Folgen
Keine Story von Märkische Oderzeitung mehr verpassen.

Märkische Oderzeitung

Filtern
  • 24.10.2007 – 14:22

    Märkische Oderzeitung: Agenturfassung der Märkischen Oderzeitung

    Frankfurt/Oder (ots) - Der Außenexperte der SPD-Bundestagsfraktion, Hans-Ulrich Klose, plädiert für ein Dreiergespräch Türkei, USA und Irak, um den Konflikt der Türkei mit der kurdischen PKK zu entschärfen. Dabei müsse "Bagdad die in den kurdischen Gebieten Regierenden einschließen", sagte Klose der Märkischen Oderzeitung Frankfurt (Oder). Alle drei ...

  • 23.10.2007 – 17:55

    Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert das EuFGH-Urteil zum VW-Gesetz:

    Frankfurt/Oder (ots) - Für die 180 000 Beschäftigten in den deutschen VW-Fabriken ist trotz allen Protests der Betriebsräte in deren Furcht vor der Porsche-Dominanz langfristig entscheidend, wie viele Autos zu konkurrenzfähigen Kosten produziert und verkauft werden können. Insofern war das VW-Gesetz mit seiner bisherigen Protektion von Politik und ...

  • 22.10.2007 – 13:33

    Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung der "Märkischen Oderzeitung" zur Wahl in Polen

    Frankfurt/Oder (ots) - Die "Märkische Oderzeitung" sendet Ihnen vorab die nachrichtliche Zusammenfassung eines Interviews mit dem polnischen Publizisten und Deutschland-Experten Adam Krzeminski, das in der Dienstag-Ausgabe veröffentlicht wird. Bei Verwendung bitten wir um eine Quellenangabe. Adam Krzeminski hofft auf neue Akzente in Polens ...

  • 19.10.2007 – 16:30

    Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung zum EU-Vertrag von Lissabon:

    Frankfurt/Oder (ots) - Der Lissabon-Vertrag - sofern es bei der Ratifizierung keine Probleme gibt - macht die EU handlungsfähiger, fächert sie aber mit unzähligen Sonderklauseln weiter auf. Es bleibt abzuwarten, wie lange das gut geht, vor allem mit Blick auf neue EU-Erweiterungen. "Große" wie Frankreich oder Großbritannien sollten stets bedenken, dass ihr ...

  • 18.10.2007 – 18:42

    Märkische Oderzeitung: Agenturauszug der Märkischen Oderzeitung

    Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Der Schweizer Botschafter in Deutschland, Christian Blickenstorfer, hat eine stärkere Polarisierung im Wahlkampf der Alpenrepublik eingeräumt. "Der ganze Wahlkampf ist etwas aggressiver als sonst geführt worden. Dazu kommt, dass auch bei uns die Politik personalisierter geworden ist", sagte er der in Frankfurt (Oder) ...

  • 18.10.2007 – 18:13

    Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung aus schreibt zu den Kultusministern:

    Frankfurt/Oder (ots) - Potenzielle Abbrecher sollen schon in der Grundschule gefördert, Kinder mit ausländischem Hintergrund, die Probleme mit der deutschen Sprache haben, in Intensivklassen zusammengefasst werden. Obgleich es sich dabei zunächst um Empfehlungen handelt - es ist immerhin ein Anfang. Allerdings fragt man sich, warum erst jetzt. Wird doch am ...

  • 17.10.2007 – 18:27

    Märkische Oderzeitung: Zum Ölpreis schreibt die Märkische Oderzeitung:

    Frankfurt/Oder (ots) - Doch das eigentliche Problem sind die Spekulanten selbst - Investmentfonds-Manager, die das Geld ihrer Kunden möglichst schnell vermehren wollen, kaufen derzeit Rohöl in Massen ein und hoffen auf schnelle Gewinne - ein klassischer Fall von Preistreiberei also. +++ Pressekontakt: Märkische Oderzeitung CvD Telefon: 0335/5530 ...

  • 14.10.2007 – 18:13

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug

    Frankfurt/Oder (ots) - Zum am Montag beginnenden Parteitag der KP Chinas: Historische "Monstrositäten" können lange dauern, denkt man an das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, dessen jahrhundertelange Unreformierbarkeit samt Existenz erst durch Napoleons Stiefel beendet wurde. So lange wird es im Fall Chinas wohl nicht dauern. Dort zelebriert die kommunistische Partei nach fünf Jahren wieder ihren ...

  • 12.10.2007 – 18:27

    Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung

    Frankfurt/Oder (ots) - Platzeck warnt vor Dammbruch Frankfurt (Oder). Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) fordert SPD-Chef Kurt Beck und Arbeitsminister Franz Müntefering auf, vor dem SPD-Bundesparteitag in drei Wochen eine Änderung der Hartz-IV-Reform gemeinsam festzulegen. Zur Fortzahlung des Arbeitslosengeldes müsse ein Kompromiss gefunden werden, sagte er der Märkischen Oderzeitung ...

  • 03.10.2007 – 18:36

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug

    Frankfurt/Oder (ots) - Zu Wahlen in der Ukraine Eine Aussöhnung der Positionen im Innern würde den außenpolitischen Spielraum erweitern. Es wäre mit einer starken Regierung einfacher, die Balance zwischen der EU auf der einen und Moskau auf der anderen Seite zu halten. Auf beide Partner kann die Ukraine aus wirtschaftlichen Gründen nicht verzichten. Pressekontakt: Rückfragen bitte an: Märkische ...

  • 01.10.2007 – 19:18

    Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug

    Frankfurt/Oder (ots) - Es muss etwas aus dem Ruder gelaufen sein, wenn ein Tarifkonflikt derartige Ausmaße annimmt. Es gibt zwar gute sachliche Gründe, warum man den Lokführern das Interesse an einem eigenen Vertrag zubilligen kann. Und es gibt ebenso gute sachliche Gründe, warum die Bahn, aber nicht nur sie, dagegen ist. Beim jetzigen Konflikt kommen aber mit dem Lokführer- und dem Bahnchef zwei einander in ...

  • 28.09.2007 – 20:00

    Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung

    Frankfurt/Oder (ots) - Eberswalde. Die Energiefirmen E.ON e.dis und EWE müssen im Zusammenhang mit der Spendenaffäre im brandenburgischen Eberswalde (Landkreis Barnim) hohe Geldbußen von mehreren hunderttausend Euro entrichten. Entsprechende Beschlüsse des Amtsgerichts Frankfurt (Oder) sind inzwischen rechtskräftig. Das berichtet die Märkische Oderzeitung (Frankfurt/Oder) in ihrer Sonnabendausgabe. Die ...

  • 28.09.2007 – 19:03

    Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung

    Frankfurt/Oder (ots) - Berlin. Auch 17 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung hält die Abwanderung aus den neuen Ländern auf hohem Niveau an. Wie die Märkische Oderzeitung (Sonnabendausgabe) berichtet, gingen im ersten Quartal 2007 nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 28 737 Menschen in den Westen. Das waren fast so viel wie in den ersten drei Monaten 2006. Der Ökonom Joachim Ragnitz vom ...