Folgen
Keine Story von Sopra Steria SE mehr verpassen.
Filtern
  • 16.10.2001 – 11:00

    Aufholjagd: Energieversorger kämpfen um Marktanteile im Web

    Hamburg (ots) - Trotz Rückschlägen beim E-Commerce: Die Energieversorger haben in den letzten neun Monaten massiv in die Qualität ihrer Webauftritte investiert. Im Bereich Beratung und Betreuung hat sich die Zahl der Serviceangebote für den Kunden mehr als verdoppelt. Nachholbedarf besteht allerdings noch in Sachen Datenschutz und Mehrwertdiensten. Das ist das Ergebnis der vergleichenden Studie "Kundenservice im ...

  • 15.10.2001 – 11:00

    Interaktives Fernsehen fängt 26 Millionen Netz-Aussteiger und Internet-Verweigerer ein

    Hamburg (ots) - Ab heute können die ersten 300.000 Nutzer in Düsseldorf, Neuss und Kaarst über das TV-Kabel im Internet surfen oder telefonieren. Bis 2004 sollen 7,4 Millionen Haushalte in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg an das interaktive Fernsehen angeschlossen sein. Frühestens ab 2006 wird es interaktives Fernsehen in ganz Deutschland geben. Dann ...

  • 11.10.2001 – 12:30

    Nachholbedarf beim Kundenmanagement in Deutschland

    Hamburg (ots) - Schlechte Noten für das Kundenmanagement in Deutschland: Für die Wahl ihrer Zielgruppe besitzen die meisten Unternehmen zu wenig Informationen über die Kunden. Profitabilität und Potenzial des Kunden sind nicht genug im Blickfeld der Unternehmen. Auch sonst besteht Nachholbedarf: In vier von acht Kundenmanagement-Bereichen liegen deutsche Unternehmen deutlich unter dem europäischen Durchschnitt. ...

  • 09.10.2001 – 11:00

    Lebenslange Handy-Nummer: Jeder Zweite will Handy-Anbieter wechseln

    Hamburg (ots) - Der Wettbewerb unter den Mobilfunkanbietern verschärft sich: Ab November 2002 können Handy-Kunden beim Wechsel zu einem anderen Netzbetreiber ihre Rufnummer beibehalten. Jeder zweite befragte Internet-Nutzer gibt an, seinen Netzbetreiber unter dieser Voraussetzung wechseln zu wollen. Dies ergab eine Internet-Trend Umfrage der Mummert + Partner ...

  • 04.10.2001 – 11:00

    Ab 2002: Tausche Kundenkarte gegen Bonuspunkte

    Hamburg (ots) - Die Bedeutung von Rabatt-Bonussystemen für die Kundenbindung im E-Commerce nimmt ab 2002 erheblich zu. Der Grund: Dann soll das neue "Elektronischer-Geschäftsverkehr- Gesetz" (EGG) in Kraft treten. Es verbietet Online-Händlern, Datensammlungen über Kunden ohne deren Einverständnis anzulegen. Umfangreiche Bonusprogramme eignen sich als Anreiz, dieses Einverständnis zu geben. Ein Geschäft, bei dem ...

  • 01.10.2001 – 11:00

    Mummert + Partner baut Vorstand um

    Hamburg (ots) -Der Vorstand der Mummert + Partner Unternehmensberatung AG wird umstrukturiert. Dies hat der Aufsichtsrat in der vergangenen Woche beschlossen. Die Gesellschaft orientiert sich damit an internationalen Standards. Als Chief Executive Officer (CEO) traegt der Vorstandsvorsitzende Wilhelm Alms unter anderem die Verantwortung fuer die Unternehmens- und Organisationsentwicklung, die interne und externe Kommunikation und die Corporate Governance. Als Chief ...

  • 27.09.2001 – 11:00

    Stolpersteine aus Brüssel: EU verschärft 2002 die Regeln für Finanzdienstleister im Web

    Hamburg (ots) - Die Gesetzgebung der Europäischen Union (EU) entwickelt sich für die Internet-Auftritte der deutschen Banken und Versicherungen zum Stolperstein: Sie sind von der für 2002 geplanten Verbraucherschutzrichtlinie aus Brüssel weit entfernt. Ob allgemeine Geschäftsbedingungen oder Produktinformationen - die Richtlinie verschärft die ...

  • 25.09.2001 – 11:00

    UMTS: Die Erwartungen schwinden

    Hamburg (ots) - UMTS gehört derzeit nicht mehr zu den wichtigsten Technologien in der Telekommunikationsbranche. Es ist fast so bedeutungslos wie Powerline - die Datenübertragung via Steckdose. Branchenexperten setzen in den nächsten zwölf Monaten stattdessen auf den High-Speed-Internetzugang DSL (Digital Subscriber Line), auf GSM (Global System for Mobile Communication) und GPRS (General Packet Radio Service). Das ermittelte die Mummert + Partner Unternehmensberatung ...

  • 21.09.2001 – 11:00

    Das Milliardengeschäft mit der Online-Bildung lässt auf sich warten

    Hamburg (ots) - Weiterbildung im Netz, Lernen in virtuellen Gemeinschaften: E-Learning hat Zukunft. Das neue Lernen ist schnell, günstig und problemorientiert. Das Marktpotenzial in Europa bis 2004: vier Milliarden US-Dollar. Trotzdem zögern viele Firmen. Das E-Learning wird sich erst zwischen 2004 und 2006 durchsetzen - so das Ergebnis einer Potenzialanalyse der ...

  • 19.09.2001 – 11:00

    Microsoft sperrt elektronische Spione aus

    Hamburg (ots) - "Wir müssen draußen bleiben", heißt es ab sofort für viele Cookies, wenn man mit der neusten Version des Internet Explorers von Microsoft im Web unterwegs ist. Mit der sechsten Version des Browsers sperrt Microsoft in der Voreinstellung die für die Werber so wichtigen Textdateien aus - wenn sie nicht dem Datenschutzstandard P3P (Platform for Privacy Preferences) genügen. "Das wird der ...

  • 18.09.2001 – 11:00

    Neues Aufsichtsratsmitglied bei Mummert + Partner

    Hamburg (ots) - Die Hauptversammlung der Mummert + Partner Unternehmensberatung AG hat Dr. iur. Jörg Franke in den Aufsichtsrat berufen. Er folgt Eckard Wohlgehagen, der in enger Abstimmung mit den Gesellschaftern sein Amt zur Verfügung gestellt hat. Franke ist seit Februar 2001 Sprecher des Vorstandes der Berliner Effektengesellschaft AG. Der 1941 geborene Hallenser studierte Rechtswissenschaft in Bonn, Kiel, ...

  • 13.09.2001 – 11:00

    Deutsche Unternehmen: Elektronische Postkästen werden nicht geleert

    Hamburg (ots) - Der Umgang deutscher Unternehmen mit den elektronischen Anfragen ihrer Kunden ist alarmierend: Sie beantworten die E-Mails ihrer Kunden oftmals langsam oder gar nicht. Die elektronische Kundenpflege ist nicht sehr ausgeprägt. Ein Beispiel: Der E-Mail-Postkasten ist zwar bei fast jedem Unternehmen vorhanden - nur gelesen und beantwortet wird die ...

  • 11.09.2001 – 11:00

    Modellversuch: 43 Prozent weniger Sozialhilfeempfänger

    Hamburg (ots) - Obwohl die Zahl der Sozialhilfeempfängen im letzten Jahr um rund 128.000 auf 2,68 Millionen gesunken ist, stiegen die Ausgaben der Kommunen im sozialen Bereich im Jahr 2000 auf mehr als 52 Milliarden Mark. Für dieses Jahr wird mit einem Anstieg auf 55 Milliarden Mark gerechnet. Unverständlich, da große Einsparpotenziale nach wie vor nicht realisiert sind. Städte und Gemeinden könnten nicht nur ...

  • 06.09.2001 – 11:00

    Konjunkturflaute: Jetzt wird in die Kundenbindung investiert

    Hamburg (ots) - Goldene Zeiten für Kunden: Die deutschen Unternehmen investieren massiv in ihre Kundenbetreuung. Indikator für diese Entwicklung sind die Investitionen in die erforderliche Informationstechnologie. Der Software-Markt für das Kundenmanagement - das so genannte Customer Relationship Management (CRM) - wird sich in Deutschland bis zum Jahr 2005 verdreifachen: von 400 Millionen Dollar im Jahr 2000 auf ...

  • 30.08.2001 – 11:00

    Badewanne wird zur "Powerquelle": Jugendliche im Visier der Finanzdienstleister

    Hamburg (ots) - Jugendlichen zwischen 12 und 21 Jahren stehen pro Jahr rund 2,4 Milliarden Mark zur Verfügung - Tendenz steigend. Hier wittern nun auch die Finanzdienstleister ihre Chance: Jede zweite Versicherung und jedes dritte Kreditinstitut bietet im Internet spezielle Produkte für diese Zielgruppe an. Dies ergab eine aktuelle Studie der Mummert + Partner ...

  • 28.08.2001 – 11:00

    IFA: Fernsehen der Zukunft bedroht die Werbewirtschaft

    Hamburg (ots) - Allbekannte Werbefiguren wie den Marlboro Man wird es bald nicht mehr geben. Die Werbeindustrie muss neue Wege gehen, denn mit personalisierten Programmen und interaktivem Fernsehen kommt das Ende der Massenwerbung. Trotzdem: Bei der interaktiven Werbung - in Großbritannien schon Realität - hat Deutschland erheblichen Nachholbedarf. Die neuen Technologien werden zurzeit auf der Internationalen ...

  • 23.08.2001 – 11:00

    Sofa-Mentalität im Internet: Service wichtiger als Datenschutz

    Hamburg (ots) - Das Internet wird eine große Tauschbörse für persönliche Daten - oder sogar für umfassende Kundenprofile. Vier von fünf Verbrauchern sind bereit, persönliche Daten preiszugeben, wenn sie dafür personalisierten Service erhalten. Dies ermittelte die Mummert + Partner Unternehmensberatung in einer Internet-Trendumfrage. Zwei Standards für den vollautomatischen Austausch von Kundenprofilen sind ...

  • 20.08.2001 – 12:00

    Deutschland hinkt beim interaktiven TV drei Jahre hinterher

    Hamburg (ots) - Mit großer Euphorie wird voraussichtlich am kommenden Samstag auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin ein neuer technologischer Standard im interaktiven Fernsehen präsentiert: MHP. Doch der Hype um die neuen Möglichkeiten wird schnell abklingen: Deutschland hinkt der Entwicklung um mindestens drei Jahre hinterher - während in ...

  • 16.08.2001 – 11:00

    Mobiles Marketing: bis auf weiteres ein Wunschtraum

    Hamburg (ots) - Mobiles Marketing ist der nächste Schritt auf dem Weg zur direkten Kundenansprache. Firmen üben sich schon vereinzelt in Werbung per SMS (Short Message Service): Telefonanbieter preisen ihre Billigtarife, die Bank schickt Börsendaten, Wetter und Verkehr werden stündlich aktualisiert. Sogar Parteien entdecken die Kurznachricht für sich, um Wähler zu gewinnen. Doch noch verhindern technische und ...

  • 14.08.2001 – 11:02

    Digitale Signatur: verschmähtes Antibiotikum gegen E-Mail-Viren

    Hamburg (ots) - Briefbomben waren gestern - heute richten virenverseuchte E-Mail-Würmer wie der neue Sircam riesige Schäden an. Diese kosteten allein im Jahr 2000 weltweit 17,1 Milliarden US-Dollar. Der Investitionsbedarf in Deutschland wird auf mehrere Milliarden Mark geschätzt. Jedoch könnten sich Unternehmen längst fast hundertprozentig vor Viren schützen, wenn sie auf die digitale Signatur umstellen würden. ...

  • 09.08.2001 – 11:00

    Zu viel des Guten: Gütesiegel vergraulen Kunden im Web

    Hamburg (ots) - Vertrauen ist im Internet bislang Mangelware: Zwei von drei Surfern schrecken aus Furcht vor Datenmissbrauch vor dem Einkauf im Internet zurück. Um diese E-Commerce-Bremse zu lösen, müssen die Unternehmen in die Offensive gehen und das Vertrauen der Online-Kunden gewinnen. Abhilfe können einheitliche Internet-Gütesiegel und personalisierbare Datenschutzstandards schaffen, die für den Nutzer ...

  • 07.08.2001 – 11:02

    Sektkorken knallen bei Allianz und Dresdner - jetzt kommen die Bankfabriken

    Hamburg (ots) - Allianz und Dresdner Bank feiern heute mit einem Event die praktische Zusammenarbeit ihrer beiden Institute. Damit begießen sie ihre erfolgreiche Fusion. Nun folgt die nächste Phase der Konzentration in der Branche: Zahlreiche Institute arbeiten am Aufbau einer Bankfabrik, um - geradezu industriell - extern das Wertpapiergeschäft und den ...

  • 07.08.2001 – 11:00

    Autobanken im Online-Stau

    Hamburg (ots) - Vertane Chancen: Jeder zweite Kunde informiert sich vor dem Autokauf im Internet. Die Autobanken bleiben bei der Kundenbindung via Internet jedoch deutlich hinter ihren Möglichkeiten zurück. Selbst Online-Spitzenreiter BMW Financial Services bietet nur 56 Prozent der Internetfunktionen und Services an, die Autobanken ihren Kunden bieten könnten. Dies ergab eine Studie der Mummert + Partner Unternehmensberatung, in der die Online-Leistungsangebote der 19 ...

  • 02.08.2001 – 11:00

    Deutsche Online-Bankkunden: zu naiv für das Internet?

    Hamburg (ots) - Wenn der deutsche Online-Bankkunde nach seiner Hauptsorge in Sachen Internet gefragt wird, nennt er nicht die Online-Sicherheit. Sein unzureichendes Wissen und die Kosten sind es, worum er sich sorgt. Auch auf Anbieterseite muss das Sicherheitsbewusstsein noch verbessert werden: Die Hälfte der Versicherungen und knapp ein Drittel der Banken verschlüsseln vertrauliche Daten ihrer Web-Kunden bei der ...

  • 31.07.2001 – 10:00

    Deutsche Telekom unter Druck: Telefonkunden fordern mehr Wettbewerb im Ortsnetz

    Hamburg (ots) - Drei von vier deutschen Telefonkunden wünschen sich mehr Wettbewerb im Ortsnetz. Der Grund: Für die große Mehrheit der Verbraucher (86 Prozent) sind Ortsgespräche im Vergleich zu Ferngesprächen zu teuer. Um möglichst preiswert zu telefonieren, würden 70 Prozent der Telefonkunden Call-by-Call-Dienste auch im Ortsnetz nutzen. Zu diesen ...