Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 13.11.2014 – 19:04

    WAZ: Der Terror mitten unter uns. Kommentar von Frank Preuß zum Terrorprozess

    Essen (ots) - Zwei Jahre und drei Monate hat der Prozess gegen die jungen Männer gedauert, die den Terror nach Deutschland importieren wollten. Das Gericht hat es sich nicht leicht gemacht, sich durch ein Gestrüpp aus geheimdienstlichen Erkenntnissen arbeiten und teilweise auch frustriert feststellen müssen, dass es bei Weitem nicht alle Dokumente einsehen dürfe, ...

  • 13.11.2014 – 19:00

    WAZ: Nachdenkliche Töne im Bundestag. Kommentar von Julia Emmrich zur Sterbehilfe

    Essen (ots) - Es kommt selten vor, dass im Parlament so offen über Leid und Tod gesprochen wird. Und so ungeschützt über Persönliches: Über den krebskranken Vater oder den Bruder mit dem Hirntumor. Oder auch über die tödlichen Pillen, die jahrelang am Krankenbett lagen, quasi als letzter Ausweg, aber nie gebraucht wurden. Auch das kommt vor: dass es Todkranken ...

  • 12.11.2014 – 19:11

    WAZ: Standorte sind nur eine Stellschraube. Kommentar von Frank Meßing zu Karstadt

    Essen (ots) - Karstadt steckt nicht nur seit vielen Jahren in der Krise, weil das Warenhaus-Konzept angeblich ein Auslaufmodell ist. Zu der Misere führte vielmehr auch Missmanagement. Vorneweg der Verkauf der Immobilien, der kurzfristig Geld in die Kasse spülte, den Konzern langfristig aber teuer zu stehen kommt, weil exorbitante Mieten anfallen. Ob Karstadt wieder ...

  • 12.11.2014 – 19:06

    WAZ: Symbolischer Tatort. Kommentar von Dietmar Seher zu Islamisten

    Essen (ots) - Gewaltbereite Islamisten brechen in Kirchen ein, um sich das Geld zur Finanzierung der Gräueltaten in Syrien und dem Irak aus den milden Gaben der Gläubigen zu besorgen. Ist das, mitten unter uns, ein Tatort des Religionskriegs, den wir fürchten? Das Symbolische der Straftaten in Köln und Siegen ist klar erkennbar. Gut denkbar, dass die Wahl der ...

  • 12.11.2014 – 19:03

    WAZ: Das Risiko hat sich gelohnt. Kommentar von Christopher Onkelbach zur Kometenlandung

    Essen (ots) - Mit 300 Millionen Euro hat sich Deutschland an der "Rosetta"-Mission beteiligt. Viel Geld für ein Weltraumabenteuer, das ebenso gut hätte schief gehen können? Nein. Selbst wenn der Lander zerschellt wäre, ist die Mission ein Gewinn für Wissenschaft, Technik und Industrie. Es wurden neue Systeme entwickelt, Energiespeicher und Messinstrumente. Nicht ...

  • 12.11.2014 – 19:02

    WAZ: Mit Lehrbuch und Laptop. Kommentar von Tobias Blasius über Computer in Schulen

    Essen (ots) - Das technische Missverhältnis zwischen Schulhof und Klassenraum gibt schon länger zu denken: Neueste Smartphones und selbstverständliche Rundum-Digitalisierung hier, altbackene Lichtbildprojektor-Pädagogik und Tafellappen-Muff dort. Aber sind die Schulen in NRW wirklich so "mittelalterlich" aufgestellt, wie der Lehrerverband VBE eindringlich klagt? ...

  • 11.11.2014 – 19:10

    WAZ: Das Urteil gibt der Justiz Klarheit. Kommentar von Knut Pries zum EuGH-Urteil

    Essen (ots) - Das EU-Gericht steht im Ruf, europäische Errungenschaften unbekümmert um praktische Folgen hochzuhalten. Das kann man dem Spruch der Luxemburger Richter in Sachen Hartz IV für EU-Ausländer nicht vorwerfen. Er schafft Klarheit für Politik und Behörden und nimmt populistischen Parolen gegen die Freizügigkeit in der EU den Wind aus den Segeln. Das ist ...

  • 11.11.2014 – 19:08

    WAZ: Die richtige Wahl. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Die EKD hat sich mit der Wahl von Heinrich Bedford-Strohm gegen eine Zwischenlösung und für einen neuen Ratsvorsitzenden mit Perspektive entschieden. Es ist die richtige Wahl. Denn nichts bräuchten die gut 23 Millionen Protestanten in Deutschland weniger als eine Phase des Stillstands. Der anhaltende Mitgliederschwund, die schwierige Ökumene oder auch die strittige Debatte um das Familienbild der ...

  • 11.11.2014 – 19:05

    WAZ: Die Angst am Lebensende. Kommentar von Julia Emmrich zum Sterbehilfe-Gesetz

    Essen (ots) - Die Deutschen wollen ihr Leben im Griff haben - und ihren Tod. Sie möchten selbst entscheiden, wann und wie sie ihr Leben beenden. Viele wünschen sich seriöse Sterbehilfevereine, viele möchten, dass ein Arzt ihnen bei der Selbsttötung hilft, wenn sie unheilbar krank sind und nicht auf das Sterben warten wollen. Viele misstrauen auch den Versprechen ...

  • 11.11.2014 – 19:04

    WAZ: Gemeinsam gegen Doping. Kommentar von Klaus Wille zum Anti-Doping-Gesetz

    Essen (ots) - Bricht ein neues Zeitalter im Kampf gegen Doping an? Leider ist die Welt nicht so einfach, auch mit dem neuen Anti-Doping-Gesetz wird der Sport vor Problemen stehen: Was, wenn Sportgerichtsbarkeit und normale Gerichte parallel ermitteln und zu unterschiedlichen Ergebnissen kommen? Was, wenn sich das Verfahren gegen einen verdächtigen Sportler über Jahre ...

  • 11.11.2014 – 13:43

    WAZ: Mesut Özil vom eigenen Vater verklagt

    Essen (ots) - Mustafa Özil hat das Unternehmen seines Sohns, des Fußball-Nationalspielers Mesut Özil, verklagt. Ein für kommende Woche geplanter Prozess ist nach Informationen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) jetzt aber geplatzt. Mustafa Özil war bis Oktober 2013 Geschäftsführer der Firma, die sich in der Hauptsache um die Vermarktung des Fußballers kümmert, und verlangt 630000 Euro für seiner Meinung ...

  • 10.11.2014 – 19:16

    WAZ: Der erste Schritt zur Solidität. Kommentar von Stefan Schulte zum ADAC

    Essen (ots) - Der ADAC will aus seinen Skandalen gelernt haben und sich künftig wieder auf sein Kerngeschäft - die Pannenhilfe - beschränken. Das hat der Automobilclub nun schon so oft erklärt, dass es mit jedem Mal mehr nach hohler Verlautbarung klang. Zumal bisher auch keine echte personelle Erneuerung zu sehen ist - mit August Markl führt nach wie vor ein Mann ...

  • 10.11.2014 – 19:14

    WAZ: Lindner zielt auf die AfD-Wähler. Kommentar von Wilfried Goebels zur Lage der FDP

    Essen (ots) - Fünf vor zwölf greift die schwindsüchtige FDP nach einem Strohhalm: Parteichef Lindner fordert mehr Mut zu radikalen Problemlösungen. Mit dem Vorstoß für schärfere Einwanderungsregeln arbeitet sein Vertrauter Papke kräftig mit an der "geistigen Neugründung" der Partei. Der Erfolg der AfD lässt die Liberalen nicht ruhen. Mit einem Schuss ...

  • 10.11.2014 – 19:12

    WAZ: Lebensumfeld statt Labor. Kommentar von Petra Koruhn zur Gesundheitsstudie

    Essen (ots) - Die Medizin entwickelt sich in Riesenschritten weiter. Noch nie waren die Diagnose-Geräte so ausgefeilt. Man kann das Innere des Körpers bis ins kleinste Detail durchleuchten - und doch fehlt oft eins: Die Erklärung, warum die Krankheit überhaupt entsteht. Krebs zum Beispiel. Die Forschung im Labor hilft weiter. Doch auch sie löst nicht alle Fragen. ...

  • 10.11.2014 – 19:10

    WAZ: Der beinharte Streit ums Geld. Kommentar von Walter Bau über Krafts Vorstoß

    Essen (ots) - Hannelore Kraft verliert keine Zeit. Der Jubel bei der Berliner Mega-Fete zum Gedenken an den Mauerfall vor 25 Jahren war kaum verklungen, da redete die NRW- Ministerpräsidentin gestern Tacheles: NRW will mehr Geld. Der Einheits-Harmonie folgt der Streit um die künftige Verteilung der Einnahmen zwischen West- und Ostländern und um die Staatsfinanzen ...

  • 10.11.2014 – 05:00

    WAZ: Ruhr-SPD-Chef Baranowski: NRW-Regierung lässt das Ruhrgebiet im Stich

    Essen (ots) - Der Gelsenkirchener Oberbürgermeister Frank Baranowski (SPD) erwartet von der NRW-Landesregierung mehr Lobbyarbeit für die Städte des Ruhrgebietes. "In Berlin und in Düsseldorf läuft es gerade nicht gut für das Ruhrgebiet. Das Revier hat dort keine Lobby, heute weniger noch als früher", sagte Baranowski der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, ...

  • 09.11.2014 – 19:04

    WAZ: Solidarität und Selbsthilfe. Kommentar von Tobias Blasius zum Finanzausgleich

    Essen (ots) - Der Freistaat Bayern ist prominentester Profiteur des Länderfinanzausgleichs und zugleich sein wichtigster Finanzier und schärfster Kritiker. 37 Jahre lang flossen Milliarden aus dem Solidartopf ins einst rückständige Agrarland - vor allem aus der industriellen Herzkammer NRW. Dass das Geld gut angelegt war, lässt sich am Länderfinanzausgleich ...

  • 09.11.2014 – 19:01

    WAZ: Vom Zauber der Freiheit. Kommentar von Gudrun Büscher

    Essen (ots) - Tausende leuchtende Ballons markierten die Linie, auf der einst die Mauer stand. Seit sie zauberhaft und eindrucksvoll im Abendhimmel über Berlin verschwunden sind, kehrt der Alltag zurück. Und doch hinterlassen sie eine Leere, die nachdenklich macht. Die Dankbarkeit und Freude dieser Tage darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass auf dieser Welt mehr Mauern gebaut als eingerissen werden. Ein Todesstreifen ...

  • 09.11.2014 – 18:58

    WAZ: Das Murren im Revier. Kommentar von Matthias Korfmann zum Hilferuf der Ruhr-SPD

    Essen (ots) - Die SPD-Kommunalpolitiker aus dem Revier werden sich noch gut daran erinnern, wie Parteichef Sigmar Gabriel vor einem Jahr für den Koalitionsvertrag warb. Er versprach, er überzeugte, und er lockte. Mit dem bekanntlich besten Lockmittel von allen: mit Geld. Gerade die Gemeinden, Städte und Landkreise würden von diesem rot-schwarzen Bündnis ...

  • 07.11.2014 – 19:03

    WAZ: Dankbar und nachdenklich. Kommentar von Andreas Tyrock zu 25 Jahre Mauerfall

    Essen (ots) - Wer Wolf Biermann einlädt, muss mit allem rechnen. Das wusste auch Bundestagspräsident Lammert. Er tat es trotzdem. Nun ist Biermann in seiner Radikalität und Unversöhnlichkeit sicherlich kein Musterbeispiel für die Stimmung der Deutschen, die an diesem Wochenende den Mauerfall vor 25 Jahren feiern. Dennoch spiegelt Biermann auch eine Gefühlslage, ...

  • 07.11.2014 – 13:23

    WAZ: TIL SCHWEIGER: ICH HABE MEHR GESICHTSAUSDRÜCKE ALS STEVE MCQUEEN

    Essen (ots) - Schauspieler Til Schweiger amüsiert sich über die Klischees, die über ihn in Umlauf sind. Im Gespräch mit der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ, Samstagausgabe) sagte der 50-Jährige: "Es gibt Leute, die sagen, der Schweiger nuschelt. In amerikanischen Filmen nuscheln fast alle. Wir sind das Synchron-Deutsch gewohnt. Aber wenn jemand als ...

  • 06.11.2014 – 19:04

    WAZ: Lücken im Recht verhöhnen Opfer. Kommentar von Julia Emmrich zum Vergewaltigungsgesetz

    Essen (ots) - Die Vorstellung ist nur schwer zu ertragen: Eine Frau wird vergewaltigt, doch weil sie sich aus Angst nicht zur Wehr setzt, kann der Täter nicht verurteilt werden. Erst wenn zusätzliche Gewalt im Spiel ist, wird die Tat zur Straftat. Ein bloßes "Nein" reicht dem deutschen Strafrecht in der Regel nicht aus. Ganz so, als ob Frauen, die "Nein" sagen, ...

  • 06.11.2014 – 19:02

    WAZ: Missbrauch des Steuerrechts. Kommentar von Knut Pries zu Luxemburg

    Essen (ots) - Jean-Claude Juncker hat als langjähriger Premier und Finanzminister Luxemburgs die Interessen seines Landes als eines patenten Parkplatzes für ausländisches Geld mit einiger Schlitzohrigkeit vertreten. Das wurde ihm in der EU und der weiteren Öffentlichkeit nachgesehen. So ist das Geschäft. Außerdem ist er ja ein prima Europäer. Solches ...

  • 05.11.2014 – 19:11

    WAZ: Sensibles Vorgehen ist gefragt. Kommentar von Ulf Meinke zu RWE

    Essen (ots) - Betriebsbedingte Kündigungen bei RWE? Dass es dazu in absehbarer Zeit kommen wird, ist schwer vorstellbar, auch wenn der Energiekonzern in seiner derzeitigen Verfassung kaum noch an das erfolgsverwöhnte Unternehmen früherer Jahre erinnert. Vieles hat sich geändert bei RWE, doch eines ist das Unternehmen geblieben: eine überaus sensible Angelegenheit. ...

  • 05.11.2014 – 19:09

    WAZ: Unsere Autos sind besser geworden. Kommentar von Gerd Heidecke zum TÜV-Report

    Essen (ots) - Die TÜV-Untersuchung, bei der früher oft ein unabänderliches Todesurteil über das geliebte, aber angerostete Schätzchen gesprochen wurde, hat viel von ihrem Schrecken verloren. Auch die schlechtesten Automodelle kommen inzwischen im Alter von elf Jahren zu mehr als der Hälfte ohne erhebliche Mängel glatt durch die Hauptuntersuchung. In den ...

  • 05.11.2014 – 19:07

    WAZ: Der abgestrafte Präsident. Kommentar von Dirk Hautkapp zur Wahl in den USA

    Essen (ots) - Wie werden Assad und Putin, wie die um ihr Atomprogramm zeternden Mullahs im Iran auf den machtamputierten Mann im Weißen Haus reagieren? Die Annahme, dass die Schwächung nach der Denkzettelwahl allein den Innenpolitiker Barack Obama trifft, ist unvollständig. Auf internationaler Bühne verschattet die Abstrafung durch die Wähler nicht nur die Aura ...