Folgen
Keine Story von Sopra Steria SE mehr verpassen.
Filtern
  • 14.02.2002 – 11:00

    Wie das Arbeitsamt zu richtigen Statistiken kommt

    Hamburg (ots) - Hauptursachen für Langzeitarbeitslosigkeit sind uneffektive Vermittlungsversuche und fehlende Erfolgskontrollen. Das muss nicht sein: Modelle in Deutschland und Österreich zeigen, dass erfolgreiche Jobvermittlung auch in Problemfällen möglich ist. Das Erfolgsrezept: genaue Statistiken erstellen, unabhängig auswerten und Problemfälle gezielt betreuen, so die Mummert + Partner Unternehmensberatung. ...

  • 07.02.2002 – 11:00

    Technologiechaos bei den Mobilfunkern verschreckt Kunden

    Hamburg (ots) - Bei den Mobilfunkausstattern herrscht Ratlosigkeit. Zur CeBIT zeigen die Anbieter Uneinigkeit in Sachen Technologie: Während Nokia auf den SMS-Nachfolger MMS (Multimedia Message Service) setzt, unterstützen die neuen Philips-Handys diese Anwendung nicht. Ein ähnliches Bild bei Bluetooth: Die meisten Handy-Hersteller wollen ihre Neugeräte mit dem Funknetzwerk-Standard ausstatten. Nur Samsung hält ...

  • 05.02.2002 – 11:00

    Joint Venture von Commerzbank und Mummert + Partner

    Hamburg (ots) - Die Commerzbank AG und die Mummert + Partner Unternehmensberatung AG haben eine gemeinsame Tochtergesellschaft gegründet: die SOLTRX GmbH, an der das Kreditinstitut mit 51 Prozent die Mehrheit der Anteile hält. 49 Prozent der Gesellschaft liegen bei Mummert + Partner. Die Commerzbank sichert sich so den Zugriff auf spezialisierte Beratungskapazitäten. Als strategischer Partner der SOLTRX sichert ...

  • 30.01.2002 – 11:00

    Der Klinsmann aus der Amtsstube

    Hamburg (ots) - Die Kommunen werden für Pensionsrückstellungen rund zehn Milliarden Euro in ihre Bilanzen einstellen müssen, so die Einschätzung der Mummert + Partner Unternehmensberatung. Bisher steht dort kein einziger Euro - weil es noch keine Bilanzen gibt. Das allerdings soll sich nach dem Willen der Länderinnenminister bald ändern. Fehlende Rückstellungen mit Folgen: Bei Versetzungen könnten zukünftig Ablösesummen fällig werden, da die letzte Dienststelle ...

  • 22.01.2002 – 12:30

    Kein Ende der Rationalisierungswelle in der Versicherungsbranche

    Hamburg (ots) - Die Versicherungsbranche ist weiter unter Druck. Stille Reserven und Fettpolster sind verschwunden. Jetzt rollt die große Rationalisierungswelle durch die Branche. Für jede zweite Versicherung ist dieses Thema in den kommenden drei Jahren "sehr bedeutend". Die Industrialisierung bei den Versicherungen schreitet voran - Aufgaben wie die ...

  • 15.01.2002 – 11:00

    Firmenbosse drängen ins Internet - und die Universitäten hinken hinterher

    Hamburg (ots) - Deutsche Firmenbosse drängen ins Web - vor allem aus Gründen der Kostensenkung. Die Gewinne sollen mit Hilfe der Internet-Technologien optimiert werden. Auf Platz zwei liegt der Faktor Zeit: Die Entscheider hoffen, durch ihr Engagement schneller zu werden. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Mummert + Partner Unternehmensberatung. Als wenig ...

  • 09.01.2002 – 11:00

    Generalinventur: Kommunen gehen auf Schatzsuche

    Hamburg (ots) - Wer sucht, der findet. Nach einer Generalinventur weiß Dortmunds Stadtkämmerei endlich, was sich wirklich im Staatssäckel befindet. Eine bunte Mischung: 3.650 Grundstücke, 68 Fußballfelder, 104 Kilometer Feuerwehrschlauch, etwa 2,3 Millionen Bäume und 55 Tonnen Spielzeug aus Kindergärten. Der Anlass für die Inventur: Die Kommunen trennen sich von der traditionellen Buchhaltung der Kämmerer und ...

  • 08.01.2002 – 11:00

    Neuer Aufsichtsrat bei Mummert + Partner

    Hamburg (ots) - Dr. Ludwig Claßen ist in den Aufsichtsrat der Mummert + Partner Unternehmensberatung berufen worden. Er folgt Peter A. Maas, der auf eigenen Wunsch in enger Abstimmung mit den Gesellschaftern Ende 2001 aus dem Gremium ausgeschieden ist. Dr. Claßen arbeitet seit 1990 für die Unternehmensberatung und bringt somit große Erfahrungen aus dem operativen Geschäft in den Aufsichtsrat ein. Besonderes ...

  • 02.01.2002 – 11:00

    Deutsche-Bank-Chefvolkswirt Walter: So wird die Börse 2002

    Hamburg (ots) - Die Weltwirtschaft könne zum Sommer 2002 eine Belebung erfahren - so Prof. Dr. Norbert Walter, der Chefvolkswirt der Deutschen Bank. "Die Rezession könnte auf ein Jahr beschränkt bleiben." Dazu müssten aber einige Voraussetzungen erfüllt sein: Die USA und Europa sollten "durch Nachfragestützung die Weltkonjunktur vor dem Absacken bewahren". Der Kampf gegen den Terrorismus müsse "in weltweiter ...

  • 20.12.2001 – 11:00

    Weihnachtsmänner ignorieren E-Mail-Wunschzettel

    Hamburg (ots) - Himmlische Ignoranz: Die meisten Weihnachtsmänner beantworten elektronische Wunschzettel nicht. 15 von 19 weihnachtlichen Vertretern im Internet reagieren nicht auf E-Mail-Anfragen, die in der Adventszeit in ihren Online-Postkasten flattern - das sind rund 79 Prozent. Dies ermittelte die Mummert + Partner Unternehmensberatung in einer E-Mail-Response-Analyse. Deutsch- und englischsprachige ...

  • 18.12.2001 – 11:00

    Telekommunikationsbranche schnallt den Gürtel enger

    Hamburg (ots) - Für die Telekommunikationsbranche ist der Fahrplan für 2002 klar: Die Kosten als aktuelles Sorgenkind sind die größte unternehmerische Herausforderung im kommenden Jahr. 55 Prozent der Telekommunikationsexperten räumen der Kostenoptimierung und -kontrolle oberste Priorität ein. Dies ergab der TELCO Trend der Mummert + Partner Unternehmensberatung - eine regelmäßige Befragung von 146 Fach- und ...

  • 14.12.2001 – 11:00

    Weihnachtsshopping: Marken dominieren das Online-Geschäft

    Hamburg (ots) - Mehr als jeder zweite Online-Shopper setzt beim Weihnachtseinkauf im Web auf bekannte Marken. Dies ergab eine Internet-Trendumfrage der Mummert + Partner Unternehmensberatung unter 1.180 Online-Käufern. Dabei profitieren vor allem die etablierten Unternehmen: Sie gewinnen in der Weihnachtszeit durch den Vertriebskanal Internet neue Kunden. Experten erwarten für Europa eine Steigerung der ...

  • 07.12.2001 – 08:00

    Happy Birthday, Internet

    Hamburg (ots) - Über Nacht war es da. Jahrelang führte es ein Schattendasein, inzwischen kommt keiner mehr an ihm vorbei: Das Internet feiert kommenden Montag seinen 32. Geburtstag. Die Zukunftsprognose: Trotz E-Business-Schwäche wird das WWW seinen Siegeszug fortsetzen. Der Grund: Bis 2004 werden sich die weltweiten Umsätze bei digitalen Transaktionen zwischen Unternehmen - also im Business-to-Business (B2B)-Bereich - auf rund 6.000 Milliarden Dollar versechsfachen. ...

  • 04.12.2001 – 12:45

    Wirtschaft in der Technologiefalle: Zurück zum Tante-Emma-Prinzip

    Hamburg (ots) - Deutsche Unternehmen sind in die Technologiefalle getappt. Ob Fernsehwerbung, E-Mail-Marketing oder Shopping-Angebote im Internet - die Kunden werden in der Masse abgefertigt. Die Technik macht es möglich. Der Verbraucher fühlt sich allzu oft nicht mehr persönlich betreut. Die Folge: Umsatzausfälle. 80 Prozent aller Internutzer geben an, ...

  • 29.11.2001 – 11:00

    Telekommunikation: Highspeed-Internet schlägt UMTS erneut

    Hamburg (ots) - Für die Telekommunikationsbranche ist die Sache klar: Der Highspeed-Internetzugang DSL (Digital Subscriber Line) ist die mit Abstand bedeutendste Übertragungstechnologie - in diesem und auch im nächsten Jahr. Durch die Bank stufen sie die Telekommunikationsexperten als "wichtig" ein. 36 Prozent der Befragten zählen DSL zu den größten ...

  • 27.11.2001 – 11:00

    Milliardengrab Uni-Bibliothek: Forschung für die Ablage

    Hamburg (ots) - Note drauf und ab in die Bibliothek - ein Großteil deutscher Diplom- und Magisterarbeiten verschwindet auf Nimmerwiedersehen. Allein im Jahr 2000 wanderten Arbeiten für rund 1,85 Milliarden Euro in die Hochschularchive, so die Mummert + Partner Unternehmensberatung. Dieses Potenzial bleibt für die deutsche Wirtschaft weitgehend ungenutzt. Nur selten werden Diplomarbeiten gezielt vermarktet, meist ...

  • 20.11.2001 – 11:00

    Telekommunikation: Der Ruf nach Regulierung wird lauter

    Hamburg (ots) - Fast jeder zweite Telekommunikationsexperte (46 Prozent) fordert einen größeren Markteinfluss der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post. Der Grund: Viele Unternehmen sind der Wettbewerbssituation in der Branche scheinbar nicht mehr gewachsen und erhoffen sich von einer stärkeren Regulierung bessere Marktbedingungen. Das ergab der aktuelle TELCO Trend der Mummert + Partner ...

  • 13.11.2001 – 14:00

    Telekommunikation: große Zurückhaltung bei UMTS-Investitionen

    Hamburg (ots) - UMTS-Investoren sind in der Telekommunikationsbranche in der Minderheit: 54 Prozent der Unternehmen planen bis zum Jahr 2004 keine Investitionen in den neuen Übertragungsstandard - und warten mit ihren Budgets, bis sich die Unsicherheit im UMTS-Geschäft gelegt hat. Mittelfristig haben vielmehr E- und M-Commerce-Projekte Vorfahrt. Das ermittelte ...

  • 09.11.2001 – 11:00

    Gesundheitswesen stellt ab 2004 auf E-Health um

    Hamburg (ots) - Die Bundesregierung informiert heute über die Auswirkungen des Risikostrukturausgleichs auf die gesetzliche Krankenversicherung. Reformen sollen vorangetrieben werden - auch E-Health rückt jetzt in den Fokus der Verantwortlichen im Gesundheitswesen. Bereits heute floriert das E-Business im Medizinbereich: Bis 2004 sollen sich die Umsätze nach Experteneinschätzung verzehnfachen, dann werden acht ...

  • 07.11.2001 – 11:00

    Silver Surfer: Finanzdienstleister lassen Senioren im Netz allein

    Hamburg (ots) - Die Gruppe der über 50-Jährigen ist die am stärksten wachsende Online-Gemeinde. Die Anzahl der so genannten Silver Surfer stieg binnen eines Jahres um über zehn Prozent. Dennoch bieten bisher nur 12,8 Prozent der Banken spezielle Produkte für Senioren an. Versicherungen widmen älteren Online-Kunden 28,7 Prozent ihrer Angebote für so genannte Special Interest Groups. Das ergab eine Studie der ...

  • 30.10.2001 – 11:00

    M-Commerce: Große Wissenslücken bei deutschen Unternehmen

    Hamburg (ots) - Die Entwicklung des M-Commerce in Europa wird durch fehlendes Wissen gebremst. Fast jeder dritte europäische Unternehmer weiß nicht, wie Mobilfunkgeräte sein Geschäft voranbringen könnten. Dies ermittelte die Unternehmensberatung Mummert + Partner. Insbesondere deutschen Firmen fehlt nach einer Studie des Marktanalysten Datamonitor der Blick für ungenutzte Marketing- und Kundenbindungspotenziale. ...

  • 25.10.2001 – 11:00

    Kreditinstitute vernachlässigen Firmenkunden im Internet

    Hamburg (ots) - Das digitale Geschäft der deutschen Banken mit ihren Firmenkunden hinkt der rasanten Entwicklung des Internets deutlich hinterher. Größtes Defizit: fehlende Leistungsangebote im Internet. Um wichtige Firmenkunden zu binden, müssen die Banken das Internet als Vertriebsweg vorantreiben. Zu diesem Ergebnis kommt die Mummert + Partner Unternehmensberatung in einer Umfrage unter Experten von 34 Banken ...