Folgen
Keine Story von Märkische Oderzeitung mehr verpassen.

Märkische Oderzeitung

Filtern
  • 20.09.2009 – 17:33

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu den Konflikten beim geplanten Opel-Verkauf

    Frankfurt/Oder (ots) - Es mutet schon naiv an, dass Berlin glaubte, die Magna zusagten Milliarden zum Teil auf London oder Madrid abwälzen zu können. Und wenn die russische Sberbank einräumt, dass es ihr um den Zugriff auf Opel-Technologie geht, werden genau die Befürchtungen bestätigt, die die Amerikaner hegten. Und GM zögern ließen, Magna zu ...

  • 17.09.2009 – 18:05

    Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung - Großinvestition in Brandenburg

    Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder) Wie die Märkische Oderzeitung auf der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) gestern aus Branchenkreisen erfuhr, wird sich das baden-¬württembergische Unternehmen Weber Motor in Grünheide (Oder-Spree) ansiedeln. Brandenburgs Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns (CDU) soll sich seit längerem für diese ...

  • 17.09.2009 – 17:38

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Milchkrise:

    Frankfurt/Oder (ots) - Nun werden Trostpflaster verteilt - und dazu noch welche, die man so schnell nicht auf der Wunde platzieren kann. Neue Verträge zwischen Bauern und Industrie, ein staatlicher Aufkauf von Milchquoten, Strafen für Erzeuger, die mehr als erlaubt produzieren: Dem Sammelsurium, das EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel vorgestellt hat, merkt man an, dass es eine Reaktion auf den massiven ...

  • 16.09.2009 – 18:15

    Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung - Digitalfunk für Polizei bis 2013

    Frankfurt/Oder (ots) - Potsdam Bis 2013 wird für die Polizei, Feuerwehren und den Rettungsdienst in Brandenburg der Digitalfunk eingerichtet werden. Das berichtet die Märkische Oderzeitung (Donnerstagausgabe). Rund 177 Funkstationen werden dafür gebraucht, zwei Drittel davon müssen neu errichtet werden. Die Kosten für Land und Kommunen beziffert das ...

  • 16.09.2009 – 17:56

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur Wahl Barrosos:

    Frankfurt/Oder (ots) - Wenn ein Kandidat 382 von 718 gültigen Stimmen erhält, kam man kaum von einem überwältigenden Vertrauensbeweis sprechen. Dass der farblose Portugiese Barroso dennoch das Parlament in Straßburg passierte und damit für eine zweite Amtszeit Präsident der EU-Kommission bleibt, hat mit den wirklichen Machtverhältnissen innerhalb der Union zu tun. Die Staats- und Regierungschefs der 27 ...

  • 16.09.2009 – 17:03

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zur verheimlichten Atomstudie:

    Frankfurt/Oder (ots) - Das nennt man Feigheit. Wer mag glauben, nach der Bundestagswahl entspannter über ein so heikles Thema wie den Bau neuer Atomkraftwerke diskutieren zu können? Wer will in einer neuen Koalition eigene energiepolitische Duftmarken setzen, wenn er die eigenen Studien verschlossen hält?Atomkraft hat seine Gefahren, so ist die Endlagerung ...

  • 14.09.2009 – 17:39

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Münchner S-Bahnmord:

    Frankfurt/Oder (ots) - Der Staat muss in neuralgischen Bereichen mehr präsent sein, ob auf Bahnhöfen, Schulgeländen oder in heruntergekommenen Stadtvierteln. Auch im Jugendrecht muss einiges getan werden, auch wenn sich die SPD-Justizministerin Zypries immer noch sperrt. Bei Exzesstaten wie in München sollten auch 15-jährige statt bisher 10-jährige ...

  • 14.09.2009 – 17:38

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zum Zollstreit USA-China:

    Frankfurt/Oder (ots) - Spätestens beim G-20-Treffen Ende September in Pittsburgh werden vermutlich die Fetzen richtig fliegen, wenn der Konflikt bis dahin nicht ausgeräumt ist. Zwar erlaubt ein amerikanisches Gesetz Strafmaßnahmen, wenn ein schneller Anstieg von Importen aus China einem eigenen Industriezweig schadet. Nur wird sich Präsident Obama überlegen ...

  • 13.09.2009 – 18:35

    Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert in ihrer Montagsausgabe vom 14. September 2009 den Eklat um chinesische Dissidenten auf der Frankfurter Buchmesse:

    Frankfurt/Oder (ots) - Meinungs- und Informationsfreiheit sind in der Tat ein Komfort. Am meisten davon leisten sich Gesellschaften, die ihre grundlegenden Probleme auf einem langen Weg zur Demokratie geklärt haben. Sie können und müssen verfolgten, ausgebürgerten oder gar eingesperrten ausländischen ...