Folgen
Keine Story von rbb - Rundfunk Berlin-Brandenburg mehr verpassen.
Filtern
  • 13.01.2021 – 15:35

    Präsident des Bauernverbands Rukwied fordert höhere Preise im Lebensmittelhandel

    Berlin (ots) - Ein Ruf nach Veränderung - fordert Joachim Rukwied, Präsident Deutscher Bauernverband, im ARD-Mittagsmagazin. "Wir sind am Ende der Kette, da kommt zu wenig an, das muss sich ändern!". Das sehe man vor allem an den Preisen: Der aktuelle Preis von durchschnittlich 32 Cent pro Liter Milch decke nicht die Produktionskosten. Die deutschen Bauern hätten ...

  • 12.01.2021 – 17:30

    Unionsfraktionsvize Frei zur Lage der Geflüchteten in Bosnien: "Die Hilfe muss vor Ort geschehen"

    Berlin (ots) - Unionsfraktionsvize Thorsten Frei (CDU) hält die humanitären Hilfen der Bundesregierung in bosnisch-herzegowinischen Geflüchtetenlagern für ausreichend. Hilfsorganisationen wie das Technische Hilfswerk (THW) sowie das Deutsche Rote Kreuz (DRK) leisteten dort bereits Hilfe, sagte Frei am Dienstag im ARD-Mittagsmagazin. Die bosnisch-herzegowinischen ...

  • 12.01.2021 – 15:52

    Erwin Rüddel: "Grundsätzlich wollen wir keine Impfpflicht"

    Berlin (ots) - Der Vorsitzende des Gesundheitsausschusses im Bundestag, Erwin Rüddel (CDU), will eine Diskussion um eine allgemeine Impfpflicht unbedingt vermeiden und reagiert damit auf die Position des bayerischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU), der eine Impfpflicht für Pflegekräfte gefordert hatte. "Grundsätzlich wollen wir keine Impfpflicht", betonte Erwin Rüddel im ARD-Mittagsmagazin. Die ...

  • 12.01.2021 – 15:33

    Andreas Scheuer sieht "die größte Verwaltungsreform in der Geschichte der Autobahn" im Plan

    Berlin (ots) - Nachdem es zuletzt an der 1.1.2021 gegründeten Autobahn GmbH wegen Strukturproblemen und einer Kostenexplosion massive Kritik gegeben hat, verteidigt Verkehrsminister Scheuer (CSU) die Reform im ARD-Mittagsmagazin: "Wir haben viel Nachholbedarf". Scheuer sieht die "größte Verwaltungsreform in der Geschichte der Autobahn" im Plan und vergleicht sie mit ...

  • 12.01.2021 – 15:10

    Ethikrat-Mitglied Henn gegen Impfpflicht: "Bekommen das auf freiwilliger Ebene hin"

    Berlin (ots) - In der Debatte über eine Corona-Impfpflicht für Pflegerinnen und Pfleger zeigt sich der Deutsche Ethikrat skeptisch. Der Humangenetiker Professor Wolfram Henn als eines der Mitglieder des Gremiums sagte am Dienstag im Inforadio vom rbb, rein verfassungsrechtlich sei das zwar grundlegend möglich. "Ich erinnere daran, dass wir bei Masern ja eine ...

  • 12.01.2021 – 09:20

    Brandenburgs Bildungsministerin Ernst: Sicherheitslücke bei Schulcloud wird geschlossen

    Berlin (ots) - Nach dem Hackerangriff auf die Brandenburger Plattform für digitale Lernangebote wird an einer Lösung des Problems gearbeitet. Das erklärte Brandenburgs Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) am Dienstag im Inforadio vom rbb. "Vor Hackerangriffen aus dem Ausland ist niemand geschützt. Das kann passieren, da wird mit Hochdruck dran gearbeitet, das zu ...

  • 12.01.2021 – 07:01

    Brandenburger Schulcloud Ziel von Internetkriminalität

    Frankfurt (Oder)/Potsdam (ots) - Die Brandenburger Schulcloud des Hasso-Plattner-Institutes ist Ziel eines Hackerangriffes geworden. Auf der Seite ist ein Hinweis eingeblendet, dass es nach einem DDoS-Angriff noch zu Verzögerungen und Erreichbarkeitsproblemen komme. Ein solcher Angriff (Distributed-Denial-of-Service Attack) liegt vor, wenn ein Dienst von einer Vielzahl von Computern gleichzeitig angefragt und damit ...

  • 10.01.2021 – 09:56

    Kalayci: Berliner sollen Impfstoff wählen können

    Berlin (ots) - Impfwillige in Berlin sollen laut Gesundheitssenatorin Kalayci (SPD) die Wahl haben, welchen Impfstoff sie bekommen. "Bürger und Bürgerinnen sollen die Freiheit haben, sich entscheiden zu können", sagte Kalayci am Samstag der rbb-Abendschau. "Wir haben zur Zeit eine Sortierung der Impfzentren nach Impfstoff. "Bei der Terminanmeldung könnten Berliner also bestimmen, in welches Zentrum sie gehen und ...

  • 08.01.2021 – 09:08

    OECD-Bildungsexperte Schleicher begrüßt Berliner Schulöffnungspläne

    Berlin (ots) - Der Bildungsdirektor der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), Andreas Schleicher, hat die Pläne des Berliner Senats, die Schulen trotz Lockdowns schrittweise zu öffnen, begrüßt. Im Inforadio vom rbb sagte Schleicher am Freitag, Bildung sei immer Beziehungsarbeit und nicht nur Wissensvermittlung. "Gerade in den ...

  • 07.01.2021 – 09:59

    Baerbock: Kapitol-Erstürmung ist Angriff auf das Herz der US-Demokratie

    Berlin (ots) - Nach den gewaltsamen Protesten vor und im US-Kapitol hat sich die Co-Vorsitzende der Partei Bündnis90 /Die Grünen, Annalena Baerbock, schockiert gezeigt. Im Inforadio vom rbb sprach Baerbock am Donnerstag von einem Angriff auf das Herz der amerikanischen Demokratie. "Es unterstreicht aber eben auch, dass vier Jahre Trump und vier Jahre Rechtspopulismus ...

  • 07.01.2021 – 06:00

    Verdoppelung der Ausbildungsplätze in der Pflege nicht umsetzbar

    Berlin (ots) - Berlin wird sein Ziel, die Zahl der Auszubildenden in der Pflege bis 2023 zu verdoppeln, nicht erreichen können. Das erklärte Christine Vogler, Leiterin des Bildungscampus für Gesundheitsberufe, im Interview mit rbb24 Recherche. Die gewünschte Verdopplung der Auszubildendenzahlen sei nicht zu schaffen, so Vogler, da es an Praxisplätzen, pädagogisch ...

  • 06.01.2021 – 08:25

    FDP-Generalsekretär Wissing kritisiert Einschränkung der Bewegungsfreiheit

    Berlin (ots) - Der Generalsekretär der FDP, Volker Wissing, hat juristische Zweifel daran geäußert, dass der Bewegungsradius von Menschen in Gebieten mit hohen Infektionszahlen auf 15 Kilometer eingeschränkt werden darf. Die Bewegungsfreiheit sei ein hohes Gut, deshalb müsse man prüfen, ob die Einschränkung verfassungskonform sei, sagte Wissing am Mittwoch im ...

  • 05.01.2021 – 15:52

    MPK: Lockdown bis 31.01. / Kontaktbeschränkungen / Schulöffnungen nicht vor Februar

    Berlin (ots) - Bund und Länder sind sich offenbar einig, dass der bestehende Lockdown bis zum 31. Januar verlängert wird. Das geht aus einem Beschlussentwurf für die Beratungen der Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin hervor. Das Papier liegt dem rbb vor. Danach sollen auch Schulen und Kitas bis Monatsende geschlossen bleiben. Ab Anfang Februar soll für die ...

  • 05.01.2021 – 08:36

    Saskia Esken (SPD): "Es sind schon ernsthafte Fragen aufgekommen"

    Berlin (ots) - SPD-Chefin Saskia Esken hat Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) aufgefordert, die Probleme zum Auftakt der bundesweiten Impf-Kampagne aufzuklären. "Es sind jetzt schon in den letzten Tagen ernsthafte Fragen aufgekommen in Bezug aufs Impfen, in Bezug auf die Beschaffung (...) der Impfstoffe", sagte Esken am Dienstag im Inforadio vom rbb. "Wir sind gemeinsam mit der Regierung der festen Überzeugung, ...

  • 05.01.2021 – 06:48

    Müller geht von einer Lockdown-Verlängerung bis 31. Januar aus

    Berlin (ots) - Berlins Regierender Bürgermeistermeister Michael Müller (SPD) rechnet damit, dass die Beschränkungen zur Eindämmung der Corona-Pandemie bis Ende des Monats verlängert werden. Es gebe zwar eine positive Entwicklung bei den Inzidenzahlen, aber leider noch gar keine Entlastung im Klinikbereich, sagte Müller dem rbb. Am Dienstag wollen die ...

  • 04.01.2021 – 08:44

    Brinkhaus gegen zu schnellen Präsenzunterricht

    Berlin (ots) - Unionsfraktionschef Ralph Brinkhaus (CDU) unterstützt Forderungen, den Präsenzunterricht an den Schulen wegen der Corona-Pandemie länger auszusetzen. Brinkhaus sagte am Montag im Inforadio vom rbb, er sehe das genauso wie Bildungsministerin Anja Karliczek (CDU), auch wenn das sehr hart für Kinder und Eltern sei. Im Übrigen sei die Krise aber auch eine Chance, grundsätzliche Verbesserungen an den ...

  • 04.01.2021 – 08:25

    Nonnemacher: Bisher 3.309 Impfungen in Brandenburg

    Berlin (ots) - In Brandenburg sind bisher 3.309 Menschen gegen das Corona-Virus geimpft worden. Das hat die brandenburgische Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Bündnis90/Die Grünen) am Montag im Inforadio vom rbb gesagt. Dabei räumte sie ein: "Das ist jetzt noch nicht wahnsinnig viel." Zugleich verwies Nonnemacher aber darauf, dass gerade erst die Feiertage zu Ende gegangen seien. Außerdem müsse man sehen, ...

  • 29.12.2020 – 16:13

    Laschet: "Wenig Raum, dass dieser Lockdown beendet werden könnte"

    Berlin (ots) - Armin Laschet (CDU) sieht im Moment keinen Spielraum, um den Lockdown schon im Januar zu beenden. Das sagte der Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen am Dienstag im ARD-Mittagsmagazin. Im Moment würde das Infektionsgeschehen nicht vollständig abgebildet, weil Gesundheitsämter und Testlabore über die Feiertage nur bedingt arbeiten würden, so Laschet, und weiter: "Wir werden Anfang Januar mit der ...