Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 28.10.2014 – 05:00

    WAZ: Uni-Rektoren für neues Studiengebühren-Modell

    Essen (ots) - Der Vorstoß zu einer Wiedereinführung von Studiengebühren trifft bei Uni-Rektoren in NRW auf Sympathie. "Eine angemessene und sozial gerechte Beteiligung der Studierenden an der Studienfinanzierung ist sinnvoll", sagte die Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz und Rektorin der TU Dortmund, Ursula Gather, der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Dienstagausgabe). Gather plädiert dabei für ...

  • 27.10.2014 – 19:04

    WAZ: Den Bogen nicht überspannen. Kommentar von Frank Meßing zum Streik bei Amazon

    Essen (ots) - Man kann sich leicht vorstellen, was in den Verteilzentren von Amazon im Advent los sein wird, wenn wir unsere Weihnachtsgeschenke online bestellen oder wieder zurückschicken, wenn sie nicht gefallen. Logistik ist ein harter Job. Amazon hat sich in der Vergangenheit nicht damit hervorgetan, den Beschäftigten angemessene Arbeitsbedingungen zu bieten. Der ...

  • 27.10.2014 – 19:02

    WAZ: Medizin geht auch einfach. Kommentar von Petra Koruhn über Krebs

    Essen (ots) - Krebs steht bei vielen Menschen für eine todbringende Krankheit, für Leiden und Dahinsiechen. Es hat sich noch nicht herumgesprochen, dass sich Krebs heute in vielen Fällen gut behandeln, in manchen Fällen sogar heilen lässt. Die Angst vor der Krankheit ist fast irrational groß. Sie verstellt den Menschen den Blick auf die Realität. Ärzte könnten ...

  • 27.10.2014 – 19:00

    WAZ: Probe für den Rechtsstaat. Kommentar von Tobias Blasius zur Randale in Köln

    Essen (ots) - Wasserwerfer und Tränengas, fliegende Fäuste, Flaschen und Raketen - Köln erlebte einen Sonntag im Ausnahmezustand. Dieser als "Demonstration" getarnte Aufmarsch von Fußball-Hooligans und Rechtsextremisten gegen Salafisten wirft naturgemäß Fragen auf nach dem Einsatzkonzept der Polizei und der Genehmigungspraxis der Behörden. Für den ohnehin ...

  • 26.10.2014 – 19:25

    WAZ: Lernfähige Protestpartei. Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Wie es Protestparteien zu eigen ist, präsentiert sich die Alternative für Deutschland (AfD) auch in NRW als das unbeschriebene Blatt, auf dem man Denkzettel für die etablierten Kräfte im Landtag kritzeln kann. Leiden an Euro und Europa, Sehnsucht nach dem guten alten Familienbild, Ärger über teures Gutmenschentum, Hoffnung auf mehr direkte Demokratie, Widerstand gegen Bürokratie und Regulierungswut - ...

  • 26.10.2014 – 19:16

    WAZ: Studieren für die Karriere. Kommentar von Christopher Onkelbach zur Studentenumfrage

    Essen (ots) - Trotz steigender Studentenzahlen, drangvoller Enge in den Seminaren und dicht-getakteter Stundenpläne - die Studierenden sind offenbar mehrheitlich zufrieden mit ihrem Studium. Das mag Ausdruck eines wachsenden Pragmatismus unter den jungen Leuten sein. Vor dem Hintergrund der Berichte über unterfinanzierte Hochschulen und katastrophale ...

  • 26.10.2014 – 19:15

    WAZ: Die Wirtschaft braucht Impulse. Kommentar von Hannes Koch zum Banken-Stresstest

    Essen (ots) - Wer hätte gedacht, dass die Finanzkrise so hartnäckig ist? Nach sechs Jahren sind die Aufräumarbeiten noch nicht bewältigt. Die Europäische Zentralbank hat mit dem Stresstest einen weiteren Schritt getan. Doch mit einer schnellen Besserung der wirtschaftlichen Lage ist noch nicht zu rechnen. Die EZB greift zu den Mitteln, die ihr zur Verfügung ...

  • 26.10.2014 – 19:05

    WAZ: Schnelle Lösung für Retter finden. Kommentar von Dietmar Seher zum Rettungswesen

    Essen (ots) - Weit über 200 mal täglich wird die Notruf-Nummer 112 in Großstädten gewählt. Es hat viele Ursachen, dass die Zahl der Alarmierungen zunimmt. Menschen werden immer älter und Ältere sind gesundheitlich anfälliger. Aber auch: Nicht alle Notrufe sind echte Notfall-Situationen. Patienten schätzen das oft falsch ein. Dennoch ist es ein Stück ...

  • 24.10.2014 – 19:21

    WAZ: Den Reibach machen andere. Kommentar von Michael Kohlstadt zur Krise bei HSP

    Essen (ots) - Dass Tradition und Qualität im globalen Wettbewerb oft keine Rolle mehr spielen, lässt sich einmal mehr an der Krise der Dortmunder Hoesch Spundwand GmbH ablesen. Die Dortmunder Profilstähle schätzt man als Stützwände in aller Welt. Auf die 1904 erstmals gewalzten Larrsen-Profile hielten die Dortmunder sogar ein Patent. Schwer vorstellbar, dass mit ...

  • 23.10.2014 – 19:17

    WAZ: Vor Weihnachten nicht die große Axt. Kommentar von Stefan Schulte zur Karstadt-Sanierung

    Essen (ots) - Wer bei Karstadt welche Fehler gemacht und wie sehr Strahlemann Berggruen die Mitarbeiter im Stich gelassen hat, spielt keine Rolle mehr. Sondern allein, ob der Traditionskonzern aus dem Schlamassel wieder rausfindet, in den er von viel zu vielen Chefs mit viel zu vielen Kurswechseln getrieben wurde. Dafür entscheidend ist, ob der nicht minder smarte ...

  • 23.10.2014 – 19:08

    WAZ: Druck auf die Handelsriesen. Kommentar von Kai Wiedermann zu Gift in Kleidung

    Essen (ots) - Greenpeace greift öffentlich vier Handelsriesen an. Druckmittel ist das Suchen und Finden von Gift in Kinderbekleidung. Chemikalien in Verbindung mit Kindern - das hat Wucht. Und Greenpeace weiß, wie Wucht funktioniert. Der Grund für diese Taktik liegt einmal mehr in einer von Greenpeace ausgemachten Zauderei. Die Discounter, die Milliarden mit ...

  • 23.10.2014 – 19:06

    WAZ: Die Sorglosigkeit macht Sorge. Kommentar von Dietmar Seher zum neuen Terror

    Essen (ots) - Den "Islamischen Staat" hatte kein Geheimdienst der Welt auf dem Radarschirm. Erst schlugen die brutalen Schergen in Syrien und im Irak zu. Seine Anhänger haben in Brüssel Synagogenbesucher getötet und in Kanada zwei Soldaten. Ist ein nächster Tatort Berlin, Frankfurt oder das Ruhrgebiet? Hier soll keine Gefahr erst heraufbeschworen werden. Aber die ...

  • 23.10.2014 – 05:00

    WAZ: Müntefering lehnt Lockerung des Sterbehilfe-Strafrechts ab

    Essen (ots) - Der frühere SPD-Vorsitzende und Vizekanzler Franz Müntefering lehnt ein Lockerung des Sterbehilfe-Strafrechts strikt ab, sieht eine Befassung des Bundestags damit sehr kritisch und fordert stattdessen den Ausbau der Alterspsychiatrie und der 450 Pflegestützpunkte in Deutschland. In einem Gespräch mit der in Essen erscheinenden Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Donnerstagausgabe) ging Müntefering ...

  • 22.10.2014 – 19:27

    WAZ: Junkers letztes Aufgebot. Kommentar von Knut Pries zur EU-Kommission

    Essen (ots) - Der neue Kommissionspräsident Juncker hat seinem Team ein melodramatisches Etikett verpasst: "Kommission der letzten Chance". Das ist eine verkappte Bitte um Unterstützung und zugleich eine Beschreibung des Ist-Zustands. Die Vertrauenskrise dauert an. Zwar hat die Mehrheit der Bürger Ende Mai "pro-europäisch" gewählt. Zwar kann sich Junckers ...

  • 22.10.2014 – 19:07

    WAZ: Markl ist Teil des alten Systems. Kommentar von Gerd Heidecke zum ADAC

    Essen (ots) - Was hat sich eigentlich beim ADAC geändert, nachdem der biedere wie unwissende Präsident Peter Meyer über die miesen Machenschaften und Manipulationen seines PR-Leiters gestolpert ist? Eigentlich nichts, muss die richtige Antwort lauten - außer, dass der Meyer jetzt Markl heißt. Und dieser August Markl möchte nicht nur Übergangspräsident des ADAC ...

  • 22.10.2014 – 19:05

    WAZ: Sprache, Bildung, Arbeit. Kommentar von Wilfried Goebels zur Anerkennung von Abschlüssen

    Essen (ots) - Es geht um mehr als ein Dach über dem Kopf. Viele Flüchtlinge werden in NRW bleiben. Das aber verlangt deutlich mehr integrationspolitische Ansätze: Sprache, Bildung, Arbeit. Nur mit Deutschkenntnissen öffnet sich der Arbeitsmarkt, und wenn im Ausland erworbene Zeugnisse und Diplome hier nicht anerkannt werden, wird die qualifizierte Stelle zur Fata ...

  • 22.10.2014 – 19:02

    WAZ: Schnelles Abi, wenig Reife. Kommentar von Silke Hoock zum Verbleib von G8

    Essen (ots) - Das Abitur nach acht Jahren Gymnasium (G 8) bleibt. Der von Schulministerin Sylvia Löhrmann (Grüne) ins Leben gerufene runde Tisch mit Vertretern von Eltern, Schülern, Lehrern, Wirtschaft und Politik hat sich zu dieser Empfehlung für NRW durchgerungen. Obwohl sich die Mehrheit der Bevölkerung in NRW noch im Mai in einer Umfrage mit 76 Prozent gegen ...

  • 21.10.2014 – 19:06

    WAZ: Ein Stück Kulturgut. Kommentar von Frank Meßing zu Jugendherbergen

    Essen (ots) - Wettbewerb ist ein hohes Gut, das es zu schützen gilt. Die EU-Kommission und das Bundeskartellamt haben so manche Verzerrung gegeißelt. Ob sich aber ein Verfahren ausgerechnet gegen die deutschen Jugendherbergen lohnt, darf bezweifelt werden. Drei Millionen Euro verteilt auf 513 Standorte machen im Schnitt gerade einmal einen Zuschuss von jeweils knapp ...

  • 21.10.2014 – 19:03

    WAZ: Gewagter Versuch. Kommentar von Christian Kerl zu Rot-Rot-Grün in Thüringen

    Essen (ots) - Das wird noch spannend in Thüringen: Die doppelte Premiere einer rot-rot-grünen Koalition unter einem Linken-Regierungschef wäre auch bei anderen Mehrheitsverhältnissen ein gewagtes Experiment. Mit dem Ein-Stimmen-Vorsprung aber wird der jetzt angebahnte Koalitions-Versuch fast zum Glücksspiel. Der Linken-Vormann Ramelow wird zwar alles dafür tun, ...

  • 21.10.2014 – 19:00

    WAZ: Abschied von der Puffotter. Kommentar von Frank Preuß zum Verbot von Gifttieren

    Essen (ots) - Das war's dann mal für die Krustenechse in Herne, den Pfeilgiftfrosch in Gladbeck und die alte Puffotter in Bottrop. Nicht anzunehmen, dass es allzu viele Menschen im Ruhrgebiet bedauern werden, auf Sicht solch exotische Nachbarn zu verlieren. Es war höchste Zeit, dass die Behörden sich gründlicher mit dem giftigen Gewimmel in der Wohnung nebenan ...

  • 21.10.2014 – 05:00

    WAZ: Lieferengpässe an Tankstellen in Deutschland

    Essen (ots) - An einigen Tankstellen in Deutschland ist es in den vergangenen Tagen zu Lieferengpässen bei Diesel und Benzin gekommen. Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeinen Zeitung (WAZ) in ihrer Dienstagsausgabe unter Berufung auf den Mineralölwirtschaftsverband (MWV) und die Unternehmen Aral, Shell und Esso. Der Lokführerstreik, die Ferien, das schöne Wetter, viele Wochenendausflügler, ...

  • 20.10.2014 – 19:07

    WAZ: Frankreichs gefährliches Spiel. Kommentar von Christian Kerl zu Konjunkturprogrammen

    Essen (ots) - Mit diesem Vorschlag hat sich die französische Regierung keinen Gefallen getan: Paris spart nur, wenn Berlin investiert? Wohlwollend betrachtet ist das französische Plädoyer für ein 50-Milliarden-Investitionspaket Deutschlands der Versuch einer Gesichtswahrung. Die französische Regierung ist zwar dringend auf deutsche Unterstützung angewiesen. Doch ...

  • 19.10.2014 – 19:08

    WAZ: Stellenabbau allein ist keine Sanierung - Kommentar von Stefan Schulte zur Karstadt-Sanierung

    Essen (ots) - Was soll man den Karstadt-Beschäftigten wünschen? Dass möglichst viele ihren Arbeitsplatz behalten, natürlich. Auch, dass sie endlich Klarheit erhalten, wie es weitergeht. Ob sie diese Wahrheit wirklich hören mögen, ist fraglich, denn sie wird bitter sein. All der Verzicht die vergangenen Jahre hat nicht gereicht, ihrem Arbeitgeber auf die Beine zu ...

  • 19.10.2014 – 18:54

    WAZ: Bischöflicher Zweckoptimismus - Kommentar von Paul Kreiner

    Essen (ots) - Wer die Ergebnisse der Synode anschaut, fragt sich, weshalb es dafür die sensationelle, vorgängige Befragung der Gläubigen gebraucht hat. Dass das Gremium der Oberhirten auf die Probleme der Katholiken mit der Lehre ihrer Kirche "gehört" hätte, spiegelt sich in den Abschlusspapieren nicht wider. Es stimmt, was Kardinal Reinhard Marx sagt, dass diese ...

  • 19.10.2014 – 18:52

    WAZ: Schäuble und die "schwarze Null" - Kommentar von Miguel Sanches zur Finanzpolitik

    Essen (ots) - Die Stimmung kippt. Es ist die Vorahnung einer Stagnation. Seit Wirtschaftsminister Gabriel die Konjunkturprognose absenkte, ist eine Ausnahmestellung fraglich: Ob Deutschland die Finanzkrise weiter robust durchstehen wird? Für die Unruhe gibt es genug Belege, der raue Umgangston in der Großen Koalition, härtere Verteilungskonflikte zwischen Bund und ...