Folgen
Keine Story von Sopra Steria SE mehr verpassen.
Filtern
  • 01.12.2003 – 11:00

    Handyrechnung soll auf das Doppelte steigen

    Hamburg (ots) - Die deutschen Mobilfunkanbieter setzen vom nächsten Jahr an auf mobile Datendienste. Zu dem neuen Geschäftsfeld gehören zum Beispiel der Internetzugang per Handy, multimediale Spiele oder Servicedienste von Drittanbietern. Fast neun von zehn Entscheidern der Mobilfunksparte setzen ihre Hoffnungen darauf. Damit sind die Services bis 2006 der wichtigste Trend der Branche. Das Ziel: Die Handyrechnung ...

  • 26.11.2003 – 11:10

    Bundesrat schiebt schwarzen Peter den Banken zu

    Hamburg (ots) - Wenn der Bundesrat dem Steueränderungsgesetz 2003 übermorgen erwartungsgemäß zustimmt, kommt Arbeit auf die Banken zu: Das Finanzministerium will die Geldinstitute durch die Änderung der Spekulationssteuerregelung dazu verpflichten, die Gewinne und Verluste eines jeden privaten Wertpapierdepots zu ermitteln und den Kunden über dieses individuelle Ergebnis zu informieren. Das Problem: Auf diese ...

  • 24.11.2003 – 11:00

    Telekommunikationsbranche: kleinere Anbieter mit Nachholbedarf

    Hamburg (ots) - Die kleineren Telekommunikationsanbieter haben auch nach einem halben Jahrzehnt der Deregulie-rung großen Nachholbedarf. Die Deutsche Telekom dominiert fast alle Felder unangefochten: Sie betreibt 96 Prozent der Haushaltsanschlüsse und 97 Prozent der DSL- Anschlüsse, wickelt 68 Prozent der Festnetzverbindungen ab. Selbst beim Mobilfunk, wo die ...

  • 19.11.2003 – 11:00

    Jeder fünften mittelständischen Bank droht das Aus

    Hamburg (ots) - Jedem fünften mittelständischen Kreditinstitut droht in den nächsten 24 Monaten das Aus. Die Branchenkrise setzt die kleinen Banken unter Zugzwang. Doch die Probleme sind vielerorts hausgemacht. Eine Fokussierung auf Kernkompetenzen und eine effiziente Organisation der Geschäftsabläufe wurden in Zeiten des boomenden Geschäfts oftmals vernachlässigt. Jetzt holt die Vergangenheit einige Banken ein. ...

  • 17.11.2003 – 15:40

    Telekommunikationsbranche: Konzentration auf das Kerngeschäft

    Hamburg (ots) - Die deutsche Telekommunikationsbranche steht vor gravierenden Veränderungen: Mehr als die Hälfte der Unternehmen will bis 2006 Geschäftsbereiche auslagern. Zwei von drei Anbietern wollen sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren. Das zeigt die Studie „Branchenkompass Telekommunikation“ von Mummert Consulting und dem F.A.Z.-Institut. Darüber ...

  • 17.11.2003 – 07:53

    Versicherungen: Kunden fühlen sich schlecht betreut

    Hamburg (ots) - Die deutschen Versicherer haben weiter Nachholbedarf beim Kundenservice. Zwei von fünf Versicherten (38 Prozent) beanstanden die Betreuung im Schadenfall. Ein Drittel sagt, die Versicherungen bummelten beim Bearbeiten von Anträgen und Anfragen. Das ist das Ergebnis einer Internet-Umfrage unter Versicherten von Mummert Consulting und Inworks, dem Spezialisten für Umfrage- und Be- ...

  • 13.11.2003 – 11:00

    IT-Experten besser als ihr Ruf

    Hamburg (ots) - Viren, Würmer und Trojaner bleiben die größte Sicherheitsbedrohung für Firmen-Computernetze. Sie verursachen fast die Hälfte aller IT- Sicherheits-Probleme in Deutschland und den USA. Menschliche Unzulänglichkeit beklagen heimische Unternehmen dagegen seltener. Nur jeder fünfte IT-Verantwortliche sieht den Mangel an qualifiziertem Personal als entscheidende Sicherheitslücke. In Nordamerika ist es dagegen jeder dritte. Das zeigt die Studie ...

  • 11.11.2003 – 11:00

    Deutsche wollen Konzertkarten und Sporttickets am Bankautomaten

    Hamburg (ots) - Mehr als 42 Prozent der Deutschen würden auch Theaterkarten, Sporttickets und andere bankfremde Produkte am Selbstbedienungsterminal in der Bank kaufen. Insbesondere Konzertkarten stehen hoch im Kurs: Hier würden 81 Prozent zugreifen. Das ergab eine Umfrage von Mummert Consulting und dem IT- Dienstleister Inworks. Nahezu 40 Prozent aller Bankkontakte finden derzeit am Geldautomaten statt. Nicht ...

  • 06.11.2003 – 11:00

    Finanzdienstleister: Outsourcing zieht immer größere Kreise

    Hamburg (ots) - Das Outsourcing im Finanzsektor zieht immer größere Kreise. Die Kreditinstitute haben es vorgemacht: Acht von zehn setzen auf das Ausgliedern von Services an Spezialanbieter. Das zeigt die Studie „Branchenkompass Kreditinstitute“ von Mummert Consulting. Auch die Spezialanbieter selbst setzen auf das Outsourcing ihrer Dienstleistungen. Beispiel Investmentkonten: Immer mehr ...

  • 03.11.2003 – 11:00

    Milliardengrab Uni-Archiv: Diplomarbeiten verstauben im Regal

    Hamburg (ots) - Das Wissen ist da. Doch kaum einer hat die Chance, daraus auch Kapital zu schlagen. Mehr als 208.000 neue Diplom- und Magisterarbeiten haben allein im letzten Jahr die Regale deutscher Uni-Bibliotheken weiter beschwert. Allein mit den Arbeiten von 2002 gingen der Wirtschaft Erkenntnisse im Wert von mindestens 1,8 Milliarden Euro verloren, so eine Schätzung von Mummert Consulting. Deutsche ...

  • 27.10.2003 – 12:30

    Überraschender Optimismus: Telekommunikationsbranche will 2004 deutlich wachsen

    Hamburg (ots) - Die deutsche Telekommunikationsbranche kommt langsam wieder auf die Beine. Für 2004 erwartet sie ein deutliches Wachstum. Mehr als jedes zweite Unternehmen rechnet damit, dass sich seine Lage in den nächsten Jahren besser entwickelt als die Gesamtwirtschaft. Das ergibt der "Branchenkompass Telekommunikation", eine aktuelle Studie von Mummert ...

  • 24.10.2003 – 11:00

    EBIF 2003: Aussteller setzen auf Kosteneffizienz

    Hamburg (ots) - Kosteneffizienz ist das Top-Thema der diesjährigen European Banking & Insurance Fair (EBIF) in Frankfurt. Dabei dürften die Aussteller auf ein hohes Interesse bei den Besuchern stoßen. Der Grund: Die Fach- und Führungskräfte der Finanzdienstleister sehen in der Kosteneffizienz und Kostensenkung die wichtigsten Maßnahmen zur Bekämpfung der Branchenprobleme. Auf dem zweiten Platz im Themenranking ...

  • 22.10.2003 – 11:00

    Banken: Neue Vertriebstaktik verzahnt Mensch und Maschine

    Hamburg (ots) - Der Filmklassiker "Moderne Zeiten" mit Charlie Chaplin zeigte schon 1936: Beim technischen Fortschritt wird der Faktor Mensch oft vergessen. Genau diesen Fehler haben viele Banken beim Vertrieb gemacht: Sie wollten ihren Umsatz allein durch neue Computersysteme steigern. Jetzt gehen sie neue Wege, verzahnen Technik und persönliche Ansprache in so genannten Customer-Relationship-Management-Systemen ...

  • 20.10.2003 – 11:00

    Banken fahnden nach versteckten Kosten

    Hamburg (ots - Die Banken greifen zum Rotstift. Mehr als jeder zweite Banker sieht in Kostensenkungen die wichtigste Maßnahme, um die Branchenkrise zu bewältigen. Zu diesem Ergebnis kommt der Branchenkompass Kreditinstitute der Mummert Consulting AG und des F.A.Z.-Instituts. Das Problem: Viele Kostenfallen lassen sich nicht allein aus den Bilanzen ablesen. Kostenverursacher wie beispielsweise ineffiziente ...

  • 16.10.2003 – 11:00

    CeBIT 2004: Studenten mit Geschäftssinn gesucht

    Hamburg (ots) - Mummert Consulting, die CeBIT und das Handelsblatt Junge Karriere suchen Diplom- und Projektarbeiten zum Thema "Innovative Business-Lösungen für die digitale Zukunft". Gemeinsam prämieren die Partner mit dem Innovation-Award insgesamt drei zukunftsweisende Arbeiten auf der kommenden CeBIT in Hannover. Bereits drei Mal haben die Mummert Consulting AG und das Handelsblatt Junge Karriere ...

  • 14.10.2003 – 11:10

    IT-Budgets im Gesundheitswesen schnellen nach oben

    Hamburg (ots) - Ob Krankenversicherungen oder Krankenhäuser - alle Bereiche des Gesundheitswesens stocken ihre IT-Investitionen erheblich auf. Um dem wachsenden Kostendruck gerecht zu werden, fließt bis 2005 mehr als jeder fünfte Euro in die Informationstechnologie (IT) und in die Standardisierung von Geschäftsprozessen. Im Fokus stehen die elektronische Patientenakte, die internen Abläufe und das Rechnungswesen ...

  • 10.10.2003 – 13:00

    Pinguin auf Eis: trotz Linux-Hype wenig Investitionen in Open Source

    Hamburg (ots) - Der Hype um Open-Source-Betriebssysteme ist deutlich überzogen. Trotz vieler Vorteile werden sich offene Betriebssysteme wie Linux in den kommenden Jahren nur langsam durchsetzen. Der Grund: Die IT- Verantwortlichen in Deutschland zeigen hier nur eine geringe Investitionsbereitschaft. Zwar wollen 13,9 Prozent der Unternehmen auf jeden Fall in Open Source investieren. Gut jeder dritte Verantwortliche ...

  • 08.10.2003 – 11:10

    Selbstzahler sollen leere Klinikbetten füllen

    Hamburg (ots) - Medizin-Touristen, Manager und Patienten mit dem Wunsch nach ästhetischer Chirurgie sollen die leeren Betten der deutschen Kliniken füllen. Neun von zehn privaten Kliniken wollen ihre Kapazitäten für Schönheits-Operationen in den nächsten Jahren erhöhen. Von den öffentlichen Häusern ist es immerhin rund die Hälfte, so der "Branchenkompass Gesundheitswesen", eine aktuelle Studie von Mummert ...

  • 01.10.2003 – 11:00

    Krankenhäuser werden zu Profit Centern

    Hamburg (ots) - Betreiber verlangen von ihren Kliniken immer häufiger, als Profit Center rentabel zu arbeiten. Die Folge: Die Häuser planen einen massiven Stellenabbau, denn rund 70 Prozent der Kosten entfallen aufs Personal. Hintergrund der Sparmaßnahmen: Die Gesundheitsreform kann die pessimistische Stimmung der Krankenhausbetreiber nicht aufhellen. So schätzt ein Drittel der Topentscheider des deutschen ...

  • 29.09.2003 – 11:00

    Der Spion im Rechner: Unternehmen überwachen jeden dritten Arbeitnehmer

    Hamburg (ots) - Bei mehr als jedem dritten Arbeitnehmer in Deutschland überwacht der Chef den PC-Arbeitsplatz. Dennoch genießt das Thema Sicherheit nicht überall höchste Priorität: Zwei von drei Internetnutzern geben an, mit ihrem Arbeitgeber keine betriebliche Vereinbarung über die private Online-Nutzung zu haben. Verständnis für die Nutzung von ...

  • 24.09.2003 – 11:10

    Gesundheitswesen: Krankenkassen forcieren Ärztenetze

    Hamburg (ots) - Ärztenetze werden dem deutschen Gesundheitswesen in den kommenden Jahren ein neues Gesicht geben. Zunehmend mehr Krankenkassen stellen sich auf diese Forderung des Gesetzgebers ein und treiben die Zusammenschlüsse niedergelassener Haus- und Fachärzte voran. Die Hoffnung der Krankenkassen: Sie wollen Doppeluntersuchungen vermeiden und so Ausgaben einsparen. Sie wollen die Patienten im ...

  • 18.09.2003 – 11:00

    Pinguin auf Verbrecherjagd

    Hamburg (ots) - Am Dienstag ist bei der niedersächsischen Polizei die größte Linux-Realisierung Deutschlands gestartet. Das Betriebssystem mit dem Pinguin Tux läuft künftig auf 11.000 neuen PCs in den Amtsstuben des Landes. Der Wechsel zu einem offenen Betriebssystem ist dabei nur ein Baustein bei der Renovierung der polizeilichen Informationstechnik, die die niedersächsischen Ordnungshüter zusammen mit Mummert Consulting realisieren. Auf den neuen Rechnern wird ...

  • 17.09.2003 – 11:00

    Private Krankenversicherungen zeigen geringe Innovationsfreude

    Hamburg (ots) - Die privaten Krankenversicherungen zeichnen sich im Vorfeld der Gesundheitsreform durch eine erstaunliche Unlust auf neue Geschäftsfelder aus. Dabei bietet die Reform der Branche neben Problemen auch zahlreiche Perspektiven. Versicherer haben die Möglichkeit, alte Strukturen zu zerschlagen und mit Innovationen zu neuen Kunden und Einnahmen zu kommen. Doch die Chance bleibt ungenutzt. Beispielsweise ...

  • 15.09.2003 – 12:30

    Sparmaßnahmen gefährden die IT-Sicherheit deutscher Unternehmen

    Hamburg (ots) - Trotz der jüngsten Viren-Attacken stocken deutsche Unternehmen ihre IT-Sicherheitsbudgets nicht auf. Im Gegenteil: Sieben von zehn Firmen (68 Prozent) wollen ihre Ausgaben einfrieren oder gar senken - zehn Prozent mehr als noch 2002. Ein gefährlicher Spartrend, denn mangelnde Sicherheit kommt die Unternehmen teuer zu stehen. Insgesamt stiegen die ...

  • 11.09.2003 – 11:10

    Fallpauschalen: Krankenkassen fürchten schlechtere Leistungen

    Hamburg (ots) - Die Qualität der Behandlung in Deutschland wird unter der Gesundheitsreform leiden. Davon gehen Spitzenvertreter von Krankenkassen und Kliniken aus. Die Pläne der Bundesregierung hätten gravierende Auswirkungen auf Niveau und Struktur der Versorgung. Besondere Sorge bereiten den Experten die so genannten Fallpauschalen. Sie lassen die Liegezeiten in Krankenhäusern deutlich sinken. Patienten könnten ...

  • 09.09.2003 – 10:30

    IAA: Jeder zehnte Euro für Mobilfunk-Services im Auto

    Hamburg (ots) - Der Mobilfunk hält Einzug in die Fahrzeuge deutscher Automobilhersteller. Gekoppelt an Navigationssysteme geben Mobile Services per Funk laufend Auskunft über die Beanspruchung des Fahrzeugs, Verschleiß, Benzinverbrauch oder Probleme mit der Elektronik. Bei Bedarf meldet sich das Fahrzeug selbst zur nächsten Inspektion an, Ersatzteile werden vorab bestellt und der Autohändler wird rechtzeitig ...

  • 04.09.2003 – 11:10

    Ungenutzte Chancen: Für viele Unternehmen ist Verwaltung wichtiger als Service

    Hamburg (ots) - Bei der Mehrheit der deutschen Unternehmen haben bestehende Organisationsstrukturen Vorrang vor effektivem Kundendienst. Nicht einmal jedes zweite hat seine Arbeitsabläufe mit der Einführung von Kundenservice-Projekten (Customer Relationship Management, CRM) geändert und auf das Ziel hoher Kundenzufriedenheit ausgerichtet. Ein Großteil der ...

  • 02.09.2003 – 11:38

    Billiger telefonieren: Internet-Telefone erobern deutsche Firmenzentralen

    Hamburg (ots) - Unternehmen können bei einem Wechsel zum Telefonieren über Datenleitungen (Voice over IP) bei Telefonanlagen und Telefonie bis zu dreißig Prozent der Kosten einsparen, so eine Einschätzung der Mummert Consulting AG. Der Grund: Das klassische Telefon wird nicht mehr benötigt, stattdessen fließt die Sprache über das firmeninterne Computernetz. ...

  • 25.08.2003 – 12:40

    Gesundheitswesen: Fusionswelle rollt an

    Hamburg (ots) - Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einer Welle von Fusionen, Übernahmen und Kooperationen. Patienten müssen sich darauf einstellen, dass ihnen schon bald deutlich weniger Krankenkassen und Kliniken zur Verfügung stehen. Die Hälfte der gesetzlichen Kassen hält derzeit Ausschau nach einem Partner. Viele Krankenhäuser werden bis 2005 ihre Pforten schließen oder in private Hände übergehen. Zu ...

  • 19.08.2003 – 11:10

    Gutes Beschwerdemanagement bringt Geld

    Hamburg (ots) - Wer sich bei seiner Bank beschwert, hat gute Chancen, dass die beklagten Mängel schnell beseitigt werden. Denn: Deutsche Kreditinstitute liegen beim erfolgreichen Beschwerdemanagement vorn. Gut jeder zweite Kunde ist mit dem Ergebnis seiner Beschwerde mindestens zufrieden. Viele Branchen, wie die Krankenkassen oder die Reiseveranstalter, schneiden erheblich schlechter ab. Der Grund: Oft fehlt die ...