Folgen
Keine Story von Mitteldeutsche Zeitung mehr verpassen.

Mitteldeutsche Zeitung

Filtern
  • 16.09.2021 – 17:03

    Mitteldeutsche Zeitung zu Haseloff

    Halle/MZ (ots) - Erst keine Mehrheit, dann doch noch gewählt - aber mit weniger Stimmen, als seine Koalition aus CDU, SPD und FDP hat: Es hat mächtig gerumpelt bei der Ministerpräsidentenwahl, und es ist peinlich für Haseloff, dass seine neue Koalition sich nicht zum Start zu 100 Prozent zu ihm bekennt. Aber Haseloff kennt das schon, 2016 hatte es auch erst im zweiten Wahlgang geklappt. Man kann nur spekulieren, wer Haseloff hat zappeln lassen: Die Ex-Minister Holger ...

  • 15.09.2021 – 20:00

    Sachsen-Anhalt/Wirtschaft / Landwirtschaftliche Fläche in Sachsen-Anhalt geht weiter zurück

    Halle/MZ (ots) - Bauern und Umweltschützer kritisieren gemeinsam die Planung neuer, großer Industrieparks und neuer Wohngebiete auf landwirtschaftlichen Flächen in Sachsen-Anhalt. "Jeden Tag gehen uns mehr als 3 Hektar - umgerechnet viereinhalb Fußballfelder - Acker- und Grünland verloren", sagt Marcus Rothbart, Hauptgeschäftsführer des Bauernverbandes ...

  • 15.09.2021 – 18:03

    Mitteldeutsche Zeitung zum VW-Dieselskandal

    Halle/MZ (ots) - Den VW-Managern wird banden- und gewerbsmäßiger Betrug vorgeworfen. Das ist auch als Zeichen an die Politik zu verstehen. Sehr viel spricht dafür, dass Verantwortliche in hohen Positionen vom Betrug wussten. Und eine Art wirtschaftshistorisches Urteil ist ohnehin schon gefallen: Volkswagen hat eine Kehrtwende in seiner Konzernstrategie gemacht und ist nun auf dem Weg zu einem führenden Anbieter von ...

  • 15.09.2021 – 17:54

    Mitteldeutsche Zeitung zu von der Leyen und EU

    Halle/MZ (ots) - Die EU strahlt neues Selbstbewusstsein aus, und sie hat dafür auch gute Gründe. Die Corona-Bilanz zum Beispiel fällt besser aus als anfangs gedacht. Die Impfquote unter den 440 Millionen EU-Bürgern liegt höher als in den zunächst als Vorbild gefeierten USA. Die EU ist in der Corona-Krise auch nicht ökonomisch kollabiert, sondern meldet inzwischen Wachstumsraten über den Erwartungen. Eine ...

  • 14.09.2021 – 17:46

    Mitteldeutsche Zeitung zu EU und Westbalkan

    Halle/MZ (ots) - Ja, es stimmt: Die Westbalkan-Staaten sind noch längst nicht reif, der EU beizutreten. Korruption und Rechtsstaatsmängel verhindern das seit Jahren. Das hat Merkel auf ihrer Abschiedstour zu Recht angemerkt. Gleichwohl hat die EU aber auch ein geostrategisches Interesse daran, Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Nordmazedonien, das Kosovo und Albanien aufzunehmen. Der weiße Fleck auf der ...

  • 14.09.2021 – 17:44

    Mitteldeutsche Zeitung zu Afghanistan

    Halle/MZ (ots) - Es geht nicht nur darum, die Not der etwa noch 38 Millionen Menschen im Land zu lindern. Es geht auch darum, dafür zu sorgen, dass es dort nicht noch schlimmer wird. Die Alternativen zu einem mindestens moderaten Taliban-Regime könnten nämlich sein: ein Bürgerkrieg, der ökonomische Zusammenbruch Afghanistans oder neue Gewalt-Exzesse. All das würde die gesamte Region destabilisieren. Pressekontakt: ...

  • 14.09.2021 – 17:42

    Mitteldeutsche Zeitung zu Quarantäne und Lohnfortzahlung

    Halle/MZ (ots) - Bei der wegfallenden Lohnfortzahlung für Ungeimpfte in Quarantäne ist die Lage kompliziert. Es besteht die Gefahr, dass die Betroffenen versuchen werden, eine Quarantäne zu umgehen. Da die Gesundheitsämter noch immer große Schwierigkeiten haben, Infektionsketten schnell und konsequent zu verfolgen, liegt viel Eigenverantwortung bei den Bürgern. Eine ausbleibende Lohnfortzahlung kann da ...

  • 13.09.2021 – 20:00

    Kriminalität/Verbraucher / LKA warnt vor Betrugswelle mit Inkasso-Briefen in Sachsen-Anhalt

    Halle/MZ (ots) - Die Polizei in Sachsen-Anhalt warnt vor einer Welle von betrügerischen Briefen. Demnach registrierte das Landeskriminalamt (LKA) allein im August 144 angezeigte Betrugsversuche mit gefälschten Inkassobriefen - etwa doppelt so viele wie im Vormonat. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Dienstagsausgabe). Im laufenden Jahr ...

  • 13.09.2021 – 17:47

    Mitteldeutsche Zeitung zu Impf-Woche

    Halle/MZ (ots) - In ganz Deutschland können sich Menschen auf Marktplätzen, in Einkaufszentren oder Baumärkten ohne Termin gegen das Coronavirus impfen lassen. Das ist zu begrüßen. Dieser Schritt wäre aber vor einigen Wochen bereits erforderlich gewesen. Aktuell liegt die Quote der vollständig Geimpften bei 62,3 Prozent - viel zu gering, um in den Herbst zu gehen. Das Ziel muss bei mehr als 80 Prozent ...

  • 13.09.2021 – 17:45

    Mitteldeutsche Zeitung zu CDU und Laschet

    Halle/MZ (ots) - Was Laschet ausmacht, ist dies: Er kann Kompromisse. Was im Wahlkampf wie Selbstvergiftung wirkt, ist der Kitt für Koalitionen: zuhören, aufeinander eingehen, gemeinsam Lösungen finden, den anderen mal glänzen lassen. Da ist Armin Laschet in seinem Element. Damit führt er seit Jahren geräuschlos eine schwarz-gelbe Regierung in Düsseldorf. Das Sofortprogramm, das Laschet nun vorgestellt hat, gehört ...

  • 13.09.2021 – 02:00

    Autofahrer in Sachsen-Anhalt verursachen mehr als doppelt so häufig Unfälle wie Frauen

    Sachsen-Anhalt (ots) - Von Männern geht ein deutlich höheres Verkehrsrisiko aus als von Frauen: In Sachsen-Anhalt verursachten Autofahrer im laufenden Jahr mehr als doppelt so häufig Verkehrsunfälle wie Autofahrerinnen, berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagsausgabe). "Grundsätzlich kann man sagen, dass Männer eher dazu neigen, sich zu ...

  • 13.09.2021 – 02:00

    MZ zum Thema: Autofahrer verursachen mehr als doppelt so häufig Unfälle wie Frauen

    Sachsen-Anhalt (ots) - Viele Männer müssen jetzt stark sein. Die Unfallstatistik aus Sachsen-Anhalt räumt mit einem bis heute gängigen Klischee auf: Frauen fahren besser Auto als Männer. Sitzen die Damen am Steuer, werden sie und andere viel seltener verletzt oder gar getötet. Der Grund: Vielen Männern steht laut Psychologen ihr angestrebtes Selbstbild im Weg. ...

  • 12.09.2021 – 19:30

    MZ zum Thema: Merkel zum Abschied in Polen

    Polen (ots) - Merkel hat unter dem Strich sechs lange Jahre verschenkt. Die harten Streitthemen delegierte sie nach Brüssel. Die EU-Kommission jedoch wartete auch nur ab und ließ Kaczynski gewähren. Aktuell scheint sich das zu ändern. Man kann nur hoffen, dass es nicht zu spät ist. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 ...

  • 12.09.2021 – 19:28

    MZ zum Thema: CSU-Parteitag

    Bayern (ots) - Der Jubel der Delegierten zeigt jedoch zugleich: Hätte die CSU zeitiger dafür gesorgt, dass Laschet eine Chance an ihrer Basis bekommt, genösse er da längst mehr Unterstützung. Blickt man auf den Umfrage-Rückstand der Union, ist es gut möglich, dass diese Einsicht zu spät kommt und auch der bayerische Rückenwind Laschet nicht mehr übers Ziel tragen kann. Pressekontakt: Mitteldeutsche Zeitung Hartmut Augustin Telefon: 0345 565 4200 ...

  • 12.09.2021 – 19:26

    MZ zum Thema: Streit um Staatssekretärsposten im Bildungsministerium

    Sachsen-Anhalt (ots) - Im Streit um den Staatssekretärsposten im Bildungsministerium konnte Eva Feußner nur verlieren. Ein Kompromiss war nicht denkbar. Es war absehbar, dass sich Ministerpräsident Reiner Haseloff dann im Zweifel für Sven Schulze entscheidet. Feußner, künftig die einzige Ministerin aus dem Süden, startet nun ins Amt mit einer Niederlage - und ...

  • 10.09.2021 – 19:00

    Gesundheit/Sachsen-Anhalt/Corona / Neuinfektionen treffen fast ausschließlich Ungeimpfte

    Halle/MZ (ots) - Der Anstieg der Corona-Infektionszahlen in Sachsen-Anhalt geht fast ausschließlich auf Menschen ohne Schutzimpfung zurück. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Sonnabendausgabe) unter Berufung auf Daten des Landesgesundheitsministeriums. In den vergangenen 30 Tagen kletterte die Inzidenz unter Ungeimpften von 17 auf 54. Bei ...

  • 10.09.2021 – 17:32

    Mitteldeutsche Zeitung zur Inflation

    Halle/MZ (ots) - Die EZB sorgt sich um die wirtschaftliche Erholung nach den Corona-Lockdowns auf dem Kontinent. Sie pumpt deshalb Unmengen an Geld in die Märkte, damit Unternehmen und Staaten sich günstig refinanzieren können - und erhält so den allgemeinen Wohlstand. Mittelfristig muss die EZB die Frage beantworten, wann sie die Zügel wieder etwas stärker anzieht. Eine Inflationsrate von annähernd vier Prozent ...

  • 10.09.2021 – 17:29

    Mitteldeutsche Zeitung zu 9/11

    Halle/MZ (ots) - 20 Jahre nach 9/11 stecken USA und Nato tiefer in der Krise als je zuvor. Der Versuch Amerikas, sich als letzte Weltmacht zu beweisen, hat das Gegenteil bewirkt. Das verheißt nichts Gutes: Eine Welt, in der die USA sich mit inneren Zerwürfnissen quälen und China und Russland die Neuordnung der Einflusssphären überlassen, ist schon keine schöne Vorstellung. Aber allein die Einsicht, dass der Siegeszug der Demokratie nicht kriegerisch erreicht wird, hat ...

  • 09.09.2021 – 20:00

    Lebensmittel/Handwerk / Zahl der Fleischerbetriebe in Sachsen-Anhalt sinkt rapide

    Halle (ots) - Halle. In Sachsen-Anhalt geben immer mehr Fleischer ihre Betriebe auf. Nach Angaben der Handwerkskammer Halle (HWK) sank die Zahl der Metzger im südlichen Landesteil in den vergangenen zehn Jahren von 232 auf 153 - das ist ein Rückgang um mehr als ein Drittel. Das berichtet die Mitteldeutsche Zeitung in ihrer Freitagsausgabe. Auch der Fleischerverband ...

  • 09.09.2021 – 17:19

    Mitteldeutsche Zeitung zum russischen Militärmanöver

    Halle/MZ (ots) - Putin und Lukaschenko lassen ihre militärischen Muskeln spielen. Annähernd 200.000 Soldaten bieten sie bei dem Großmanöver "Sapad" auf. Man sollte das Manöver dennoch nicht als unmittelbare Bedrohung des Westens werten. Schließlich gibt es die russisch-belarussischen Militärübungen schon seit 2009, und die Nato veranstaltet nicht weniger regelmäßig Großmanöver in Europa. Zur Wirklichkeit ...

  • 09.09.2021 – 17:17

    Mitteldeutsche Zeitung zu Flick und Nationalmannschaft

    Halle/MZ (ots) - Die wichtigste Erkenntnis wäre mit der Statistik allein aber nicht erfasst. Der Auftritt gegen ultradefensive Lichtensteiner geriet noch zäh. Wer aber die Spiele gegen Armenien und Island gesehen hat, der dürfte zeitweise aus dem Augenreiben kaum herausgekommen sein. Nach dem oft völlig uninspirierten Fußball des viel zu langen Löwschen Spätherbstes macht die Nationalmannschaft unter Flick endlich ...

  • 09.09.2021 – 17:15

    Mitteldeutsche Zeitung zu Razzien in Berlin

    Halle/MZ (ots) - Von den Vorwürfen der Strafvereitelung im Fall von Geldwäsche führt kein direkter Weg zu Finanzminister Olaf Scholz. Dennoch sind der Zeitpunkt und auch die Razzia selbst heikel für den SPD-Kanzlerkandidaten. Auch beim Steuerskandal um Cum-Ex-Geschäfte sowie im Fall Wirecard waren Scholz keine konkreten Verfehlungen nachzuweisen. Hängen blieben aber in beiden Fällen die Fragen: Hat er seine eigenen ...

  • 08.09.2021 – 18:15

    Mitteldeutsche Zeitung zur Union

    Halle/MZ (ots) - Söder hat es versäumt, sich mit Laschet im Team zu präsentieren. Er hat immer behauptet, seine Niederlage im Kampf um die Kanzlerkandidatur sei vergeben und vergessen. Doch der CSU-Chef hat keine Gelegenheit ausgelassen, um den Menschen zu vermitteln, dass er der bessere Kandidat wäre. Beim CSU-Parteitag am Wochenende in Nürnberg hat Söder eine letzte Chance für Solidarität mit Laschet. Ob sie noch rechtzeitig kommt, ist fraglich. Pressekontakt: ...

  • 08.09.2021 – 18:12

    Mitteldeutsche Zeitung zur Terrorgefahr

    Halle/MZ (ots) - Nun geht von Afghanistan eine neue Faszination der Macht aus - und zwar eine, die viel nachhaltiger wirken könnte. Immerhin haben es die Taliban vermocht, den westlichen Truppen 20 Jahre lang die Stirn zu bieten und sie am Ende sogar aus dem Land zu treiben. Das ist eine Botschaft an alle Dschihadisten: Ihr müsst nur durchhalten. Gerade eben erst hat ein islamistischer Gefährder aus Sri Lanka in ...

  • 08.09.2021 – 02:00

    Unterhaltung/Streaming/MDR / MDR dreht erstmals Serien für den Stream statt fürs Fernsehen

    Halle/MZ (ots) - Der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) produziert in diesem Jahr zum ersten Mal Serien, die nicht für das klassische Fernsehen, sondern für den Streaming-Abruf in der Mediathek gedacht sind. Das kündigte MDR-Intendantin Karola Wille in der Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe) an. In den drei MDR-Staatsvertrags-Ländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und ...