Folgen
Keine Story von Stuttgarter Nachrichten mehr verpassen.
Filtern
  • 27.07.2004 – 19:15

    Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten“ zu Daimler/Personalien

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu Daimler/Personalien: Für Eckhard Cordes dürfte der Einstieg bei Mercedes wesentlich einfacher sein, als dies bei dem ursprünglich vorgesehenen Wolfgang Bernhard der Fall gewesen wäre. Die Belegschaft hat mit Wohlwollen verfolgt, dass Cordes selbst einen harten Sanierungsjob – der bei Mercedes ja gar nicht ansteht ...

  • 26.07.2004 – 19:33

    Stuttgarter Nachrichten: Deutsche Post schließt kleine Filialen

    Stuttgart (ots) - Deutsche Post schließt kleine Filialen Stuttgart – Die Deutsche Post AG wird noch in diesem Jahr alle kleinen Filialen schließen. Dies geht aus einem Rundschreiben des Bereichsvorstands Filialen hervor, über das die „Stuttgarter Nachrichten“ in ihrer Dienstagsausgabe berichten. Betroffen sind die Standorte, die maximal drei Schalterangestellte haben. Statt dessen wird es Postagenturen, genauer ...

  • 25.07.2004 – 19:07

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentra Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten zu EU-Referendum Es ist Sommer. Und für CSU-Chef Edmund Stoiber, sonst ein Freund des Fußballs, wohl an der Zeit, politisch eine Anleihe beim Wassersport zu nehmen. Stoiber geht surfen, er reitet auf der überaus populären Welle, eine Volksabstimmung zur EU-Verfassung zu verlangen. Welcher Laie wollte sich anmaßen, über Mängel und Vorzüge eines juristischen Vertragswerks ...

  • 23.07.2004 – 19:31

    Stuttgarter Nachrichten: Leitartikel Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten zu Daimler-Einigung Dammbruch für Deutschland? Wohl schon. Doch nennen wir es positiv: Einen Durchbruch. Jetzt werden die Robert Bosch GmbH und andere Konzerne nachziehen, auch viele Mittelständler. Devise: Was der „dicke Daimler“ an Kostenentlastung braucht, das brauchen wir zweimal. Die eine – sattsam bekannte – ...

  • 22.07.2004 – 19:00

    Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu Werwigk-Hertneck/Rücktritt: Die Liberalen am Boden, innerhalb eines Monats den Landeschef und zwei Ministerämter verloren. Verlässlich ist an der Regierungspartei FDP derzeit nur noch, dass von ihr beständig Unruhe für die Regierung ausgeht. In dieser Situation wartet die Landespolitik mit der neuesten Verrücktheit auf: Neuwahlen. Erwin Teufel erklärte gestern ...

  • 21.07.2004 – 18:43

    Stuttgarter Nachrichten: Tagesthema Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu Managergehälter: Leistung soll sich lohnen, sagen die Chefs unserer Konzerne. Deshalb fangen sie gleich bei sich selbst an und lassen sie sich leistungsabhängig entlohnen. Gemessen an den Zahlungen der vergangenen Jahre, müsste die Leistung der deutschen Volkswirtschaft geradezu explodiert sein. Die Realität spricht aber eine andere Sprache. Nun endlich schließen ...

  • 20.07.2004 – 18:39

    Stuttgarter Nachrichten: Kommentar Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu Hohmann/CDU: Weil Hohmann für ein Symptom steht, ist sein Fall noch lange nicht zu den Akten zu legen. Kein Geringerer als der inzwischen in den Ruhestand versetzte Brigadegeneral Günzel stand an der Spitze derer, die ihn für sein „mutiges Wort“ lobten und ihn gar als deutschen Patrioten feierten. Es scheint an der Zeit, den Patriotismusbegriff einer klärenden ...

  • 19.07.2004 – 18:10

    Stuttgarter Nachrichten: „Stuttgarter Nachrichten“ zu 20. Juli 1944

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu 20. Juli 1944: Wenn heute der Kanzler im Ehrenhof des Bendlerblocks an die Ereignisse des 20. Juli erinnert, dann wird er auch der anderen, oft namenlosen Frauen und Männer gedenken, die das Nazi-Regime bekämpften und ihm vielfach zum Opfer fielen: Hellsichtige Zeitzeugen allesamt, die sich nicht abfinden mochten ...

  • 18.07.2004 – 18:20

    Stuttgarter Nachrichten: Tagesthema Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten zu Ullrich: Die Tour de France 2004 ist noch nicht zu Ende – doch ihr Ausgang so gut wie sicher. Lance Armstrong wird die Rundfahrt zum sechsten Mal gewinnen. Dabei war Jan Ullrich angetreten, um den Makel des ewigen Zweiten abzuschütteln. Er ist gescheitert. Wieder einmal.Und irgendwann sollte Ullrich auch einsehen: Armstrong ist nur mit seinen eigenen Waffen zu schlagen. ...

  • 16.07.2004 – 18:35

    Stuttgarter Nachrichten: Tagesthema StN

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu CSU/Große Koalition: Die Gespensterdebatte über eine große Koalition muss niemand schrecken. Weder sind die Mehrheitsverhältnisse danach, von denen wöchentlich die Umfragen künden, noch gibt es einen nennenswerten Vorrat politischer Gemeinsamkeiten, der das Abenteuer rechtfertigen könnte. Die CSU hat hinter Klostermauern auch nur mal etwas „buh“ gemacht, um die ...

  • 16.07.2004 – 16:02

    Stuttgarter Nachrichten: StN Zu Werwigk-Hertneck

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten Justizministerin Werwigk-Hertneck: Mehr Pflichten, aber auch mehr Rechte für homosexuelle Lebenspartnerschaften Stuttgart - Baden-Württembergs Justizministerin Corinna Werwigk- Hertneck (FDP) hält eine Weiterentwicklung des Lebenspartnerschaftsgesetzes für überfällig. Den „Stuttgarter Nachrichten“ (Samstagausgabe) sagte sie „Das Gesetz gibt es jetzt schon seit drei ...

  • 16.07.2004 – 16:00

    Stuttgarter Nachrichten: Zu Annette Widmann-Mauz

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten CDU-Gesundheitsexpertin Annette Widmann-Mauz: Keine einkommensbezogenen Zuschläge zur Kopfpauschale / Steuerfreibeträge für Geringverdiener und Familien mit Kindern Stuttgart - Die gesundheitspolitische Sprecherin der Unionsfraktion im Bundestag, Annette Widmann-Mauz (CDU), lehnt es ab, den Sozialausgleich beim Kopfpauschalenmodell durch einen einkommensbezogenen Zuschlag zu ...

  • 15.07.2004 – 19:03

    Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten zu Rürup

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten zu Rürup Das Modell Rürups ist geprägt von machtpolitischem Realismus und deshalb nicht ohne Überzeugungskraft. Nichts spricht derzeit dafür, dass die CSU ihre scharfen Vorbehalte gegen einheitliche Versicherungsbeiträge für die Sekretärin wie ihren Chef aufgeben könnte. Indem Rürup eine Mischung aus Kopfpauschale und Bürgerversicherung ins Gespräch bringt, kommt er ...

  • 15.07.2004 – 16:05

    Stuttgarter Nachrichten: Interview StN

    Stuttgart (ots) - STUTTGARTER NACHRICHTEN (keine Sperrfirst) – Andrea Nahles, Vorsitzende der SPD-Arbeitsgemeinschaft zur Bürgerversicherung, lehnt das Rürup-Modell kategorisch ab. Im Interview mit den „Stuttgarter Nachrichten“ (Freitagsausgabe) sagte sie: „Sein Vorschlag würde das System nicht verbessern, sondern verschlechtern.“ Vor allem wirtschaftspolitisch sei Rürups Vorschlag enttäuschend: „Steuer- und ...

  • 14.07.2004 – 20:26

    Stuttgarter Nachrichten: „Stuttgarter Nachrichten“ zu Kinderbetreuung:

    Stuttgart (ots) - Kindersegen kostet Geld. Das spüren Familien jeden Tag, und so langsam dämmert dieser simple Zusammenhang auch den politisch Verantwortlichen in Deutschland. Insofern ist der Versuch der Bundesregierung ehrenwert, den Kommunen mit einem milliardenschweren Programm unter die Arme zu greifen. Mit dem Streit um die Finanzen sollte deshalb nicht zu ...

  • 13.07.2004 – 19:16

    Stuttgarter Nachrichten: „Stuttgarter Nachrichten“ zu Daimler/Standort:

    Stuttgart (ots) - Während ein Manager durchaus die Frage stellen darf, wie weit die Produktionskosten an Inlands-Standorten auseinander liegen sollen, darf er etwas anderes nicht: Fakten verfälschen. Wenn bei Mercedes- Benz Produktionskosten zu hoch sind, so ist dies höchstens ein regionales DaimlerChrysler- Gebrechen. Aber eine Baden-Württemberg- Krankheit ist ...

  • 12.07.2004 – 18:50

    Stuttgarter Nachrichten: „Stuttgarter Nachrichten“ zu Koranschulen/Extremismus

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu Koranschulen/Extremismus: Es ist schon beunruhigend, wie der Vorwurf der Staatsanwaltschaft in jenes Bild passt, das Ermittler seit geraumer Zeit zumindest von einigen muslimischen Vereinen zeichnen: Sie werden beschrieben als Zentren der Indoktrination, aus denen sich die islamischen Parallelgesellschaften hier zu ...

  • 11.07.2004 – 18:43

    Stuttgarter Nachrichten: „Stuttgarter Nachrichten“ zu Neuhardenberg

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu Neuhardenberg: Da hat der Chef der Deutschland AG seine Abteilungsleiter zusammen getrommelt, sie darauf hingewiesen, dass mit der Agenda zwar das Ruder herumgerissen wurde. Jetzt beginne die genauso schwere Konsolidierungsphase. Dies mit der „ruhigen Hand“ zu verwechseln, hieße Schröder Unrecht tun. Damals hatte ...

  • 09.07.2004 – 20:19

    Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten zu Mayer-Vorfelder

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten zu Mayer-Vorfelder: Um den Platzverweis ist Gerhard Mayer-Vorfelder gerade noch herumgekommen. Die Kapitänsbinde muss der patriarchische Präsident des Deutschen Fußball-Bundes nach seinen vielen Alleingängen jedoch an Theo Zwanziger weiterreichen. MV hat sich verdribbelt. Zu beneiden ist Zwanziger nicht. Der neue starke ...

  • 08.07.2004 – 18:52

    Stuttgarter Nachrichten: Tagesthema Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu Daimler/Sparpläne: Das Verhalten des Daimler-Vorstands verleitet nicht zwingend zu dem Schluss, dass es ausschließlich um die wirtschaftliche Vernunft geht. Erst Mitte Juni hatte Mercedes-Chef Jürgen Hubbert eine Angleichung der Arbeitsbedingungen zwischen Sindelfingen und Bremen gefordert; nur kurze Zeit später verlangt der Konzern plötzlich Kosteneinsparungen von ...

  • 07.07.2004 – 18:46

    Stuttgarter Nachrichten: „Stuttgarter Nachrichten“ zu Teufel:

    Stuttgart (ots) - Was aber sagt die Regierungsumbildung über die Zukunft des Ministerpräsidenten selbst aus? Teufel umgeht solche Fragen auch jetzt wieder geschickt. Seine Kabinettsumbildung lässt Deutungen in alle Richtungen zu. Die einen erkennen darin einen neuen Aufbruch mit der Möglichkeit einer erneuten Kandidatur 2006, die anderen sein letztes Aufgebot. ...

  • 06.07.2004 – 18:56

    Stuttgarter Nachrichten: Tagesthema Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgart (ots) - „Stuttgarter Nachrichten“ zu 50-Stunden-Woche: Jede Idee hat ihre Trittbrettfahrer. Kaum ist die Debatte um die 40- Stunden-Woche in vollem Gang, ist schon von der 50-Stunden-Woche die Rede: So lange soll künftig gearbeitet werden, wenn es nach dem Chefvolkswirt der Commerzbank geht. Oderdarf’s ein bisschen mehr sein? Doch die Debatte eignet sich nicht als Vehikel zur billigen Profilierung. Schon ...

  • 05.07.2004 – 19:02

    Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten zur Pflege

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten zur Pflege: Eine echte Strukturreform muss her. Denn die Pflegeversicherung leidet unter einem schweren Geburtsfehler: Sie ist extrem anfällig gegen die Probleme einer alternden Gesellschaft. Dabei wird von Rot- Grün nichts Unmögliches verlangt. Für die Reform der Pflegeversicherung liegen drei Modelle auf dem Tisch. Seriös sind sie alle. Doch es passiert nichts. Warum? ...

  • 04.07.2004 – 18:48

    Stuttgarter Nachrichten: Tagesthema Stuttgarter Nachrichten

    Stuttgart (ots) - Stuttgarter Nachrichten zu SPD/Gewerkschaften Der Kanzler wird derzeit von allen Seiten getrieben. Den Oppositionsparteien gehen seine Reformen nicht weit genug, die Gewerkschaften geißeln die Agenda 2010 als unsozial, und die verunsicherte Wählerschaft kehrt der SPD den Rücken. Die Linke zerfasert, keine Frage. Es ist letztlich diese bedrohliche Entwicklung, die Schröder dazu verleitet hat, mit ...

  • 02.07.2004 – 18:48

    Stuttgarter Nachrichten: „Stuttgarter Nachrichten“ zu Mayer-Vorfelder/EM:

    Stuttgart (ots) - Erträgt der deutsche Fußball noch einmal drei Jahre die Autokratie des Präsidenten Gerhard Mayer-Vorfelder? Wenn nicht, dann muss das DFB-Präsidium zügig personellen Alternativen den Weg bereiten. In jeder Krise liegt auch eine Chance. Deutscher Fußball-Bund und Deutsche Fußball-Liga müssen gemeinsam den Weg in die Zukunft finden. Und all ...

  • 01.07.2004 – 18:26

    Stuttgarter Nachrichten: „Stuttgarter Nachrichten“ zu Hitzfeld:

    Stuttgart (ots) - Die Suche beginnt von vorn. Mayer-Vorfelder muss in die Verlängerung. Als ein DFB-Präsident, der sich just in diesen Tagen zur Wehr setzen muss gegen die wachsende Zahl der Kritiker in der Öffentlichkeit und im eigenen Haus. Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere ist: Es wäre ein Fehler, in der ganzen Hektik Ursache und Wirkung zu ...

  • 30.06.2004 – 18:36

    Stuttgarter Nachrichten: Stuttgarter Nachrichten“ zu Arbeitsmarktreform:

    Stuttgart (ots) - Die Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe ist die weitreichendste Reform des Sozialstaats seit langem. Präziser: Es ist eine Sozialkürzung, von der rund 3,2 Millionen Langzeitarbeitslose und ihre Familien betroffen sind. Dass die Reform Schmerzen verursacht, muss indes nicht heißen, dass Hartz IV sinnlos ist. Im Gegenteil: Dass das ...

  • 29.06.2004 – 18:50

    Stuttgarter Nachrichten: „Stuttgarter Nachrichten“ zu Aufbau Ost:

    Stuttgart (ots) - Die Kommission hat jetzt Konsequenzen gezogen: Geldmittel sollen im Osten künftig direkt an geeignete Unternehmen ausgezahlt und nicht mehr sinnlos durch bürokratische Apparate gelenkt werden, wo sie versickern. Wachstumskerne hoffen Dohnanyi und seine Experten auf diese Weise zu schaffen. Diese Idee ist richtig. Das Gießkannenprinzip, das weiß ...

  • 28.06.2004 – 18:50

    Stuttgarter Nachrichten: „Stuttgarter Nachrichten“ zu Irak:

    Stuttgart (ots) - Mögen die Kritiker die Souveränität des Landes als Augenwischerei abtun: Tatsache ist, dass es zum Machttransfer keine realistische Alternative gibt. Die US-Verwaltung hat ihn klug vorbereitet und entschlossen umgesetzt. Mit dem neuen starken Mann in Bagdad, Ijad Allawi, scheint Washington zudem eine gute Wahl getroffen zu haben. Und was die ...

  • 27.06.2004 – 18:19

    Stuttgarter Nachrichten: „Stuttgarter Nachrichten“ zu SPD/Gewerkschaften:

    Stuttgart (ots) - Zwischen SPD und DGB fliegen die Fehdehandschuhe. Gescheitert schleudert Verdi-Chef Frank Bsirske Bundeskanzler Gerhard Schröder entgegen. Der reagiert nicht weniger klar mit dem Vorwurf an die Gewerkschaften, sich die Wirklichkeit bunt zu malen. Und Recht hat er. Wenn in diesen Sommertagen ein Kurswechsel notwendig ist, dann nicht bei der ...