Folgen
Keine Story von Sopra Steria SE mehr verpassen.
Filtern
  • 14.08.2003 – 11:21

    BDI-Tagung: M-Commerce bietet viele noch ungenutzte Chancen

    Hamburg (ots) - * Milliarden-Umsätze: Von Bankgeschäften über Logistik bis zum Krankenbett eröffnen mobile Anwendungen neue Perspektiven und Märkte * BDI-Tagung in Berlin am 30. September 2003 informiert über erfolgreiche Geschäftsmodelle und Marktstrategien BDI, Mummert Consulting und IZMF informieren über Stand und Chancen im M-Commerce. 390 Millionen ...

  • 07.08.2003 – 11:10

    Preiskampf verunsichert Bankkunden

    Hamburg (ots) - Aggressive Preisdumping-Kampagnen wird es bei Kreditinstituten nicht geben. Die Branche investiert stattdessen in den kommenden drei Jahren massiv in individuelle Kundenservices und in das Beschwerdemanagement. So sollen Stammkunden stärker gebunden werden. Denn 58 Prozent aller zufriedenen Kunden empfehlen ihre Bank weiter. Preiskämpfe hingegen verunsichern ihn. Die Gefahr: Der Kunde verliert die Orientierung, wo er dauerhaft mit seinem ...

  • 05.08.2003 – 11:10

    Unternehmen setzen bei IT-Investitionen auf Bewährtes

    Hamburg (ots) - Mehr als die Hälfte der deutschen Unternehmen investieren nicht mehr in neue IT-Trends. So wollen rund 47 Prozent der befragten Firmen beispielsweise keine eigenen Online-Marktplätze mehr aufbauen. Nur jeder zehnte IT-Verantwortliche wird zukünftig Anwendungen über so genanntes Application Hosting betreiben lassen. Für das Zukunftsthema Open Source (Software mit freiem Quellcode) wollen nur noch 14 ...

  • 30.07.2003 – 10:30

    Flexible Kunden bescheren Banken höhere Umsätze

    Hamburg (ots) - Der Traumkunde deutscher Banken telefoniert mit dem hauseigenen Call-Center, nutzt Onlinebanking, bedient sich am SB-Terminal, kennt die Vorzüge des Handybanking - und schaut gelegentlich zur persönlichen Beratung in der Filiale vorbei. Denn: Je mehr Kanäle Bankkunden nutzen, desto höher sind die Umsätze und die Kundentreue. Vorbild hierfür sind US-Unternehmen. Sie wissen: Wer zwei Kanäle nutzt, ...

  • 28.07.2003 – 10:30

    Gelbes Online-Trikot für Versicherungen

    Hamburg (ots) - Unerwarteter Etappensieg: Versicherungen sind in der Nutzung des Internets deutlich weiter als Unternehmen anderer Branchen. Gut 46 Prozent der Assekuranzen bieten ihre Produkte online an. In anderen Branchen liegt der Durchschnitt bei nur 17 Prozent. Die Bergetappen liegen aber noch vor den Assekuranzen. Denn nach wie vor wird der Löwenanteil des Geschäftes von Vertretern und Maklern gemacht. ...

  • 24.07.2003 – 11:10

    Der Berater im PC: Banken personalisieren Online-Dienste

    Hamburg (ots) - Online-Banking-Kunden sollen demnächst genauso persönlich beraten werden wie in der Filiale. 57 Prozent der deutschen Kreditinstitute investieren deshalb in den Aufbau personalisierter Serviceangebote im Internet. Knapp ein Drittel der Banken und Sparkassen engagiert sich dabei zum ersten Mal in diesem Bereich. Die Kreditinstitute wollen Standarddienste aus den Zweigstellen ins Web verlagern. Dadurch ...

  • 22.07.2003 – 11:10

    Banken haben zu wenig Zeit für ihre Kunden

    Hamburg (ots) - Deutsche Bankberater haben zu wenig Zeit für ihre Kunden. Sie verbringen bis zu 80 Prozent ihrer Arbeitszeit mit administrativen Aufgaben. Außerdem betreuen sie durchschnittlich 300 Kunden, 120 wären ideal. Damit sind Ertragssteigerungen im Privatkundengeschäft für die deutschen Kreditinstitute nur schwer zu erreichen. Zu diesem Ergebnis kommt der Managementkompass Vertrieb von Mummert Consulting ...

  • 15.07.2003 – 11:00

    Mit Handy und Laptop in die Sandburg

    Hamburg (ots) - Die Deutschen wollen auch im Urlaub mobil erreichbar sein: Mehr als vier von fünf Befragten nehmen ihr Mobiltelefon mit auf Reisen. Rund die Hälfte der Urlauber will zudem in den Ferien nicht auf E-Mails verzichten. Jedem dritten Befragten ist dabei der direkte Draht zum Chef und den Kollegen wichtig - im letzten Jahr wollte nur jeder Vierte vom Arbeitgeber erreichbar sein. Zu diesem Ergebnis kommt ...

  • 08.07.2003 – 11:10

    Bezahlte Webinhalte: Kunden haben Angst vor fehlerhaften Downloads

    Hamburg (ots) - Internetnutzer sind zurückhaltend, wenn sie für einen Download bezahlen sollen. 62 Prozent versuchen zuerst, die digitale Ware kostenlos zu bekommen. Rund 15 Prozent der Internetnutzer verzichten ganz auf den Download, wenn dieser kostenpflichtig ist. Trotz aller Zurückhaltung hat rund die Hälfte der Surfer schon einmal für heruntergeladene Daten bezahlt. Nicht ohne Hindernisse: Schwierigkeiten ...

  • 02.07.2003 – 11:10

    Online-Shops kämpfen mit Vertrauensdefiziten

    Hamburg (ots) - Rund 50 Prozent der deutschen Surfer verweigern den Einkauf im Internet. Das Hauptproblem für mehr als die Hälfte von ihnen: Sie können die Waren vor dem Kauf nicht begutachten und prüfen. Jeder Dritte verzichtet zudem auf den Online-Einkauf, weil er mit den Angeboten der realen Geschäfte zufrieden ist. Auch die Angst vor Datenmissbrauch hält die Surfer vom Einkauf ab. Rund 30 Prozent nennen Angst ...

  • 30.06.2003 – 11:10

    Startschuss: Kommunen lernen neue Buchführung

    Hamburg (ots) - Frischer Wind in den Amtsstuben der Städte und Gemeinden in NRW: Die Kommunen werden ihre Finanzhaushalte in Zukunft nicht mehr nach der 1.200 Jahre alten Kameralistik, sondern nach moderner kaufmännischer Buchführung - der so genannten Doppik - durchführen. Die neue Buchhaltung erleichtert der öffentlichen Hand die Kostenkontrolle und ermöglicht eine Bestandsaufnahme des Eigentums der Städte und ...

  • 27.06.2003 – 11:10

    Bestseller im Web: Leseratten ordern online

    Hamburg (ots) - Bücher sind die absoluten Bestseller an Deutschlands virtuellen Ladentheken. 79 Prozent der Online-Shopper versorgen sich im Web mit Lesestoff. Nach eBay ist der Online-Buchhändler Amazon mit rund acht Millionen Kunden zweitgrößter Marktplatz für den Online-Handel. Auch CDs und andere Tonträger sind Verkaufs-"Schlager" im Web. Mit 56 Prozent liegt die Musik auf Platz zwei der Verkaufshits. Platz ...

  • 25.06.2003 – 11:10

    Jede zweite deutsche Bank stellt auf Fließbandproduktion um

    Hamburg (ots) - Jede zweite deutsche Bank plant innerhalb des nächsten Jahres Teile ihres Geschäftes an Bankfabriken abzugeben. Diese bündeln die Abwicklung von Geschäftsabläufen mehrerer Kreditinstitute und wickeln sie industriell ab. 17 Prozent der Kreditinstitute befassen sich erstmals mit dem Outsourcing . Jedes dritte Kreditinstitut wird seine bisherigen Outsourcing-Aktivitäten verstärken und weitere ...

  • 20.06.2003 – 11:10

    Digitale Zaubertinte - Probleme mit der elektronischen Signatur

    Hamburg (ots) - Die Einführung des E-Governments verzögert sich erneut. Der Grund: ein Problem mit der digitalen Signatur. War bisher die Sicherheit die größte Hürde, so behindern jetzt zusätzlich rechtliche Probleme die Durchsetzung. Laut Signaturverordnung (SigV) sind die Zertifikate nur fünf Jahre lang gültig. Danach erlischt die Rechtskraft der Unterschrift - digitaler Zaubertinte gleich. Die Folge: ...

  • 12.06.2003 – 11:00

    Online-Käufer wollen ihre Rechnung schwarz auf weiß

    Hamburg (ots) - Online-Shopper suchen beim Bezahlen die Sicherheit der realen Welt. Trotz der zunehmenden Verbreitung digitaler Zahlungssysteme zahlen weiterhin 68 Prozent am liebsten offline gegen Rechnung. Die beliebteste Online-Zahlmethode: die Online-Lastschrift. Sie hat rund die Hälfte der Web-Shopper schon einmal zum Bezahlen im Internet benutzt. Die Kreditkarte steht bei den Online-Zahlungssystemen mit rund 49 ...

  • 10.06.2003 – 11:00

    Banken umwerben ihre Ex-Kunden

    Hamburg (ots) - Wer kündigt, wird umworben. Banken entdecken ihre Ex-Kunden. Die Folge: Programme zur Kundenrückgewinnung gewinnen an Bedeutung. Jede fünfte Bank will hier bis 2005 erstmals Maßnahmen ergreifen, weitere 18 Prozent planen einen Ausbau. Abgeschlossen haben diese Programme dagegen nur fünf Prozent der Banken. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie Branchenkompass Kreditinstitute der Mummert Consulting AG und des F.A.Z.-Instituts, für die 100 Topmanager ...

  • 03.06.2003 – 11:00

    Banken investieren massiv in die Kundenberatung

    Hamburg (ots) - Privatkunden bringen Banken stabile Gewinne. Individuelle Anlageberatung und Finanzplanung sind in den kommenden Jahren die gewinnträchtigsten Geschäftsfelder: 80 Prozent der Banken erwarten hier mittlere bis hohe Erträge. Dies ist das Ergebnis der Studie Branchenkompass Kreditinstitute der Mummert Consulting AG und des F.A.Z.-Instituts, für die 100 Topmanager der Branche befragt wurden. Für ...

  • 27.05.2003 – 11:00

    Banken verlieren Marktanteile im mobilen Zahlungsverkehr

    Hamburg (ots) - Die europäischen Mobilfunkunternehmen nehmen den Banken zunehmend Marktanteile bei der mobilen Zahlungsabwicklung (M-Payment) ab. Die von Vodafone, T-Mobile, Telefonica und Orange gegründete Allianz für das Bezahlen per Handy wird dem M-Commerce einen neuen Wachstumsschub geben, von dem die Banken kaum profitieren. Der Grund: Die Zahlungsabwicklung erfolgt per Telefonrechnung. Zudem investieren die ...

  • 22.05.2003 – 11:00

    Patienten flüchten ins Web

    Hamburg (ots) - Der Arztbesuch wird teuer. Die Rürup-Kommission plant, Facharztbesuche ohne Überweisung vom Hausarzt künftig pauschal mit 15 Euro zu berechnen. Die Folge: Die Selbstmedikation nimmt deutlich zu. Als Alternative zum Arztbesuch haben die Patienten bereits jetzt das Internet entdeckt. Fast die Hälfte der Internetnutzer in Deutschland nutzt das Web, um sich über Gesundheitsfragen zu informieren. Die meisten Nutzer von Gesundheitsseiten (61 %) hoffen ...

  • 19.05.2003 – 13:00

    Privatkunden sollen Banken wieder Gewinne bringen

    Hamurg (ots) - Die Krise der Banken dauert an. Doch die Ursachen haben sich verschoben. Die schwache Konjunktur belastet die Banken zunehmend. Sie treibt die Anzahl der Insolvenzen in die Höhe. Die Folge: Nahezu jeder zweite Entscheider der Branche sieht im Kreditrisiko das größte Problem, vor einem Jahr war es noch jeder sechste. Zudem konnten die Banken ihre ungünstige Kostenstruktur nicht entscheidend ...

  • 15.05.2003 – 11:00

    Krankenhäuser: Jedes dritte Bett fällt künftig weg

    Hamburg (ots) - In den nächsten Jahren werden in den Krankenhäusern rund 30 Prozent der Betten abgebaut. Der Grund: Von 2004 an rechnen die Kliniken nicht mehr nach der Verweildauer der Patienten ab, sondern nach Fallpauschalen. Der zunehmende Wettbewerbsdruck wird die Kliniklandschaft verändern. Die Folgen sind Fusionen von Kliniken und die Übernahme öffentlicher durch private Krankenhausbetreiber, so die ...

  • 13.05.2003 – 11:00

    Krankenhaus-Einkauf ist drei Milliarden Euro zu teuer

    Hamburg (ots) - Die deutschen Krankenhäuser müssen sparen. Um die medizinische Versorgung sicherzustellen, kann bei den Personalkosten jedoch kaum gekürzt werden. Eine Chance zur Kosteneinsparung liegt in der Beschaffung. Der Grund: Jede Bestellung im Krankenhaus erzeugt rund 100 Euro an Abwicklungskosten, beispielsweise durch Personaleinsatz, Inventarisierung und Lagerung. Mit der Einführung von elektronischen ...

  • 07.05.2003 – 11:00

    114: einheitliche Notrufnummer gegen Kartenbetrug

    Hamburg (ots) - Das Bundeskriminalamt verzeichnet pro Jahr rund 110.000 Fälle von Kredit- und Scheckkartenbetrug. Der Schaden: jährlich mehr als 46 Millionen Euro in Deutschland. Durch einen einheitlichen Sperrdienst könnte die Zahl der Betrugsfälle mit Kreditkarten um bis zu 20 Prozent sinken, so die Einschätzung von Mummert Consulting. Das will der "Sperr e.V.", durch eine branchenübergreifende ...

  • 06.05.2003 – 12:00

    IT-Budgets sinken: drastischer Sparkurs bei deutschen Firmen

    Hamburg (ots) - Deutsche Unternehmen steigen auch in 2003 bei Investitionen in die Informationstechnologie (IT) und die Telekommunikation auf die Kostenbremse. Ein Drittel der Firmen streicht die IT-Budgets gegenüber dem Vorjahr zusammen. Gab 1999 noch jeder zweite Entscheider an, mehr in IT investiert zu haben, nannten 2002 nur noch rund 14 Prozent ihr Verhalten investitionsfreudig. Bevorzugt werden Projekte, die ...

  • 02.05.2003 – 11:10

    Online-Banking: Überweisungen sind der meistgenutzte Service

    Hamburg (ots) - Die deutschen Banken können mit ihren Internet-Banking-Angeboten derzeit nur wenig Geld verdienen. Der Grund: Margenarme Dienste wie Überweisungen und Kontoverwaltung stehen in der Gunst der Internet- Nutzer ganz oben. Dies ergab eine Internet-Trendumfrage von Mummert Consulting und des IT-Dienstleisters Inworks. Sie belegen im Ranking der meistgenutzten Online-Banking-Funktionen mit 86 und 82 Prozent ...

  • 24.04.2003 – 11:28

    Telekommunikationsbranche: durch Fusionen zu mehr Marktanteil

    Hamburg (ots) - Die Fusionsgespräche zwischen O2 und E-Plus zeigen: Die Konsolidierung auf dem Telekommunikationsmarkt geht weiter. Dabei halten drei von vier Fach- und Führungskräften der Branche die Steigerung des eigenen Marktanteils für das wichtigste Motiv. Auf den Plätzen zwei und drei im Ranking der Fusionsmotive folgen die Nutzung von Synergiepotenzialen (70 Prozent) und die Internationalisierung (40 ...

  • 16.04.2003 – 11:20

    Outsourcingbudgets deutscher Unternehmen steigen um 50 Prozent

    Hamburg (ots) - Die Outsourcingbudgets in Deutschland werden in den kommenden fünf Jahren um 50 Prozent steigen. Die Ausgliederungen beschränken sich dabei nicht mehr nur auf einzelne Abteilungen der Firmen, sondern betreffen ganze Produktionsprozesse. Bisher intern erstellte Leistungen werden zunehmend von externen Zulieferern, so genannten Dienstleistungsfabriken, übernommen. Die Folge: Das Umsatzvolumen für ...

  • 14.04.2003 – 10:00

    Neuer Vorstandsvorsitzender bei Mummert Consulting

    Hamburg (ots) - Jürgen Sponnagel übernimmt zum 1. Juli 2003 den Vorstandsvorsitz der Mummert Consulting AG. Sein Vorgänger, Wilhelm Alms, übernimmt im zweiten Halbjahr neue Aufgaben bei Mummert Consulting und scheidet Ende 2003 aus dem Vorstand aus. "Der Wechsel ist ein weiterer wichtiger Schritt in der Unternehmensentwicklung, die Jürgen Sponnagel und ich in den letzten Jahren gemeinsam vorangetrieben haben", ...

  • 03.04.2003 – 11:00

    Kundenservice: Deutschlands Dienstleister holen auf

    Hamburg (ots) - Telekommunikationsunternehmen bieten den besten Kundenservice. Sie erfüllen 68 Prozent der Anforderungen an ein hervorragendes Kundenmanagement und liegen damit deutlich über dem Durchschnitt der deutschen Dienstleister (52 Prozent). Doch auch Versicherungen, Energiewirtschaft und Kreditinstitute legen immer mehr Wert auf Kundenorientierung. Im vergangenen Jahr verbesserten sie ihr Kundenmanagement um ...

  • 01.04.2003 – 11:01

    Preiskampf im Ortsnetz: City-Carriern droht das Aus

    Hamburg (ots) - Der Wettbewerb im Ortsnetz wird mit der Einführung von Call-by-Call rauer. Analysten halten Preissenkungen von bis zu 30 Prozent für möglich. Der Grund: Günstige Tarife sind das wichtigste Kriterium für Kunden bei der Wahl des Anbieters. Dieser Ansicht sind 40 Prozent der Experten in der Telekommunikationsbranche. Eine hohe Zuverlässigkeit des Netzes und eine gute Kundenbetreuung landen auf den ...