stuttgarter Nachrichten“ (Dienstagausgabe) sagte Austermann, Eichels Kritik an der Notenbank sei ein „übler Versuch, in die Autonomie der ...

  • 26.12.2004 – 19:54

    Stuttgarter Nachrichten: Naturkatastrophe/Südostasien

    Stuttgart (ots) - Ein neuer Begriff des Schreckens hat die Menschen am zweiten Weihnachtstag schockiert: Tsunami. Im Stundentakt erhöhte sich am Sonntag die Zahl der Opfer. Noch weiß niemand, wie viele Menschen von der Flutwelle in den Tod gerissen wurden. Tausende Einheimische, deren Familien fassungslos und ohne Obdach trauern. Aber auch Touristen, die sich über die Feiertage weitab in der Sonne erholen wollten. ...