Folgen
Keine Story von Märkische Oderzeitung mehr verpassen.

Märkische Oderzeitung

Filtern
  • 22.11.2006 – 18:40

    Märkische Oderzeitung: SPD lehnt Schäubles Umbauplan für Bundespolizei ab

    Frankfurt/Oder (ots) - Frankfurt (Oder). Der von Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble (CDU) angestrebte grundlegende Umbau der Bundespolizei stößt beim Koalitionspartner SPD auf Widerstand. Eine "zielgerichtete Neuorganisation" sei zwar notwendig, doch die von Schäuble geplante Reform sei ein "zu großer Aufschlag", sagte SPD-Fraktionsvize Fritz Rudolf ...

  • 22.11.2006 – 18:34

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung kommentiert zum Kongo-Einsatz der Bundeswehr:

    Frankfurt/Oder (ots) - Die Zuspitzung der Lage war vorauszusehen. Umso rätselhafter war deshalb die deutsche Beteiligung an dieser Mission von Anfang an. Nun aber im Falle eines planmäßigen Abzugs die seit Generationen geschundene Bevölkerung wieder dem Chaos zu überlassen, wäre geradezu schäbig und blamabel, sollten die humanitären Ziele des Einsatzes ...

  • 22.11.2006 – 18:31

    Märkische Oderzeitung: "Zum Abschuss freigegeben"

    Frankfurt/Oder (ots) - Nach dem Attentat auf den libanesischen Minister Pierre Gemayel sprach die Märkische Oderzeitung mit dem früheren UN-Sonderermittler im Libanon, dem Berliner Oberstaatsanwalt Detlev Mehlis: Im folgenden Auszüge aus dem Interview: Märkische Oderzeitung: Herr Mehlis, wie bewerten Sie die Situation im Land nach dem Attentat auf Gemayel? Detlev Mehlis: Die Situation ist zerbrechlicher ...

  • 20.11.2006 – 19:12

    Märkische Oderzeitung: Debatte um die Arbeitslosengeld-Vorschläge von Jürgen Rüttgers:

    Frankfurt/Oder (ots) - Wer auf Modernisierung setzt, wer, wie etwa Christian Wulff, auch bundespolitische Ambitionen hat, sieht sich herausgefordert und unterstellt Rüttgers in der innerparteilichen Rangelei um Macht und Einfluss vor allem persönliche Motive. Dazu gibt es ein paar handfeste Einwände: Rüttgers spiele Junge gegen Alte aus, heißt es, oder ...

  • 19.11.2006 – 18:18

    Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert den Volkstrauertag:

    Frankfurt/Oder (ots) - Soweit es in Deutschland um das Gedenken an die gefallenen deutschen Soldaten des Zweiten Weltkriegs geht, hatte der Volkstrauertag in den vergangenen Jahrzehnten hierzulande einen schweren Stand. Es gibt aber Anzeichen, dass sich die deutschen Verkrampfungen zu den eigenen Toten lösen. Dafür mag auch die aktuelle Politik Anlässe ...

  • 13.11.2006 – 18:30

    Märkische Oderzeitung: Reform der Amtsgerichte

    Frankfurt/Oder (ots) - In Brandenburg wird es keine umfassende Reform der Amtsgerichtsbezirke geben. Die Schließung von sieben Standorten und die Verlegung aller Grundbuchämter nach Wünsdorf (Teltow-Fläming) ist nach Informationen der Märkischen Oderzeitung (Frankfurt/Oder) in der Dienstagausgabe vom Tisch. Neben dem Amtsgericht Schwedt soll auch der Standort Rathenow erhalten werden. Lediglich die ...

  • 13.11.2006 – 17:57

    Märkische Oderzeitung: Entwicklung von Frankfurt (Oder) zum Solarstandort:

    Frankfurt/Oder (ots) - Mit dem Bau von mehreren Solarfabriken in Frankfurt (Oder) wird der Wirtschaftsstandort Ostbrandenburg nachhaltig gestärkt. Dass in der leeren Chipfabrik-Halle noch einmal eine Zukunftstechnologie produziert wird, grenzt an ein Wunder. So richtig glauben wollen viele Frankfurter dies noch nicht. Das Scheitern der Chipfabrik hatte ...

  • 02.11.2006 – 16:20

    Märkische Oderzeitung: Arbeitsmarktzahlen

    Frankfurt/Oder (ots) - Es mehren sich die Anzeichen einer Trendwende bei der Konjunktur. Allerdings: Für zu viel Optimismus gibt es keinen Anlass. Immer noch findet in Deutschland massiver Jobabbau in vielen Branchen statt - siehe die letzten Horrormeldungen über die Insolvenz von BenQSiemens. Und zur Wahrheit gehört auch, dass ein großer Teil der neuen Stellen auf den Trümmern der alten, kaputt gegangenen ...

  • 25.10.2006 – 19:41

    Märkische Oderzeitung: Der gute Ruf der Truppe, der ist hin

    Frankfurt/Oder (ots) - Fernab der Konfliktherde glaubte man sich in Deutschland durch das vorzugsweise zivile Aufbau-Engagement im Norden Afghanistans moralisch auf der sicheren Seite. Nun wird diese Sicht durch das Fehlverhalten Einzelner in Frage gestellt. Und es dürfte wohl nur eine Frage der Zeit sein, bis sich - angestachelt von religiös-fundamentalistischen Fanatikern - unter den Afghanen eine Welle des ...