Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 27.04.2015 – 19:07

    WAZ: Der schlechte Ruf wird bleiben - Kommentar von Frank Meßing zur Deutschen Bank

    Essen (ots) - Seit Monaten brütet die Deutsche Bank über einer Strategie, die sie aus ihrer Dauerkrise führt. Dabei herausgekommen ist ein Flickenteppich, der Deutschlands größtem Geldinstitut allenfalls ein wenig Luft verschaffen wird. Ihr Grundproblem verschärft die Deutsche Bank mit den angekündigten Maßnahmen sogar noch: ihren schlechten Ruf. Die Pleite mit ...

  • 27.04.2015 – 05:00

    WAZ: Bis zu 40 Prozent der ausländischen Ärzte fallen in NRW bei Sprachprüfung durch

    Essen (ots) - Viele aus dem Ausland zugewanderte Krankenhausärzte haben offenbar erhebliche Probleme mit der deutschen Sprache. Im Schnitt bestanden bisher 35 bis 40 Prozent der Mediziner die im Jahr 2014 in NRW eingeführten "Fachsprachenprüfungen" nicht. Diese Zahlen nannten die Ärztekammern Westfalen-Lippe und Nordrhein der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, ...

  • 26.04.2015 – 18:46

    WAZ: Mit Händen und Füßen - Kommentar von Petra Koruhn

    Essen (ots) - Wer es nicht selbst schon erlebt hat, könnte es für einen schlechten Witz halten: Der Arzt im Krankenhaus ist zwar freundlich, spricht aber nur ein paar Brocken Deutsch. Bauchschmerzen oder Rückenschmerzen? Man verständigt sich mit Händen und Füßen. So also sieht die deutsche viel beschworene Spitzenmedizin aus. Was geradezu absurd klingt, ist keine Ausnahme - es gehört zum Alltag. Verständlich, ...

  • 26.04.2015 – 18:44

    WAZ: Den Schaden hat der Konzern - Kommentar von Andreas Tyrock zur Lage bei VW

    Essen (ots) - Die Art und Weise des Ausscheidens von Ferdinand Piëch aus dem VW-Aufsichtsrat ist das ebenso überraschende wie unrühmliche Ende einer bemerkenswerten Laufbahn. Die Verantwortung für diesen Abgang trägt nur einer: Ferdinand Piëch selbst. Was auch immer ihn getrieben haben mag, so hat er durch seinen Frontalangriff auf VW-Chef Winterkorn dem ...

  • 26.04.2015 – 18:42

    WAZ: Neustart ins Ungewisse - Kommentar von Ulf Meinke zur Postbank

    Essen (ots) - Im verflixten siebten Jahr gehen die Deutsche Bank und die Postbank getrennte Wege. Letztlich hat sich die Partnerschaft als großes Missverständnis entpuppt. Die Hoffnung, das bodenständige Privatkundengeschäft der Postbank könnte dem stark vom Investmentbanking geprägten deutschen Branchenprimus eine bessere Balance geben, erfüllte sich nicht. ...

  • 26.04.2015 – 15:26

    WAZ: NRW fordert im Braunkohle-Streit vollständige Kehrtwende des Bundes

    Essen (ots) - NRW-Wirtschaftsminister Garrelt Duin (SPD) hat im Streit um die Zukunft der Braunkohle die Bundesregierung zur vollständigen Umkehr aufgerufen. "Es geht nicht um das Drehen an Detailschrauben, sondern um einen grundsätzlich anderen Weg, um die Klimaziele zu erreichen", sagte Duin der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagausgabe). Duin ...

  • 24.04.2015 – 19:40

    WAZ: Meister der Verpackung - Kommentar von Frank Meßing zur Real-Kette

    Essen (ots) - Vor den Kommunikationsstrategen im Metro-Konzern kann man nur den Hut ziehen: Die gewaltige Abschreibung von fast einer halben Milliarde Euro auf die Real-Kette verkaufen sie in ihrer Pressemitteilung fast als Erfolg, der den laufenden Modernisierungsprozess endlich beschleunige. Nebenbei hat Metro die sperrige Bezeichnung SB-Warenhaus durch Hypermarkt ...

  • 24.04.2015 – 19:35

    WAZ: Klimakanzlerin auf Tauchstation - Kommentar von Stefan Schulte zum Kohlestreit

    Essen (ots) - Im Streit um die Braunkohle geht es ums Prinzip, entsprechend hart prallen die Positionen aufeinander. Wenn es dafür noch eines Beweises bedurfte, dann hat ihn die blutige Nase nachgeliefert, die sich Wirtschaftsstaatssekretär Baake mit seinem Friedensangebot holte. Der grüne Klimaexperte bot an, die von ihm entworfene Strafabgabe für alte ...

  • 24.04.2015 – 19:27

    WAZ: In die Zange genommen - Kommentar von Michael Kohlstadt zu den Sparkassen

    Essen (ots) - Bankmanager gehören normalerweise nicht zu den Panikmachern der Nation. Schrille Töne sind der Kreditbranche gewöhnlich wesensfremd. Die Stirn in Sorgenfalten zu legen, gilt schon als Ausdruck höchster Emotionalität. Insofern darf man die jüngste Einschätzung des Spitzenverbandes der rheinischen Sparkassen durchaus als Alarmsignal werten. Vieles ...

  • 23.04.2015 – 19:56

    WAZ: Überlebenskampf um die Braunkohle - Kommentar von Stefan Schulte zu RWE

    Essen (ots) - Die RWE-Führungsriege gab sich alle Mühe, emotional rüberzukommen. Seht her, wir stehen zusammen, wir geben unser Bestes, allein die Regierung trägt Schuld an unserer misslichen Lage. Terium musste die Aktionäre auf weitere harte Jahre einschwören und - noch schlimmer - auf die anhaltende Ungewissheit, ob und wie es mit dem Renditebringer Braunkohle ...

  • 23.04.2015 – 19:35

    WAZ: Europa darf sich nicht verstecken - Kommentar von Knut Pries zum Flüchtlingsgipfel

    Essen (ots) - In der EU-Flüchtlingspolitik sind Handlungsnot und Handlungsfähigkeit in ein gefährliches Missverhältnis geraten. Sinnfälliger Ausdruck ist ein Sondergipfel reich an Bekenntnissen - und arm an Beschlüssen. All die wohlmeinenden Vorschläge müssen nun umgesetzt werden. Doch überall türmen sich gigantische Schwierigkeiten auf. Beispiel eins: ...

  • 23.04.2015 – 19:30

    WAZ: Noch nicht reif für die Karriere - Kommentar von Matthias Korfmann zum Bachelor

    Essen (ots) - Ist der Bachelor nichts wert? Bilden die Hochschulen Absolventen aus, die die Firmen gar nicht brauchen? Vorsicht ist angebracht bei Pauschalurteilen. Denn hinter der Kritik der Industrie- und Handelskammern an der Praxisferne des Bachelors darf auch eine politische Absicht vermutet werden. Immer mehr Studenten bedeutet: immer weniger Lehrlinge. Und das ...

  • 22.04.2015 – 18:46

    WAZ: Das Erbe des Bergbaus - Kommentar von Stefan Schulte zu PCB im Grubenwasser

    Essen (ots) - Der Bergbau wird unsere Region auch nach seinem Ende weiter prägen. Dazu gehören das Wir-Gefühl und eine stolze Industriekultur ebenso wie die vielen Altlasten. Wie das Auslaufen des Bergbaus von RAG und Land gemanagt wird, entscheidet darüber, welches Erbe überwiegen wird. Das gilt auch für die Problematik Grubenwasser. Bisher versicherte die ...

  • 22.04.2015 – 18:28

    WAZ: Die Kommunen und ihr Konzern - Kommentar von Ulf Meinke zu RWE

    Essen (ots) - Es ist ein Dilemma: Die Finanznot vieler Revierkommunen ist groß, deshalb werden die Dividenden des Energieversorgers RWE dringend vor Ort benötigt. Doch auch das Unternehmen leidet unter einem Schuldenberg und könnte Geld gut gebrauchen, um zumindest die nötigsten Investitionen für die Zukunft zu tätigen. Es ist ein Problem, das seine Wurzeln in der Vergangenheit hat. RWE und die Kommunen pflegen ...

  • 22.04.2015 – 18:25

    WAZ: Eine Ministerin räumt auf - Kommentar von Julia Emmrich zum Ärger um das G36

    Essen (ots) - Eine Frau räumt auf: Das ist das Image, das Ursula von der Leyen pflegt, seit sie in der Bundespolitik mitmischt. Sie war die Frau, die das muffige Hinterzimmer der christdemokratischen Familienpolitik gründlich durchlüftet hat. Und sie will jetzt die Frau sein, die frischen Wind in das Verteidigungsministerium bringt. Seit fünf Jahren klagen Experten ...

  • 22.04.2015 – 18:20

    WAZ: Schmutzige Wäsche - Kommentar von Matthias Korfmann zum Streit in der AfD

    Essen (ots) - Wer wissen will, wie tief die Gräben innerhalb des AfD-Landesvorstandes sind, sollte mal in diese Gesellschaft hineinhorchen. Von "Schlammschlacht" ist da die Rede, man nennt sich "Lügner" oder "Vagabund". Unversöhnlich stehen sich die Lager gegenüber, gestritten wird mit allen Mitteln - Ränkespiele auf offener Bühne. Dass in einer neuen Partei um ...

  • 22.04.2015 – 18:18

    WAZ: Der Steuerflucht ein Ende bereiten - Kommentar von Wilfried Goebels zu Steuerfahndung

    Essen (ots) - Es ist legal, steuerrechtliche Lücken zu nutzen. Deshalb haben Bücher mit Steuertipps, Lohnsteuervereine und Steuerberater dauerhaft Hochkonjunktur. Weil der rechtliche Rahmen aber oft überdehnt wird, müssen Steuerfahnder durchgreifen. Die Aufdeckung von 5,7 Milliarden Euro Steuerdefizit im Jahr wirft ein Schlaglicht, welche riesigen Summen am ...

  • 22.04.2015 – 18:06

    WAZ: Kommunale Aktionäre wollen sich erstmals bei RWE-Hauptversammlung zu Wort melden

    Essen (ots) - Bei der Hauptversammlung des Essener Energieversorgers RWE wollen sich erstmals auch die kommunalen Aktionäre zu Wort melden. Ein Vertreter der kommunalen Aktionäre werde "auf jeden Fall in die Bütt gehen", berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe) ...

  • 22.04.2015 – 15:32

    WAZ: Minister Schneider fordert "legale Fluchtwege" für Bootsflüchtlinge

    Essen (ots) - Vor dem Sondergipfel der Staats- und Regierungschefs der EU zur Flüchtlingsproblematik am Donnerstag hat NRW-Integrationsminister Guntram Schneider (SPD) eine Kehrtwende in der europäischen Flüchtlingspolitik gefordert: "Neben dem Ausbau der Seenotrettung und der Wiederauflage des Programms ,Mare Nostrum', ist es wichtig, endlich legale Fluchtwege zu ...

  • 21.04.2015 – 19:45

    WAZ: Fluchtgefahr aus neuer Perspektive - Kommentar von Stefan Wette zu Middelhoff

    Essen (ots) - Dass Juristen ihre Meinung ändern können, ist bekannt. In welchem Ausmaß das Landgericht Essen aber seine Haltung zur Fluchtgefahr von Thomas Middelhoff geändert hat, verlangt der Öffentlichkeit viel ab. Jetzt heißt es, dass es doch keine Gleichheit vor dem Recht gibt und Reiche sich freikaufen können. Manch einer redet auch von einem ...

  • 21.04.2015 – 19:42

    WAZ: Kleinteilige Müllentsorgung - Kommentar von Wilfried Goebels zum neuen NRW-Abfallplan

    Essen (ots) - Gegen das Prinzip der Nähe bei der Abfallentsorgung ist im Grundsatz nichts einzuwenden. Jeder sollte seinen Müll vor der eigenen Haustür beseitigen und Mülltourismus über Ländergrenzen hinweg vermeiden. So weit, so gut. Dass Umweltminister Remmel aber nicht nur Müllimporte aus Italien ablehnt, sondern auch noch das Bundesland in fünf ...

  • 21.04.2015 – 19:41

    WAZ: Ein Prozess für die Opfer - Kommentar von Walter Bau zum Auschwitz-Prozess

    Essen (ots) - Darf man einen 93-jährigen Verdächtigen wegen Verbrechen anklagen und vor Gericht stellen, die mehr als sieben Jahrzehnte zurückliegen? Ja, man muss es sogar. Denn wie jetzt im Fall Gröning geht es nicht mehr in erster Linie um Strafe, sondern um Gerechtigkeit und Genugtuung für die Opfer und deren Hinterbliebene. Zumal die Geschichte der NS-Prozesse ...

  • 21.04.2015 – 19:38

    WAZ: Fall Schwerte: Wer hat weggeguckt? - Kommentar von Dietmar Seher zum Waffenfund

    Essen (ots) - Warum reagiert die Öffentlichkeit ängstlich, selbst wenn es um legale Schusswaffen geht? Es ist nicht nur die potenzielle Gefährlichkeit jeder Waffe. Es ist auch die Unsicherheit, wer sie wofür einsetzen könnte. Das unterscheidet Deutschland von den USA, wo Waffenbesitz ein "Jedermannsrecht" ist. Immer wieder stellen sich doch diese Fragen: War nicht ...

  • 20.04.2015 – 20:23

    WAZ: Gymnasien brauchen Ruhe - Kommentar von Wilfried Goebels zum Streit ums Turbo-Abitur

    Essen (ots) - Man kann über den Sinn und Unsinn des "Turbo-Abiturs" trefflich streiten. Trotzdem würde die von der Elterninitiative geforderte Rolle rückwärts mehr schaden als nützen. Es muss endlich Ruhe am Gymnasium einkehren. Nach der Einigung auf das "Turbo-Abitur" wollen weder Regierung noch Opposition den Streit über acht oder neun Jahre neu entfachen. Klar ...

  • 20.04.2015 – 19:23

    WAZ: Rechtsstaat USA im Zwielicht - Kommentar von Dirk Hautkapp zum FBI-Skandal

    Essen (ots) - Amerikas drakonisches Rechtssystem fußt auf einer unverrückbaren Prämisse: dem Glauben daran, dass alle Verurteilten einen fairen Prozess erhalten, der ihre Schuld zweifelsfrei belegt. Die Wirklichkeit sieht anders aus. Hunderte Menschen sind in den letzten Jahren auf Grundlage windiger Beweise für immer hinter Gitter oder sogar in die ...

  • 20.04.2015 – 19:21

    WAZ: Wenn Bakschisch den Staat bedroht - Kommentar von Dietmar Seher zu Korruption

    Essen (ots) - Wo sich das Bakschisch breit macht, ist der Rechtsstaat bald am Ende. Das haben wir im Nahen Osten, in Teilen Osteuropas und Südamerika gelernt. Wenn die EU also feststellt, dass die Schäden durch Bestechung, Bestechlichkeit oder Vorteilsnahme in der Union schon die Grenze von jährlich 120 Milliarden Euro überschreiten, ist dies ein Warnsignal. Wenn ...

  • 20.04.2015 – 18:56

    WAZ: Europas schlechtes Gewissen - Kommentar von Knut Pries zu den Flüchtlingsdramen

    Essen (ots) - Das schlechte Gewissen setzt sich in Bewegung - endlich. Fast anderthalb Jahre sind vergangen seit dem Schiffsunglück, das als "Katastrophe von Lampedusa" ein besonders düsteres Kapitel der Geschichte der EU bildet. Es bedurfte zweier Desaster ähnlicher Dimension im Abstand von nicht mal einer Woche, um den Verantwortlichen in der EU und den ...

  • 20.04.2015 – 18:54

    WAZ: Fatale Signale der Deutschen Bank - Kommentar von Frank Meßing zur Postbank

    Essen (ots) - Milliardenstrafen, die schwache Marge im Privatkundengeschäft und Altlasten im Investment-Banking - bei der Deutschen Bank ist mächtig Druck im Kessel. In Deutschlands größtem Geldinstitut brennt es an vielen Stellen lichterloh. Mit einer neuen Strategie versucht das bislang glücklos agierende Spitzenduo Anshu Jain und Jürgen Fitschen die Bank aus ...

  • 19.04.2015 – 18:40

    WAZ: Athen pokert bis heute - Kommentar von Miguel Sanches zu Griechenland

    Essen (ots) - Keiner will die Größenordnung nennen. Obwohl es die genauen Zahlen darüber gibt, wie "flüssig" Griechenland noch ist. Niemand will auch einen Plan B zugeben, obwohl er zwingend ist. Es wäre fahrlässig, sich nicht auf den Ernstfall einzustellen, auf eine Staatspleite Griechenlands. Ein Wink ist, dass EZB-Präsident Mario Draghi zum Abschluss der ...