Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 20.12.2004 – 19:21

    Stuttgarter Nachrichten: Daschner

    Stuttgart (ots) - Damit endete ein Prozess, der vor allem für die beiden Angeklagten ein medialer Spießrutenlauf war. Und nicht zuletzt von interessierten Seiten die Botschaft senden sollte, dass dieser Staat entweder Folter klammheimlich goutiert oder seine Beamten im Notfall im Stichlässt. Nichts von beidem ist geschehen. In Frankfurt ist Recht gesprochen worden. Nicht mehr und nicht weniger. Im Namen des Volkes. ots-Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale ...

  • 19.12.2004 – 18:59

    Stuttgarter Nachrichten: zu Meyer

    Stuttgart (ots) - Gerade erst hat die Partei, für die Meyer sprechen soll, eine Wertedebatte ins Leben gerufen. Eine Art neuer Bescheidenheit gehört dazu: „Fort mit dem Anspruchsdenken“, wird propagiert. Weniger Privilegien, weniger Habenwollen werden der Wählerschaft angeraten. Von diesen Tugenden ist beim CDU-Generalsekretär wenig zu sehen. Er verkörpert sie nicht, kann sie nicht vertreten, und muss deshalb gehen. ots-Originaltext: Stuttgarter ...

  • 17.12.2004 – 18:53

    Stuttgarter Nachrichten: zu Föderalismusreform:

    Stuttgart (ots) - Selten hat sich das Versagen unserer politischen Klasse mit solcher Wucht manifestiert. Eine riesengroße Chance wurde verspielt. Das Motiv des Scheiterns war das politische Festhalten an jener Selbstbedienungsmentalität, welche die Regierenden ihren Bürgern mit Reformen bis hin zu Hartz IV gerade abzugewöhnen versuchen. Doch in der Föderalismus-Kommission war der Gedanke des Wettbewerbs tabu. Die ...

  • 15.12.2004 – 18:52

    Stuttgarter Nachrichten: zu Holocaust-Mahnmal:

    Stuttgart (ots) - Das Demonstrationsrecht ist ein hohes Gut. Es darf daher weder leichtfertig noch voreilig zur Disposition gestellt werden, nur weil vielen Bürgern und Politikern – möglicherweise sogar der Mehrheit – die Parolen und die Leute nicht passen. Und doch gibt es Grenzen. Bundesinnenminister Otto Schily will verhindern, „dass rechtsextremistische Aufzüge an einem Ort stattfinden, der in eindeutiger ...

  • 14.12.2004 – 19:00

    Stuttgarter Nachrichten: zu Ostländer/Föderalismus:

    Stuttgart (ots) - Wenn’s ums Geld geht, stehen die Ost-Ministerpräsidenten schnell auf der Matte, um Ansprüche anzumelden und an Besitzstände zu erinnern. Motto: Erst den Mund auf, dann die Tasche. Wie jetzt. Was ist das bloß für eine Grundhaltung, die sich bei jeder sich bietenden Gelegenheit in Erfurt, Dresden, Schwerin und anderswo offenbart? Es ist der Ruf nach Sonderrechten und Extrawürsten. Nur wenn es ...

  • 13.12.2004 – 19:02

    Stuttgarter Nachrichten: zu Türkei/EU:

    Stuttgart (ots) - Rot-Grün wie CDU und CSU spielen mit falschen Karten. Zum einen ist das Versprechen von Angela Merkel und Edmund Stoiber, eine unionsgeführte Bundesregierung werde alles daransetzen, ab 2006 den Beitritt der Türkei zu verhindern, politisch nicht redlich. Nicht Berlin, sondern Brüssel führt die Verhandlungen. Und auch die Union wird internationale Verträge erfüllen müssen. Die Union versucht ...

  • 12.12.2004 – 19:33

    Stuttgarter Nachrichten: zu Laurenz Meyer

    Stuttgart (ots) - Was auch im Fall Meyer so ungemein stört, ist das Verb „einräumen“. So ist es immer. Auf Nachfrage wird „eingeräumt“, „im Kern bestätigt“. Dieses Einräumen im Nachhinein erzeugt eben das diffuse Gefühl, dass es verborgene Beziehungs- und Abhängigkeitsgeflechte geben könnte, von denen die Bürger nichts wissen sollen. Selbst wenn bei Meyer alles rechtlich einwandfrei abläuft, schürt ...

  • 08.12.2004 – 19:02

    Stuttgarter Nachrichten: zu Vermittlungsausschuss/Urteil

    Stuttgart (ots) - Viel erreicht hat die Union mit ihrer Klage nicht, zumal das Bundesverfassungsgericht für die Neuordnung ein gemächliches Tempo vorgegeben hat. „Noch in dieser Legislaturperiode . . .“ lautet der Kernsatz. Das macht den Weg frei fürs Filibustern. Schon ist von allerlei Beratungsgremien und Kommissionen, parteiübergreifenden und internen, die Rede – man wird sich streiten, eine Einigung ...

  • 07.12.2004 – 18:46

    Stuttgarter Nachrichten: zu EU/Italien:

    Stuttgart (ots) - Sollte sich bewahrheiten, dass auch Rom mittels kreativer Buchführung die Bilanzen geschönt hat, könnte dies nachhaltig das Vertrauen in die europäische Währungspolitik erschüttern. Denn Italien ist nach Deutschland und Frankreich die drittgrößte Volkswirtschaft der Eurozone.Gerade bei den „ehrlichen“ Haushaltssündern in Paris und Berlin dürfte die Neigung vollends schwinden, sich von der ...

  • 06.12.2004 – 19:07

    Stuttgarter Nachrichten: zu CDU/Merkel:

    Stuttgart (ots) - Das Signal von Düsseldorf ist Zaghaftigkeit. Eine verwundete Partei, gepeinigt von den Konflikten der Vergangenheit, sucht nach neuem Selbstbewusstsein. Erwartet worden war ein kräftiges „Trotz alledem“, aber diese Reaktion blieb aus. Dass Jürgen Rüttgers – der doch für die ganze CDU derzeit in NRW kämpfen und siegen soll – bei den Vorstandswahlen bei 79,27 Prozent hängen blieb, ist ein ...

  • 05.12.2004 – 20:20

    Stuttgarter Nachrichten: zu Erdbeben:

    Stuttgart (ots) - Es ist der Albtraum schlechthin: Menschen liegen in ihren Betten und schrecken im Schlaf auf, weil die Wände wackeln. So erging es am Sonntag tausenden, als ein Erdbeben der Stärke 5,4 den Südwesten erschütterte. Gestern endete das Beben vergleichsweise glimpflich. Dennoch sollte sich niemand beruhigt zurücklehnen. Am 22. Februar 2003 zeigte die Richterskala ebenfalls die Stärke 5,4 bei einem ...

  • 02.12.2004 – 22:13

    Stuttgarter Nachrichten: zu Oettinger:

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten zu Oettinger: Jetzt hat das Land zwei Ministerpräsidenten. Günther Oettinger, den designierten. Und Erwin Teufel, den amtierenden. Dieser hat seinen Rücktritt für den 19. April 2005 angekündigt; zwei Tage später wird sein Nachfolger vereidigt. Zwischen heute und Ende April liegen fast fünf Monate. Das hat, wenn schon kein Machtvakuum, so doch zwei sich blockierende ...

  • 02.12.2004 – 11:34

    Stuttgarter Nachrichten: Datenschutzbeauftragter Schaar: Erfolgskontrolle für Telefonüberwachung - "Gefährlicher Trend zu mehr Kontrolle durch Politik und Wirtschaft“

    Stuttgart (ots) - Stuttgart – Am Tag vor der Beratung des Bundestags über die Neuregelung der präventiven Telefonüberwachung verlangt der Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Peter Schaar, eine Erfolgskontrolle dieser Maßnahmen. Den Stuttgarter Nachrichten sagte Schaar: „Der Gesetzgeber sollte ...

  • 25.11.2004 – 20:14

    Stuttgarter Nachrichten: Euro

    Stuttgart (ots) - Das US-Staatsdefizit hat ein derart gigantisches Ausmaß erreicht, dass das Land Probleme hätte, die Euro-Stabilitätskriterien zu erfüllen. Ebenfalls tief im Minus ist die Leistungsbilanz. Die Amerikaner konsumieren weit mehr als sie produzieren und überschwemmen die Welt mit ihrem Dollar, der deshalb immer billiger wird. Den Nationalstolz der US-Bürger kränkt dies mitnichten: Sie können sich darüber freuen, dass ihre Waren im Ausland immer ...

  • 24.11.2004 – 20:06

    Stuttgarter Nachrichten: Schavan

    Stuttgart (ots) - Eine Mixtur aus Zweideutigkeiten, Gerüchten und Unterstellungen, teils anonym unters Parteivolk gebracht, teils von wirren Fragestellern angerührt, wirft einen hässlichen Schatten auf das Kandidaten-Duell. Der Begriff Schlammschlacht ist angebracht. Und im Rest Deutschlands wendet man den Blick irritiert nach Baden- Württemberg, dem Musterland. Der Teufel-Rückzug, die Ohrfeigenattacke und jetzt ein Fall von Rufmord. Was ist hier ...

  • 24.11.2004 – 15:45

    Stuttgarter Nachrichten: Historiker Michael Wolffsohn: Struck spielt Thema herunter

    Stuttgart (ots) - Stuttgart – Der Historiker Michael Wolffsohn von der Universität der Bundeswehr in München wirft Bundesverteidigungsminister Peter Struck (SPD) vor, die jüngsten Foltervorwürfe in einer Kaserne in Coesfeld herunter zu spielen. Den Stuttgarter Nachrichten (Donnerstag) sagte er: „Hier sind Staatsbürger in Uniform während der Ausübung ihrer ...

  • 23.11.2004 – 19:12

    Stuttgarter Nachrichten: zu Eichel

    Stuttgart (ots) - Und doch wäre es verfehlt, die Schuld allein beim Finanzminister zu suchen. Die Defizite des Haushalts sind nur das rechnerische Ebenbild von politischen Defizitbergen, die sich über Jahrzehnte hinweg aufgetürmt haben. Die Vereinigung wurde auf Pump finanziert, aus den Sozialkassen gab es großzügige Willkommensgeschenke. Die Rechnung bezahlt am Ende der Staat – etwa mit einem Bundeszuschuss an die Rentenkasse. Eichel aber muss das Geld ...

  • 22.11.2004 – 18:32

    Stuttgarter Nachrichten: zu Seehofer

    Stuttgart (ots) - Als Sozialexperte war Seehofer unhaltbar geworden. Sein Rücktritt – spät, aber unvermeidbar – wurde kalt erzwungen. Durchgefochten hat ihn allerdings nicht irgendwer. Angela Merkel ist es gewesen, die am Ende keine Möglichkeit mehr sah, mit diesem Stellvertreter in der Fraktion zusammenzuarbeiten. Einen hochangesehenen Fachmann an ihrer Seite zu dulden, der das Kernstück ihrer ureigenen ...

  • 21.11.2004 – 19:50

    Stuttgarter Nachrichten: Muslime/Leitkultur:

    Stuttgart (ots) - Integration fand immer statt durch Arbeit, durch wachsenden Wohlstand. Die gemeinsame Sprache von Einheimischen und Zugereisten war die des Erfolgs. Diese Sprache ist beinahe verstummt. Massenarbeitslosigkeit und Terrorangst schüren vor allem zwischen Deutschen und Muslimen großes Misstrauen. Umso dringender ist eine eindeutige Sprache, allem voran das unzweideutige Bekenntnis der Muslime zur ...