Folgen
Keine Story von Sopra Steria SE mehr verpassen.
Filtern
  • 25.03.2004 – 11:00

    Den Amtsschimmel auf Trab bringen

    Hamburg (ots) - Die deutsche Verwaltung steht vor einem Paradigmenwechsel. Mehr als 80 Prozent der Fach- und Führungskräfte der öffentlichen Verwaltung fordern, die Prozesse in ihren Behörden unter die Lupe zu nehmen und zu reorganisieren. Fast zwei Drittel der Befragen plädieren für Zielvereinbarungen mit den Mitarbeitern. Etwa ebenso viele planen, Kritik gezielt zu fördern, um so Schwachstellen zu erkennen und auszumerzen. Spardruck, Sozialreformen ...

  • 23.03.2004 – 16:22

    5.000 Euro für virtuelles Möbelschieben und die längste Theke der Welt

    Hamburg (ots) - BAföG einmal anders: um 2.500 Euro reicher sind seit heute die drei Studenten Armin Fischer, Michael Kuhn und Felix Löw aus München. Sie gewannen den ersten Preis beim Innovation-Award 2004, der heute auf der CeBIT verliehen wurde. Ausgelobt wurde der Innovationspreis von der Mummert Consulting AG, Handelsblatt Junge Karriere und der Deutschen ...

  • 22.03.2004 – 11:00

    „Script-Kiddies“ – die neue Hackergeneration

    Hamburg (ots) - Die Zahl der entdeckten Sicherheitsverstöße aus dem Internet steigt. 2003 waren es allein in den USA rund 68 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Dunkelziffer liegt um ein Vielfaches höher. Dabei geht fast die Hälfte der Attacken auf Unternehmen in Deutschland auf das Konto von Hackern. Das ist ein Ergebnis der Studie „IT-Security 2003“ der Informationweek, die Mummert Consulting für Deutschland mit ...

  • 19.03.2004 – 11:15

    Echtzeitinformationen – die überschätzten Profitbringer

    Hamburg (ots) - 80 Prozent der deutschen Dienstleistungsunternehmen halten Informationen in Echtzeit für unwichtig. Die Bedeutung des Verarbeitens der kaufmännischen Daten in Echtzeit mit Hilfe so genannter Real-Time Data Warehouses wurde in den letzten Jahren häufig überschätzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Mummert Consulting AG. Echtzeitdatenbanken finden hierzulande in Unternehmen derzeit nur als ...

  • 18.03.2004 – 15:30

    Trendwende: IT-Budgets steigen wieder

    Hamburg (ots) - Deutsche Unternehmen investieren 2004 wieder mehr in die Informationstechnologie (IT) und in die Telekommunikation: Rund 30 Prozent der Firmen planen, im Jahr 2004 mehr Geld auszugeben als im Vorjahr. Das ergibt die Studie „IT-Budget“ der Fachzeitschrift „Informationweek“, die mit Unterstützung von Mummert Consulting ausgewertet wurde. Im Vordergrund stehen immer noch IT- Projekte, die den ...

  • 17.03.2004 – 11:00

    Mobiles Internet: wo die Telekommunikationsbranche zukünftig Kasse macht

    Hamburg (ots) - Mobilität ist das Top-Thema der CeBIT 2004, so die aktuelle Ausstellerbefragung von Mummert Consulting. Für die Telekommunikationsbranche stehen dabei mobile Datendienste an erster Stelle der Zukunftstrends. Größter Hoffnungsträger ist der mobile Zugang zum Internet. 90 Prozent der Unternehmen sehen für diesen Service die größte ...

  • 15.03.2004 – 11:00

    CeBIT-Aussteller: Mehr als jeder Dritte weitet Messeengagement aus

    Hamburg (ots) - Die Technologiebranche blickt optimistisch in die Zukunft. Mehr als ein Drittel der CeBIT-Aussteller baut sein Messeengagement gegenüber dem Vorjahr aus. Vor allem die Telekommunikationsunternehmen demonstrieren Zuversicht. Über die Hälfte verstärkt in diesem Jahr ihr Engagement auf der Messe. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage der Mummert Consulting AG unter 50 Top-Ausstellern. Insgesamt ...

  • 12.03.2004 – 11:00

    CeBIT-Besucher: mehr Klasse statt Masse

    Hamburg (ots) - Die CeBIT zieht auch in 2004 voraussichtlich weniger Besucher als in den Vorjahren an. Der neue Trend: Die, die kommen, bereiten sich jedoch immer professioneller auf ihren Messebesuch vor. 36 Prozent von ihnen informieren sich vorab im Internet über die Aussteller und ihr Programm. Fast 25 Prozent der CeBIT-Besucher vereinbaren sogar Termine mit den Ausstellern. Lediglich 13 Prozent fahren ...

  • 11.03.2004 – 11:00

    Top-Themen der CeBIT: Mobilität und Entertainment wichtiger als Sicherheit

    Hamburg (ots) - Die Zukunft ist drahtlos, zumindest wenn man die Aussteller der CeBIT befragt. 28 Prozent sehen in den kabellosen Netzwerken per WLAN und Bluetooth den wichtigsten Trend auf der CeBIT 2004. Zu diesem Ergebnis kommt die diesjährige Umfrage von Mummert Consulting unter 50 Top-Ausstellern der CeBIT. Die Zahl der Nutzer drahtloser Internetzugänge soll ...

  • 09.03.2004 – 11:00

    Hohe Margen bei Unfallreparaturen in Autowerkstätten

    Hamburg (ots) - Schwindende Margen bei Neuwagen, längere Service-Intervalle und immer sparsamere Kunden – zahlreiche deutsche Kfz-Betriebe kämpfen ums Überleben. Auf einen nennenswerten Gewinn kommen sie nur noch mit der Reparatur von Unfallfahrzeugen - auf Kosten der Versicherungen. Im Ergebnis bedeutet dies: Die Kfz-Werkstätten stoßen sich auf Kosten der Assekuranz gesund. Ohne dieses margenstarke Geschäft ...

  • 04.03.2004 – 11:05

    Knipsen ja, Senden nein: Fotoversand per Handy bleibt unter den Erwartungen

    Hamburg (ots) - Auch wenn moderne Mobiltelefone mit Kameras die Kunden wieder in größerer Zahl in die Handy-Shops locken: Das wesentliche Kommunikationsmittel bleibt die Sprache. Die Fach- und Führungskräfte der Branche zeigen sich enttäuscht von den ersten Umsatzzahlen für den Online-Versand von Fotos und sagen multimedialen Handy-Mails auch für die ...

  • 02.03.2004 – 11:05

    Arbeitslosigkeit ist größtes Risiko für Gesundheitsversorgung

    Hamburg (ots) - Auch eine zweite Stufe der Gesundheitsreform wird das Gesundheitswesen in Deutschland nicht dauerhaft entlasten können. Sollte es beim bisherigen umlagefinanzierten System der gesetzlichen Krankenkassen bleiben, werden die Versicherungsbeiträge weiter steigen. Denn aktuell ist der Hauptgrund der Misere eindeutig die anhaltend hohe Arbeitslosigkeit. Das ergibt das ...

  • 26.02.2004 – 11:10

    Schlechte Erfahrungen: Verwaltungen scheuen Public-Private Partnerships

    Hamburg (ots) - Nach den Negativerfahrungen beispielsweise bei der Lkw-Maut übt die öffentliche Verwaltung bei gemeinsamen Projekten mit der Wirtschaft Zurückhaltung. Trotz der immensen Finanznöte hat nur rund jede zehnte Verwaltung vor, so genannte Public- Private Partnerships (PPP) in diesem Jahr zu forcieren. Rund ein Viertel ist skeptisch und will allenfalls ...

  • 24.02.2004 – 11:00

    Da war doch noch wer: Telekommunikationsbranche entdeckt die Kundenpflege

    Hamburg (ots) - Heute hier, morgen dort: In kaum einer Branche sind die Kunden so untreu wie auf dem Telekommunikationsmarkt. Vor allem Mobilfunk- und Internet-Unternehmen leiden darunter. Aber: Langsam steuern die Firmen gegen. 58 Prozent der deutschen Telekommunikationsunternehmen wollen in den kommenden drei Jahren stark in ihre Kundenbindung investieren. Das ...

  • 19.02.2004 – 11:10

    Patienten akzeptieren Hausarzt als "Lotsen"

    Hamburg (ots) - Die Mehrheit der Deutschen ist bereit, den Hausarzt als erste Anlaufstelle bei Krankheiten zu akzeptieren – und Fachärzte erst nach einer Überweisung aufzusuchen. Besonders in einkommensschwächeren Schichten ist die Bereitschaft hoch, bei Krankheiten den Umweg über den Hausarzt zu nehmen oder andere Auflagen der Krankenkassen zu erfüllen. Das ergibt das „Branchenbarometer Krankenversicherungen“, ...

  • 17.02.2004 – 11:10

    CeBIT: mehr Tops als Flops

    Hamburg (ots) - In gut vier Wochen ist es wieder soweit. Innovativer, schneller, sicherer – die CeBIT lockt nach Hannover. Nicht immer haben sich die CeBIT-Highlights der Vergangenheit als Tops erwiesen. Ausnahme 2003: Die Topthemen der letzten Messe wie M-Business und WLAN haben tatsächlich Trends gesetzt, so die Einschätzung der Unternehmensberatung Mummert Consulting. Topthema des Jahres 2003 war eindeutig M-Business. 85 Prozent der Privatkunden und fast alle ...

  • 12.02.2004 – 11:05

    Kreditausfall ist das Hauptproblem der deutschen Banken

    Hamburg (ots) - Die deutschen Banken sehen im weiteren Ausfall von Krediten die größte Gefahr der kommenden Jahre. Jedes zweite Geldhaus bezeichnet das Kreditrisiko als derzeit schwerste Herausforderung der Branche. Noch vor einem Jahr sahen lediglich 16 Prozent der Institute Kredite als Risikofaktor. Vor allem die Hypotheken- und Kreditbanken blicken pessimistisch in die Zukunft. Mehr als zwei Drittel ...

  • 10.02.2004 – 11:05

    "Große Koalition" fordert fixen Arbeitgeberanteil in der Krankenversicherung

    Hamburg (ots) - Im deutschen Gesundheitswesen hat sich eine „große Koalition“ gebildet, die das Festschreiben des Arbeitgeberanteils zur Krankenversicherung fordert. Ob die Versicherungen als Kostenträger oder die Mediziner als Leistungserbringer: In allen Bereichen ist eine klare Mehrheit der Topentscheider dafür, die Lohnnebenkosten nicht stärker als bisher ...

  • 06.02.2004 – 11:10

    Kein Geschäft mit UMTS im Jahr 2004

    Hamburg (ots) - Die Mobilfunktechnik UMTS wird sich trotz der teilweise aufgebauten Netze auch im laufenden Jahr nicht am Markt durchsetzen. Stattdessen dominieren klassische Übertragungstechnologien wie DSL oder Funknetze für den Internet-Zugang, auch WLAN genannt. Das ergibt der TELCO Trend, eine aktuelle Studie von Mummert Consulting und Inworks, einem Spezialisten für Umfrage- und Beschwerdemanagement- Software, ...

  • 04.02.2004 – 12:00

    Autohersteller und Kfz-Versicherer kämpfen um Reparaturgeschäft

    Hamburg (ots) - Zwischen Automobilherstellern, den Kfz-Werkstätten und den deutschen Kfz-Versicherern ist der Wettlauf um die Marktherrschaft im Unfallreparaturgeschäft entbrannt. Grund sind die Pläne bedeutender Kfz-Versicherer, mit Werkstattnetzen in großem Stil in das Reparaturgeschäft einzusteigen. Das gefährdet akut die Vertragswerkstätten der großen Marken – Umsätze und Erträge im Händlernetz werden ...

  • 29.01.2004 – 11:05

    Trotz Steuerreform: Verbraucher schrecken vor Investitionen zurück

    Hamburg (ots) - Deutsche Verbraucher wollen 2004 mehr Geld in Vorsorgemaßnahmen investieren und stärker sparen. Das zusätzliche Geld aus der Steuerreform sollte den Konsum eigentlich ankurbeln, doch die Verbraucher schrecken davor zurück, mehr auszugeben als im Vorjahr. Nur jeder Fünfte will dieses Jahr stärker in Konsumgüter investieren. Doppelt so viele ...

  • 26.01.2004 – 11:00

    Deutsche klammern sich ans Sparbuch

    Hamburg (ots) - Die Deutschen sparen am liebsten schwarz auf weiß. Während das europäische Ausland zunehmend zur modernen Plastik-Sparcard wechselt, lassen die Deutschen ihre Ersparnisse weiterhin lieber ins traditionelle Buch eintragen. Das ist teuer: Rund 70 Prozent mehr Bearbeitungsgebühren fallen dabei an, so die Experten von Mummert Consulting. Auf den Kosten in Millionenhöhe bleiben die deutschen ...

  • 19.01.2004 – 11:00

    Deutsche Mobilfunkkunden zeigen wenig Loyalität

    Hamburg (ots) - Die Kundenbindung im Mobilfunk ist schwach: Drei von vier Kunden wollen ihren Mobilfunkvertrag kündigen, wenn sie ein günstigeres Angebot finden. Bei den Prepaid-Kunden ist die Kundenbindung noch schwächer. Vier von fünf Prepaid-Nutzern würden bei günstigeren Angeboten den Tarif wechseln, 41 Prozent sogar ein festes Vertragsverhältnis mit einem Netzbetreiber oder Provider eingehen. Dies sind die ...

  • 12.01.2004 – 11:00

    Zwangsbeglückung: Banken drängen Manager zu besserer Unternehmensführung

    Hamburg (ots) - Im letzten Jahr hat die Zahl der Insolvenzen in Deutschland einen Höhepunkt erreicht: 29.824 Unternehmen meldeten allein von Januar bis September 2003 Insolvenz an. Manager von maroden Unternehmen machen vor allem Defizite in der Unternehmensstrategie, mangelhaftes Controlling und fehlende Steuerungsinstrumente für die Krisen verantwortlich. Für ...

  • 22.12.2003 – 11:05

    Lieblose Massenabfertigung beim Weihnachtsmann

    Hamburg (ots) - Rote Karte für den Weihnachtsmann: Knapp die Hälfte der Rauschebärte antworten nicht auf E-Mail-Wunschzettel von Kindern. Wenn ein Himmelsvertreter auf eine E-Mail antwortet, bedient er sich zudem in drei Viertel der Fälle vorgefertigter Standardfloskeln. Nur wenige machen sich die Mühe, Kindern persönlich zu antworten. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle E-Mail-Response-Analyse unter ...

  • 17.12.2003 – 11:00

    Innovationsstau an deutschen Hochschulen

    Hamburg (ots) - Wenn Patentanmeldungen das Innovationsbarometer der deutschen Hochschulen sind, dann sieht es schlecht aus: Nur durchschnittlich vier Prozent der Patentanmeldungen in Deutschland kommen im Jahr 2002 von Hochschulen. Insgesamt meldeten die 359 deutschen Hochschulen nur 401 Patente an. Um Studenten mit innovativen Ideen zu fördern, wird daher auch 2004 wieder auf der CeBIT der Innovation- Award ...

  • 15.12.2003 – 11:00

    Trendwende bei Handyservices: Mobi-les Internet soll Kunden locken

    Hamburg (ots) - Von mobilen Datendiensten versprechen sich die deutschen Telekommunikationsunternehmen die größte Zahlungsbereitschaft der Kunden neben dem Telefonieren. Bis zum Jahr 2006 werden rund 95 Prozent bereit sein, sich den mobilen Zugang zum Web etwas kosten zu lassen. Durchschnittlich 70 Prozent werden für mobile Info-Dienste, Banking und Verkehr ...

  • 10.12.2003 – 11:00

    Weihnachtsshopping online: Süßer die Kassen nie klingeln

    Hamburg (ots) - Das Weihnachtsfest lässt die Umsatz-Statistiken der Online-Händler emporschnellen. Ein Viertel des gesamten Jahresumsatzes von 11 Milliarden Euro geht in der Advents- und Weihnachtszeit über die virtuelle Ladentheke. Gezielte Schnäppchensuche ist dabei für drei von vier Weihnachtsshoppern im Netz angesagt. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Online-Trend-umfrage von Mummert Consulting und dem ...

  • 08.12.2003 – 11:05

    Telekommunikationsbranche: Konzentration auf das Kerngeschäft

    Hamburg (ots) - Die deutsche Telekommunikationsbranche steht vor gravierenden Veränderungen: Mehr als die Hälfte der Unternehmen will bis 2006 Geschäftsbereiche auslagern. Zwei von drei Anbietern wollen sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Das zeigt die Studie „Branchenkompass Telekommunikation“ von Mummert Consulting und dem F.A.Z.-Institut. Darüber ...

  • 03.12.2003 – 11:05

    Öffentliche Hand: Jede Bestellung kostet rund 180 Euro

    Hamburg (ots) - Durchschnittlich 180 Euro kostet eine Bestellung bei Bund, Ländern und Gemeinden. Dabei verschlingt schon eine einfache Order wie Büromaterial aus dem Katalog rund 130 Euro. Die Veröffentlichung einer Ausschreibung für größere, nicht katalogisierbare Güter schlägt im Durchschnitt mit 244 Euro zu Buche. Würden die Verwaltungen und Behörden konsequent auf eine elektronische Beschaffung (so ...