Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 27.08.2004 – 19:36

    Stuttgarter Nachrichten: zu Tschetschenien:

    Stuttgart (ots) - zu Tschetschenien: Nach dem Anschlag auf die internationale Zivilluftfahrt kann Vladmir Putin das Blutvergießen im Kaukasus nicht mehr nur als internes russisches Problem behandeln. Seit 1994 führt Moskau Krieg in der abtrünnigen Republik, und die Aussicht auf Frieden ist gleich null. Die Verbitterung der Tschetschenen über die Gewalttaten russischer Truppen treibt dem Widerstand immer neue ...

  • 26.08.2004 – 18:55

    Stuttgarter Nachrichten: zu Bürgerversicherung:

    Stuttgart (ots) - zu Bürgerversicherung: Wozu sollte man die Bürgerversicherung überhaupt einführen, wenn der Kassenbeitrag nach diesem Kraftakt nicht mal um die ursprünglich angepeilten zwei Prozentpunkte sinkt? Andrea Nahles, die Chefin der Kommission, hat die Antwort schon vor geraumer Zeit gegeben: Die Bürgerversicherung ist die letzte Patrone der SPD, erklärte die Frontfrau der Parteilinken. Mit anderen ...

  • 25.08.2004 – 19:12

    Stuttgarter Nachrichten: Angebliches Geheimtreffen mit Lafontaine

    Stuttgart (ots) - Angebliches Geheimtreffen mit Lafontaine Treffen sich Lafontaine, Gysi, Peters und Steinkühler in der Saarbrücker Nachtbar Rote Liebe, um auf ihre neue Linkspartei anzustoßen. Frau Skarpelis-Sperk, die Wirtin, gibt einen aus . Wäre das keine schöne Einleitung für einen Politwitz? Käme natürlich auf die Pointe an. Den beteiligten Herren ...

  • 24.08.2004 – 19:10

    Stuttgarter Nachrichten: zu Mindestlohn:

    Stuttgart (ots) - zu Mindestlohn: Hartz IV ist der Versuch, einen niedrig bezahlten Arbeitsmarkt für die Verlierer zu schaffen – und deren Einkommen zugleich durch staatliche Zuschüsse aufzupolstern. Empfänger des Arbeitslosengelds II können künftig mehr hinzuverdienen als bisher, und sie dürfen davon zudem deutlich mehr behalten. Davon profitieren beide: Die Allgemeinheit wird zumindest teilweise entlastet, und ...

  • 23.08.2004 – 19:19

    Stuttgarter Nachrichten: zu Datenreport 2004:

    Stuttgart (ots) - zu Datenreport 2004: Gehört zur Lebensqualität ein schickes neues Auto, oder reicht nicht auch ein alter Gebrauchter? Muss es ein kleines Reihenhäuschen sein, oder genügt nicht eine Mietswohnung? Und geht es den Deutschen nicht immer noch besser als den Franzosen oder Italienern? Lebensqualität ist ein subjektives Gefühl. Der Mensch strebt immer nach mehr und nach dem, was er nicht besitzt. Das ...

  • 22.08.2004 – 19:30

    Stuttgarter Nachrichten: zu Mindestlöhnen

    Stuttgart (ots) - zu Mindestlöhnen SPD-Parteichef Franz Müntefering greift nach jedem Strohhalm, wenn es darum geht, den abgerissenen Dialog mit den Gewerkschaften wieder in Gang zu bringenAber es ist ausgesprochen fraglich, ob sich der Staat in die Lohnfindung einmischen sollte.Für die Gewerkschaften könnte sich das Instrument als Bumerang erweisen. Hat das Aushebeln der Tarifautonomie durch staatliche Eingriffe ...

  • 20.08.2004 – 19:56

    Stuttgarter Nachrichten: Olympia/Zwischenbilanz

    Stuttgart (ots) - Olympia/Zwischenbilanz: Das Erbe des DDR-Sports ist endgültig aufgebraucht. Bisher konnten die Deutschen noch von dem früheren Fördersystem profitieren. Doch mittlerweile hat die letzte Athleten-Generation dieser Schule abgedankt. Natürlich war damals nicht alles gut, aber ein paar Punkte wären es wert, zumindest darüber nachzudenken. Mit den Leichtathletik-Wettbewerben gehen die Olympischen ...

  • 20.08.2004 – 19:03

    Stuttgarter Nachrichten: zu Olympia/Zwischenbilanz:

    Stuttgart (ots) - Das Erbe des DDR-Sports ist endgültig aufgebraucht. Bisher konnten die Deutschen noch von dem früheren Fördersystem profitieren. Doch mittlerweile hat die letzte Athleten-Generation dieser Schule abgedankt. Natürlich war damals nicht alles gut, aber ein paar Punkte wären es wert, zumindest darüber nachzudenken. Mit den Leichtathletik-Wettbewerben gehen die Olympischen Spiele jetzt erst richtig ...

  • 19.08.2004 – 18:46

    Stuttgarter Nachrichten: zu Ein-Euro-Jobs:

    Stuttgart (ots) - zu Ein-Euro-Jobs: Die Debatte um die Ein- oder ZweiEuro-Jobs zeigt, auf welch groteske Weise sich die Maßstäbe für soziale Gerechtigkeit in diesem Land verschoben haben. Da salbadert Thüringens DGB-Chef Frank Spieth von einem „Taschengeld“, das dem Selbstwertgefühl der Betroffenen schade. Er fühlt sich gar an den Reichsarbeitsdienst der Nazis erinnert. Welch eine Entgleisung! Wohlgemerkt: Ein ...

  • 18.08.2004 – 18:09

    Stuttgarter Nachrichten: zu Schröder:

    Stuttgart (ots) - zu Schröder: Kurs halten, ruhig bleiben, hoffen. Mehr kann der Regierungschef nicht tun. Nur sollte er dabei wenigstens eine gute Figur abgeben. Darum hat er sich am Mittwoch bemüht. Eine Strategie ist das alles nicht, es ist schlicht der einzig verbliebene Weg. Ein Irrweg muss es deshalb aber noch lange nicht sein. Vieles steht gegen Schröders Erfolg. Das aufgeputschte Klima im Osten, unglücklich ...

  • 17.08.2004 – 18:43

    Stuttgarter Nachrichten: zu Kanther-Prozess:

    Stuttgart (ots) - Kanther, Weyrauch und Prinz zu Sayn Wittgenstein können einfach nicht heraus ihren ideologischen Schützengräben – oder retten sie sich in sie hinein, um der Wahrheit zu entkommen? Fast sieht es so aus. Das Trio hat 20 Millionen Mark – 90 Prozent des Vermögens der Hessen-CDU – außer Landes geschafft, nach Gutdünken Teile des Geldes ausbezahlt, vermeintliche Testamentvollstrecker bemüht und ...

  • 17.08.2004 – 16:42

    Stuttgarter Nachrichten: zu AOK/Beitragssenkung:

    Stuttgart (ots) - zu AOK/Beitragssenkung: Eine Halbjahreszahl lässt aufhorchen: 180 Millionen Euro Überschuss hat die Südwest-AOK erwirtschaftet. Die stolze Summe beweist, wie gut die Gesundheitsreform anschlägt. Angesichts solcher Erfolgsmeldungen dürfen sich die Versicherten der größten Kasse im Land zu Recht an das Grundversprechen der Reformer erinnert fühlen. Es lautet: Eure Selbstbeteiligung steigt ...

  • 16.08.2004 – 18:51

    Stuttgarter Nachrichten: zu AOK/Beitragssenkung:

    Stuttgart (ots) - zu AOK/Beitragssenkung: Eine Halbjahreszahl lässt aufhorchen: 180 Millionen Euro Überschuss hat die Südwest-AOK erwirtschaftet. Die stolze Summe beweist, wie gut die Gesundheitsreform anschlägt. Angesichts solcher Erfolgsmeldungen dürfen sich die Versicherten der größten Kasse im Land zu Recht an das Grundversprechen der Reformer erinnert fühlen. Es lautet: Eure Selbstbeteiligung steigt zwar, ...

  • 15.08.2004 – 18:50

    Stuttgarter Nachrichten: zu Schröder/Hartz:

    Stuttgart (ots) - Hätten Sie es nicht eine Nummer kleiner gehabt, Herr Kanzler? Auch wenn Wahlkampf ist und die Lage für die SPD sehr ungemütlich: Gerhard Schröder hat sich in der Wortwahl vergriffen, als er seine Hartz-IV-Kritiker von Union und PDS jetzt in einen Topf warf und mit Schimpftiraden überzog. Nein, „abartig“ ist es nicht, wenn Einzelne aus der Union und viele von der PDS jetzt ins gleiche Horn ...

  • 13.08.2004 – 20:22

    Stuttgarter Nachrichten: zu Union

    Stuttgart (ots) - Nicht nur die Regierung Schröder, auch die Opposition wurde vom Protest gegen Hartz IV aufgeschreckt. Das zeigt erneut, wie wenig die Union auf eine Regierungsübernahme vorbereitet ist. Monatelange Bestwerte bei Umfragen ließen sie einen Vertrauensbonus vermuten, den sie in Wirklichkeit nicht besitzt. Ihr Zuspruch ist nichts anderes als der Protest gegen „die Regierenden“. Und wenn die Union regiert, wird sie selbst davon eingeholt werden. Wen ...

  • 12.08.2004 – 18:35

    Stuttgarter Nachrichten: „Stuttgarter Nachrichten“ zu Hartz-Korrekturen

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu Hartz-Korrekturen: Dem Bundeskanzler ist es gelungen, die Union wieder mit ins Hartz- Boot zu holen. Die Nachbesserungen müssen noch Gesetz werden, und da werden CDU und CSU im Bundestag und Bundesrat Farbe bekennen müssen und sich nicht verweigern können. All jenen Doppelspielern in der Union, die ihre politische ...

  • 11.08.2004 – 18:45

    Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu Biometrie/USA: In den USA regiert George W. Bush. Und in den USA regiert die Angst. Inzwischen ist dort erlaubt, was vielen Datenschützern in Europa nicht geheuer ist. Sogar die Gesichtserkennung ist ein legitimes Mittel der amerikanischen Verbrechensbekämpfung. In einem Reflex mag sich vor all dem gruseln, wer keine Schuld auf sich geladen hat. Wer kein Verbrechen ...

  • 09.08.2004 – 18:53

    Stuttgarter Nachrichten: „Stuttgarter Nachrichten“ zu Montagsdemos:

    Stuttgart (ots) - Es ist wie immer: In Zeiten der Not schlägt auch die Stunde der Demagogen. Ob dagegen die Aufklärungskampagne hilft, die erst unter dem Druck des organisierten Volkszorns von der Bundesregierung angekündigt wurde, bleibt abzuwarten. Viel liegt in den Händen der Demonstranten selbst. Für Revolutionsspielchen ist in einem Rechtsstaat kein Platz. ...

  • 08.08.2004 – 18:39

    Stuttgarter Nachrichten: Leitartikel Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgart (ots) - STUTTGARTER NACHRICHTEN zu Protesten gegen Hartz IV: Wir jammern auf hohem Niveau! Der Spruch ist nicht neu. Aber er ist richtig. Immer mehr Menschen wohnen in eigenen vier Wänden. Das Geldvermögen der Deutschen nähert sich der Vier-Billionen-Grenze. Geht es einem bereits schlecht, wenn man zwar Geld hat, aber Angst, es auszugeben? Darf man ...

  • 06.08.2004 – 18:12

    Stuttgarter Nachrichten: Tagesthema Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu Rechtschreibung: Hat Deutschland keine wichtigeren Probleme, als neuen Streit über die Rechtschreibreform vom Zaun zu brechen? Wer schreibt, der bleibt. Hü rufen die Kritiker der Reform: Magazine, Zeitungen, Lehrer, Politiker. Hott rufen ihre Verteidiger: Magazine, Zeitungen, Lehrer, Politiker. Was für ein intellektueller Kraftakt! Welch pädagogische Vergeudung! ...

  • 05.08.2004 – 18:25

    Stuttgarter Nachrichten: Tagethema Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu SPD/Schröder: Da hat sich ein Kölner SPD- Mitglied hingesetzt, einen wenig gedankenträchtigen Brief verfasst und darin zum Sturz des „starrsinnigen“ Kanzlers aufgerufen. Das Ganze ins Internet eingestellt und als Kettenbrief, vorzugsweise an Journalisten, versandt – und schon bricht der Sturm los. SPD-Generalsekretär Klaus Uwe Benneter spricht von Sabotage, ...

  • 04.08.2004 – 18:51

    Stuttgarter Nachrichten: Tagesthema Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu Landesmesse: Wenn am Ende die Vernunft siegt, können alle zufrieden sein. Auch bei der Landesmesse ist das so. In allerletzter Minute hat Staatsminister Christoph Palmer den Filderbauern ein Paket geschnürt, das die Zukunft ihrer Höfe auf lange Zeit sichert und das sie angesichts der aussichtslosen Lage nach zehn gerichtlich aktenkundigen Niederlagen mit Rücksicht ...

  • 03.08.2004 – 18:01

    Stuttgarter Nachrichten: Leitartikel Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu Hartz IV: Ganz streng gehen Peter Hartz und sein Erfüllungsgehilfe Wolfgang Clement mit denen um, die es wagen, nicht nur für sich selbst, sondern auch noch für die nächste Generation vorzusorgen. Wer für seine Kinder mehr als 750 Euro zurückgelegt hat, bekommt für diese jede Unterstützung gestrichen. Kinder ...

  • 02.08.2004 – 18:39

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu Studiengebühren: Hat nicht gerade erst die Pisa-Studie gezeigt, dass schon die Schule soziale Ungleichheiten eher betoniert als bildend ausgleicht? Es wäre verheerend, setzte die Uni diese Entwicklung fort. Auch da geht es um Gerechtigkeit. Wahr ist: Studiengebühren können auch anspornen. Nur dürfen sie nicht dazu führen, dass das Land Talente vergeudet. ...

  • 01.08.2004 – 18:16

    Stuttgarter Nachrichten: „Stuttgarter Nachrichten“ zu Deutschland/Polen

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu Deutschland/Polen. Heute sind die Beziehungen zu Polen gut, so gut, wie sie zurzeit eben sein können. Dass Gerhard Schröder als erster deutscher Kanzler an den Gedenkveranstaltungen in Polen am Jahrestag des Aufstands teilnahm, ist ein sichtbarer Beleg der Versöhnung. Und gewiss hat er auf schwierigem Terrain die ...

  • 30.07.2004 – 20:47

    Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten zu Union

    Stuttgart (ots) - Bärenstark war sie, seit über einem Jahr. Immer in Reichweite der absoluten Mehrheit. Doch plötzlich sieht es so aus, als ob die CDU/CSU die Kräfte verließen – und Wählersympathien obendrein. Es bröckelt auch innerhalb der Union: Streit mit der CSU, Streit innerhalb der CDU. Die Reizthemen sind: Abschaffung des Kündigungsschutzes, Reform des Gesundheitssystems, Volksabstimmung über die ...

  • 29.07.2004 – 18:11

    Stuttgarter Nachrichten: „Stuttgarter Nachrichten“ zu Klinsmann:

    Stuttgart (ots) - Es war schon als Spieler die Art von Jürgen Klinsmann, schwierige Aufgaben mit reichlich Optimismus und ohne großes Federlesen anzupacken. Doch diesmal sollte sich der wahlamerikanische Re-Import mit dem sonnigen Gemüt reiflich überlegen, welche Prioritäten er setzt. Denn in der Liga wie in der Nationalmannschaft gilt das ungeschriebene ...

  • 28.07.2004 – 17:55

    Stuttgarter Nachrichten: „Stuttgarter Nachrichten“ zu Konsum/GfK

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu Konsum/GfK: „Der Konsum beginnt im Kopf“, sagt der Marktforscher Klaus Wübbenhorst. Genau so ist es. Und deshalb bleibt die Stimmung der deutschen Verbraucher schlecht. Mögen die jüngsten Wirtschaftsdaten auch vorsichtig optimistisch den Konjunkturaufschwung ankündigen – einen spürbaren Stimmungsumschwung in ...