Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 24.10.2004 – 21:13

    Stuttgarter Nachrichten: zu OB-Wahl/Stuttgart:

    Stuttgart (ots) - Die CDU in Stadt, Land und Bund wird ganz tief durchatmen. Schließlich blieb ihr vor dem Hintergrund der Merkel-Krise in Berlin und der Teufel-Krise in Stuttgart ein parteipolitisches Fiasko erspart. Ein rotes Rathaus in der Landeshauptstadt Stuttgart – das hätte die Union vollends in ein bundesweites Beben gestürzt. ots-Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale ...

  • 22.10.2004 – 18:49

    Stuttgarter Nachrichten: zu Rauchen/EU:

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten zu Rauchen/EU: Geschmacklos ist sie allemal – die EU-Kampagne gegen das Rauchen. Und ob sie Wirkung zeigt, darf getrost bezweifelt werden. Jeder Raucher weiß, dass Lungenkrebs, Wucherungen am Kehlkopf oder Impotenz die Folgen seiner Abhängigkeit sein können. „Mich wird es schon nicht treffen“, denkt er insgeheim – und zündet sich die nächste Kippe an. Die meisten ...

  • 21.10.2004 – 18:45

    Stuttgarter Nachrichten: zu BGH/Jugendamt:

    Stuttgart (ots) - Ein Sozialarbeiter aus einer x-beliebigen Stadt in Baden-Württemberg fliegt regelmäßig nach Berlin, um eine dorthin verzogene Pflegefamilie zu betreuen. Unsinn? Nein, sondern gängige Praxis bei den Jugendämtern in Deutschland. Die Sozialarbeiter tun dies indes nicht aus Reiselust. Eine Regelung im Kinder- und Jugendhilfegesetz besagt, dass jeweils jenes Jugendamt für ein Pflegekind zuständig ...

  • 20.10.2004 – 17:49

    Stuttgarter Nachrichten: zu Dosenpfand:

    Stuttgart (ots) - In Brüssel ist das Verständnis für die Dosenposse aufgezehrt. Die EU- Kommission verlangt ultimativ ein einfaches und einheitliches Rücknahmesystem und droht bei Zuwiderhandlung mit einer Klage vor dem Europäischen Gerichtshof. Den genervten Kunden in Deutschland kann das Eingreifen der EU nur recht sein. Sogar dem Beklagten kommt die Zuspitzung wohl nicht ungelegen: Umweltminister Jürgen ...

  • 19.10.2004 – 18:36

    Stuttgarter Nachrichten: Zuwanderung / Süssmuth

    Stuttgart (ots) - Man glaubt, den eigenen Ohren nicht zu trauen. Ist da jemand von allen guten Geistern verlassen? In Bochum brennt die Hütte, die Banken haben noch vor kurzem tausende von Mitarbeitern entlassen, Karstadt meldet „Land unter“ – und hier empfiehlt eine Expertenschar allen Ernstes: Schleusen auf! Immer herein mit den gut ausgebildeten Fachleuten! Denn leider: Wichtige „Teilarbeitsmärkte“ sind ...

  • 18.10.2004 – 19:39

    Stuttgarter Nachrichten: zu Merkel/Schäuble:

    Stuttgart (ots) - Wolfgang Schäuble hat sich am Montag bemüht, seine Absage an Angela Merkel, die ihn zum Chef-Finanzexperten der Fraktion machen wollte, nicht als billige Revanche aussehen zu lassen. Nicht als Akt persönlicher Genugtuung für viele Kränkungen. Dennoch hat es seine Begründung für den Korb in sich. Als außenpolitischer Gegenspieler von Joschka Fischer könne er der Partei besser dienen, sagt er. ...

  • 17.10.2004 – 18:58

    Stuttgarter Nachrichten: zu Kassen

    Stuttgart (ots) - Versprochen. Gebrochen. Eigentlich sollten die Beiträge zur Krankenversicherung ja auf breiter Front sinken. Nun wird immer deutlicher, dass daraus nichts wird. Die Hiobsbotschaft hat aber auch etwas Gutes: Sie erhöht den Druck auf die Parteien. Da ist noch vieles im Argen. Die Bürgerversicherung von SPD und Grünen überzeugt nicht recht, weil der Teufel im Detail steckt. Die Entlastung kommt erst sehr spät – wenn überhaupt. Und die Union ...

  • 15.10.2004 – 19:20

    Stuttgarter Nachrichten: zu Merkel:

    Stuttgart (ots) - Wie seriös, wie solide macht die Opposition deutsche Interessenpolitik? Auch daran wird Regierungsfähigkeit gemessen. Angela Merkel hätte ihre Partei vor einem solchen Desaster bewahren müssen. Dass sie es nicht tat, wird ihr noch zu schaffen machen. Ohnehin hat ihre Autorität im Parteihickhack der letzten Wochen gelitten. Jetzt sind die gärenden Zweifel erstmals in offene Rebellion ...

  • 14.10.2004 – 18:52

    Stuttgarter Nachrichten: zu Karstadt/Opel:

    Stuttgart (ots) - Doch für viele Topmanager, die nun gewaltig auf die Kostenbremse steigen, kommen die Stichworte Globalisierung und Konjunktur wie gerufen. Sie sind jederzeit abrufbare Floskeln, mit denen sich alles und jedes begründen lässt. Manch ein Verantwortlicher ist ganz froh, dass er dank dieser Ausreden nicht für seine Fehler geradestehen muss. Auch bei Opel und Karstadt-Quelle ist die Krise nicht in ...

  • 13.10.2004 – 18:43

    Stuttgarter Nachrichten: zu Struck:

    Stuttgart (ots) - Wer blickt schon in die Zukunft? Der Kanzler hat sich nicht lange mit Textexegese aufgehalten. Er hat Fraktur geredet und den Minister zurückgepfiffen. Es bleibt also dabei: Kein Engagement im Irak, die neue Lage ist die alte. Nur was Struck geritten hat, weiß niemand. ots-Originaltext: Stuttgarter Nachrichten Digitale Pressemappe: http://www.presseportal.de/story.htx?firmaid=39937 Rückfragen ...

  • 12.10.2004 – 16:03

    Stuttgarter Nachrichten: OB-Wahl Stuttgart / Reaktionen

    Stuttgart (ots) - Berlin/Stuttgart – Zum angekündigten Rückzug des Grünen-Kandidaten Boris Palmer und dessen Präferenz des CDU-Oberbürgermeisters Wolfgang Schuster äußern sich folgende Spitzenpolitiker in den Stuttgarter Nachrichten (Mittwoch): Grünenchef Reinhard Bütikofer: „Ich hätte es vorgezogen, wenn Rot und Grün sich geeinigt hätten. Aber selbstverständlich respektiert die Bundespartei ...

  • 11.10.2004 – 18:57

    Stuttgarter Nachrichten: zu Union/Türkei:

    Stuttgart (ots) - Was unter privilegierter Partnerschaft, also einer Art Vorzugsbehandlung, aber nun wirklich zu verstehen ist, danach lohnte es sich jetzt vielleicht einmal zu fragen: die schnöde Abgrenzung, um nicht zu sagen Ausgrenzung? Das Verdikt von der Unvereinbarkeit zweier Kulturen – egal, was die Türkei tut und wohin sie sich entwickelt? Das Aufgreifen, vielleicht sogar das Schüren verbreiteter Ängste ...

  • 10.10.2004 – 20:47

    Stuttgarter Nachrichten: Union/Türkei

    Stuttgart (ots) - Vielleicht gelingt es der Türkei ja wirklich irgendwann, die ihr zugedachte Rolle eines Scharnierstaates zwischen Europa und der islamischen Welt zu spielen. Warum ihr keine Chance geben? Diese Überlegungen spart eine Unterschriftenkampagne aus. Sie lässt keinen Raum für Argumente und Aufklärung jenseits verbreiteter Ängste. Eben das aber brauchen wir: eine vernünftige, besonnene Debatte, die ...

  • 08.10.2004 – 19:30

    Stuttgarter Nachrichten: zu Friedensnobelpreis

    Stuttgart (ots) - Das Friedensnobelpreiskomitee hat eine große Chance auf ein klares Signal vertan. In dieser bleiernen Zeit des Terrors eine Naturschützerin zu preisen, ist – bei allem Respekt für ihre Verdienste – politisch schwach. Wenn es niemanden gibt, dessen Engagement für den Frieden in der Welt sich auszuzeichnen lohnt, sollte der Preis auch nicht vergeben werden. Freilich wäre das traurig; aber es ...

  • 08.10.2004 – 10:12

    Stuttgarter Nachrichten: Arbeitsmarkt/Tarif

    Stuttgart (ots) - Thema: Arbeitsmarkt/Schmidt Renate Schmidt fordert neue Tarifpolitik „25- 55-Jährige nicht erdrücken“ Berlin/Stuttgart – Bundesfamilienministerin Renate Schmidt (SPD) fordert Gewerkschaften und Arbeitgeber auf, ihre Tarifpolitik zu ändern. In den Stuttgarter Nachrichten (Freitag) sagte sie: „40 Prozent der Firmen beschäftigen niemanden, der älter ist als 50 Jahre. Das liegt auch ...

  • 07.10.2004 – 19:52

    Stuttgarter Nachrichten: zu Rechtschreibreform

    Stuttgart (ots) - Durcheinander, wohin das Auge reicht. Erst kündigen ein paar Großverlage mit lautem Mediengetöse die Rückkehr zur alten Rechtschreibung an. Dann tut’s der eine, während ein anderer weiter abwartet und ein dritter kleinlaut zum Rückzug vom Rückzug bläst. So bleibt man im Gespräch. Mehr aber auch nicht. Und die Politik? Da sieht’s nicht viel besser aus. Niedersachsens Ministerpräsident ...

  • 06.10.2004 – 19:12

    Stuttgarter Nachrichten: zu EU/Türkei:

    Stuttgart (ots) - Zweifel statt Hoffnung. Misstrauen statt Zuversicht. Das ist die Botschaft aus Brüssel. Die EU-Kommission hat sich für die Aufnahme von Beitrittsverhandlungen mit der Türkei ausgesprochen, aber ein herzlicher Willkommensgruß sieht anders aus. Die Europäische Union wird die bisher fest verschlossene Tür einen Spaltbreit öffnen. Aber sie wird die Hand an der Klinke lassen – jederzeit bereit, sie ...

  • 06.10.2004 – 18:45

    Stuttgarter Nachrichten: Hansa will gut 100 Stellen streichen

    Stuttgart (ots) - Bei der Hansa Metallwerke AG in Stuttgart sollen gut 100 Arbeitsplätze abgebaut werden. Das bestätigte Personalvorstand Ernst Zehender gegenüber den „Stuttgarter Nachrichten“ (Donnerstagausgabe). Er begründete dies mit dem enormen Kostendruck in der Automobilsparte, wo die Stellen wegfallen sollen. Hansa beliefert Autohersteller und Zulieferer unter anderem mit Kälte- und Klimakomponenten für ...

  • 05.10.2004 – 18:53

    Stuttgarter Nachrichten: Lehrstellen-Biland

    Stuttgart (ots) - Ausbildung paradox: Da meldet die Wirtschaft neue Rekordzahlen bei den Lehrstellen. Doch die Arbeitsagenturen schlagen Alarm. Denn im Vergleich zum Vorjahr ist die Lehrstellenlücke noch größer geworden. Zwar lässt sich der scheinbare Widerspruch auflösen. Aber fest steht: Im Verwirrspiel um Erfolg und Misserfolg bleiben immer mehr Jugendliche ohne Perspektive zurück. Genügend Lehrstellen ...

  • 05.10.2004 – 16:22

    Stuttgarter Nachrichten: Türkei/EU/SPD

    Stuttgart (ots) - Stiegler vermutet Kampagne "Keine Probleme mit Tütkei-Position" Berlin - Der stellvertretende SPD-Fraktionschef Ludwig Stiegler hält Berichte über Vorbehalte der SPD-Basis gegenüber einem EU-Beitritt der Türkei für lanciert. "Ich habe den Eindruck, da will jemand die SPD testen und lanciert eine Kampagne, um von den Problemen der CDU/CSU abzulenken", sagte er den Stuttgarter Nachrichten ...

  • 05.10.2004 – 16:18

    Stuttgarter Nachrichten: Zigarettenschmuggel

    Stuttgart (ots) - Zollkriminalamt stellt trotz offener EU-Grenzen mehr Schmuggelzigaretten sicher Köln/Stuttgart – In Deutschland sind seit dem Wegfall der Grenzkontrollen durch die EU-Osterweiterung so viel geschmuggelte Zigaretten wie nie zuvor entdeckt worden. Nach Angaben des Zollkriminalamts waren es allein im Hamburger Hafen im August 26 Millionen Stück (Januar: 13 Millionen). Das berichten die ...

  • 04.10.2004 – 18:46

    Stuttgarter Nachrichten: zu Beamte/Reform

    Stuttgart (ots) - Der Beamtenschar und ihren Standesvertretern traut man so ziemlich alles zu – nur nicht den Willen, von lieb gewordenen Privilegien Abschied zu nehmen. Genau dies soll jetzt geschehen. Die Reform kann zwar durchaus zu einem Reförmchen verkümmern. Doch Voraussetzung für jeden Wandel ist es, erst einmal das Tor weit aufzustoßen und verkrustete Strukturen aufzubrechen. Würden sich die Staatsdiener ...

  • 03.10.2004 – 18:39

    Stuttgarter Nachrichten: zu Grüne:

    Stuttgart (ots) - Das grüne Konzept heißt Roth. Ausgestattet mit der für Grüne einmaligen Machtfülle von Bundestagsmandat und Parteivorsitz wird sie die Abteilung Attacke führen. Mit Claudia Roth werden sich die Grünen wieder stärker als Gegenentwurf zur FDP und zu als neoliberal verdächtigten Kräften in der Union profilieren. Das ist getragen von der Furcht, an den Grünen könnte ein Image haften bleiben, ...

  • 01.10.2004 – 18:59

    Stuttgarter Nachrichten: Pflege/Zahnersatz

    Stuttgart (ots) - Um rund 4,5 Milliarden Euro jährlich werden die Arbeitgeber entlastet. Das ist gut für den Wirtschaftsstandort und im Übrigen sozialpolitisch zukunftweisend, da es um Leistungen geht, die nicht zum Kern einer solidarischen Krankenversicherung zählen müssen. Gleichwohl ist die Regelung insbesondere mit Blick auf den Zahnersatz zu kritisieren – nimmt sie doch den Kassenmitgliedern eine ...

  • 30.09.2004 – 19:53

    Stuttgarter Nachrichten: Riester-Zulage droht zu verfallen

    Stuttgart (ots) - SENDESPERRFRIST FREITAG, 1. OKTOBER, 06:00 UHR +++ Viele Ansprüche auf Riester-Zulage drohen zu verfallen – Jeder Dritte hat noch keinen Antrag gestellt – Frist für 2002-Zuschuss läuft zum Jahresende aus Stuttgart – Jeder dritte Verbraucher, der 2002 eine Riester-Rente abgeschlossen hat, hat noch keinen Zulagenantrag gestellt. Dies berichten die „Stuttgarter Nachrichten“ (Freitagsausgabe) ...

  • 30.09.2004 – 18:56

    Stuttgarter Nachrichten: Afghanistan

    Stuttgart (ots) - Afghanistan? Nur selten verirrte sich das Geschehen am Hindukusch in die Schlagzeilen. Das Inferno im Irak lag näher und beanspruchte alle Aufmerksamkeit. Die Anschläge der Taliban dürften nun aber dem Letzten deutlich machen, dass deutsche Soldaten nicht nur eine Alibi- Mission am Hindukusch absolvieren. El Kaida und Taliban sind noch längst nicht besiegt. Hinzu kommen die Kriegsherren in den ...

  • 29.09.2004 – 19:01

    Stuttgarter Nachrichten: zu Karstadt:

    Stuttgart (ots) - Karstadt-Quelle ist der bisher prominenteste Fall, der in den Strudel der Krise geraten ist. Der Einzelhandelsverband rechnet für diese Jahr in Deutschland mit dem Verlust von 35000 Jobs, die von Karstadt-Quelle noch nicht eingerechnet. Ein Ende ist nicht in Sicht. In vielen Städten stehen Geschäfte leer, selbst an Topstandorten. Karstadt-Quelle dürfte es daher schwer haben, einen Käufer für ...

  • 28.09.2004 – 18:06

    Stuttgarter Nachrichten: zum Abebben der Montagsdemos

    Stuttgart (ots) - Die Proteste ebben ab. Doch zusammengebrochen sind sie noch nicht. Die Unzufriedenheit ist keineswegs verschwunden. Spätestens im nächsten Sommer, wenn die Reformen auch im ersten Arbeitsmarkt abgekommen seien, werden sie wieder zunehmen, gibt sich nicht nur das Leipziger Sozialforum zuversichtlich. Derweil wird bereits an einer neuen Ost-West-Legende gestrickt. „Der Westen hat nicht reagiert, der ...

  • 27.09.2004 – 18:39

    Stuttgarter Nachrichten: zu Pflege:

    Stuttgart (ots) - Murks bleibt Murks. Schon die Einrichtung der Pflegeversicherung vor gut zehn Jahren war ein Fehler gewesen. Nun klaffen von Jahr zu Jahr immer größere Millionenlöcher in der Kasse. Rot-Grün versucht seit Monaten krampfhaft, diese Finanzlöcher zumindest notdürftig zu stopfen. Doch das Ausmaß an Stümperei ist dabei kaum zu überbieten. Statt sich zu einer Strukturreform aufzuraffen und die ...

  • 26.09.2004 – 18:48

    Stuttgarter Nachrichten: zu NRW-Wahl

    Stuttgart (ots) - Wer also darf jubeln? So richtig wohl weder SPD noch CDU. Und doch dürfte das Aufatmen der Genossen gewaltig sein. Die SPD ist in einem Stammland nicht mehr wesentlich tiefer gesackt. Es ist ein historisch schlechtes Ergebnis - und doch: Die rasante Abwanderung hat aufgehört, keine Protestpartei konnte entscheidend profitieren, und der Abstand zur Union ist geschrumpft. ots-Originaltext: ...