Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 05.11.2014 – 19:04

    WAZ: Armutszeugnis auch für den BVB. Kommentar von Klaus Wille zur Randale beim BVB

    Essen (ots) - Möchte eigentlich irgendjemand mit einem Polizisten tauschen, der vor, während und nach dem Champions-League-Spiel zwischen Borussia Dortmund und Galatasaray Istanbul im Einsatz war und seine Gesundheit riskieren musste, um Gewalttäter daran zu hindern, noch mehr Unheil anzurichten? Die Bilanz rund um das Spiel ist trotz massiver Polizeipräsenz ...

  • 04.11.2014 – 19:23

    WAZ: Wenn Macht unerträglich wird. Kommentar von Andreas Tyrock zum Bahnstreik

    Essen (ots) - Lokführer sind grundsätzlich seriöse und zuverlässige Menschen, die bei Tag und Nacht pflichtbewusst ihrer verantwortungsvollen Aufgabe nachkommen. Sie haben zu Recht einen guten Ruf. Bis jetzt. Denn was sich derzeit im Tarifstreit mit der Deutschen Bahn abspielt, hat mit Seriosität oder gar Glaubwürdigkeit nichts mehr zu tun. Das Verständnis der ...

  • 04.11.2014 – 19:11

    WAZ: Vorerst darf gedampft werden. Kommentar von Wilfried Goebels zur E-Zigarette

    Essen (ots) - Die elektrische Zigarette nimmt alle juristischen Hürden. Zunächst ist Ministerin Steffens mit dem Vorstoß gescheitert, den Verkauf der E-Kippe in die Apotheken zu verbannen. Jetzt darf der akkubetriebene Glimmstängel weiter am Tresen dampfen. In den Kneipen dürfte es also künftig deutlich dampfiger werden. Wenn Wirte keine Ordnungsstrafe fürchten ...

  • 04.11.2014 – 19:09

    WAZ: Maßnahmen gegen den Lärm. Kommentar von Christopher Onkelbach zur Lärmstudie

    Essen (ots) - Verkehrslärm wirkt sich auf die Lesefähigkeit von Grundschülern aus - zwar nur gering, doch nachweisbar. Das ist der Befund der bislang größten und wissenschaftlich fundiertesten Lärmstudie. Zwar hängt es nicht nur vom Schallpegel ab, wie schnell ein Kind lesen lernt. Wichtiger sind sicherlich die Förderung im Elternhaus, Zuwendung, Vorlesen und ...

  • 04.11.2014 – 19:03

    WAZ: Koalition verstärkt das Problem noch. Kommentar von Stefan Schulte zur Altersarmut

    Essen (ots) - Die Altersarmut wächst in Deutschland, wenngleich noch immer von vergleichsweise niedrigem Niveau aus. Drei Prozent unserer Rentner sind auf staatliche Hilfe angewiesen. Bei den Kindern bis 15 Jahren ist diese Armutsquote mehr als fünfmal so hoch - 15,7 Prozent leben trotz der guten Arbeitsmarktlage in Hartz-IV-Haushalten. Dennoch gibt die stetige ...

  • 04.11.2014 – 10:00

    WAZ: Charly Hübner verschlief den Mauerfall

    Essen (ots) - Schauspieler Charly Hübner hat den Mauerfall vor 25 Jahren verschlafen. Im Gespräch mit der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (WAZ, Mittwochausgabe) sagte der heute 41-Jährige: "Wir haben Karneval-Generalprobe gehabt. Mein Vater war Karnevalsnarr." Bis Mitternacht wurde bei Freibier gefeiert: "Und dann musste ich schlafen, weil ich morgens früh raus musste, um rechtzeitig zur Schule zu kommen." Dass ...

  • 03.11.2014 – 19:13

    WAZ: Die Praxis und die Theorie. Kommentar von Stefan Schulte zum Versorgungsgesetz

    Essen (ots) - Nein, es wird nächstes Jahr nicht jede dritte Facharztpraxis schließen. Die geplanten Anpassungen wären ein schleichender Prozess, zudem erhält die Ärzteschaft Mitspracherecht - insofern sind die Warnungen übertrieben. Falsch macht sie das nicht. Schnellere Termine mit weniger Praxen hinzukriegen, klingt ziemlich tollkühn. Bleibt die Idee, Praxen ...

  • 03.11.2014 – 19:11

    WAZ: Abwarten ist keine Option. Kommentar von Christopher Onkelbach zu Kohle und Klima

    Essen (ots) - Lauter können die Alarmglocken nicht mehr schrillen. Doch der Alarm währt schon so lange, dass selbst Klimaforscher langsam verzweifeln: Wir können ja nicht immer neues Öl ins Feuer gießen. Dabei brennt es lichterloh: Die Atmosphäre erwärmt sich, Gletscher und arktische Eismassen schmelzen, die Ozeane versauern, es drohen Hitzewellen, Dürren, ...

  • 03.11.2014 – 19:02

    WAZ: Aus der Geschichte lernen. Kommentar von Walter Bau über die DDR-Umfrage

    Essen (ots) - Spricht man als Mittfünfziger, der noch vor der Berliner Mauer gestanden hat, einen 25-Jährigen auf das Thema DDR an, so erntet man nicht selten achselzuckendes Desinteresse. DDR? War da was? Wenn, wie eine neue Umfrage zeigt, jeder zweite Deutsche keine Lust hat, sich intensiv mit der deutschen Teilung zu beschäftigen, dann läuft etwas falsch. Wer ...

  • 03.11.2014 – 18:59

    WAZ: Ein Vermittler muss her. Kommentar von Dietmar Seher zum Bahnstreik

    Essen (ots) - Die Tarifverhandlungen bei der Bahn kommen keinen Meter weiter. Zwei Dinge sind nach dem Scheitern einer neuen Runde von Geheimgesprächen klar: Die Masse der GDL-Mitglieder und Funktionäre steht wie eine Eins hinter Oberlokführer Weselsky. Sie verbeißen sich in die Forderung nach einem eigenen Tarifvertrag - auch dort, wo sie wie bei den Zugbegleitern ...

  • 02.11.2014 – 19:12

    WAZ: Flüchtlingskindern eine Chance geben. Kommentar von Wilfried Goebels zu Flüchtlingen

    Essen (ots) - Mit der Aufnahme Tausender Flüchtlingskinder leisten Schulen in NRW einen wichtigen Beitrag, um deren Start zu erleichtern. Weil sich Flüchtlinge nicht an Terminplänen der Verwaltung orientieren können, muss in den Schulen improvisiert werden. Dafür klappt es im Prinzip gut. Kinder ohne Deutschkenntnisse, von Kriegen traumatisiert in einem fremden ...

  • 02.11.2014 – 19:10

    WAZ: Der Präsident geht zu weit. Kommentar von Christian Kerl zu Gaucks Kritik

    Essen (ots) - Unbequem soll der Bundespräsident sein, so unbekümmert parteilich wie Joachim Gauck jetzt in Sachen Rot-Rot-Grün aber sollte er sich nicht äußern. Mit seinen öffentlichen Bedenken gegen die sich abzeichnende Wahl eines Linken-Ministerpräsidenten in Thüringen ist Gauck zu weit gegangen. Sicher, mit seinem Unbehagen an diesem Aufstieg der ...

  • 02.11.2014 – 19:08

    WAZ: Verunsicherte Geldanleger. Kommentar von Frank Meßing zu Strafzinsen

    Essen (ots) - Verkehrte Welt: Wer sein Erspartes zur Bank trägt, muss auch noch Geld mitbringen, damit sie es anlegt. Die Niedrigzinspolitik der EZB treibt Blüten, die nur zulasten einer Klientel gehen: der Sparer. Sie können zusehen, wie ihr Vermögen immer weiter schrumpft, Staaten und Unternehmen sich dagegen zu Schnäppchenpreisen Geld bei den Banken leihen ...

  • 31.10.2014 – 19:17

    WAZ: Eigene Wege für den Stahl. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Geräuschlos haben sich IG Metall, Betriebsrat und Thyssen-Krupp Steel auf einen ziemlich einmaligen Tarifvertrag geeinigt. Die 31-Stunden-Woche soll Arbeitsplatzabbau verhindern und das Unternehmen gleichzeitig in die Lage versetzen, flexibel auf eine höhere Stahlnachfrage zu reagieren. Damit unterscheiden sich die Metaller nicht nur von Verdi, GDL oder Pilotenvereinigung Cockpit, die den Konflikt suchen. ...

  • 31.10.2014 – 19:14

    WAZ: Arbeitslose gezielter fördern. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Fördern und fordern - so lautete die Maxime der Hartz-IV-Gesetze, als der ehemalige Sozialdemokrat Wolfgang Clement sie vor gut zehn Jahren auf den Weg brachte. Daran hat sich - im Prinzip - bis heute nichts geändert. Dass es grundsätzlich richtig ist, von Arbeitslosen Engagement zu verlangen und dies mit der Androhung von Sanktionen zu untermauern, ...

  • 31.10.2014 – 19:12

    WAZ: Freier Handel ist nicht alles. Kommentar von Gerd Heidecke

    Essen (ots) - Natürlich ist es kaum zu verstehen, warum Deutschland und die Europäische Union Hunderte von Handelsverträgen mit der ganzen Welt geschlossen haben, nur kein Freihandelsabkommen mit unserem wichtigsten Wirtschafts- und festestem Bündnispartner. Was spricht also dagegen, nach 20 Jahre währenden Hin- und Her-Überlegungen Zoll- und Handelsschranken zu den Vereinigten Staaten von Amerika schnell ...

  • 31.10.2014 – 19:10

    WAZ: Nachruf auf den "Herrn Lehrer". Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Ist Lehrer ein Frauenberuf? Historisch und literarisch gesehen kaum. Professor Unrat, Lehrer Lämpel, skurrile Pädagogen aus der "Feuerzangenbowle" - das von der Fiktion genährte Lehrerbild ist auffallend männlich. Tatsächlich aber haben immer weniger junge Männer Spaß an diesem Job. Eines der stärksten Argumente für das Lehramt - die Sicherheit ...

  • 30.10.2014 – 19:07

    WAZ: Eine Chance für die Minijobber. Kommentar von Michael Kohlstadt zur Minijob-Börse

    Essen (ots) - Der Trend ist nicht neu und er ist unumkehrbar: Immer mehr bestimmt das Internet auch die Arbeitsvermittlung. Findige Köpfe, vor allem in den USA, haben aus den digitalen Stellenbörsen ein lukratives Geschäft gemacht. Besonders der Dienstleistungssektor mit seinen weniger anspruchsvollen Tätigkeiten lädt dazu ein. Eine Internetplattform als ...

  • 30.10.2014 – 19:04

    WAZ: Verlierer sind die Flüchtlinge. Kommentar von Walter Bau zur Flüchtlingspolitik

    Essen (ots) - Der Flüchtlingsstrom überfordert die Städte in NRW. Die Flüchtlinge selbst, die eben erst Krieg und Elend entkommen sind, müssen oft monatelang in Notunterkünften verbringen. Anwohner klagen über Belästigung. Wann, wenn nicht in diesem Punkt wäre eine parteiübergreifende Initiative zur Behebung der Misere angebracht?! Doch der Schulterschluss ...

  • 30.10.2014 – 19:01

    WAZ: Fall Middelhoff ist eine Mahnung. Kommentar von Ulf Meinke zum Karstadt-Prozess

    Essen (ots) - Noch ist das Urteil über Thomas Middelhoff nicht gesprochen, doch es wird eng für den früheren Chef von Karstadt-Quelle. Akribisch haben Staatsanwälte aufgelistet, wie der Manager ihrer Einschätzung zufolge nach Gutdünken mit Geld jener Traditionsfirma umgegangen ist, die später in die Pleite stürzte. Wohlgemerkt: Das Essener Landgericht urteilt ...

  • 29.10.2014 – 19:15

    WAZ: Ärgernis schwarze Auslandskonten. Kommentar von Hannes Koch zum Steuerabkommen

    Essen (ots) - Eine gute Sache ist das Abkommen gegen Steuerhinterziehung. Ein gewisses Unbehagen bleibt aber nicht aus. Schließlich hat das Bankgeheimnis auch seine guten Seiten. Dass der Blick der Staatsorgane nicht in jeden Winkel des Lebens dringen darf, ist eine liberale Grundüberzeugung. Diese muss nun zurückstehen, weil reiche Zeitgenossen Dutzende Milliarden ...

  • 29.10.2014 – 19:13

    WAZ: So macht die Maut keinen Sinn. Kommentar von Christian Kerl zur Vignettenpflicht

    Essen (ots) - Das war zu befürchten: Auch im zweiten Anlauf ist dem Verkehrsminister kein überzeugender Wurf für die Pkw-Maut gelungen. Was Dobrindt jetzt präsentiert, mag zwar die Kritiker aus der Union besänftigen - die Maut macht es nicht besser. Schon die Idee, die Vignettenpflicht auf Bundesstraßen zwar einzuführen, aber sie für Ausländer vorerst ...

  • 29.10.2014 – 19:12

    WAZ: Von der Leyen ist eine Getriebene. Kommentar von Miguel Sanches zur Bundeswehr

    Essen (ots) - Derart rasant ist selten ein Minister in ein Amt gestartet. Ursula von der Leyen hat in zehn Monaten die Beschaffung der Bundeswehr auf den Kopf gestellt, die Bedingungen für die Soldaten verbessert, die Strukturreform durchgehalten, den Einsatzradius der Truppe erweitert. Nun peilt sie auch noch ein "Weißbuch" an. Dazu muss die Regierung die Leitlinien ...

  • 29.10.2014 – 19:07

    WAZ: Zoos sind wichtig für die Bildung. Kommentar von Tobias Blasius zum Delfinarium

    Essen (ots) - Das traditionsreiche Duisburger Delfinarium hat schon Generationen von Kindern zum Staunen gebracht - und Bataillone von Kritikern zum Schäumen. Zoo-Freunde und -Gegner stehen sich bei der Haltung der intelligenten Meeressäuger unversöhnlich gegenüber. Daran wird der Landtag nichts ändern, der das Delfin-Bassin mehrheitlich als Hauptattraktion ...

  • 28.10.2014 – 19:08

    WAZ: Rot-Grün tief in der Formkrise. Kommentar von Andreas Tyrock zur Landesregierung

    Essen (ots) - Was haben Borussia Dortmund und die NRW-Landesregierung derzeit gemeinsam? Viele Punktverluste, ein gefährdetes Saisonziel, eine ernste Krise. Die Betroffenen dürften über diesen Scherz nicht lachen. Und letztlich ist es auch kein Scherz. Denn was der BVB in der Bundesliga abliefert, genügt ebenso wenig den Ansprüchen wie die jüngsten Ergebnisse der ...

  • 28.10.2014 – 19:04

    WAZ: Warnsignal der Geheimdienste. Kommentar von Miguel Sanches zu Salafisten

    Essen (ots) - Zum Salafismus und zum Krieg gegen die IS-Milizen haben Verfassungsschutz und Bundesnachrichtendienst gerade gemeinsam eine Analyse abgegeben. Das ist erstens neu und zweitens ein Signal: Im Kampf gegen den IS sind innere und äußere Sicherheit nicht klar gegeneinander abzugrenzen. Dass sich der Krieg in Syrien auf deutschen Straßen widerspiegelt und ...

  • 28.10.2014 – 19:02

    WAZ: Energie ist keine sichere Bank mehr. Kommentar von Michael Kohlstadt zur Steag-Übernahme

    Essen (ots) - Die Steag-Übernahme durch Stadtwerke aus unserer Region stand von Anfang an unter besonderer Beobachtung. In den Augen vieler Kritiker stürzen sich die finanziell klammen Kommunen dabei in ein privatwirtschaftliches Abenteuer mit ungewissem Ausgang. 1,2 Milliarden Euro mussten die Stadtwerke für die Übernahme der Evonik-Tochter hinblättern, ein ...

  • 28.10.2014 – 19:00

    WAZ: Ein Betrieb, eine Gewerkschaft? Kontra-Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Es gibt viele Gründe, sich die Tarifeinheit zu wünschen, zumal einen Lokführer und Piloten derzeit wirklich nerven können. Doch das geht nicht ohne Beschneidung des Streikrechts - und das sollten sich verfassungstreue Bürger nicht wünschen. Ministerin Nahles will mit ihrem Gesetz Streiks von Spartengewerkschaften eindämmen, beteuert aber, das ...

  • 28.10.2014 – 18:58

    WAZ: Ein Betrieb, eine Gewerkschaft? Pro-Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Streikrecht ist Grundrecht. Aber dass es ohne jede Einschränkung gelten soll, das ist heute weltfremd - und künftig erst recht. Lassen wir den Piloten-Streik außen vor, denken wir mal über den der Lokführer hinaus. Die Informationstechnologie wird es ermöglichen, dass bald wenige Kundige Millionen unter Druck setzen können. Was ist, wenn ...