Folgen
Keine Story von Sopra Steria SE mehr verpassen.
Filtern
  • 28.10.2002 – 12:30

    Strategiewechsel in der Finanzbranche: exklusive Finanzplanung jetzt für jedermann

    Hamburg (ots) - Im Kampf um Kundentreue haben Banken, Versicherungen und Finanzvermittler eine neue Strategie. Sie wollen die private Finanzplanung, das so genannte Financial Planning, für alle Kundengruppen anbieten. Damit wandelt sich das exklusive Angebot für das vermögende Segment zu einem Kundenbindungsinstrument für die breite Kundschaft. Das Ziel: Sie ...

  • 24.10.2002 – 11:00

    Endstation Uni-Archiv: milliardenschweres Wissen ungenutzt

    Hamburg (ots) - Immer mehr wertvolles Wissen verstaubt in den Regalen der Hochschulbibliotheken. Hier landen die meisten Projekt- und Diplomarbeiten deutscher Studenten - das Potenzial der wissenschaftlichen Arbeiten bleibt dabei weit gehend ungenutzt. Ein kostspieliger Fehler: Allein mit den Abschlussarbeiten des Jahres 2001 gingen der deutschen Wirtschaft ...

  • 22.10.2002 – 11:00

    Keine E-Mail-Disziplin in deutschen Unternehmen

    Hamburg (ots) - Die E-Mail-Disziplin in deutschen Büros lässt zu wünschen übrig. Zwar geben rund zwei Drittel der Unternehmen an, Richtlinien für die angemessene Benutzung von E-Mails eingeführt zu haben. Aber nur jeder zweite Mitarbeiter ist mit ihnen vertraut. Ein verheerender Fehler: Gut ein Drittel der Angriffe auf Unternehmensnetzwerke erfolgt über die elektronischen Postkästen. In einem von fünf Fällen ...

  • 17.10.2002 – 11:00

    Kleinkredite demnächst am Automaten

    Hamburg (ots) - Kontoauszüge und Bargeld gibt es bereits am Bankautomaten. Nun sollen Bankkunden auch ihre Konsumentenkredite am Automaten beantragen. Der Grund: Kostenreduzierung. Rund 60 Prozent der Kreditinstitute haben bereits in die automatische Kreditabwicklung investiert oder planen umfangreiche Investitionen in nächster Zeit. Nur die Firmenkunden werden weiterhin auch bei der Vergabe von kleineren Krediten ...

  • 14.10.2002 – 12:00

    Investitionswelle beim M-Business rollt an

    Hamburg (ots) - Die Investitionswelle beim M-Business rollt an - Telekommunikationsunternehmen stecken derzeit jeden fünften Euro der Investitionsbudgets in das mobile Geschäft. Doch zugleich wiederholen die Unternehmen ihre alten Fehler: M-Business-Projekte werden schlecht vorbereitet. Und obwohl die Branche nach neuen Inhalten ruft, investieren die Unternehmen nur 15 Prozent ihrer M-Business-Budgets in die ...

  • 10.10.2002 – 11:04

    Deutsche Unternehmen haben zu wenig Zeit für EDV-Sicherheit

    Hamburg (ots) - Die EDV-Sicherheit in deutschen Unternehmen ist nicht effizient genug organisiert. Mehr als 70 Prozent der Unternehmen räumen ihr zu wenig Zeit ein. Damit ist Zeitmangel mit Abstand das Problem Nummer eins im Kampf gegen Hacker. In den USA und Großbritannien hingegen wird dieses Problem nur von knapp der Hälfte genannt - dort sind es vor allem zu kleine Budgets, die die IT-Sicherheit gefährden. ...

  • 01.10.2002 – 11:00

    Kundendaten schlecht gegen Hacker gesichert

    Hamburg (ots) - Kundendaten sind bei deutschen Unternehmen oft unzureichend abgesichert. Rund 11 Prozent der Unternehmen ergreifen überhaupt keine Maßnahmen, um sensible Daten ihrer Kunden zu schützen. Lediglich ein Drittel verschlüsselt solche Daten. Nur zwei von fünf Firmen haben Datenübertragungen via Internet sicher gemacht. Auch die Grundsätze des Datenschutzes haben sich nicht überall durchgesetzt: Jedes ...

  • 26.09.2002 – 11:00

    Kreditinstitute investieren in die "Selbstbedienungsbank"

    Hamburg (ots) - Die Kreditinstitute investieren ins Internet-, Selbstbedienungs- und Mobile Banking, um ihre Kunden besser erreichen und den Personalkostenblock weiter senken zu können. Gut ein Fünftel ihrer Investitionen reservieren die Bankmanager für den Ausbau der elektronischen Abwicklung der Bankgeschäfte. Vor allem bei Standardgeschäften setzen die Institute zunehmend auf elektronische Dienste. Das Ziel: ...

  • 24.09.2002 – 11:00

    Geldmangel bei virtuellen Rathäusern

    Hamburg (ots) - Die virtuellen Rathäuser der Länder und Gemeinden kranken an chronischem Geldmangel. Die Folge: Zunehmend rücken zusätzliche Geldquellen in den Fokus der Stadtväter. Während Behörden-Websites hierzulande mit Steuergeldern finanziert werden, beauftragen US-Behörden private Unternehmen. Deren Einnahmenquelle: Gebühren für Transaktionen - von der Abgabe einer Mahnung vor Gericht oder eines ...

  • 18.09.2002 – 11:00

    Digitale Wahlurnen nicht vor 2007

    Hamburg (ots) - Der Sonntagsausflug zum Wahllokal wird den Wählern in Deutschland auch zur Bundestagswahl 2006 erhalten bleiben. Das E-Voting, die Wahl vom heimischen PC aus, wird bei Kommunal-, Landtags- oder Bundestagswahlen frühestens in fünf bis sechs Jahren möglich sein, die tatsächliche Durchsetzung wohl noch länger auf sich warten lassen. Davon gehen die Experten von Mummert Consulting aus. Dabei gibt es für Online-Wahlen schon heute eine große ...

  • 16.09.2002 – 11:00

    Mummert + Partner heißt jetzt Mummert Consulting AG

    Hamburg (ots) - Die Mummert + Partner Unternehmensberatung AG hat umfirmiert und heißt seit heute Mummert Consulting AG. Mit dem neuen Namen wird ein neuer Markenauftritt eingeführt, der zukünftig auch für alle europäischen Tochtergesellschaften gilt. Damit wird die Weiterentwicklung der Marktposition im zunehmend internationalen Wettbewerb unterstützt. In den letzten Jahren hat sich Mummert + Partner zu ...

  • 12.09.2002 – 11:00

    PISA-Studie: Bildung braucht Nachhilfe

    Hamburg (ots) - Der Ausweg aus dem PISA-Dilemma: Neun von zehn Internetnutzern fordern höhere Investitionen in Kindergärten, Schulen und Universitäten. Das ergab eine Online-Trendumfrage der Mummert + Partner Unternehmensberatung und des IT-Dienstleisters inworks. Weitere Ergebnisse: Rund drei Viertel der Befragten befürworten zentrale Abschlussprüfungen. Zwei von drei fordern darüber hinaus mehr Praktiker im ...

  • 10.09.2002 – 11:30

    USA rüsten gegen Cyber-Terrorismus - Deutschland wartet ab

    Hamburg (ots) - In den USA geht die Angst vor Cyber-Terrorismus um. Der 11. September 2001 hat einen Investitionsschub bei der IT-Sicherheit ausgelöst. Fünf von sechs Firmen haben neue Maßnahmen zur Sicherung ihrer IT-Systeme eingeleitet. Die Ausgaben für Sicherheit steigen bei jedem zweiten US-Unternehmen. Die deutsche Wirtschaft hingegen wartet ab: Hier zu ...

  • 02.09.2002 – 12:00

    Trotz Milliardeninvestitionen: Große IT-Sicherheitslücken in deutschen Unternehmen

    Hamburg (ots) - Die Sicherheit von Computersystemen hat bei vier Fünfteln der deutschen Firmen hohe oder höchste Priorität - doch bisher folgen zu wenig Taten. Ein Drittel hat in den vergangenen zwölf Monaten keine Schritte unternommen, die Informationssicherheit zu verbessern. Bei 60 Prozent der Unternehmen stagnieren die Budgets für die IT-Sicherheit oder ...

  • 28.08.2002 – 11:00

    Computerkriminalität: Gipfel ist noch lange nicht erreicht

    Hamburg (ots) - Die Computerkriminalität in Deutschland steigt weiter an. Mindestens jedes zweite Unternehmen ist schon Opfer von Saboteuren oder Hackern geworden. Das ist aber nur die Spitze des Eisberges: Die Dunkelziffer ist hoch. Hackerangriffe werden nicht als solche erkannt und zum Beispiel als technisches Problem fehlinterpretiert. Aber schon in drei Jahren werden neun von zehn Unternehmen von Angriffen auf ...

  • 22.08.2002 – 11:00

    Energieversorger treten auf die Kostenbremse

    Hamburg (ots) - Fünf Jahre nach der Liberalisierung des deutschen Strommarktes treten nun auch bei den Energieversorgern die Manager auf die Kostenbremse. Der Grund: Der Preisdruck am Markt nimmt zu. Erst im Juli hat die Branche den Anbieterwechsel für Endkunden nochmals erleichtert. Zwei von fünf Energieversorgern sehen in mehr Kostenkontrolle den Königsweg gegen die aktuellen Probleme. Die Folge: Die Unternehmen ...

  • 20.08.2002 – 11:00

    Vodafone macht Jagd auf die Deutsche Telekom

    Hamburg (ots) - Die Deutsche Telekom verliert auf dem europäischen Parkett an Boden. Der britische Mobilfunkriese Vodafone schickt sich an, dem Ex-Monopolisten den Spitzenplatz unter den Top-Playern der europäischen Telekommunikationsbranche streitig zu machen. 89 Prozent der Telekommunikationsexperten stufen die Telekom und 88 Prozent Vodafone als den absoluten Top-Player der kommenden drei Jahre ein. Das ist ein ...

  • 08.08.2002 – 11:00

    Jeder zweite Lebensversicherer hat große Probleme durch Börsentalfahrt

    Hamburg (ots) - Die lang anhaltende Talfahrt an den Börsen gefährdet die Garantieverzinsung für Lebensversicherungen - offensichtlich nicht nur bei einzelnen Versicherungen. Für 53 Prozent der Lebensversicherer zählen Kapitalanlagen und die Situation an den Börsen zu den größten Problemen. Dies ist das Ergebnis einer Befragung von 100 Topmanagern der ...

  • 06.08.2002 – 11:00

    Die vernetzte Sandburg

    Hamburg (ots) - Das Handy darf im Urlaubsgepäck nicht fehlen. Mehr als zwei Drittel der Deutschen wollen auch im Urlaub mobil erreichbar sein - jeder Vierte sogar für Arbeitskollegen oder den Chef. Das ist das Ergebnis einer Internet-Trendumfrage der Mummert + Partner Unternehmensberatung und des IT-Dienstleisters inworks. Ohne ihr mobiles Telefon wollen nur 20 Prozent der Bundesbürger verreisen. Für die anderen 80 Prozent stehen die Eltern ganz oben auf der ...

  • 01.08.2002 – 11:00

    Bewerberschwemme bricht über deutsche Unternehmen herein

    Hamburg (ots) - Steigende Arbeitslosenzahlen, zahlreiche Insolvenzen - die deutsche Wirtschaft entlässt auf breiter Front. Die Folge: Viele Stellensuchende drängen auf den Arbeitsmarkt. Bildungsexperten rechnen mit einem Anstieg der Bewerbungseingänge von bis zu 70 Prozent. Ein Ausweg aus dem Dilemma: E-Cruiting. Mit der Personalbeschaffung über E-Business-Plattformen können Kosteneffizienz und Auswahlqualität ...

  • 30.07.2002 – 11:00

    Autobanken: Schlechte Noten beim Kundenservice

    Hamburg (ots) - 94 Prozent der Autobanken schneiden beim Kundenservice enttäuschend ab. Nur ein einziges Institut - die DaimlerChrysler Bank - erreicht zufrieden stellende Werte. Insbesondere im Internet und beim Call Center verschenken die Autobanken wichtige Kundenpotenziale. Nur ein Internetauftritt ist aus Privatkundensicht zufrieden stellend. Zwei von drei Call Center verschicken kein Informationsmaterial. Die ...

  • 25.07.2002 – 10:00

    Totgesagte leben länger: SMS behauptet Spitzenplatz

    Hamburg (ots) - Trotz MMS (Multimedia Messaging Service)-Euphorie: Die gute alte SMS (Short Message Service) konnte die Konkurrenz noch einmal abhängen. Experten der Telekommunikationsbranche stufen sie weiterhin als zweitwichtigsten Kommunikationsdienst ein - gleich hinter der Sprache. Auf Platz drei folgt die E-Mail aufs Handy. Der hochgejubelte Datenservice MMS folgt in Lauerstellung auf Platz vier. Das ist ein ...

  • 23.07.2002 – 11:00

    Handy-Viren: die unscheinbare Gefahr

    Hamburg (ots) - Hackerangriffe, Datenklau und Virenattacken bedrohen auch das Handy. Doch trotz Expertenwarnung hat nur ein Viertel der Mobilfunk-Nutzer Angst vor den Folgen. Das ist das Ergebnis eine Internetumfrage der Unternehmensberatung Mummert + Partner. Insbesondere für Unternehmen kann der mobile Zugriff auf Datenbanken gefährliche Nebenwirkungen haben. 78 Prozent der Verbraucher fühlen sich in Sachen ...

  • 18.07.2002 – 10:00

    Bei Autobanken fährt der Kunde in die Sackgasse

    Hamburg (ots) - Finanzierung, Leasing und Versicherung: Mit diesen Themen sollten Autohändler sich genauso gut auskennen wie mit Autos - wenn es nach den Autobanken geht. Die herstellerverbundenen Kreditinstitute setzen auf den Vertrieb über den Händler. Die Autobanken mit einer so genannten Vollbank-Lizenz - etwa ein Drittel - wollen sogar noch weitere Bankprodukte über den Händler verkaufen. Doch die Realität ...

  • 16.07.2002 – 10:00

    Riester-Rente verunsichert die Deutschen

    Hamburg (ots) - Die Deutschen reagieren auf die Riester-Rente mit Unverständnis und Zurückhaltung. Das Problem: Mehr als ein Jahr nach der Einführung fühlen sich drei von vier Befragten (76 Prozent) schlecht über das Produkt informiert. Nur jeder Dritte weiß, ob sich die Riester-Rente für ihn eher lohnt als andere Vorsorgeprodukte. Die Folge: Nur eine Minderheit plant, eine Riester-Rente abzuschließen. Dies ...

  • 02.07.2002 – 12:30

    Energieversorger: Gewinne vor allem im Privatkundengeschäft

    Hamburg (ots) - Energieversorger verdienen in den nächsten Jahren vor allem am Stromverkauf an Privathaushalte - er wird zur wichtigsten Einnahmequelle der Branche. Beim Großhandel mit Strom sind die Gewinnmargen nur niedrig. Stromerzeugung und -übertragung gelten ebenfalls als wenig lukrativ. Knapp ein Fünftel der Strommanager erwartet bei der Übertragung überhaupt keinen Gewinn. Bei der Stromerzeugung sind ...

  • 27.06.2002 – 11:00

    Heilmittel für kranke Kassen: der digitale Gesundheitspass

    Hamburg (ots) - Aufruhr im Gesundheitswesen: Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) will den Online-Handel mit Medikamenten erlauben. Apotheker laufen Sturm. Doch die eigentliche Chance wird übersehen. Schon in einem Jahr könnte mit technischen Neuerungen das Gesundheitswesen revolutioniert werden, so die Einschätzung der Mummert + Partner Unternehmensberatung. Ein digitaler Gesundheitspass würde den Patienten ...

  • 25.06.2002 – 11:00

    E-Learning braucht Nachhilfe

    Hamburg (ots) - Fast 80 Prozent der Internet-Nutzer würden E-Learning-Angebote nutzen. Nur jeder sechste hat an der elektronischen Fortbildung kein Interesse. Trotzdem bleibt das virtuelle Klassenzimmer in der Regel leer. Der mit Abstand größte Hemmschuh ist die mangelnde Betreuung der Lernenden. Zusätzlich bremsen Firmenpleiten und Übernahmen im vergangenen Jahr die Entwicklung. Das ergab eine Online-Trendumfrage der Unternehmensberatung Mummert + Partner. ...

  • 20.06.2002 – 11:00

    Börse verhagelt Erfolgsbilanz der Versicherer

    Hamburg (ots) - Schlechte Kapitalrendite, Preisdruck und gesetzliche Rahmenbedingungen sind aus Sicht der deutschen Versicherer die größten Probleme der Branche. Für jeden dritten Branchenmanager stellt die Krise an den Börsen das größtes Problem dar. Die schlechte Entwicklung an den Finanzmärkten hat stille Reserven schmelzen lassen. Doch die Assekuranz kämpft auch mit hausgemachten Schwierigkeiten. Die ...