Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 01.10.2014 – 18:54

    WAZ: Gut hinschauen bei den Neulingen - Kommentar von Rolf Obertreis

    Essen (ots) - Die Börse ist dieser Tage in Feierlaune. Gestern Zalando, heute Rocket Internet. TLG Immobilien, Tele Columbus, Hella - die Liste wird Tag für Tag länger. Börsianer und Banker frohlocken ob des Emissions-Booms. Die Entwicklung ist auch erst einmal ein gutes Zeichen: Die Unternehmen setzen wieder auf die Börse, wollen auf diesem Weg bei Anlegern ...

  • 30.09.2014 – 19:25

    WAZ: Ein guter Tag für die Ruhrwirtschaft - Kommentar von Michael Kohlstadt

    Essen (ots) - Es sind zwei gute Nachrichten für die Region: Der Mineralölkonzern BP bleibt seinem traditionsreichen Standort Bochum treu und der Pharmariese Boehringer Ingelheim expandiert trotz angekündigtem Sparkurs massiv in Dortmund und schafft 100 neue, hoch qualifizierte Jobs. Für Bochum ist die BP-Entscheidung zwar nur die Beibehaltung des Status quo. Doch ...

  • 30.09.2014 – 19:00

    WAZ: Misstrauen bei Transplantationen - Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Dass die Uniklinik Göttingen kein Einzelfall war, hat man geahnt. 2012 schlug der Skandal um Manipulationen bei Transplantationen hohe Wellen. Die aktuellen Verdachtsfälle im Berliner Herzzentrum spielten sich davor ab. Sie sind kein Beleg dafür, dass die seither verschärften Kontrollen nicht greifen. Das Berliner Herzzentrum hat selbst Anzeige ...

  • 30.09.2014 – 18:15

    WAZ: China fürchtet die Demokratie - Kommentar von Gudrun Büscher

    Essen (ots) - Hongkong, einstige britische Kronkolonie, erlebt einen Aufstand. Mitten im Finanzbezirk haben sich nicht nur Schüler und Studenten versammelt. Sie fordern, was ihnen 1997 versprochen worden war, als Hongkong ins chinesische Reich zurückkehrte: freie Wahlen. "Ein Land, zwei Systeme" hieß die Zauberformel, die den Menschen in Hongkong den Übergang ...

  • 30.09.2014 – 17:30

    WAZ: Behördenversagen klar benennen - Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Präsenz zeigen, Betroffenheit ausdrücken, Transparenz geloben, Konsequenzen ziehen - vordergründig folgt NRW-Innenminister Ralf Jäger exakt dem Handbuch für politisches Krisenmanagement, um den Misshandlungsskandal in den Flüchtlingsheimen des Landes zu bewältigen. Bislang kann der robuste SPD-Mann aus Duisburg dabei aber einen ärgerlichen ...

  • 29.09.2014 – 19:13

    WAZ: Lektion für die Ministerin - Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Anspruch und Wirklichkeit klaffen bei der Bundeswehr auseinander. Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) wollte mehr Verantwortung übernehmen, ganz im Sinne von Bundespräsident Joachim Gauck "bereit sein, mehr zu tun". Die Truppe erteilt ihr eine Lektion: Pleiten, Pech und Pannen. Von der Leyen gilt als gute und durchsetzungsstarke Ministerin. Und als Selbstvermarkterin. Schein und Sein - das ...

  • 29.09.2014 – 18:31

    WAZ: Kein Raum für Ausflüchte - Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Die Macht der Bilder lässt kein Beschönigen des Misshandlungsskandals in den Flüchtlingsheimen zu. Die zur Schau gestellte Erniedrigung von Menschen, die eigentlich bei uns Schutz suchen, bietet wenig Raum für politische Ausflüchte. Stattdessen wird von der Ministerpräsidentin bis zum Regierungspräsidenten eine Erklärung angeboten, die einen nicht weniger fassungslos macht: Die Krisenherde der Welt ...

  • 29.09.2014 – 18:27

    WAZ: Schlecker: Kein Grund zum Lachen - Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Eine Komödie ausgerechnet über die Schlecker-Pleite zu drehen, klingt abwegig. Doch unter Betroffenen und Gewerkschaftern kommt die Idee gar nicht so schlecht an. Ihnen gefällt, dass nun einmal die Schlecker-Frauen die Hauptrolle spielen und nicht der abgestürzte Drogeriekönig Anton Schlecker, der den einstigen Marktführer vor die Wand fuhr. Zum ...

  • 29.09.2014 – 18:24

    WAZ: Die Bahn steckt in der Zwickmühle - Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Die Bahn hat mit den Fernbussen auf den langen Strecken eine unerwartet kampfeslustige Konkurrenz erhalten. Wer für einen niedrigen Preis längere Fahrzeiten in Kauf nimmt, steigt auf Busse um. Das kostet die Bahn rund 50 Millionen Euro Gewinn im Jahr. Auf der anderen Seite steigen für den Konzern die Kosten, unter anderem durch die Abgabe für ...

  • 28.09.2014 – 19:37

    WAZ: Gesetzliche Keule gegen die Banken - Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Appelle und Mahnungen von Verbraucherschützern blieben bislang weitgehend ohne Wirkung: Viele Banken langen bei den Dispozinsen weiter ordentlich hin. Oft wissen die Kunden gar nicht, wie hoch die Strafe beim Überziehen des Girokontos überhaupt ist, weil einige Institute das Transparenzgebot nicht allzu ernst nehmen. Nun droht Justizminister Maas mit ...

  • 28.09.2014 – 19:20

    WAZ: SPD in NRW fehlt der Blick nach vorn - Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Ein Parteitag für Visionäre war es nicht, es fehlte der Blick nach vorn. Antworten auf drängende Fragen des Landes - vor allem das finanzielle Dilemma - sind nicht das Signal von Köln. Für Hannelore Kraft ging es in erster Linie darum, nach für sie schwierigen Wochen die SPD hinter sich zu versammeln, und dabei wären wohl unbequeme Sparvorschläge ...

  • 28.09.2014 – 19:18

    WAZ: Vom Nahverkehr und Kirchtürmen - Kommentar von Michael Kohlstadt

    Essen (ots) - Über das Kirchturmdenken in der Region haben wir schon oft berichtet. Beim Nahverkehr scheinen diese Kirchtürme besonders hoch zu sein. Doch wenn sich die Rhein-Ruhr-Region als attraktiver Ballungsraum präsentieren möchte, darf es bei Bussen und Bahnen weder Stadtgrenzen noch Denkverbote geben. Sicher: Auch in Berlin, dem nach dem Ruhrgebiet ...

  • 28.09.2014 – 19:16

    WAZ: Martyrium statt Sicherheit - Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Über Wochen soll das Martyrium der Flüchtlinge gedauert haben. Sie wurden offenbar erniedrigt, gequält, geschlagen und misshandelt. Das veröffentlichte Foto erinnert an die schauderhaften Bilder aus dem irakischen US-Kriegsgefängnis Abu Ghraib. Dass sich ähnliche Szenen in Friedenszeiten und dazu mitten in Deutschland zutragen könnten, hätte bis ...

  • 26.09.2014 – 19:10

    WAZ: Schlecht fürs Image. Kommentar von Sven Frohwein

    Essen (ots) - 24 Milliarden Euro Wertverlust - und das innerhalb nur weniger Stunden. Das ist mehr, als mancher Dax-Kandidat überhaupt wert ist, und entspricht in etwa der Marktkapitalisierung des Energieriesen RWE. Und doch wird Apple dieser Kursverlust kaum wehtun. Erstens, weil die Milliarden-Summe nur vier Prozent des Firmenwertes entspricht. Und zweitens, weil der Ansturm auf die neuen Mobiltelefone mit hoher ...

  • 26.09.2014 – 19:06

    WAZ: Abschottung - die einzige Antwort? Leitartikel von Walter Bau

    Essen (ots) - Sozialministerin Nahles verspricht den Städten 25 Millionen Euro Soforthilfe, um den wachsenden Andrang von Flüchtlingen finanziell abzufedern - und wundert sich dann, wenn ein Streit darüber ausbricht, wer wie viel Geld bekommt. Dabei liegt der Fehler bei Nahles selbst: Zum einen sind die 25 Millionen nicht viel mehr als ein Tropfen auf den heißen ...

  • 26.09.2014 – 19:03

    WAZ: An jeden Bürger im Ruhrgebiet: Sing! Kommentar von Annika Fischer

    Essen (ots) - Das frohe Lied auf den Lippen möchte einem ersterben in diesen Tagen. Krankheit, Krieg und Krise, die Welt ist voll davon; wer will da noch singen? Zehntausende wollen, das zeigen allein die Anmeldungen für den dritten "Sing! Day of Song" im Revier, spontane Mitsinger nicht gezählt. Und sie tun gut daran. Weil Singen gesund ist und sogar macht, das ...

  • 26.09.2014 – 05:00

    WAZ: CDU-Wirtschaftsrat fordert Ende der Wohltaten und ein Primat der Wirtschaftspolitik

    Essen (ots) - Der Wirtschaftsflügel der CDU ärgert sich, dass die Sozialpolitik das Bild der Großen Koalition prägt, und hat einen Forderungskatalog an die Regierung beschlossen. Es sei "leider aus dem Blick geraten, dass das Erwirtschaften vor dem Verteilen kommt", sagte der Präsident des CDU-Wirtschaftsrates, Kurt Lauk, der in Essen erscheinenden Westdeutschen ...

  • 25.09.2014 – 19:16

    WAZ: Die tiefe soziale Kluft bleibt. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Top-Manager sollen gut verdienen. Daran gibt es keinen Zweifel. Sie tragen Verantwortung für Zehntausende Beschäftigte und müssen stets damit rechnen, abgelöst zu werden. Die Dax-Vorstände verweilen im Durchschnitt nur sechs Jahre im Amt. Die neuesten Zahlen über die Pensionsansprüche aber zeigen, dass die moralische Debatte über Manager-Gehälter ...

  • 25.09.2014 – 19:14

    WAZ: Friedensdividende war nur ein Traum. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Das Jahr 1990: Die Mauer war gefallen. Das Land wurde wiedervereinigt. Der Ostblock war bald Vergangenheit. Deutschland träumte von der "Friedensdividende". Hatte der Kalte Krieg uns nicht genug geschröpft? Der Traum war kurz. Die militärischen Herausforderungen sind mit Anti-Terror-Einsätzen und humanitären Hilfsaktionen andere geworden, aber nicht preiswerter. Dennoch gibt der deutsche Staat heute ...

  • 25.09.2014 – 19:12

    WAZ: Zu früh für Fracking-Euphorie. Kommentar von Michael Kohlstadt

    Essen (ots) - Der Zeitpunkt ist geschickt gewählt: Mitten in die streckenweise hysterisch geführte Fracking-Debatte hinein platziert Exxon Mobil die Nachricht einer angeblichen Errungenschaft: Fracking ohne Gift. Das ist Futter für alle Fracking-Freunde. Denn das K.o.-Argument gegen die umstrittene Technologie, die Gefährdung des Grundwassers, wäre damit aus der ...

  • 25.09.2014 – 19:09

    WAZ: Weniger Polizei, weniger Randale. Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Die Polizei versteckt sich und lässt Gewalttätern beim Fußball freie Bahn - der populistische Vorwurf, garniert mit den üblichen Horrorszenarien, war sofort in der Welt. Es ist anders gekommen - bisher. Noch liegt erst eine Zwischenbilanz vor. Sie genügt dem Innenminister aber offenbar, um auf Dauer weniger Polizisten rund um die Stadien einzusetzen. ...

  • 24.09.2014 – 19:16

    WAZ: Polizeieinsatz mit Wirkung. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Dass Angst vor Kriminalität Wahlen beeinflusst, zeigen nicht nur die Erfolge der Le Pens in Frankreichs Vorstädten. Auch der Landtags-Einzug der AfD in Ostdeutschland ist teils der Furcht der Grenzanlieger vor marodierenden Banden "von drüben" zuzuweisen. Die Forderung, die die Bürger da schnell erheben: Schließt wieder die Grenzen. Das ist 2014 nicht mehr der Ausweg. Die mafiös organisierte ...

  • 24.09.2014 – 19:14

    WAZ: Inzest muss verboten bleiben. Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Inzest unter Geschwistern ist extrem selten. Aber es gibt diese Fälle und sie werden künftig noch häufiger vorkommen. Nicht, weil das Tabu weicht. Sondern weil sich die Familienwelt verändert. Die Zahl der Patchwork-Familien steigt, die verwandtschaftlichen Beziehungen werden unübersichtlicher. Hinzu kommen Kinder, die durch Samenspenden gezeugt wurden oder nach einer anonymen Geburt zu Pflegefamilien ...

  • 24.09.2014 – 19:13

    WAZ: Sonderrechte für Kirchen - warum? Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Kein Kopftuch in einem evangelischen Krankenhaus - überraschend ist die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes nicht. Sie ist auf den ersten Blick auch schlüssig, denn dass eine kirchliche Einrichtung Symbole einer anderen Religion nicht duldet, klingt logisch. Natürlich ist der Applaus groß, weil islamische Symbolik bei vielen Christen Unruhe hervorruft. Und doch erzeugt das Urteil Unbehagen. In ...

  • 24.09.2014 – 19:10

    WAZ: Sonderrechte für Kirchen - warum?

    Essen (ots) - Kein Kopftuch in einem evangelischen Krankenhaus - überraschend ist die Entscheidung des Bundesarbeitsgerichtes nicht. Sie ist auf den ersten Blick auch schlüssig, denn dass eine kirchliche Einrichtung Symbole einer anderen Religion nicht duldet, klingt logisch. Natürlich ist der Applaus groß, weil islamische Symbolik bei vielen Christen Unruhe hervorruft. Und doch erzeugt das Urteil Unbehagen. In ...

  • 23.09.2014 – 19:05

    WAZ: Das Thema Mieten bleibt eine Baustelle. Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Die Regierung feiert sich als Retter der Mieter. Da wird der Brandstifter zum Feuerwehrmann. Denn diese und einige andere Bundesregierungen zuvor haben eisern die Augen vor der sich abzeichnenden Wohnungsnot verschlossen und damit die Entwicklung begünstigt, die sie jetzt lautstark beklagen. Dabei warnen Mieterverbände wie Bauherren seit Jahren vor den ...

  • 23.09.2014 – 19:02

    WAZ: Obamas Krieg. Leitartikel von Dirk Hautkapp

    Essen (ots) - Diesem Anfang wohnt kein Zauber inne. Kaum haben die USA gegen den "Islamischen Staat" und anverwandte Radikalen-Netze in Syrien den größeren Hammer herausgeholt, kommt Beifall von der denkbar unerwünschtesten Person: Assad. Syriens Diktator ist gewillt, Washingtons Ausweitung der Kampfzone über den Irak hinaus als Steigbügel zur Machtkonsolidierung zu missbrauchen. Man fasse sich an den Kopf: 2013 ...

  • 23.09.2014 – 19:00

    WAZ: Bröckeln der letzten Schul-Bastion. Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Man muss nicht - wie einige übereifrige Genossen - die Religionskriege bemühen, um daraus die Forderung nach Abschaffung konfessioneller Grundschulen abzuleiten. Je ideologiefreier die politische Debatte geführt wird, umso mehr Aussicht auf Erfolg hat sie. Die Richtung aber stimmt. Praktische Gründe für die Umwandlung von Bekenntnisgrundschulen gibt ...

  • 23.09.2014 – 14:30

    WAZ: Corinna Harfouch kann gestresste Mütter verstehen

    Essen (ots) - Die Schauspielerin Corinna Harfouch (59) kann gestresste Mütter verstehen, Das sagte die Grimme-Preisträgerin im Gespräch mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe). Sie könne "absolut verstehen", wenn Müttern die Hand ausrutscht. Sie selbst gehe dazwischen, wenn sie sehe, dass Eltern auf der Straße ihr Kind schlagen: "Das ist bei mir Instinkt." Harfouch fügte hinzu: "Man muss ...

  • 22.09.2014 – 19:19

    WAZ: Lehren aus dem Fall Opel. Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - Daimler in Düsseldorf und Opel in Bochum - das sind zwei ziemlich unterschiedliche Fälle. In der Bochumer Autoproduktion gehen in weniger als drei Monaten die Lichter aus, Daimler dagegen hat Investitionen in das Düsseldorfer Werk fest zugesagt. Das in der NRW-Landeshauptstadt produzierte Mercedes-Modell Sprinter ist Marktführer, das nordrhein-westfälische Werk gilt als überaus profitabel. Opel dagegen ...