Folgen
Keine Story von BVR Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken mehr verpassen.
Filtern
  • 20.05.2008 – 18:08

    Initiative des AVR für einen Gehaltstarifabschluss droht zu scheitern

    Berlin (ots) - Der Arbeitgeberverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (AVR) hat der Gewerkschaftsseite nach nunmehr zwei Jahren ohne Gehaltstarif angeboten, die Vergangenheit tariflich zu regeln und die Zukunft in einem Tarif mit Zuschnitt auf das kundennahe und personalintensive Geschäftsmodell der Genossenschaftsbanken zu regeln. "Seit 2005 beraten ...

  • 27.04.2008 – 12:00

    BVR: Importierte Inflation erfordert Lohndisziplin

    Berlin (ots) - Der aktuelle Anstieg der Inflationsrate ist überwiegend auf außenwirtschaftliche Faktoren zurückzuführen. Dieser Erkenntnis müssen die Tarifpartner in der laufenden Lohnrunde Rechnung tragen, so der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) in seinem jüngsten Konjunkturbericht. Für importierte Inflation könne es keine Lohnkompensation geben. Orientierungsgröße für die ...

  • 11.03.2008 – 12:08

    Terminhinweis: Jahrespressekonferenz des BVR am 18. März 2008, 10.30 Uhr in Berlin

    Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) wird am Dienstag, 18. März 2008, um 10.30 Uhr in der Schellingstraße 4, 10785 Berlin, in seiner Jahrespressekonferenz über die Geschäftsentwicklung der Volksbanken und Raiffeisenbanken in 2007 informieren. Darüber hinaus wird ...

  • 27.02.2008 – 14:35

    BVR: Koalitionsvorschlag zum Wohn-Riester wenig attraktiv

    Berlin (ots) - Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) unterstützt das Vorhaben der Koalitionsparteien, selbstgenutztes Wohneigentum stärker im Rahmen der privaten Altersvorsorge zu fördern. Allerdings sei der auf der Klausurtagung von Union und SPD vorgeschlagene Weg, eine nachgelagerte Besteuerung über "fiktive Wohnförderkonten" sicher zu stellen, den Kunden kaum vermittelbar. Für ...

  • 06.02.2008 – 11:46

    BVR-Vorstand Hofmann begrüßt klarere Aufgabenverteilung bei Bankenaufsicht

    Berlin (ots) - "Das duale System der Finanzaufsicht in Deutschland mit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) auf der einen und der Bundesbank auf der anderen Seite bedarf derzeit keiner grundlegenden Überarbeitung." Dies erklärt Gerhard Hofmann, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR). ...

  • 28.01.2008 – 13:38

    Volksbanken und Raiffeisenbanken treiben SEPA voran

    Berlin (ots) - Europa wächst zusammen: Heute, am 28. Januar 2008, treten mit dem einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) europaweit einheitliche Regeln für Überweisungen in Euro in Kraft. In 31 Ländern Europas soll es zukünftig keinen Unterschied mehr zwischen Inlands- und grenzüberschreitenden Zahlungen geben. Die neue Euro-Überweisung steht sowohl für Überweisungen innerhalb Deutschlands als auch für ...

  • 23.01.2008 – 11:38

    BVR zum Jahreswirtschaftsbericht 2008: Aufschwung weiterhin in Takt / Keine Kreditklemme

    Berlin (ots) - Als realistisch bezeichnete der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) die Annahmen des Jahreswirtschaftsberichts der Bundesregierung für 2008. Dies gelte auch angesichts der Turbulenzen an den Finanzmärkten und des aktuellen Absturzes der Aktienkurse. Der Aufschwung sei nach wie vor grundsätzlich in Takt. Sowohl die ...

  • 27.12.2007 – 08:00

    ots.Audio: Abgeltungsteuer: Weniger Steuer für mehr Anlageformen

    Berlin (ots) - Die Abgeltungsteuer bringt für viele Anleger steuerliche Vorteile. Sie ist im Vergleich zur bisherigen Besteuerung einiger Anlagen niedriger, sie ist einheitlich und transparent. Zwar tritt die Abgeltungsteuer erst 2009 in Kraft. Anleger sollten aber schon jetzt ihre ...

    Ein Audio
  • 27.12.2007 – 05:00

    ots.Audio: Neue Abgeltungsteuer kommt 2009

    Berlin (ots) - Die neue einheitliche Abgeltungsteuer von 25 Prozent, die auf Erträge aus Kapitalanlagen erhoben wird, tritt zwar erst im Jahr 2009 in Kraft. Anleger sollten aber schon jetzt ihre Finanzplanung an die neue Regelung anpassen. Fragen an: Heinz-Jürgen Tischbein, Abteilungsleiter Steuerrecht beim Bundesverband der Deutschen ...

    Ein Audio
  • 25.02.2007 – 11:30

    Volksbanken und Raiffeisenbanken erhalten Gütesiegel "Top Arbeitgeber 2007"

    Berlin (ots) - Die Volksbanken und Raiffeisenbanken zählen zu den attraktivsten Arbeitgebern in Deutschland. Das bestätigt das Gütesiegel "Top Arbeitgeber 2007", das die Volksbanken und Raiffeisenbanken erhalten haben. Es ist das Ergebnis der am 23. Februar 2007 veröffentlichten Studie der Corporate Research Foundation (CRF), des geva-institutes und der ...

  • 14.12.2006 – 12:49

    Kreditwirtschaft auf SEPA-Kurs - Externe Faktoren dürfen Umsetzung nicht gefährden

    Berlin (ots) - Die im Zentralen Kreditausschuss (ZKA) vertretenen Spitzenverbände der deutschen Kreditwirtschaft unterstützen die Schaffung des "Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraumes" SEPA (Single Euro Payments Area). Mit Hochdruck erledigen die deutschen Banken und Sparkassen derzeit die erforderlichen Umsetzungsarbeiten, um ihren Kunden fristgerecht ab ...

  • 12.12.2006 – 15:02

    Standard & Poor's erteilt BVR-Mitgliedsbanken ein "A+"-Rating

    Berlin (ots) - Die Ratingagentur Standard & Poor's Ratings Services erteilt den Mitgliedsbanken des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ein hervorragendes Langfristrating von "A+". Dieses Rating gilt für den gesamten genossenschaftlichen FinanzVerbund wie von Standard & Poor's heute veröffentlicht. Nach dem "A+"-Rating der ...

  • 07.12.2006 – 14:43

    BVR zur EZB-Zinserhöhung: Geldpolitische Straffung trotz Euro-Stärke fortsetzen

    Berlin (ots) - Als notwendigen Schritt zur Eindämmung der Liquiditätsschwemme bezeichnet der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) die heutige Erhöhung des Hauptrefinanzierungssatzes der Europäischen Zentralbank (EZB) von 3,25 Prozent auf 3,5 Prozent. Die mittelfristigen Inflationsrisiken wiesen eindeutig nach oben. In den ...