Folgen
Keine Story von Märkische Oderzeitung mehr verpassen.

Märkische Oderzeitung

Filtern
  • 17.05.2006 – 18:14

    Märkische Oderzeitung: Pofalla kritisiert Heye scharf

    Frankfurt/Oder (ots) - + + + Frankfurt (Oder) CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla hat den früheren Regierungssprecher Uwe-Karsten Heye scharf kritisiert. "Ich halte von derartigen Vorverurteilungen gesamter Regionen und Landstriche überhaupt nichts", sagte Pofalla der in Frankfurt (Oder) erscheinenden "Märkischen Oderzeitung" (Donnerstagausgabe) zu Heyes Warnungen an dunkelhäutige WM-Gäste vor einem Besuch ...

  • 16.05.2006 – 19:20

    Märkische Oderzeitung: Weiterer Fund eines toten Säuglings im Land Brandenburg.

    Frankfurt/Oder (ots) - Manschnow. In Mansch¬now (Märkisch-Oderland) hat die Polizei einen toten Säugling in einer Papiertonne entdeckt. Das berichtet die Märkische Oderzeitung in ihrer morgigen Ausgabe. Die Mutter des Kindes ist eine 19-jährige Frau, bestätigte gestern ein Sprecher der Staatsanwaltschaft Frankfurt (Oder). Sie soll das Kind in einer ...

  • 16.05.2006 – 18:51

    Märkische Oderzeitung: Streit in der Bundesregierung um ILA - Tiefensee attackiert Glos

    Frankfurt/Oder (ots) - + + + Frankfurt (Oder) Der zukünftige Austragungsort der Internationalen Luft- und Raumfahrtmesse (ILA) hat Streit in der Bundesregierung ausgelöst. Der für den Aufbau Ost zuständige Bundesverkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) hat den Versuch von Bundeswirtschaftsminister Michael Glos (CSU) scharf kritisiert, die Schau während ...

  • 16.05.2006 – 18:21

    Märkische Oderzeitung: Der jüngste BND-Skandal

    Frankfurt/Oder (ots) - Bevor Journalisten auf die Schlapphüte des BND eindreschen, müssen sie erst einmal den Dreck vor der eigenen Haustür wegkehren. Denn damit sich der Auslandsgeheimdienst an der Inlands-Pressefreiheit vergehen konnte, brauchte er Handlanger in den Redaktionen, die ihm zuarbeiteten und damit selbst die Grundlagen eines freiheitlichen Gemeinwesens beschädigten. +++ Rückfragen bitte ...

  • 14.05.2006 – 18:10

    Märkische Oderzeitung: Kurt Becks Wahl zum neuen SPD-Vorsitzenden:

    Frankfurt/Oder (ots) - Stolze 95 Prozent - die SPD bescherte ihrem neuen Vorsitzenden Kurt Beck auf dem Berliner Parteitag ein fulminantes Ergebnis. Viel Wohlwollen drückt sich darin aus, auch Vertrauen. Zugleich aber ist es der Auftrag, eine wahrlich gewaltige Aufgabe zu schultern. Beck muss die SPD aufrichten. Noch immer wirkt der Schock nach über den Rücktritt Platzecks. Der Umgang mit dem Umstand, dass ein ...

  • 14.05.2006 – 14:57

    Märkische Oderzeitung: Interview mit EU-Kommissar Verheugen

    Frankfurt/Oder (ots) - Der Vizepräsident der Europäischen Kommission, Günter Verheugen, hat die Bundesregierung zu weiteren Reformen gedrängt. "Was die große Koalition sicherlich noch anfassen muss, ist die langfristige Sicherung der Sozialsysteme und die langfristige Konsolidierung der Staatsfinanzen", sagte der SPD-Politiker der Märkischen Oderzeitung (Frankfurt/Oder). Er bezeichnete die ...

  • 12.05.2006 – 18:36

    Märkische Oderzeitung: zu EU-Lateinamerika-Gipfel

    Frankfurt/Oder (ots) - Der Weg bis zu einer Freihandelszone beider Wirtschaftsregionen ist noch lang. Bislang werden nur fünfeinhalb Prozent des EU-Außenhandels mit den Ländern Mittel- und Südamerikas erwirtschaftet. Unter anderem stehen noch die Brüsseler Agrarsubventionen einer Zusammenarbeit im Wege. Auch in den drei Staatenbünden der Region liegt für die EU ein Problem: Lateinamerika spricht nicht mit ...

  • 11.05.2006 – 19:12

    Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung kommentiert zu Merkels EU-Rede:

    Frankfurt/Oder (ots) - Viele Bürger nehmen die EU als ein regelungswütiges Monster wahr, als ein undurchschaubares Geflecht aus Kommission, Ministerrat und Parlament. Recht hat deshalb Bundeskanzlerin Merkel, wenn sie weniger Bürokratie und mehr Transparenz fordert. Noch gravierender ist: Die EU hat sich in rasendem Tempo erweitert, ohne dass vorher die ...

  • 10.05.2006 – 18:17

    Märkische Oderzeitung: zum Ärztestreik

    Frankfurt/Oder (ots) - Von den Patienten wird kaum noch gesprochen; täglich werden Krebs- und Herzkranke wegen der Streiks wieder nach Hause geschickt. Dieses unwürdige Spiel zwischen Arbeitgebern und Ärztevertretung, bei dem die Verzögerungstaktik offenkundig ist, sollte beendet werden. Denn langsam verebbt auch die Sympathie der Bürger für berechtigte Forderungen der Uniklinik-Ärzte, und die Mediziner ...

  • 09.05.2006 – 17:34

    Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung kommentiert zum iranischen Atomkonflikt:

    Frankfurt/Oder (ots) - Wenn doch noch eine diplomatische Lösung gelingen soll, muss sich jetzt vor allem Washington bewegen. Von Bundeskanzlerin Angela Merkel bis UN-Generalsekretär Kofi Annan wird Bush bedrängt, mit Teheran direkte Gespräche aufzunehmen. Der US-Präsident wiederholt dagegen nur immer wieder, dass alle Optionen auf dem Tisch lägen. Bush ...

  • 08.05.2006 – 19:27

    Märkische Oderzeitung: die Rücktrittswelle in der polnischen Regierung:

    Frankfurt/Oder (ots) - Während sich in Polen erster Widerstand gegen die Rechts-Koalition regt, hüllt sich das Ausland in Schweigen. Das verwundert schon. Schließlich gab es seinerzeit noch einen Aufschrei in der Europäischen Union, als die "Freiheitspartei" von Jörg Haider erstmals in die Regierung Österreichs eingetreten war. Nun sind zwar keine Boykotte ...

  • 04.05.2006 – 19:10

    Märkische Oderzeitung: Polnische Pläne zur künftigen Nutzung der Kernenergie

    Frankfurt/Oder (ots) - Das polnische Wirtschaftsministerium hat bestätigt, dass im Nachbarland derzeit Analysen zu einer möglichen Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung durchgeführt werden. In einer der "Märkischen Oderzeitung" vorliegenden Erklärung heisst es, dass diese Analysen in Übereinstimmung mit einem Programm zur Energieversorgung des Landes ...

  • 04.05.2006 – 18:43

    Märkische Oderzeitung: zum Merkel-Besuch in Washington:

    Frankfurt/Oder (ots) - Der deutschen Regierungschefin wird im Konflikt um das iranische Atomprogramm durchaus Beachtung zugemessen. Aufmerksam nahm die Supermacht zur Kenntnis, dass Teheran unmittelbar vor Merkels Visite in den Vereinigten Staaten Berlin als Vermittler ins Gespräch gebracht hatte. Darin liegen Chance und Gefahr zugleich. Wenn Bush sein Bekenntnis zu einer diplomatischen Lösung ... ernst nimmt, ...

  • 03.05.2006 – 18:23

    Märkische Oderzeitung: zu VW/Pischetsrieder

    Frankfurt/Oder (ots) - Er hat sich durchgesetzt: Nach den wochenlangen Diskussionen um seine Position steht Bernd Pischetsrieder unangefochten an der Spitze von Europas größtem Autobauer. Schön für ihn, schlecht für eine harte Sanierung. Denn Pischetsrieder passt viel zu gut nach Wolfsburg: in die Zentrale eines Unternehmens mit einem sehr besonderen Beziehungsgeflecht. Mit einem lange Jahre überaus innigen ...

  • 02.05.2006 – 17:35

    Märkische Oderzeitung: Polen plant Atommeiler an Oder

    Frankfurt/Oder (ots) - Wissenschaftler schlagen Anlage östlich von Schwedt vor Stettin/Schwedt (MOZ) Polnische Wissenschaftler haben die 25 Kilometer nordöstlich von Schwedt gelegene Stadt Gryfino an der Oder als möglichen Standort für den Bau eines Atomkraftwerks ausgemacht. Über entsprechende noch geheime Pläne berichtet die Zeitung "Glos Szczecinski" (Stimme Stettins) in ihrer Dienstagausgabe. Im ...

  • 01.05.2006 – 19:23

    Märkische Oderzeitung: zu den Parteitagen von Linkspartei.PDS und WASG

    Frankfurt/Oder (ots) - Die Vereinigung von Linkspartei und WASG zu einer gemeinsamen Kraft scheint kaum noch aufzuhalten zu sein. ... Nur: Ein Selbstläufer wird das keinesfalls. Bei der WASG wird es zu einer weiteren Zellteilung kommen. Zu zerstritten sind inzwischen die Maoisten, Trotzkisten sowie Kommunisten, die sich mit früheren Sozialdemokraten und ...

  • 28.04.2006 – 17:42

    Märkische Oderzeitung: Auslaufen des Ultimatums des UN-Sicherheirsrats an Iran:

    Frankfurt/Oder (ots) - Jetzt ist guter Rat teuer. Wie sich die Dinge in der UNO weiter entwickeln, ist unklar. Die Vetomächte China und vor allem Russland sind bisher nicht geneigt, der amerikanischen Linie zu folgen, Sanktionen bis hin zum Krieg im Sicherheitsrat mitzutragen. Sollten die USA ihren Kurs der Gewaltandrohungen forcieren, dürfte das bislang ...