Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 12.02.2015 – 19:41

    WAZ: Eine harte Geduldsprobe. Kommentar von Michael Kohlstadt zu Streiks im Reiseverkehr

    Essen (ots) - Die Deutschen sind reisefreudig wie nie und lassen sich ihre Lust auf fremde Länder und Menschen auch durch streikbedingte Störungen im Bahn- und Flugverkehr offenbar so schnell nicht vermiesen. Laut einer aktuellen Studie war mehr als die Hälfte der Bevölkerung im vergangenen Jahr mindestens fünf Tage auf Urlaubsreise. Und auch die Bahn vermeldete - ...

  • 12.02.2015 – 19:38

    WAZ: Nicht verloren und Zeit gewonnen. Kommentar von Andreas Tyrock zum Ukraine-Gipfel

    Essen (ots) - Der Verhandlungsmarathon von Minsk endete weder mit einem Erfolg noch mit einem Debakel, sondern mit der schlichten Erkenntnis: Es hätte angesichts der angespannten Lage in der Ukraine schlimmer kommen können. Dass die Waffenruhe vereinbart wurde, ist ebenso wie der vorgesehene Abzug der schweren Waffen und der Gefangenenaustausch zumindest ein ...

  • 12.02.2015 – 19:32

    WAZ: Ohnmacht der Behörden. Kommentar von Tobias Blasius zu Kosovo-Flüchtlingen

    Essen (ots) - Die rasant steigende Zahl aussichtsloser Asylbewerber vom Westbalkan ist das Ergebnis krasser sozialer Unterschiede in Europa, aber auch des Behördenversagens in Deutschland. Obwohl die Anerkennungsquote der Kosovaren als politische Flüchtlinge bei nur rund einem Prozent liegt, vertrauen sich täglich Hunderte von verzweifelten Menschen kriminellen ...

  • 12.02.2015 – 05:00

    WAZ: NRW gegen Privatisierungspläne bei Autobahnen

    Essen (ots) - Nordrhein-Westfalen weist Pläne des Bundesfinanzministeriums zurück, zur Finanzierung der Autobahnen verstärkt privates Kapital zu mobilisieren. Gemeinsame öffentlich-private Bauprojekte hätten sich "in der Vergangenheit als zu teuer erwiesen", sagte NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen ...

  • 12.02.2015 – 05:00

    WAZ: V-Leute der Geheimdienste sollen nach Verbrechen straffrei ausgehen

    Essen (ots) - V-Leute und verdeckte Mitarbeiter der Geheimdienste sollen nach Verbrechen straffrei ausgehen. Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe). Die Staatsanwaltschaft kann künftig von einer Verfolgung absehen, wenn die Gesetzesbrüche zur Gewinnung und Sicherung von Informationen "unumgänglich" seien und ...

  • 11.02.2015 – 19:23

    WAZ: Erst nachbessern, dann beschließen. Kommentar von Stefan Schulte zum Arbeitsschutz

    Essen (ots) - Was haben wir uns über die Brüsseler Eurokraten hergemacht, über ihre Regulierungswut und den abgrundtiefen Graben zwischen Vorschriften und Lebenswirklichkeit. Das Schlimmste an den Brüsseler Blüten war, dass sie eigentlich sinnvolle Regeln in der Wahrnehmung der Bürger überdeckt haben. Nun beweist Arbeitsministerin Nahles, dass sich Berliner ...

  • 11.02.2015 – 19:21

    WAZ: Staat und Fahrer werden zahlen. Kommentar von Dietmar Seher zu Autobahnen

    Essen (ots) - Da passt was zusammen: Der Staat hat kein Geld, um die teuren Verkehrswege in Schuss zu halten. Anleger aus der Wirtschaft haben zu viel Kapital und wissen nicht, wie sie es bei den niedrigen Zinsen ertragreich und sicher investieren sollen. Und die Autofahrer rufen nach schlaglochfreien Pisten. Fehlt nur noch eine einheitliche staatliche ...

  • 11.02.2015 – 19:19

    WAZ: Bedingt politikfähig. Kommentar von Knut Pries zu Griechenland

    Essen (ots) - Es wird ernst auf der jüngsten Etappe der Griechenland-Euro-Saga. Der auf einer Welle des Zuspruchs surfende Premier Tsipras und seine Mitstreiter haben sich auf eine unrealistische Parole versteift. "Für uns zählt nur der Wählerauftrag zu Hause - den Euro behalten, aber zu unseren Bedingungen!" Je auftrumpfender diese Ansage daher kam, desto ...

  • 11.02.2015 – 19:17

    WAZ: Kitaplätze - für viele eine Chance. Kommentar von Wilfried Goebels zum Kita-Besuch

    Essen (ots) - Krippenplätze für Kleinkinder sind heiß begehrt. Die Sorge um Job und Karriere zieht mehr Eltern und Alleinerziehende möglichst früh nach der Geburt zurück an den Arbeitsplatz. Da kommt schnell die Frage auf: Schadet die Fremdbetreuung den Sprösslingen? Die Politik hat durch den Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz den Rahmen geschaffen, dass Eltern ...

  • 10.02.2015 – 19:12

    WAZ: Die Schweden glauben ans Revier - Kommentar von Stefan Schulte zum Möbelmarkt

    Essen (ots) - Die Ruhrgebiets-Offensive von Ikea ist in jeder Hinsicht bemerkenswert. Drei neue Möbelhäuser sind mal ein Statement für eine Region, die seit vielen Jahren über Einwohnerschwund und vor allem eine rasch alternde Bevölkerung klagt. In seiner sicher gründlichen Marktanalyse hat der schwedische Möbelriese offenbar genug Studenten und junge Familien ...

  • 10.02.2015 – 18:46

    WAZ: Das Experiment mit dem RRX - Kommentar von Dietmar Seher zum Rhein-Ruhr-Express

    Essen (ots) - Die Region hat schnellere Züge verdient. Von daher: Die Wahl des Siemens-Angebotes für den Rhein-Ruhr-Express scheint ein guter Griff zu sein. Mehr Komfort. Höhere Beschleunigung. Gesteigerte Energieeffizienz. Das könnte Spaß am Regio-Pendeln bringen. Doch es gibt Fragezeichen. Denn der Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR), der den Auftrag vergibt, wagt ...

  • 10.02.2015 – 18:43

    WAZ: Letzte Hoffnung Minsk - Kommentar von Gudrun Büscher zur Ost-Ukraine

    Essen (ots) - Der Ukraine-Friedensgipfel, der pikanterweise in Europas letzter Diktatur stattfinden soll, gilt als letzte Chance, die blutigen Kämpfe im Donbass zu beenden. Doch so lange die europäischen Vermittler Angela Merkel und François Hollande nicht mit den Präsidenten von Russland und der Ukraine, Putin und Poroschenko, an einem Tisch sitzen, gibt es nicht ...

  • 10.02.2015 – 18:40

    WAZ: Wirtschaft fühlt sich allein gelassen - Kommentar von Frank Meßing zum Ruhrlagebericht

    Essen (ots) - Keine andere Region Deutschlands hängt so stark von Energiepreisen ab wie das Ruhrgebiet. Allein in Duisburg und am Niederrhein mit den großen Stahl- und Chemie-Werken werden rund 13 Prozent der industriellen Energie in Deutschland verbraucht. Der drastisch gesunkene Ölpreis verschafft den Unternehmen zunächst einmal Luft. Sie frieren ihre Pläne ein, ...

  • 09.02.2015 – 19:03

    WAZ: Tsipras ist noch nicht angekommen - Kommentar von Gerd Höhler zu Griechenland

    Essen (ots) - Es sollte eine Regierungserklärung sein, aber es klang wie eine Wahlkampfrede. Vor zwei Wochen legte Alexis Tsipras seinen Amtseid als griechischer Premierminister ab, doch in der Rolle des Regierungschefs ist er noch nicht angekommen. Er spricht wie ein Oppositionsführer, der keine politische Verantwortung übernehmen muss. Wer gehofft hatte, Tsipras ...

  • 09.02.2015 – 19:01

    WAZ: Verschnupft zur Arbeit - Kommentar von Petra Koruhn zur Erkältungswelle

    Essen (ots) - Es kratzt im Hals, die Augen tränen, die Nase läuft - man fühlt sich krank und will nur noch Ruhe. Doch wer bleibt mit einer Erkältung schon zu Hause? Laut Fehlzeitenreport der AOK schleppt sich jeder Zweite krank zur Arbeit. Nur was bringt es der Firma und den Kollegen, wenn der Mitarbeiter total verschnupft seinem Job nachgeht? Es bringt nichts ...

  • 08.02.2015 – 19:28

    WAZ: Zeit für härteres Durchgreifen - Kommentar von Gerd Heidecke

    Essen (ots) - Niederträchtig und menschenverachtend bedienen sich die Rechtsradikalen in Dortmund kalkuliert nationalsozialistischer Symbolik, wenn sie nachts mit Fackeln vor einem Asylbewerberheim aufmarschieren. Erst brannten die Feuer bei den Nazi-Umzügen auf dem Reichsparteitagsgelände, dann die Bücher auf dem Scheiterhaufen, am Ende die Menschen in den Öfen ...

  • 08.02.2015 – 19:26

    WAZ: Keine Geburt nach Plan - Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Natürliche Geburt oder Kaiserschnitt? Immer mehr werdende Mütter befassen sich mit dieser Frage. Bei prominenten Vorbildern ist die "Geburt nach Plan" in Mode. Meist aber handelt es sich um Notkaiserschnitte, weil eine natürliche Geburt mit einem zu hohen Risiko verbunden wäre. In der Regel sind es die Ärzte, die aus medizinischen Gründen auf einen Kaiserschnitt setzen. Die Debatte über den ...

  • 08.02.2015 – 19:24

    WAZ: Der Schlüssel liegt bei Putin - Kommentar von Walter Bau zur Ukraine-Krise

    Essen (ots) - Wenn nicht alle Anzeichen trügen, dann kommt offenbar Bewegung in die festgefahrenen Fronten des Ukraine-Konflikts. Die Aussicht auf einen weiteren Vierer-Gipfel am Mittwoch in Minsk macht jedenfalls Hoffnung, dass eine weitere Verschärfung des Kriegs mit unabsehbaren Folgen doch noch zu vermeiden ist - sicher ist dies aber überhaupt nicht. Die ...

  • 08.02.2015 – 19:23

    WAZ: Energiewende mit Augenmaß - Kommentar von Michael Kohlstadt zur Windkraft

    Essen (ots) - Ob neue Stromtrassen, Windräder oder das bei vielen Menschen so verhasste Fracking: Wer hierzulande neue Energiequellen anzapfen will, dem ist heftiger Widerstand gewiss - ganz gleich, wie ökologisch die Sache ist. Oberflächlich betrachtet liegt Umweltverträglichkeit offenbar im Auge des Betrachters. Und: Die Energiewende ist herzlich willkommen - ...

  • 06.02.2015 – 19:27

    WAZ: Wenn Stärke zum Nachteil wird - Kommentar von Frank Meßing zu Siemens

    Essen (ots) - Wenn der Rotstift, der einmal mehr bei Siemens regiert, bei der aktuellen Verschlankungsrunde vor allem in Bayern regiert, bedeutet das längst keine Entwarnung für die Standorte an Rhein und Ruhr. Die Pläne, 3300 deutsche Verwaltungsjobs zu streichen, sind womöglich nur der Vorgeschmack darauf, was im Frühjahr noch folgen kann. Denn das große ...

  • 06.02.2015 – 19:18

    WAZ: Denken von vorgestern - Kommentar von Thorsten Droop zur Papst-Äußerung

    Essen (ots) - Der Heilige Vater hat die Herzen vieler Menschen wie im Flug erobert. Sie mögen seine Art, sein Lachen, seine Herzlichkeit, die Nähe zum Kirchenvolk und auch die Tatsache, dass dieser Papst locker, ungekünstelt, irgendwie geerdet und damit glaubwürdig daher kommt. Dazu passt gut, dass Franziskus Stellung bezieht zu Belangen des "normalen" Lebens. Dann ...

  • 06.02.2015 – 19:17

    WAZ: Einschnitt an der falschen Stelle - Kommentar von Gerd Heidecke zur Notdienst-Reform

    Essen (ots) - Sicher rennen wir sehr schnell zum Arzt, wenn unsere Kinder krank sind. Das ist zutiefst menschlich und wird sich auch nicht ändern, wenn man den kinderärztlichen Notdienst zentralisiert. Eltern kranker Kinder warten nicht bis Montagmorgen um sieben, wenn die Arztpraxis wieder öffnet. Sie werden die bereits überlasteten Kinderkliniken mit Schnupfen, ...

  • 06.02.2015 – 19:16

    WAZ: Das Wir-Gefühl im Ruhrgebiet - Kommentar von Andreas Tyrock zur Revier-Umfrage

    Essen (ots) - Na, das ist doch mal ein Ergebnis! 82 Prozent der Menschen leben gern im Ruhrgebiet. In der repräsentativen Untersuchung sprechen die Meinungsforscher von einem ungewöhnlich hohen Wert der Identifikation. Der ist nur auf den ersten Blick überraschend. Sicherlich ist das Ruhrgebiet keine Region für Friede, Freude, Eierkuchen: Im steten Strukturwandel ...

  • 05.02.2015 – 19:41

    WAZ: Die ultimative Drohung der EZB - Kommentar von Stefan Schulte zu Griechenland

    Essen (ots) - Auf seiner Tour durch Europa hat sich der smarte griechische Finanzminister eine blutige Nase nach der anderen geholt. Von Schäuble hat Varoufakis wohl selbst kein Entgegenkommen erwartet, nachdem er sich so ausgiebig am verhassten Geldgeber abgearbeitet hatte. Wirklich dramatisch ist aber nicht die Abfuhr von Schäuble, sondern die von EZB-Chef Draghi. ...

  • 05.02.2015 – 19:38

    WAZ: Horror als Zeichen von Schwäche - Kommentar von Gudrun Büscher zum IS-Terror

    Essen (ots) - Die Brutalität und Mordlust, mit der die Schlächter der Terrormiliz "Islamischer Staat" versuchen, die Welt mit ihrem Hass zu infizieren, ist kaum fassbar. Es sind Bilder wie aus einem Horrorfilm, aber sie sind real. Und wecken Gefühle - Entsetzen, Hass und große Angst. Gefühle, die sich instrumentalisieren lassen. Der erzkonservative US-Sender Fox ...

  • 05.02.2015 – 19:36

    WAZ: Sorglosigkeit war gestern - Kommentar von Matthias Korfmann zu neuen Polizeivorschriften

    Essen (ots) - Konkrete Anschlagspläne gibt es offenbar derzeit nicht, aber allgemein ein erhöhtes Terror-Risiko in NRW. Niemand will es an die große Glocke hängen, aber Polizisten machen sich heute mehr Sorgen um ihre eigene Sicherheit als früher. Die neu eingeführte Pflicht in einigen Dienststellen, praktisch immer Waffe und Schutzweste zu tragen, hat natürlich ...

  • 04.02.2015 – 19:20

    WAZ: Peter Terium ist unter Zugzwang - Kommentar von Ulf Meinke zu RWE

    Essen (ots) - RWE-Vorstandschef Peter Terium ist unter Zugzwang. Am 4. März tagt der Aufsichtsrat, am 23. April treffen sich die Aktionäre des angeschlagenen Essener Energiekonzerns zur Hauptversammlung. Bis dahin ist nicht mehr viel Zeit. Teriums Ziel dürfte es sein, die Liste der kritischen Fragen möglichst kurz zu halten. Insbesondere die kommunalen Aktionäre ...

  • 04.02.2015 – 18:23

    WAZ: Braunes Machtstreben - Kommentar von Torsten Droop zu Neonazis in Dortmund

    Essen (ots) - Mitte Januar lief der "Tatort" aus Dortmund, Ermittlungen in der Neonazi-Szene: Spannend war das, erschreckend, bedrückend. WAZ-Recherchen vor Ort zeigten, dass der TV-Krimi die Wirklichkeit nicht überspitzte, im Gegenteil: Dort haben sie ein gewaltiges Problem mit den Rechten, Dortmund ist westdeutsche Hochburg der Neonazis, die sich eingerichtet haben ...

  • 04.02.2015 – 18:21

    WAZ: Jordanier müssen Farbe bekennen - Kommentar von Gudrun Büscher zum IS-Terror

    Essen (ots) - Es ist möglich, dass der jordanische König gestärkt aus dem Wahnsinn der vergangenen Tage hervorgeht und sein zerrissenes Land zusammenführt. Die grausame Ermordung des jungen Piloten zwingt die Jordanier dazu, sich zu entscheiden - für oder gegen die mordenden Dschihadisten, für oder gegen die internationale Anti-Terror-Allianz, für oder gegen die ...

  • 04.02.2015 – 18:19

    WAZ: Die Grenzen der Manndeckung - Kommentar von Tobias Blasius zur Gewalt in Stadien

    Essen (ots) - Die "Manndeckung", mit der NRW-Innenminister Jäger ab sofort die Kreise von polizeibekannten Stadion-Schlägern einhegen will, ist fußballerisch etwas aus der Zeit gefallen. Ob sie bei der strafrechtlichen Abwehrarbeit sinnvoll eingesetzt werden kann, muss sich erst noch erweisen. Es ist zwar richtig, dass Polizei und Justiz ihre Arbeit künftig besser ...