Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 01.12.2014 – 19:01

    WAZ: Ein Konzern zerlegt sich selbst. Kommentar von Ulf Meinke zum Umbau von Eon

    Essen (ots) - Kohle, Gas und Kernkraft - das war einmal die alte Eon-Welt. Damit soll bald Schluss sein: Künftig will sich Eon auf Geschäfte rund um die erneuerbaren Energien konzentrieren. Die Energiewende verändert das Unternehmen mehr, als es zu erahnen war. Der Konzern mit seinen 60000 Beschäftigten wird in absehbarer Zeit zweigeteilt. 40000 Mitarbeiter bleiben ...

  • 01.12.2014 – 17:12

    WAZ: Eugen Brysch fordert einheitliche Regeln für Hilfe zum Suizid - korrigierte Fassung!

    Essen (ots) - Die Deutsche Stiftung Patientenschutz begrüßt es, dass laut einer aktuellen Ärztebefragung der Ruhr-Universität Bochum die Selbsttötung mit ärztlicher Hilfe der Ausnahmefall ist. Eugen Brysch, der Vorsitzende der Stiftung, weist jedoch gegenüber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe) darauf hin, dass viele Landesärztekammern ...

  • 01.12.2014 – 16:29

    WAZ: Stiftung Patientenschutz kritisiert "Tod aus den Gelben Seiten"

    Essen (ots) - Die Deutsche Stiftung Patientenschutz begrüßt es, dass laut einer aktuellen Ärztebefragung der Ruhr-Universität Bochum die Selbsttötung mit ärztlicher Hilfe der Ausnahmefall ist. Eugen Brysch, Vorstand der Stiftung, bedauerte aber gegenüber der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe), dass die meisten Ärzte kein grundsätzliches ...

  • 01.12.2014 – 05:00

    WAZ: Handwerk fordert Aufwertung von Sozialverhalten und Disziplin

    Essen (ots) - In der Diskussion über die aktuelle Ausbildungsmisere in Nordrhein-Westfalen haben Handwerk und Landtagsopposition eine Aufwertung von Sekundärtugenden wie Disziplin, Umgangsformen und Sozialverhalten gefordert. Ein zu grelles Outfit, schräges Verhalten und eine rotzig-provokante Ausdrucksweise beim Einstellungsgespräch ließen jedes Jahr Firmenchefs und Ausbilder ratlos und so manchen Bewerber ...

  • 01.12.2014 – 05:00

    WAZ: NRW-Verkehrsminister Groschek fordert regelmäßige Sehtests für Autofahrer

    Essen (ots) - NRW-Verkehrsminister Michael Groschek (SPD) fordert regelmäßige Sehtests für Autofahrer. "Begrüßen würde ich einen verpflichtenden Sehtest alle 15 Jahre in Verbindung mit der künftig notwendigen Erneuerung des Führerscheindokuments", sagte Groschek der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Montagausgabe). Aufzeichnungen ...

  • 30.11.2014 – 19:06

    WAZ: Das Zuckerbrot überwiegt. Kommentar von Miguel Sanches zum geplanten Ausländerrecht

    Essen (ots) - Es ist kein Zufall, dass Flüchtlinge nach Deutschland wollen, ebenso wenig, dass andere EU-Staaten sie oft nicht aufnehmen, sondern gern weiterziehen lassen. Deutschland bietet nicht nur einen Arbeitsmarkt, sondern auch einen Sozialstaat an. Und Toleranz: Tausende werden geduldet. Wenn einmal doch die Polizei anrückt, um abzuschieben, bilden sich oft ...

  • 30.11.2014 – 19:03

    WAZ: Hoher Preis für Ägyptens Stabilität. Kommentar von Martin Gehlen zum Mubarak-Freispruch

    Essen (ots) - Ägyptens Justiz hat keinen Ruf mehr zu verlieren. Massenhafte Todesurteile, reihenweise zweistellige Haftstrafen gegen einfache Demonstranten, zuletzt in Alexandria sogar gegen 78 Minderjährige, die jüngsten 13 Jahre alt - und jetzt der Freispruch für Mubarak. Die Rechtsfindung am Nil ist verkommen zu einem schieren Instrument der Machterhaltung. ...

  • 29.11.2014 – 05:00

    WAZ: Experten fordern Keimtest für jeden Klinikpatienten

    Essen (ots) - Strenge gesetzliche Meldepflichten, mehr Geld und Personal für Hygiene, MRSA-Keimtests bei allen stationären Neuaufnahmen. Experten fordern eine massive Verschärfung des Infektionsschutzes in deutschen Kliniken. "Wir müssen jetzt die Weichen stellen, um resistente Erreger in den Griff zu bekommen", sagte der Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH), Walter Popp, der ...

  • 28.11.2014 – 19:20

    WAZ: Ein Pakt ohne Bindung. Kommentar von Stefan Schulte zum Stabilitätspakt

    Essen (ots) - Das Wort Pakt ist ein starkes. Es steht für absolute Verbindlichkeit, einen Pakt bricht man nicht. Und wenn doch, drohen schmerzhafte Konsequenzen. Derlei Begrifflichkeit verliert freilich ihren Wert, wenn Politiker einen Pakt schließen, mit dem sie sich zuvörderst ihrer selbst vergewissern wollen, ohne die ernste Absicht, dem Partner oder im Falle der ...

  • 28.11.2014 – 19:10

    WAZ: Da lacht die NSA. Kommentar von Andreas Böhme über Merkels Handy

    Essen (ots) - Man war ja kurz in Sorge, als durchsickerte, dass die deutsche Firma, die die Handys der Regierung mit Verschlüsselungs-Software bestückt, an den Smartphone-Hersteller Blackberry verkauft wird. Unnötig, sagt das Innenministerium. Es gibt nämlich Abmachungen. Nach denen dürfen Spezialisten in die Software des Blackberry- Betriebssystems sehen und sie ...

  • 28.11.2014 – 19:08

    WAZ: Erdogans Hasstiraden. Kommentar von Gerd Höhler zur Erdogan-Rede

    Essen (ots) - Recep Tayyip Erdogan macht es den Freunden der Türkei, die sich für eine europäische Perspektive des Landes einsetzen, nicht leicht. Seine Intoleranz gegenüber Andersdenkenden, die systematische Dämonisierung seiner Kritiker, seine offene Verachtung für die Justiz und die Gewaltenteilung, sein Schattenboxen gegen das Internet, sein Frauenbild: Der ...

  • 28.11.2014 – 18:26

    WAZ: NRW-Landesregierung verklagt Bundesregierung in Karlsruhe

    Essen (ots) - Die rot-grüne Landesregierung will die schwarz-rote Bundesregierung vor dem Bundesverfassungsgericht verklagen. Nach Informationen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe) wird Karlsruhe am Montag angerufen, um die künftige Beteiligung der Länder bei Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) klären zu lassen. Das sehe ein Kabinettsbeschluss vor, bestätigte eine Sprecherin von ...

  • 27.11.2014 – 19:07

    WAZ: Die Gründe für das Jobwunder. Kommentar von Stefan Schulte zum Arbeitsmarkt

    Essen (ots) - Das passt doch nicht zusammen: Beschäftigungsrekord und Arbeitslosen-Tiefstände sind nicht eben das, was man in Zeiten lahmer Konjunktur erwarten darf. Selbst die alte Regel, dass wirtschaftliche Einbrüche sich erst mit einem halben Jahr Verzögerung am Arbeitsmarkt bemerkbar machen, zieht hier nicht. Denn just vor einem halben Jahr ist die deutsche ...

  • 27.11.2014 – 19:04

    WAZ: Ein Gewinn für unser Land. Kommentar von Julia Emmrich zur Zuwanderung

    Essen (ots) - Gegen diffuse Sorgen helfen klare Zahlen. Das gilt gerade dann, wenn Leute vor lauter Sorge alles in einen Topf werfen. Zum Beispiel die Kosten für die Aufnahme von Flüchtlingen, die Kosten für EU-Bürger, die einreisen, aber keinen Job finden und trotzdem bleiben wollen - und schließlich die Kosten für Zuwanderer, die zum Teil schon seit Jahrzehnten ...

  • 27.11.2014 – 19:03

    WAZ: Klare Regeln für Drohnen-Einsatz. Kommentar von Dietmar Seher zum Drohnen-Einsatz

    Essen (ots) - Technischer Fortschritt ist nicht zu stoppen. Es wäre dumm. Nicht die Technik ist Schuld, wenn etwas schief geht, sondern der Mensch, der mit ihr falsch umgeht. Das gilt auch für den Einsatz von unbemannten Flugkörpern, eher bedrohlich Drohnen genannt. Dass hier nicht nur die Wirtschaft einen gewinnbringenden Markt wittert, sondern Hilfsorganisationen ...

  • 27.11.2014 – 19:01

    WAZ: Ausbildung und Ausbeutung. Kommentar von Tobias Blasius zum DGB-Ausbildungsreport

    Essen (ots) - Mit dem altväterlichen Hinweis, dass Lehrjahre nun einmal keine Herrenjahre sind, lässt sich die wachsende Unzufriedenheit unter den Auszubildenden in Nordrhein-Westfalen wohl kaum noch abtun. Wenn jeder dritte Lehrling über schlechte Bezahlung, Handlanger-Tätigkeiten, Überstunden und unzureichende Anleitung durch den Ausbilder klagt, droht ein ...

  • 26.11.2014 – 19:08

    WAZ: Rot-Grün zahlt einen hohen Preis. Kommentar von Tobias Blasius zur Schulsozialarbeit

    Essen (ots) - Im jahrelangen Streit um die Schulsozialarbeit hat der Klügere nachgegeben. Die Landesregierung übernimmt weitgehend die Finanzierung einer Aufgabe, die für Schüler aus sozial schwachen und bildungsfernen Verhältnissen zentrale Bedeutung hat. Nachhilfe, Klassenfahrten, Antragswesen, Lehrerberatung - viele Schulsozialarbeiter sind Ausstiegshelfer aus ...

  • 26.11.2014 – 19:06

    WAZ: Unzulässiger Eingriff. Kommentar von Walter Bau zur Frauenquote

    Essen (ots) - Es ist ein Fakt, dass Frauen in der Wirtschaft in wichtigen Positionen dramatisch unterrepräsentiert sind. Und es ist klar, dass sich die Unternehmen mit diesem selbst verschuldeten Manko keinen Gefallen tun: Frauen haben einen anderen Blick auf viele Probleme, sie pflegen eine andere Streit- und Debattenkultur, um nur zwei Punkte zu nennen. All das ...

  • 26.11.2014 – 19:04

    WAZ: Gnadenlos ist auch nicht gut. Kommentar von Matthias Korfmann zu harten Strafen

    Essen (ots) - Haben Sie auch manchmal den Eindruck, das Böse lauere überall? Im Fernsehen sind die Kommissare und Gerichtsmediziner schwer im Stress. Kein TV-Abend ohne Folterer, Mörder, Psychopathen und ihr blutiges Handwerk. Wenn man dann noch die normale Nachrichtenlage dazunimmt und die politischen Debatten über Kinderschänder und Sicherungsverwahrte, kann ...

  • 25.11.2014 – 19:10

    WAZ: Finger weg vom Börsengang. Kommentar von Wolfgang Mulke zur Bahn

    Essen (ots) - Verspätungen bei der Bahn sind für die Fahrgäste immer ärgerlich. Doch der neue Unpünktlichkeitsrekord ist nicht so spektakulär wie er erscheint. Etliche Naturereignisse wie das Elbehochwasser im vergangenen Jahr haben für Verwerfungen im Fahrplan gesorgt. Natürlich kommt ein alter Witz angesichts der Zahlen nach wie vor gut an: Die Bahn hat vier ...

  • 25.11.2014 – 19:08

    WAZ: Franziskus' Sonntagsrede. Kommentar von Knut Pries zur Papst-Rede

    Essen (ots) - Es war angemessen, dass die EU-Abgeordneten sich anhörten, was der Papst ihnen zu sagen hatte. Zwar gibt es im Parlament nur eine Fraktion, die sich mehrheitlich direkt auf das Christentum beruft, und die Anhänger der katholischen Lehre sind jedenfalls eine Minderheit. Aber bekennende Verkünder der "Wertegemeinschaft" Europa sind sie allemal. Und von ...

  • 25.11.2014 – 19:03

    WAZ: Gutes Essen, gutes Lernen. Kommentar von Julia Emmrich zu Schulkantinen

    Essen (ots) - Wer für Kinder kocht, hat es nicht leicht. Eltern und Großeltern wissen das. Suppe geht meistens. Fisch ist oft schwierig. Und Spinat spaltet - die einen lieben, die anderen verabscheuen ihn. Wenn man Kinder fragt, was sie essen wollen, gibt es in der Regel nur einen gemeinsamen Nenner: Nudeln. Die wenigsten wünschen sich zum Mittagessen einen ...

  • 24.11.2014 – 19:18

    WAZ: Gabriels Kompromiss. Kommentar von Hannes Koch zum Klimaschutz

    Essen (ots) - Sigmar Gabriel ist kein Klimaschützer. Dieses Anliegen nimmt der Wirtschaftsminister - wie es seiner Rollenzuschreibung entspricht - weniger ernst als Umweltministerin Hendricks. Gabriel ist bereit, das unbedingt Nötige zu tun, um das deutsche Klimaschutzziel einzuhalten. Mehr aber auch nicht. Der SPD-Wirtschaftsminister will die Kraftwerksbetreiber ...

  • 24.11.2014 – 19:17

    WAZ: NRW wagt die Kraftprobe. Kommentar von Wilfried Goebels zur Soli-Debatte

    Essen (ots) - Die Geschichte der Steuern zeigt eine Gesetzmäßigkeit: Eine einmal erhobene Abgabe wird so leicht nicht wieder abgeschafft. Geht es nach dem Willen der meisten Ministerpräsidenten, wird der Soli seine eigentlich für 2019 geplante Ablauffrist doch noch überleben. Ob im Rahmen der Einkommensteuer oder als eigenständige Abgabe, ist da eher zweitrangig. ...

  • 24.11.2014 – 19:12

    WAZ: Mindestlohn macht nicht alles besser. Kommentar von Gerd Heidecke zu höheren Taxi-Preisen

    Essen (ots) - Taxifahren wird deutlich teurer - noch teurer, werden wohl viele sagen. Es ist die erste direkte Folge der Einführung des Mindestlohns, die auch in den alten Bundesländern spürbar wird. Wer jedoch 8 Euro und 50 Cent in der Stunde für eine gerechte Untergrenze für Arbeit hält, muss auch bereit sein, dem Fahrer etwas mehr für die bequeme Kurzreise ...

  • 24.11.2014 – 19:01

    WAZ: Das Image ist dahin. Kommentar von Frank Meßing zu Burger King

    Essen (ots) - Vorausschauendes Krisenmanagement sieht anders aus: Seit dem Frühjahr ist bekannt, dass es die Yi-Ko Holding in ihren Burger-King-Filialen nicht so genau mit der Sauberkeit und den Rechten der Mitarbeiter nimmt. Vergangene Woche nun zog die Zentrale in München plötzlich die Notbremse und stürzte 89 Restaurants mit ihren 3000 Beschäftigten ins Chaos. ...