Folgen
Keine Story von Mitteldeutsche Zeitung mehr verpassen.

Mitteldeutsche Zeitung

Filtern
  • 17.01.2022 – 17:38

    Mitteldeutsche Zeitung zu Russland

    Halle/MZ (ots) - Wovor soll sich Putin also fürchten? Was lässt ihn einlenken? Seine Forderungen an die Nato, unter anderem eine Garantie für eine Nichtaufnahme der Ukraine in das Verteidigungsbündnis, sind nicht erfüllbar. Es gibt schwerwiegende politische Gründe, dies tatsächlich nicht zu tun. Die Nato kann aber nicht über den Kopf der Ukraine hinweg Russland eine Garantie geben. Am Ende bleibt dem Westen nichts anderes übrig, als Russland wie bisher mit einer ...

  • 16.01.2022 – 17:17

    Kommentar Mitteldeutsche Zeitung zu ein Jahr Haft von Alexej Nawalny

    Russland/Nawalny (ots) - Am Montag ist es ein Jahr her, dass der russische Oppositionspolitiker Alexej Nawalny Deutschland verließ und bei seiner Ankunft in Moskau verhaftet wurde. Seine Inhaftierung und spätere Verurteilung zu dreieinhalb Jahren Straflager bildete den Auftakt zu einer Welle neuer Repressionen, mit denen der Kreml im Jahr der Parlamentswahlen den ...

  • 16.01.2022 – 17:15

    Kommentar Mitteldeutsche Zeitung zu Corona-Partys bei Boris Johnson

    Großbritannien/Corona (ots) - Derzeit steht Johnson wegen einer ganzen Reihe an Partys und feucht-fröhlichen Feierabendrunden in der Kritik, die seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während des Lockdowns im Regierungssitz in der Londoner Downing Street feierten. Nicht nur mit Wissen Johnsons, sondern mit seiner Zustimmung und teilweise in seinem Beisein. Deutlicher lässt sich fehlender Respekt vor der Bevölkerung ...

  • 16.01.2022 – 14:47

    Innenministerin Zieschang: Polizei muss abgelaufene Führerscheine sanktionieren

    Politik/Sachsen-Anhalt/Verkehr (ots) - Halle - Sachsen-Anhalts Innenministerin Tamara Zieschang (CDU) sieht rechtlich keine Möglichkeit dafür, dass die Polizei über Führerscheine mit abgelaufener Gültigkeit generell hinwegsieht. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagsausgabe). Am Mittwoch endet die Umtauschfrist für die ...

  • 14.01.2022 – 18:11

    Mitteldeutsche Zeitung zu Prinz Andrew

    Halle/MZ (ots) - Mit dieser Entscheidung reagierte das Königshaus jedoch vor allem auf zunehmenden Druck von außen. Denn die Forderungen, die Distanz zwischen Prinz Andrew und den Royals zu vergrößern, wurde vonseiten der Briten immer lauter. Schließlich sind sie es, die den 61-Jährigen finanzieren. Zum anderen, und das war wohl der wichtigere Grund für den harten Schritt, wurde der Queen und der königlichen ...

  • 14.01.2022 – 18:09

    Mitteldeutsche Zeitung zu Corona

    Halle/MZ (ots) - Bei der Kreativität der politischen Kommunikation ist zudem reichlich Luft nach oben. So richtig das Argument ist, dass nur eine hohe Impfquote aus der Pandemie führt, so wenig hilft es, allein dieses Mantra zu wiederholen. Viel zu wenig stand bisher im Fokus, dass dieser Kampf nur als solidarischer Akt funktionieren kann. Doch diese Notlage kann eine Gesellschaft nur überwinden, wenn sie zusammenhält. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut ...

  • 14.01.2022 – 18:07

    Mitteldeutsche Zeitung zu Djokovic

    Halle/MZ (ots) - Als Märtyrer ungeimpfter Corona-Skeptiker taugt Djokovic nicht. Denn das Problem ist nicht, dass er nicht geimpft ist. Das ist seine freie Entscheidung. Das Problem ist, dass er trotz dieser Entscheidung mit moralisch fragwürdigen Mitteln das Privileg für sich in Anspruch nehmen wollte, sich über die australischen Regeln hinwegzusetzen. Gewiss ist es unnötig demütigend, Djokovic in einem Abschiebehotel unterzubringen. Das schürt bloß nationalistische ...

  • 13.01.2022 – 18:20

    Mitteldeutsche Zeitung zu Russland/EU

    Halle/MZ (ots) - Es kann sein, dass auch Moskau auf die vom Westen verfolgte Strategie von Dialog und Härte setzt, zu der auch harsche Worte gehören. Aber beruhigend ist etwas Anderes. Ein Einmarsch Russlands in der Ukraine würde den Westen an die Grenzen seiner ohnehin wackeligen Einigkeit bringen und die Stabilität und Frieden in ganz Europa bedrohen. Ausgerechnet in dieser Lage berät die EU über eine gemeinsame ...

  • 13.01.2022 – 18:18

    Mitteldeutsche Zeitung zu Corona/Lauterbach

    Halle/MZ (ots) - Der Gesundheitsminister hat sich entschieden, in der Frage Impfpflicht "neutral" zu sein. Das ist blanker Hohn. Soll etwa die Innenministerin bei der Bekämpfung des Rechtsextremismus neutral bleiben? Lauterbach ist mit seinem Plädoyer für die Impfpflicht ohnehin nicht neutral. Das riesige Gesundheitsministerium verfügt obendrein über eine exorbitante Expertise und hat alle Möglichkeiten, gemeinsam ...

  • 13.01.2022 – 02:00

    Ostdeutsche Industriefirmen wollen CO2 unter dem Meer lagern

    Klima/CO2 (ots) - Halle - Mehrere ostdeutsche Unternehmen arbeiten in einem gemeinsamen Projekt daran, den Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids (CO2) in die Atmosphäre deutlich zu reduzieren oder ganz zu vermeiden. "Unser Ziel ist es, in der Produktion anfallendes CO2 im Verbund wieder als Rohstoff zu nutzen und falls das nicht möglich ist, langfristig und sicher unter dem Meeresboden, in sogenannten Off-Shore ...

  • 12.01.2022 – 18:08

    Mitteldeutsche Zeitung zu Scholz und Bundestag

    Halle/MZ (ots) - Der Kanzler hat seine Einstellungen zur Impfpflicht oder zum Pflegebonus wiederholt, aber schlauer als vorher ist man nicht. Unklar bleibt, wie die Impfpflicht verfassungsrechtlich auf eine sichere Grundlage gestellt werden soll oder welche Pflegekräfte den von der Ampel-Koalition angekündigten Pflegebonus bekommen. Scholz vertröstet und beschwichtigt. Von einem Bundeskanzler aber wird Klarheit und ...

  • 12.01.2022 – 18:05

    Mitteldeutsche Zeitung zur Impfpflicht

    Halle/MZ (ots) - Überhaupt ist ungewiss, wie sich die Wirksamkeit der zur Verfügung stehenden Impfstoffe zu Omikron und weiteren Mutanten verhält. Corona-Impfpflicht würde wohl bedeuten, dass Menschen sich regelmäßig immer wieder impfen lassen müssten - und der Nutzen nicht zu 100 Prozent garantiert wäre. Das würde juristische Auseinandersetzungen bis zum Bundesverfassungsgericht nach sich ziehen. Doch selbst ...

  • 11.01.2022 – 17:46

    Mitteldeutsche Zeitung zum neuen Bundesbankpräsidenten

    Halle/MZ (ots) - Es wird in den nächsten Monaten viel Geschick brauchen, um die Balance zu finden. Auch kommunikativ. Da ist Nagel gefragt. Er sollte den Bundesbürgern verständlich machen, was die EZB im Schilde führt. Hierfür muss er mehr tun, als nur der hiesigen Finanzbranche nach dem Mund zu reden. Diese kritisiert seit Jahren die zu niedrigen Zinsen, weil ihnen dadurch das Geldverdienen erschwert wird. Immer mit ...

  • 11.01.2022 – 17:43

    Mitteldeutsche Zeitung zu Habeck und Klimawende

    Halle/MZ (ots) - Als Habeck am Dienstag seine Eröffnungsbilanz und sein Programm für die kommenden Monate vorgestellt hat, war ihm die Last der Verantwortung anzusehen. Als früherer Energiewendeminister Schleswig-Holsteins weiß er genau, dass die eigentliche Herausforderung nicht im Formulieren von Koalitionsverträgen oder dem Zeichnen von Infografiken liegt. Habeck muss die Menschen gewinnen, wenn Deutschland ...

  • 11.01.2022 – 17:40

    Mitteldeutsche Zeitung zu 2G plus im Bundestag

    Halle/MZ (ots) - Bislang galt im Plenarsaal die 3G-Regel - betreten durfte den Saal, wer geimpft, genesen oder frisch getestet war. Wer sich der Schnelltestung verweigerte und seinen Impfstatus nicht offenlegen wollte, konnte von der Tribüne aus an den Sitzungen des Bundestags teilnehmen. Auf den Abgeordneten-Plätzen auf der Tribüne gilt nun 3G. Das ist nur konsequent: Im ganzen Land gelten aus gutem Grund 2G- und ...

  • 10.01.2022 – 17:44

    Mitteldeutsche Zeitung zu Klima und Versicherungsschäden

    Halle/MZ (ots) - In finanzieller Hinsicht war das Vorjahr in puncto Naturgefahren landesweit das katastrophalste aller Zeiten. Dazu kamen 220 Todesopfer. Es muss nicht jedes Jahr so schlimm kommen, könnte aber andererseits auch noch heftiger werden. Aktuelle Generationen müssen deshalb lernen, mit dem Klimawandel und dessen zunehmend heftigeren Folgen zu leben. Dazu ist ein schneller und umfassender Crashkurs nötig, ...

  • 10.01.2022 – 17:42

    Mitteldeutsche Zeitung zu grüner Energie

    Halle/MZ (ots) - Wenn Bundesumweltministerin Steffi Lemke nun ein "klares Nein" zu den Plänen der EU-Kommission ankündigt, Atomkraft als nachhaltig einzustufen, kann man sagen: Gut gebrüllt, Löwin! Denn Auswirkungen in Brüssel hat dies nicht. Und im Gegenzug wird auf Betreiben Berlins auch Strom aus Erdgas zeitlich limitiert als "grün" eingestuft - was er nicht ist. Unterm Strich könnte nun Geld dorthin fließen, ...

  • 09.01.2022 – 17:42

    Mitteldeutsche Zeitung zu Corona/Kinder

    Halle (ots) - Eine neue Studie des Universitätsklinikum Essen führt das jetzt drastisch vor Augen: Bis zu 500 Kinder und Jugendliche sollen bundesweit nach ersten Erkenntnissen im zweiten Lockdown zwischen März und Mai 2021 versucht haben, sich das Leben zu nehmen. Und so mahnen die Zahlen, auch andere Gesundheitsfolgen ernst zu nehmen. Aber nur langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass Schul- und Kitaschließungen ...

  • 09.01.2022 – 17:39

    Mitteldeutsche Zeitung zu Russland/USA/Ukraine-Konflikt

    Halle (ots) - Klar ist zudem, dass eine wie auch immer geartete Invasion russischer Truppen in der Ukraine das Ost-West-Verhältnis für lange Zeit auf die Tiefsttemperaturen des Kalten Krieges abkühlen würde. Es geht also um Krieg und Frieden, wenn sich in den kommenden Tagen Abgesandte aus Ost und West in Genf, Brüssel und Wien zu Gesprächen über eine Deeskalation treffen. Vor Beginn dieser "Woche der Wahrheit" ...

  • 07.01.2022 – 18:03

    MZ zu Russland

    Halle (ots) - Putins Ehrgeiz, 30 Jahre nach dem Ende der Sowjetunion die Einflusssphäre Russlands auszuweiten, wirkt wie aus der Zeit gefallen. Denn die Großmächte können längst nicht mehr eigenmächtig und unwidersprochen Interessensphären definieren wie gegen Ende des Zweiten Weltkriegs. Doch Putin schert das nicht. Das zeigt die Militärintervention zugunsten des autoritären Präsidenten von Kasachstan. Im südöstlichen Nachbarstaat Russlands will der Kreml seinen ...

  • 06.01.2022 – 17:05

    MZ zum Thema: Unruhen in Kasachstan

    Kasachstan (ots) - Das Vorgehen der gewalttätigen Demonstranten erinnert eher an planlose Zerstörungswut ohne festen Machtanspruch. Wie häufig in solchen Situationen wird am Ende entscheidend sein, auf welcher Seite das Militär und die Geheimdienste stehen. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 ...

  • 06.01.2022 – 17:02

    MZ zum Thema: Versagen bei der CO2-Reduzierung

    Deutschland (ots) - Für das Desaster ist Angela Merkel (CDU) verantwortlich, die es als Kanzlerin in den zurückliegenden zwei Legislaturperioden zugelassen hat, dass beim Klimaschutz heftig gebremst wurde. Entsprechend schwer ist nun die Erblast, die der neue Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck (Grüne) schultern muss. Es handele sich um eine Aufgabe, die mit dem Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg ...

  • 04.01.2022 – 18:01

    Mitteldeutsche Zeitung zu Steinmeier

    Halle/MZ (ots) - Zwar hat es nicht an Taktierern gemangelt: von der FDP, die sich lange vor der Bundestagswahl für Steinmeier aussprach - schon, um der SPD die Personalie als Faustpfand im Poker zwischen Jamaika und Ampel zu entreißen - bis zum Präsidenten selbst. Dessen überraschende Initiativbewerbung im vorigen Mai erschwerte jede denkbare Alternative. Wer will schon als Produkt eines Koalitionsdeals einen ...

  • 03.01.2022 – 18:02

    Mitteldeutsche Zeitung zu Russland/Deutschland

    Halle/MZ (ots) - Außenministerin Annalena Baerbock wird bei ihrem Antrittsbesuch in den USA in dieser Woche also weit mehr zu tun haben als Händeschütteln. Zu ihrem Megathema Klimapolitik gesellt sich die Friedenspolitik. Bevor sie losfliegt, sollte die Regierung sich außerdem klar darüber werden, was sie selber will und bereit ist einzubringen: Die Forderung nach deutschen Waffenlieferungen an die Ukraine kann ...

  • 03.01.2022 – 18:00

    Mitteldeutsche Zeitung zu Corona und Maaßen

    Halle/MZ (ots) - Der frühere Verfassungsschutzchef Maaßen zeigt eine Nähe zu "Querdenkern", die teils vom Verfassungsschutz beobachtet werden. Der Bundesvorstand und der Thüringer Landesvorstand der CDU sollten das nicht länger hinnehmen und ein Parteiausschlussverfahren gegen Maaßen einleiten, so wie es die CDU-Politikerin Karin Prien nun gefordert hat. Schon im Bundestagswahlkampf hatte es genug Anlässe gegeben, ...

  • 02.01.2022 – 17:31

    Kommentar Mitteldeutsche Zeitung zu Corona-Protesten

    Politik/Corona/Proteste (ots) - Dieses Schweigen können wir uns in diesem Jahr nicht mehr leisten. Nicht in Zwönitz, nicht in Köln, nicht in Cottbus, Bautzen, Greifswald, Freiberg, München, in keiner Stadt dürfen gewaltsuchende Egomanen unwidersprochen Woche für Woche die Straßen dominieren und die Polizei vor sich hertreiben. Wer in seinem legitimen Protest gegen eine mögliche Impfpflicht nur einer Chiffre sieht, ...

  • 02.01.2022 – 17:29

    Kommentar Mitteldeutsche Zeitung zu den Atom- und Erdgasplänen der EU

    Klimaschutz/Energie (ots) - Verheerend ist die Beobachtung, wie der Klimaschutz Europa spaltet. Frankreich und osteuropäische Mitgliedsstaaten setzen auf die vermeintlich saubere Atomkraft und lassen damit zu, dass die nächsten Generationen mit dem strahlenden Müll belastet werden. Deutschland ist nicht viel besser, indem es mit Nord Stream 2 eine neue ...

  • 30.12.2021 – 16:47

    Mitteldeutsche Zeitung zu Russland/USA

    Halle/MZ (ots) - Die gute Nachricht zum neuen Jahr: Schon ab dem 10. Januar wird es Gespräche geben, und zwar in drei Formaten - Russland und die USA, Russland und die Nato sowie ein Treffen der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Dem vorgeschaltet noch am vorletzten Tag des alten Jahres ein Telefonat zwischen US-Präsident Joe Biden und Putin, wohl um die beiderseitige ...

  • 30.12.2021 – 16:43

    Mitteldeutsche Zeitung zum Jahr 2021

    Halle/MZ (ots) - 2021 war ein politisch und gesellschaftlich strapaziöses Jahr, eine Ausnahmesituation in der Verlängerung. Das Coronavirus hat dafür gesorgt, dass das Land immer wieder an den Rand eines kollektiven Nervenzusammenbruchs zu kommen scheint. Es hat offen gelegt, an welchen Stellen es nicht funktioniert: schleppende Digitalisierung, ein unter dem schönfärberischen Begriff Optimierung heruntergespartes ...