Folgen
Keine Story von Sopra Steria SE mehr verpassen.
Filtern
  • 29.07.2004 – 11:00

    Kreditinstitute investieren massiv in Kundenbindung

    Hamburg (ots) - Deutsche Bankkunden können sich auf eine verbesserte Beratung freuen: Fast alle Kreditinstitute planen, den individuellen Kundenservice in den nächsten drei Jahren massiv auszubauen und zu verbessern. Das ergibt der aktuelle „Branchenkompass Kreditinstitute“, eine Studie von Mummert Consulting und dem F.A.Z.- Institut auf Basis einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Forsa. Fast jeder zweite ...

  • 22.07.2004 – 11:00

    Vernetzte Sandburg: Handy und Laptop sind auch im Urlaub dabei

    Hamburg (ots) - Auch in den Ferien wollen die Deutschen mobil erreichbar sein. Mehr als vier von fünf Befragten nehmen ihr Mobiltelefon mit auf Reisen. Weit über die Hälfte der Urlauber will auch in dieser Zeit nicht auf E-Mails verzichten. Dabei wird insbesondere der direkte Draht zur Firma immer wichtiger. 32 Prozent der Befragten wollen jederzeit für ihre Kollegen erreichbar sein, ebenfalls rund 32 Prozent auch ...

  • 20.07.2004 – 11:00

    Anti-Spam-Gesetz der Bundesregierung reicht nicht aus

    Hamburg (ots) - Das von der Bundesregierung Anfang April verabschiedete Gesetz zum Verbot von Spam-Mails in Deutschland droht fehlzuschlagen. Der Grund: Spam-Versender müssen in Deutschland noch immer keine strafrechtlichen Konsequenzen befürchten. Unabhängig davon müssen sie in Asien oder Amerika europäisches Recht nicht fürchten. Dabei entstehen in deutschen Unternehmen rund 300 Millionen Euro Schaden jährlich ...

  • 14.07.2004 – 11:00

    Deutsche Unternehmen in der Kundenzufriedenheitsfalle

    Hamburg (ots) - Deutsche Unternehmen sind in der Kundenzufriedenheitsfalle: Obwohl Kunden von Dienstleistern immer zufriedener sind, werden sie immer untreuer und wechseln öfter den Anbieter. Das Problem: Die Leistungen der Unternehmen stimmen, die Kundenbindung nicht. Auch das Umsatzpotenzial bestehender Kundenbeziehungen schöpfen die Unternehmen bisher nur unzureichend aus. Zwar organisieren mittlerweile knapp 30 ...

  • 12.07.2004 – 12:30

    Krise passé: Deutsche Banken gehen auf Expansionskurs

    Hamburg (ots) - Die Topmanager deutscher Kreditinstitute geben sich selbstbewusst: Die Kostenprobleme sind weit gehend überwunden, und nun soll es auf Expansionskurs gehen. Bis 2006 will jede vierte Bank fusionieren oder akquirieren. Auch die zuletzt stiefmütterlich behandelten Filialen rücken wieder ins Zentrum des Geschehens. Erste Institute planen bereits, das Netz ihrer Niederlassungen wieder zu erweitern. Jeder ...

  • 08.07.2004 – 11:00

    Stumpfe Waffen gegen Viren, Würmer und kriminelle Mitarbeiter

    Hamburg (ots) - Deutsche Unternehmen investieren rund zwölf Prozent ihrer IT-Budgets in die Sicherheit. Doch jede dritte Firma oder Behörde wiegt sich in falscher Sicherheit, da sie die Wirksamkeit der Investitionen nicht kontrolliert. Das ergibt die Studie „IT-Budget“ der Fachzeitschrift „Informationweek“, die von Mummert Consulting ausgewertet wurde. So haben Viren, Würmer und kriminelle Mitarbeiter leichtes ...

  • 06.07.2004 – 11:05

    Kapitalerträge überfordern vermögende Steuerzahler

    Hamburg (ots) - Mehr als 50 Prozent der Steuerzahler wünschen sich von ihrer Bank eine nachvollziehbare Aufbereitung ihrer steuerpflichtigen Kapitalerträge. Dies ergab eine aktuelle Umfrage von Mummert Consulting in Zusammenarbeit mit dem Spezialisten für Umfrage- und Beschwerdemanagement-Software Inworks. Welche Anteile und ob überhaupt Kapitalerträge und Spekulationsgewinne zu versteuern sind, wissen heute oft ...

  • 01.07.2004 – 11:00

    Wirtschaft arbeitet an Notrufnummer gegen Kartenbetrug

    Hamburg (ots) - Das Bundeskriminalamt verzeichnete im Jahr 2003 mehr als 120.000 Fälle von Kredit- und Maestro-Karten-Betrug in Deutschland. Der Schaden: knapp 65 Millionen Euro, rund sieben Millionen mehr als im Vorjahr. Durch einen einheitlichen Sperrdienst könnte der Missbrauch von Maestro- und Kreditkarten sinken, so die Einschätzung von Mummert Consulting. Der Grund: Bei einem Diebstahl der Geldbörse mit allen ...

  • 25.06.2004 – 11:00

    Telefonieren per Internet bedroht das UMTS-Geschäft

    Hamburg (ots) - Telefonieren mit dem Internet-Protokoll, so genanntes Voice over IP (VoIP), bedroht das Geschäft mit der Sprachtelefonie im neuen UMTS- Netz. Denn UMTS bietet hohe Datenübertragungsraten, die sich auch für Sprachübertragung via VoIP nutzen lassen. Der Vorteil für die Kunden: Die Übertragung von Sprache als Datenpaket – beispielsweise mit einer UMTS-Datenkarte – ist in den meisten Fällen ...

  • 22.06.2004 – 10:45

    Kinderbetreuung: Angebot bleibt häufig ungenutzt

    Hamburg (ots) - Das Betreuungsangebot von Kindertagesstätten entspricht häufig nicht der Nachfrage. Die Folge: Wertvolle Ressourcen bleiben ungenutzt, während an anderen Stellen, beispielsweise bei der Krippenversorgung, Engpässe entstehen. Im Durchschnitt werden am Vormittag nur 88 Prozent der Betreuungsplätze beansprucht, ermittelten Experten der Unternehmensberatung Mummert Consulting. Im weiteren Tagesverlauf ...

  • 18.06.2004 – 11:30

    Business Intelligence in Deutschland auf dem Vormarsch

    Hamburg (ots) - Eine verlässliche, umfassende Datenbasis ist für fast 80 Prozent der Führungskräfte Grundvoraussetzung für ihre Managemententscheidungen. Dennoch verfügt rund die Hälfte der Unternehmen derzeit noch nicht über ein unternehmensweites Informationssystem und selbst das populäre Analyseinstrument Balanced Scorecard wendet nur jedes fünfte Unternehmen an. Der Grund sind hohe Kosten, denen ...

  • 10.06.2004 – 11:00

    Energiebranche kämpft mit dem Zerschlagen alter Strukturen

    Hamburg (ots) - Unbundling, Energiehandel und der neue Regulierer auf dem Strom- und Gasmarkt sind derzeit die größten Herausforderungen für die Energiebranche. Das ergab eine Trendumfrage der Mummert Consulting AG unter Fach- und Führungskräften. Für mehr als 40 Prozent der Befragten ist Unbundling – die Entflechtung von Energieerzeugung, Netzbetrieb und Vertrieb – das wichtigste Marktthema. Auf dem zweiten ...

  • 08.06.2004 – 11:00

    Kostendruck bei Kreditinstituten: Bankfiliale wird zum Franchisebetrieb

    Hamburg (ots) - Zurzeit übernehmen die Banken häufig nur die Finanzierung von Franchiseunternehmen. Doch künftig kommt Franchising beim Bankbetrieb selbst auf die Tagesordnung. So kann sich gut jede zehnte Führungskraft deutscher Geldhäuser eine Filialstruktur auf Basis von Franchisesystemen vorstellen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Banking Trend“ von ...

  • 03.06.2004 – 11:05

    Deutsche Versicherer: Provisionssysteme auf dem Prüfstand

    Hamburg (ots) - Die Vergütung im Produktvertrieb steht bei deutschen Versicherungsunternehmen auf dem Prüfstand. Knapp 25 Prozent der Fach- und Führungskräfte deutscher Assekuranzen kritisieren die mangelnde Transparenz der Vergütung. 29 Prozent halten das Provisionssystem grundsätzlich für zu kompliziert. Ein besonderes Problem ist die Honorierung der ...

  • 01.06.2004 – 11:10

    Bankberater wollen zur Kasse bitten

    Hamburg (ots) - Individuelle Finanzberatung bei Banken war bisher vor allem vermögenden Privatkunden vorbehalten. Zukünftig sollen auch die „einfachen“ Privatkunden in ihren Genuss kommen. Der Grund: Die Banken haben die Beratung ihrer Kunden als ertragreiches Geschäft entdeckt. Die Geldhäuser wollen daher künftig auch so genannten Affluent-Kunden eine individuell auf den Kunden zugeschnittene Finanzberatung ...

  • 27.05.2004 – 11:00

    Zusätzliche Millionenausgaben für Kreditinstitute durch neue Steuervorschriften

    Hamburg (ots) - Während für die Deutschen die Steuererklärung künftig einfacher wird, müssen Kreditinstitute mit einem großen Kosten- und Arbeitsaufwand rechnen. Der Grund: das Steueränderungsgesetz 2003. Die Umstellung auf die neuen Steuervorschriften kostet die Kreditinstitute Millionen, so die Einschätzung der Unternehmensberatung Mummert Consulting. Die ...

  • 25.05.2004 – 11:00

    Versicherungsmarkt: Die Macht der Makler wächst

    Hamburg (ots) - Fast schleichend hat sich beim Vertrieb von Versicherungen ein Trend etabliert, der in der Zukunft noch zunehmen wird: der Abschluss von Policen über freie Makler. Arbeiteten diese Vermittler bisher in aller Regel nur für Industriekunden oder eine kleine, betuchte Privatklientel, wenden sie sich inzwischen mehr und mehr dem Massenmarkt zu. Gleichzeitig planen selbst Versicherungsgesellschaften, die ...

  • 19.05.2004 – 11:00

    Die Lebensversicherung bleibt der Deutschen liebste Altersvorsorge

    Hamburg (ots) - Lebensversicherungen sind der Deutschen liebste Altersvorsorge: Drei von vier Befragten, die für das Alter vorsorgen, besitzen eine Lebensversicherung. Platz zwei auf der Beliebtheitsskala belegt mit 45 Prozent die Rentenversicherung. Die betriebliche Altersversorgung führt eher ein Nischendasein. Nur rund jeder Vierte setzt auf die zweite Säule des Rentensystems. Zu diesen Ergebnissen kommt eine ...

  • 18.05.2004 – 11:00

    Kreditwirtschaft wieder optimistisch

    Hamburg (ots) - Die deutschen Kreditinstitute blicken optimistisch in die Zukunft: Nahezu 40 Prozent der Fach- und Führungskräfte der Branche sind der Meinung, dass sich das Geschäft in diesem Jahr im Vergleich zur übrigen Wirtschaft besser entwickeln wird. Vor allem die Experten bei den Privatbanken blicken optimistisch in die Zukunft: 44 Prozent glauben an eine bessere Entwicklung. Bei den Sparkassen und ...

  • 13.05.2004 – 11:10

    Kampf um den Kunden: Versicherungen steigen ins Bankgeschäft ein

    Hamburg (ots) - Die deutschen Versicherer steigen in das Geschäft mit Bankprodukten ein: Nahezu 37 Prozent der deutschen Assekuranzen sind überzeugt, dass Bankprodukte zukünftig zum festen Angebot der Versicherungen gehören werden. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle „Insurance- Trend“-Studie von Mummert Consulting und der Fachzeitschrift ...

  • 11.05.2004 – 11:00

    Linux in vielen Unternehmen immer noch kein Thema

    Hamburg (ots) - Auch in den nächsten Jahren wird sich Open-Source-Software wie das Betriebssystem Linux nur langsam in deutschen Unternehmen durchsetzen. Der Grund: Nur 16,7 Prozent der Firmen planen, in den nächsten Jahren auf jeden Fall in Open Source zu investieren. Mehr als jede dritte wird überhaupt kein Geld dafür ausgeben. Lediglich 14,7 Prozent haben in der Vergangenheit bereits in Open Source investiert. ...

  • 04.05.2004 – 11:00

    Zu viel Handarbeit bei Versicherungen

    Hamburg (ots) - Die deutsche Versicherungsbranche steht vor einer Welle der Rationalisierung und Automatisierung. Selbst aufwendige Prozesse wie die Verwaltung des Bestandes erledigen die Mitarbeiter derzeit vielfach noch in Handarbeit. Wegen der angespannten Finanzlage der jüngsten Jahre haben viele Unternehmen Investitionen in Informationstechnik und Prozessoptimierung teilweise aufgeschoben – doch jetzt steht die ...

  • 29.04.2004 – 11:00

    Werkstattketten sind in den Startlöchern

    Hamburg (ots) - Die Zeiten der kleinen Tankstelle, deren Mechaniker hier mal schraubt und dort mal schweißt, scheinen gezählt: Immer mehr Werkstätten schließen sich zu regionalen oder gar nationalen Netzen zusammen. Wer als kleinere Werkstatt den gemeinsamen Standard nicht erfüllen kann, steht vor dem Aus. Teils initiieren die Kfz- Versicherungen solche Netze, teils gehen sie auf die eigene Initiative der Anbieter ...

  • 22.04.2004 – 11:00

    Banken: Telefon- und Onlinekunden nur unzureichend informiert

    Hamburg (ots) - 84 Prozent der deutschen Internetnutzer nutzen für ihre Bankgeschäfte auch Internet oder Telefon. Doch nur jeder Dritte fühlt sich dabei ausreichend über seine Rechte informiert. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Internet-Trendumfrage von Mummert Consulting und dem Spezialisten für Umfrage- und Beschwerdemanagementsoftware Inworks. Ein Gesetzentwurf der Bundesregierung soll nun dafür sorgen, ...

  • 20.04.2004 – 11:00

    Neue EU-Richtlinie kostet deutsche Energiebranche Millionen

    Hamburg (ots) - Die Neuregelung der Energieversorgung durch die Europäische Union (EU) kostet Stadtwerke und Regionalversorger jeweils zwischen drei und zehn Millionen Euro, so die Einschätzung der Unternehmensberatung Mummert Consulting. Der Grund: Die EU verlangt ab Juli 2004 die Trennung von Netz und Vertrieb in Organisation und Information sowie in der Buchhaltung. Diese Entflechtung – das so genannte Unbundling ...

  • 15.04.2004 – 11:00

    Versicherer erhöhen Druck auf Werkstätten

    Hamburg (ots) - Die deutschen Kfz-Versicherer sagen überhöhten Werkstattpreisen den Kampf an: Aktives Schadenmanagement steht in der Branche ganz oben an. Die Versicherer wollen stärkeren Einfluss nehmen bei den Reparaturen von Unfallschäden. Ihr Ziel: Die Kosten sollen sinken. Zahlreiche Kfz-Betriebe dürften unter den neuen Vorzeichen unter erheblichen Druck geraten, denn im Durchschnitt steuern ...

  • 08.04.2004 – 11:00

    Autohersteller wollen 50 Prozent der Neuwagen versichern

    Hamburg (ots) - Kfz-Versicherer bekommen Konkurrenz: Immer mehr Automobilhersteller bieten Kunden beim Neuwagenkauf neben der Finanzierung auch Versicherungen an. Nach einer Schätzung von Mummert Consulting haben die nicht mit den Autoherstellern kooperierenden Kfz-Versicherer bis 2011 im Kaskogeschäft Marktanteileinbußen von bis zu 11 Prozent zu befürchten. Deshalb arbeiten die Versicherungen an Konzepten zur ...

  • 06.04.2004 – 11:00

    Gut gelaunt ins Frühjahr: Telekommunikationsbranche erwartet deutliches Plus

    Hamburg (ots) - Die Telekommunikationsbranche in Deutschland geht mit hemmungslosem Optimismus in das Frühjahr: Rund 85 Prozent der Unternehmen rechnen damit, dass ihre Geschäfte im Laufe der nächsten zwölf Monate zulegen. Das ist ein Ergebnis des TELCO Trends, einer vierteljährlichen Studie von Mummert Consulting und Inworks, einem Spezialisten für Umfrage- ...

  • 30.03.2004 – 11:05

    „Neue Bescheidenheit“: Ärzte üben Verzicht auf Großgeräte

    Hamburg (ots) - Unter Deutschlands Ärzten wächst die Bescheidenheit. Mit breiter Mehrheit begrüßen sie inzwischen die Einrichtung von Zentren für medizinische Großgeräte. Auch der Hartmannbund spricht sich als Standesorganisation dafür aus, die teuren Helfer zur Diagnose und Therapie nicht mehr in einzelnen Praxen, sondern in großen Zentren bereitzuhalten. Für die Ärzte kommt dies einem Paradigmenwechsel ...