Folgen
Keine Story von Märkische Oderzeitung mehr verpassen.

Märkische Oderzeitung

Filtern
  • 08.02.2006 – 18:37

    Märkische Oderzeitung: kommentiert die Tarifrunde in der Metallindustrie:

    Frankfurt/Oder (ots) - Die Fünf-Prozent-Forderung der IG Metall mag angesichts jahrelanger Gehalts-Stagnation für das Gros der Beschäftigten hoch klingen - es wurde aber zuletzt kaum irgendwo so viel verdient wie in dieser Branche. Immerhin haben die 40 größten börsennotierten deutschen Metallfirmen in den vergangenen drei Jahren die Gewinne verdoppelt. ...

  • 07.02.2006 – 18:50

    Märkische Oderzeitung: das US-Etatdefizit:

    Frankfurt/Oder (ots) - Die Zeiten für George W. Bush waren schon besser. Wenn der Eindruck nicht täuscht, dann gehört die "heroische" Phase als Kriegspräsident mit überwältigenden Zustimmungsraten bei der eigenen Bevölkerung endgültig der Vergangenheit an. Die Entwicklung zeichnet sich zwar schon länger ab, sie dürfte sich mit der Budgetvorlage 2007 jedoch ein weiteres Mal beschleunigen. Rückfragen ...

  • 05.02.2006 – 19:27

    Märkische Oderzeitung: zu Reaktionen in der muslimischen Welt auf Mohammed-Karikaturen:

    Frankfurt/Oder (ots) - Anders als der säkularisierte Westen hat sich der arabische Raum ein viel traditionelleres Verhältnis zur Religion erhalten. In dieser Unterschiedlichkeit der Art und Weise des Lebens liegen die Wurzeln der aktuellen Missverständnisse und Empörungen. Auch wenn die Welt durch den Karikaturenstreit vom Dialog der Kulturen weiter denn je ...

  • 05.02.2006 – 18:11

    Märkische Oderzeitung: Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern

    Frankfurt/Oder (ots) - Das Saarland will Eltern, die ihre Kinder nicht zu Vorsorgeuntersuchungen bringen, das Kindergeld oder den Kinderzuschlag streichen +++ Frankfurt (Oder) Zum besseren Kinderschutz gegen Misshandlung und Ver-wahrlosung sollen Vorsorgeuntersuchungen von der Geburt bis zum 6. Lebens-jahr gesetzliche Pflicht werden. Eltern, die dieser Pflicht nicht nachkommen, soll das Kindergeld oder der ...

  • 02.02.2006 – 18:54

    Märkische Oderzeitung: Streikankündigung von verdi

    Frankfurt/Oder (ots) - Wenn man bedenkt, dass Beamten inzwischen sogar schon Arbeitszeiten von 42 Stunden zugemutet werden, können die Streiks nur als große Kraftmeierei von Gewerkschaftern interpretiert werden, die in der Realität der heutigen Arbeitswelt noch nicht angekommen sind. Die Rufe nach Mehrarbeit sind auch eine logische Folge des Umstands, dass Entlassungen im öffentlichen Dienst, der vielerorts ...

  • 01.02.2006 – 19:00

    Märkische Oderzeitung: Vorabmeldung:

    Frankfurt/Oder (ots) - Im Fall eines 14-jährigen Jungen, der mit seinem Vater in einer unbeheizten und verwahrlosten Wohnung in Frankfurt (Oder) lebte, ermittelt jetzt die Polizei. "Wir haben Anzeige gegen den Vater erstattet", sagte Polizeisprecher Detlef Lüben der Märkischen Oderzeitung (Frankfurt/Oder). Es soll geklärt werden, ob der 41-Jährige seine Fürsorge- und Aufsichtspflicht verletzt hat. Die ...

  • 01.02.2006 – 18:30

    Märkische Oderzeitung: Streit um die Mohammed-Karikaturen in Dänemark:

    Frankfurt/Oder (ots) - Was heute in Dänemark geschieht, passiert morgen in Deutschland. Und nicht zu vergessen: In Holland büßte ein Regisseur wegen eines Islam-kritischen Films mit seinem Leben. Wir müssen uns deshalb fragen - ohne jede Scharfmacherei: Wer bestimmt die Regeln unseres Zusammenlebens? Es kann nicht sein, dass der Wunsch nach guten ...

  • 31.01.2006 – 18:38

    Märkische Oderzeitung: zu Afghanistan

    Frankfurt/Oder (ots) - Vorsorglich hat Präsident Karsai gefordert, die ausländischen Truppen müssten noch mindestens zehn Jahre im Land bleiben. Das würde enorme Ressourcen binden. In einigen westlichen Staaten schwindet bereits die Hoffnung, dass aus Afghanistan mehr werden könnte als ein Milliarden verschlingendes Militärprotektorat. In den Niederlanden etwa gibt es starken Widerstand dagegen, dass 1200 ...

  • 29.01.2006 – 18:21

    Märkische Oderzeitung: das Unglück in Kattowitz:

    Frankfurt/Oder (ots) - Polens Innenminister hat die Reinigung sämtlicher Dächer vom Schnee angeordnet und mit Strafen gedroht. Im zentralistisch organisierten Nachbarland lässt sich solch eine kurzfristige Maßnahme sicher rascher durchführen als bei uns, zumal sich die neue Regierungspartei auch als eine Kraft profilieren will, die für Ordnung sorgt. Allerdings wurde auch bekannt, dass eine ähnliche ...

  • 27.01.2006 – 18:09

    Märkische Oderzeitung: die anstehende Stahlfusion:

    Frankfurt/Oder (ots) - Die derzeit laufenden Fusionsgespräche in der Stahlindustrie haben viel mit den anziehenden Preisen zu tun, die zum Ausbau der Kapazitäten reizen. Hinzu kommt die noch immer relativ starke Zersplitterung dieser Branche, die ebenso Ankäufe auslöst. Selbst nach einer gelungenen Fusion von Mittal Steel und Arcelor käme der neue Elefanten-Konzern nur auf einen weltweiten Marktanteil von rund ...

  • 27.01.2006 – 15:28

    Märkische Oderzeitung: Streit um Atomstrom schwelt weiter

    Frankfurt/Oder (ots) - + + + Frankfurt (Oder) In der großen Koalition schwelt der Konflikt um die Atomkraft weiter. Baden-Wüttembergs Ministerpräsident Günther Oettinger (CDU) hat seine Forderung nach einem längeren Festhalten an der Kernenergie bekräftigt. "Auf absehbare Zeit können wir in Deutschland die Kernenergie nicht durch erneuerbare Energien ersetzen ohne Atomstrom aus Frankreich oder dem übrigen ...

  • 26.01.2006 – 18:09

    Märkische Oderzeitung: zu Hamas

    Frankfurt/Oder (ots) - Während Israel am Donnerstag jeden Kontakt mit der Hamas ablehnte, schlugen die Europäer noch nicht alle Türen zu. Die EU will mit jeder palästinensischen Regierung zusammenarbeiten, die ihre Ziele mit friedlichen Mitteln verfolgt. Das würde jedoch voraussetzen, dass die Hamas der Gewalt abschwört und das Existenzrecht Israels anerkennt. Dafür gibt es derzeit keine Anzeichen. Gerade im Nahen Osten sind Wandlungen vom Saulus zum Paulus ...

  • 26.01.2006 – 18:00

    Märkische Oderzeitung: Reiche: Aus für Stasiaktenbehörde 2019

    Frankfurt/Oder (ots) - + + + Frankfurt (Oder) In der Debatte um die Zukunft der Stasi-Aktenbehörde werden in der schwarz-roten Koalition erstmals konkrete Daten für ein Ende der Eigenständigkeit laut. Der SPD-Kulturpolitiker Steffen Reiche sprach sich für einen Übergang in die Zuständigkeit des Bundesarchivs im Jahr 2019 aus. "Dann ist eine Generation nachgewachsen. 30 Jahre nach dem Mauerfall ist ein ...