Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 01.03.2017 – 19:45

    WAZ: Das Bohren dicker Bretter - Kommentar von Michael Kohlstadt zum Nahverkehr im Revier

    Essen (ots) - Blickt man auf die Zahlen, ist der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ein Gigant unter den Nahverkehrsanbietern in Deutschland. Mit einem Fahrgastaufkommen von 1,15 Milliarden Fahrten im Jahr 2016 und Ticketeinnahmen von fast 1,24 Milliarden Euro stellt der VRR sogar locker die Berliner Verkehrsgesellschaft in den Schatten. Seinem Status als größter deutscher ...

  • 01.03.2017 – 19:30

    WAZ: Es schmeckt ihnen nicht - Kommentar von Thomas Mader zum Schulessen

    Essen (ots) - Gutes Schulessen fördert Gesundheit, hebt Lebensqualität und schafft Ernährungsgewohnheiten. Aber offenbar ist das Schulessen vielerorts nicht überzeugend. Von der Politik ist in dieser Frage nichts zu erwarten. Die irrationale Veggie-Tag-Debatte des vergangenen Bundestagswahlkampfes hat allen Parteien, insbesondere den Grünen, gezeigt, dass man mit ...

  • 27.02.2017 – 19:26

    WAZ: Kein großer Wurf - Kommentar von Michael Kohlstadt zum Verpackungsmüll

    Essen (ots) - Es gibt wohl kaum ein Alltagsthema, bei dem Anspruch und Wirklichkeit soweit auseinanderklaffen wie beim Müll. Das gilt gesamtgesellschaftlich und politisch. Es gilt aber auch im ganz persönlichen Umgang mit den Hinterlassenschaften unserer Konsumgesellschaft. Ja, wir sind die Mülltrenner-Nation par excellence. Aber auch in der Müllproduktion liegen ...

  • 27.02.2017 – 18:37

    WAZ: Abschreckung nur mit mehr Kontrolle - Kommentar von Gerd Heidecke zum Raser-Urteil

    Essen (ots) - Anscheinend ist Deutschland einmal einig in der Meinung: Das harte Urteil gegen die beiden todbringenden Raser war überfällig. Doch die Aufgabe von Justiz im Rechtsstaat ist es eben nicht, abschreckende Urteile zu fällen, sondern die Feststellung und Bestrafung individueller Schuld. Trifft der Mordvorwurf eindeutig zu? Da lässt der Richterspruch ...

  • 26.02.2017 – 19:30

    WAZ: Taktische Verzögerung - Kommentar von Stephanie Weltmann zur Frauenförderung

    Essen (ots) - NRW will Beamtinnen den Aufstieg erleichtern. Wer sich in den öffentlichen Verwaltungen (und vielfach in Unternehmen) umschaut, weiß um die Notwendigkeit dieses Anliegens. Während Frauen in den unteren Ebenen oftmals sogar in der Überzahl sind, stehen weiter oben in der Hierarchie deutlich mehr Männer. Das neue Dienstrecht des Landes eignet sich nach ...

  • 22.02.2017 – 19:08

    WAZ: Etwas Luft für Hiesinger - Kommentar von Ulf Meinke zu Thyssen-Krupp

    Essen (ots) - Das brasilianische Stahlwerk galt als Inbegriff der Probleme von Thyssen-Krupp. Der Bau in der Bucht von Sepetiba im Bundesstaat Rio de Janeiro verschlang Milliarden. Beinahe hätte das Projekt den traditionsreichen Ruhrkonzern in den Abgrund gezogen. Nun kann Konzernchef Heinrich Hiesinger endlich einen Schlussstrich ziehen. Doch die Nachwirkungen der ...

  • 22.02.2017 – 18:37

    WAZ: Verfahrene Situation - Kommentar von Michael Kohlstadt zu Asylanträgen

    Essen (ots) - Drehen wir es positiv: Dass die durchschnittliche Bearbeitungsdauer von Asylanträgen wächst und wächst, mag an einer guten alten Behördentugend liegen. Gründlichkeit den Vorzug vor Schnelligkeit zu geben, muss nichts Schlechtes bedeuten. Um es klar zu sagen: Das Abtragen des gigantischen Aktenberges von Asylanträgen im Bundesamt für Migration und ...

  • 22.02.2017 – 05:00

    WAZ: Harte Sanierung bei Karstadt-Lebensmitteltochter

    Essen (ots) - Der Essener Warenhauskonzern Karstadt setzt bei seiner Lebensmitteltochter auf eine harte Sanierung. Wie die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Mittwoch) unter Berufung auf die nun im Bundesanzeiger veröffentlichte Bilanz für 2015 berichtet, nahm das Unternehmen einen "teilweise recht erheblichen Personalabbau" seit Februar 2016 an fast allen Standorten vor. Durchschnittlich ...

  • 21.02.2017 – 18:23

    WAZ: Jeder Anstand ist verloren - Kommentar von Matthias Korfmann zur Spionageaffäre

    Essen (ots) - Die Spionage-Vorwürfe gegen türkische Einrichtungen in NRW ziehen immer größere Kreise. So sollen Imame des Islamverbandes Ditib im Auftrag der Türkei Spitzeldienste gegen Lehrer und in Moscheegemeinden geleistet haben - die Bundesanwaltschaft ermittelt. Die Vorwürfe, die nun von der Gewerkschaft GEW kommen, klingen noch ungeheuerlicher: Lehrer, ...

  • 20.02.2017 – 19:00

    WAZ: Zu viel Milde gegenüber Rasern - Kommentar von Frank Preuß zu Verkehrstoten

    Essen (ots) - Das alljährliche Wehklagen über die Verkehrstoten verhallt in Deutschland gewöhnlich nach kurzer Aufregung. Personalintensiver Firlefanz wie der Blitzer-Marathon soll für einen Augenblick Schärfe im Umgang mit Verkehrsrowdys suggerieren. Aber die drücken tags darauf wieder fröhlich aufs Gaspedal und tippen auf dem Handy herum. Dass auf deutschen ...

  • 20.02.2017 – 19:00

    WAZ: Die Einheit des Reviers bröckelt - Kommentar von Frank Meßing zum Rheinland

    Essen (ots) - Wirtschaftsförderer des Ruhrgebiets blicken seit langem mit einer Portion Respekt und Neid auf die Rheinschiene: Düsseldorf etwa lockt nicht nur mit seinem internationalen Flughafen Unternehmen an. Die Landeshauptstadt wirbt zudem mit niedrigen Steuersätzen und gebührenfreien Kindertagesstätten. Verbunden mit dem gebotenen Flair nimmt man dort gern ...

  • 19.02.2017 – 19:30

    WAZ: Gespaltene Gesellschaft - Kommentar von Sinan Sat zur Stimmung unter den Türken

    Essen (ots) - Erst vergangene Woche hat sich ein Bochumer Politikwissenschaftler und Journalist aus den sozialen Netzwerken verabschiedet. Er war eine wichtige Stimme, die kritische Nachrichten aus der Türkei zusammentrug und der Öffentlichkeit zugänglich machte. Der "Hass", der ihm dafür von Erdogan-Anhängern entgegenschlug, war am Ende zu groß. Seit dem ...

  • 19.02.2017 – 17:32

    WAZ: Der Schulz-Effekt beflügelt Kraft - Kommentar von Tobias Blasius zur NRW-SPD

    Essen (ots) - Wenn der "Schulz-Effekt" sie noch drei Monate trägt, kann Ministerpräsidentin Hannelore Kraft sogar auf die Wiederholung ihres famosen 39-Prozent-Wahlsieges von 2012 hoffen. Wer hätte das gedacht nach harten Jahren der "Schlusslicht-Debatte", all der Sicherheitspannen, Spekulationen gar über ihre Regierungsmüdigkeit? Alles weit weg, der Trend ist ...

  • 16.02.2017 – 18:27

    WAZ: NRW-Landesregierung setzt sich für Opel-Standort Bochum ein - Minister Duin kritisiert GM

    Essen (ots) - Angesichts der geplanten Übernahme von Opel durch den französischen Autokonzern Peugeot schaltet sich nun auch die NRW-Landesregierung ein. "Offenbar verhandelt GM über den Kopf von Opel hinweg über einen Verkauf", sagte NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Freitagausgabe). "Uns ...

  • 15.02.2017 – 19:00

    WAZ: Hilflos im Umgang mit Ditib - Kommentar von Tobias Blasius zu Razzia bei Ditib-Imamen

    Essen (ots) - Der türkisch-islamische Dachverband Ditib war jahrelang der wichtigste und verlässlichste Ansprechpartner des Landes für die Belange der rund 1,5 Millionen Muslime in NRW. Er verfügt über die größte Wirkungsmacht in die Moscheegemeinden hinein und befand sich dank der staatlichen türkischen Religionsbehörde finanziell nie in der Rolle eines ...

  • 15.02.2017 – 17:46

    WAZ: Pendler-Frust im Zug - Kommentar von Matthias Korfmann zur Bahnkritik

    Essen (ots) - Zuletzt wurde viel übers "Stauland NRW" geschimpft. Auf 400 Kilometer und mehr staut sich der Verkehr an manchen Tagen. Wissenschaftler sind zu Wort gekommen, die Opposition im Landtag arbeitete sich am Thema ab, NRW-Verkehrsminister Michael Groschek geriet unter Druck. Aber es gibt Schlimmeres als diesen Stau auf der Straße. Steigen Sie morgens um halb ...

  • 15.02.2017 – 05:00

    WAZ: Fall Amri - Laschet setzt Landesregierung 14-Tage-Frist

    Essen (ots) - CDU-Landeschef Armin Laschet hat der nordrhein-westfälischen Landesregierung im Fall des Berliner Attentäters Anis Amri ein Ultimatum zur Vorlage von Behördenunterlagen gesetzt. Dem Parlamentarischen Untersuchungsausschuss des Landtags zur Aufarbeitung des Berliner Weihnachtsmarkt-Anschlags, der an diesem Mittwoch eingesetzt werden soll, müssten sämtliche Vermerke, Protokolle und Schriftwechsel zum Fall ...

  • 14.02.2017 – 18:37

    WAZ: Kein beliebiger Ganztag - Kommentar von Matthias Korfmann zu Ganztagsschulen

    Essen (ots) - Damit haben die Grünen Recht: Der Ganztag verdient mehr Aufmerksamkeit. Und es ist vernünftig, Geld in die Hand zu nehmen, um die Betreuung in den Nachmittagsstunden zu verbessern. Mehr als 300.000 Kinder im Land nehmen diese Angebote an. Aber zwischen sinnvoll gestaltetem Ganztag und bloßer Beaufsichtigung liegen oft nur ein paar Kilometer. Die ...

  • 14.02.2017 – 18:32

    WAZ: Wieder Zittern bei Opel - Kommentar von Frank Meßing zu Fusionsplänen

    Essen (ots) - Zittern mussten die Opel-Mitarbeiter schon etliche Male. Bereits 2009 wollte sich General Motors von der europäischen Tochter mit dem Blitz trennen. Letztlich entschieden sich die Amerikaner aber, weiter von der deutschen Ingenieurskunst zu profitieren. Doch trotz der Schließung der Werke in Bochum und Antwerpen und einer Qualitätsoffensive kam Opel ...

  • 14.02.2017 – 05:00

    WAZ: Türkischer Ministerpräsident tritt bei Großveranstaltung in Oberhausen auf

    Oberhausen (ots) - Der türkische Ministerpräsident Binali Yildirim wird am Wochenende zu einer Großveranstaltung mit rund 10.000 Besuchern in der Oberhausener König-Pilsener-Arena erwartet. Das bestätigte die Union Europäisch-Türkischer Demokraten (UETD) der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen ...

  • 13.02.2017 – 18:56

    WAZ: Die Kehrseite der Medaille - Kommentar von Michael Kohlstadt zum Dortmunder Image

    Essen (ots) - Marode Straßen, soziale Brennpunkte, wirtschaftliches Schlusslicht: Das Ruhrgebiet tut sich schwer, seinem fraglos ehrgeizigen Struktur- auch einen nachhaltigen Imagewandel folgen zu lassen. Geht es um das Ansehen der Region, gilt neben der Kultur insbesondere der Fußball als Garant für hohe Attraktivität. Speziell in Dortmund hängt die Außenwirkung ...