Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 15.09.2014 – 05:00

    WAZ: Karstadt will 2000 Stellen streichen, davon 400 in der Zentrale

    Essen (ots) - Unter dem neuen Besitzer René Benko will Karstadt 2000 der knapp 17000 Stellen streichen. Das berichtet die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Montagausgabe) unter Berufung auf Kreise des Aufsichtsrats, der am vergangenen Donnerstag zum ersten Mal seit der Übernahme durch den österreichischen Investor getagt hatte. Aufsichtsrat und Management hatten ...

  • 14.09.2014 – 19:17

    WAZ: Die AfD ist die Wahlsiegerin. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - So langsam dürfte es im bürgerlichen Politik-Lager unruhig werden. Die AfD eilt derzeit von Wahlerfolg zu Wahlerfolg, so auch gestern in Thüringen und Brandenburg. Sie fährt satte Resultate bis in zweistellige Bereiche ein - und lehrt die Konkurrenz das Fürchten. Die Partei zieht Konservative von der Union zu sich herüber, die sich dort nicht mehr heimisch fühlen; sie lockt reichlich Wähler aus der ...

  • 14.09.2014 – 19:13

    WAZ: Das Fernsehen ist erstarrt. Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Welchen Plan hat das mit Gebühren gemästete Fernsehen eigentlich für den Tag X in der Tasche? Wenn auch die letzte Abendshow kaum noch einer sehen mag, weil man der Pilawas und Pflaumes und dieser abgekupferten RTL-Spielchen irgendwann überdrüssig ist und das Publikum für die einfallslose Krimi-Monokultur von ARD und ZDF langsam wegstirbt? Oder verführen staatlich abgesicherte Kundeneinnahmen von acht ...

  • 14.09.2014 – 19:11

    WAZ: Ein Zeichen der Solidarität. Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Die Kanzlerin kam, der Bundespräsident, mehrere Minister und einige Tausend Menschen. Sie folgten dem Aufruf des Zentralrats der Juden, ein Zeichen gegen Antisemitismus zu setzen. Es war wegen der überschaubaren Teilnehmerzahl ein eher zartes Symbol der Solidarität - aber ein wichtiges. Extremisten und Antisemiten darf nicht die Straße überlassen ...

  • 14.09.2014 – 19:09

    WAZ: Mehr als nur Wortklauberei. Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Normalerweise sollte es in der Politik nur eine Richtschnur geben: Wenn es keine Notwendigkeit gibt, ein Gesetz zu machen, gibt es die Notwendigkeit, kein Gesetz zu machen. So gesehen haben die Befürworter einer Reform des Mordparagrafen einen schweren Stand. Denn obwohl das Gesetz düsterster NS-Rechtslogik entspringt, sind die Gerichte in den letzten Jahrzehnten verantwortungsvoll mit dem vergifteten Erbe ...

  • 14.09.2014 – 19:07

    WAZ: Mehr Wettbewerb im Taxigewerbe. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Wer Menschen gegen Geld von einem Ort zum andern befördert, hat gewisse Mindeststandards zu erfüllen. Auf diesen Nenner sollten sich Politiker, Verbraucherschützer und Freunde des Wettbewerbs einigen können. Tun sie das, können sie das Verhalten des US-Konzerns Uber mit seiner Taxi-App in Deutschland nicht gutheißen. Wenn der Staat der Meinung ist, ...

  • 13.09.2014 – 05:00

    WAZ: Karstadt verhandelt erstmals nach Benkos Einstieg über Tarife

    Essen (ots) - Nach der Krisensitzung des Karstadt-Aufsichtsrats stehen dem Unternehmen weitere schwierige Gespräche bevor. Zum ersten Mal nach dem Einstieg des österreichischen Investors René Benko führen Unternehmensleitung und Arbeitnehmervertreter Tarifverhandlungen, wie die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Samstagsausgabe) berichtet. Die Tarifgespräche seien für den kommenden Freitag ...

  • 12.09.2014 – 19:06

    WAZ: Zum Zähne ausbeißen. Kommentar von Torsten Droop

    Essen (ots) - Foodwatch prangert erneut an, dass Lebensmittel in Deutschland mangelhaft gekennzeichnet sind. Bleibt man beim Bild, ist anzufügen, dass sich die Verbraucherschützer verlässlich weiter die Zähne ausbeißen beim Versuch, den Gesetzgeber auf ihre Seite zu ziehen - um die Lebensmittelhersteller mit schärferen Vorgaben zu mehr Kundeninformation, -aufklärung und -freundlichkeit zu zwingen. Noch immer lässt ...

  • 12.09.2014 – 19:04

    WAZ: Bekenntnis mit Nebenwirkung. Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Hannelore Kraft widersetzt sich der Logik politischer Karrieren. Sie will nicht ins Kanzleramt und nicht ins Schloss Bellevue - sie will einfach NRW-Ministerpräsidentin bleiben. Normalerweise wird solche Genügsamkeit bei einer, die derart populär ist wie die SPD-Frau aus Mülheim, als taktische Koketterie abgetan. Politik ist schließlich allzu oft die Suche nach der richtigen Gelegenheit zum ...

  • 12.09.2014 – 19:01

    WAZ: Höchste Zeit für ein Verbot. Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Das gestern in Berlin verkündete Verbot des Islamischen Staats (IS) ist zuallererst eine Maßnahme der politischen Hygiene. Wer die Terrormiliz in Syrien und im Irak verurteilt und sogar ihre Gegner aufrüstet, muss auch in Deutschland aktiv werden. Der Bundesinnenminister wäre andernfalls nicht mit sich im Reinen. Er tut, was in seiner Macht ist. Ob es ...

  • 12.09.2014 – 18:59

    WAZ: Operationen sind ein gutes Geschäft. Kommentar von Petra Koruhn

    Essen (ots) - Wieder einmal also belegt eine Studie die Operationswut der Ärzte. Mandeln, Blinddarm, Bandscheibe, Prostata - das also auch noch. Wir hatten doch erst verarbeiten müssen, dass von den 200000 neuen Hüften, die deutschlandweit jährlich eingepflanzt werden, viele Eingriffe unnötig sind. Doch das Geschäft lohnt sich: Ein Hüftersatz kostet etwa 8000 ...

  • 11.09.2014 – 19:12

    WAZ: Jetzt trägt Benko die Verantwortung. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - René Benko ist nicht nach Essen gefahren, hat sich nicht vor die Karstadt-Mitarbeiter gestellt und sich nicht als Retter feiern lassen, der sie in eine glorreiche Zukunft führen werde. Insofern hat er schon vieles besser gemacht als sein Vorgänger Nicolas Berggruen. Stattdessen hat Benko seine Unterhändler nach Essen geschickt und die klare Botschaft ...

  • 11.09.2014 – 19:10

    WAZ: Der Verursacher muss zahlen. Kommentar von Michael Kohlstadt

    Essen (ots) - Wasser ist das Lebenselixier schlechthin, nicht einfach nur eine Flüssigkeit, die aus dem Hahn tropft. Wenn es um die Verunreinigung unseres Trinkwassers geht, reagieren wir deshalb gern mit einer bisweilen an Hysterie grenzenden Sensibilität. Zwar führen Messverfahren, die schon im Nanobereich ausschlagen, manchmal zu Alarmismus. Dennoch sind sie ein Segen, ein Frühwarnsystem für eine Umwelt, die immer ...

  • 11.09.2014 – 19:08

    WAZ: So darf Polizei nicht sein. Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Nein, das waren keine Dummejungenstreiche eines 19-Jährigen. Das war eine systematische, menschenverachtende Hetze gegenüber einer Kollegin. Es ist müßig, darüber zu grübeln, wer da im Umfeld des jungen Mannes total versagt hat - Familie, Schule, Freunde -, bei der Polizei hat so einer nichts verloren. Man stelle sich vor: Ein Rassist und Ausländerhasser mit Waffe im Streifendienst. Es lässt sich ...

  • 11.09.2014 – 19:06

    WAZ: Unentschlossene Europäer. Kommentar von Knut Pries

    Essen (ots) - Wenn man sieht, wie weit die Meinungen in Sachen Sanktionen gegen Russland auseinander gehen, ist es geradezu ein Wunder, dass die EU überhaupt noch einschlägige Beschlüsse zustande bringt. Die Art und Weise, wie an der Verschärfung herumgedoktert wurde, ist freilich alles andere als wunderbar. Schon der Beschluss - Sanktionen ja, aber mit Fangschnur, falls Putin zur Vernunft kommt - war ein ziemlich ...

  • 10.09.2014 – 19:10

    WAZ: Wichtige Monate für Karstadt. Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - Krisen kommen nie zur rechten Zeit. Die Warenhauskette Karstadt treffen die Spekulationen über Filialschließungen und Stellenabbau allerdings in einem besonders ungünstigen Moment. Es ist zwar nicht einmal Mitte September, doch für den Handel steht gewissermaßen schon jetzt das alles entscheidende Weihnachtsgeschäft vor der Tür. Kaum etwas kann ein Unternehmen in einer solchen Phase weniger gebrauchen ...

  • 10.09.2014 – 19:03

    WAZ: Junckers Team hat Chance verdient. Kommentar von Knut Pries

    Essen (ots) - An der Ressortverteilung in der EU-Kommission, so wie deren künftiger Chef Juncker sie sich ausgedacht hat, gibt es manches zu bekritteln. Ein Brite, der den Finanzmarkt regelt, ein Franzose mit Zuständigkeit für Ausgabendisziplin, ein Ungar, der geholfen hat, sein Zuhause auf stramm nationalen Vordermann zu bringen und nun europäische Kultur repräsentieren soll - da wird mancher schon abwinken, bevor ...

  • 10.09.2014 – 19:02

    WAZ: Obamas Ritt auf der Rasierklinge. Kommentar von Dirk Hautkapp

    Essen (ots) - Geschichte ist verrückt. 13 Jahre nach der Katastrophe am World Trade Center in New York zieht Amerika ausgerechnet unter einem Friedensnobelpreisträger erneut in einen absehbar langwierigen Krieg. Gegen einen Feind, der die Attentäter des 11. September 2001 und ihre Hintermänner in puncto Strategievermögen und Rücksichtslosigkeit weit in den ...

  • 10.09.2014 – 19:00

    WAZ: Das Aufopfern reicht nicht. Kommentar von Petra Koruhn

    Essen (ots) - Wer seine alte Mutter oder den Vater im Krankenhaus besucht, wird nicht immer mit gutem Gefühl nach Hause gehen. Gibt es Hilfe beim Essen? Kümmert sich einer, wenn wieder diese Unruhe kommt? Angehörige kennen solche Fragen. Sie sind quälend. Denn im Krankenhaus kann auf das, was der alte Mensch braucht, oft keine Rücksicht genommen werden. Auf der Chirurgie liegt der Achtzigjährige neben dem ...

  • 10.09.2014 – 05:00

    WAZ: NRW-Grüne: Keine Stellenkürzungen bei Lehrern nach 2015

    Essen (ots) - Trotz sinkender Schülerzahlen wollen die NRW-Grünen auch nach 2015 keine Lehrerstellen abbauen. "Wir setzen uns dafür ein, dass die Demografiegewinne auch nach 2015 im Bildungssystem bleiben", sagte Grünen-Landeschef Sven Lehmann der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Mittwochausgabe). Die gestiegenen Qualitätsanforderungen an Schulen wie ...

  • 09.09.2014 – 19:07

    WAZ: Die Misere der Franken-Kredite. Kommentar von Michael Kohlstadt

    Essen (ots) - Etwas in bester Absicht zu tun, heißt nicht zwangläufig, klug gehandelt zu haben. Mit dieser Einsicht müssen sich derzeit die Kämmerer vieler Städte und Gemeinden in NRW herumschlagen. Ihr Kreditgeschäft mit Schweizer Franken ging gründlich schief. Dabei sollte die Umschuldung den Städten - beraten übrigens von der bei Kommunalfinanzen sonst so ...

  • 09.09.2014 – 19:05

    WAZ: Mit Bildung durch die Krise. Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Ein erschreckender Befund: Die OECD bescheinigt Deutschland eine gefährliche "Abwärtsmobilität". So nennen es Bildungsforscher, wenn die Eltern studiert haben, das Kind aber "nur" eine berufliche Ausbildung absolviert. In der OECD-Logik sind das Bildungsabsteiger. Aber ist etwa der Arztsohn, der Zahntechniker wird, ein Versager, der die Quote ruiniert? ...

  • 09.09.2014 – 19:04

    WAZ: Die Muslime setzen ein Zeichen. Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Deutsche Muslime kündigen Protest-Aktionen gegen Terroristen und Wirrköpfe an, die im Namen der Religion Menschen morden, quälen und zwangsbekehren. Das ist ein bemerkenswerter Schritt in die Öffentlichkeit. All jene, die den empörten Aufschrei der Muslime gegen Gewalt bisher vermisst haben, werden sagen: Das ist überfällig. Aber das stimmt nicht. ...

  • 09.09.2014 – 19:01

    WAZ: Was wirklich den Benzinpreis treibt. Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - Vielleicht erinnern Sie sich: Es war ein gewisser Philipp Rösler, ehemals Wirtschaftsminister und Spitzenpolitiker der FDP, der den Autofahrern in Deutschland versprach, den Wettbewerb an den Zapfsäulen zu stärken. Kurz gesagt: Rösler wollte den Autofahrern den Weg zur günstigsten Tankstelle weisen. Seit einem Jahr stehen Aral, Shell und Co. nun unter besonderer Beobachtung. Sie müssen jede Änderung ...

  • 08.09.2014 – 19:10

    WAZ: Kaputtarbeiten ist keine Lösung. Kommentar von Michael Kohlstadt

    Essen (ots) - Es gibt gute Gründe, warum unser Land zu den wirtschaftlich erfolgreichsten Nationen auf der Welt zählt. Dass Deutschland gleichzeitig Export-Weltmeister und Europameister in Sachen Überstunden ist, überrascht also nicht. Auch im Büro und an der Werkbank machen ja oft diejenigen Karriere, die als Letzte das Licht ausknipsen. Dass hierzulande gut und ...

  • 08.09.2014 – 19:07

    WAZ: Keine Wahlen im Supermarkt! Kommentar von Lutz Heuken

    Essen (ots) - Manchmal mag man Nachrichten zunächst nicht glauben. Dass die SPD überlegt, Wahlen auch in Supermärkten und Postämtern abhalten zu lassen, gehört in diese Kategorie. Zweifellos ist es erschreckend, wenn - wie in Sachsen - nur noch jeder Zweite zur Wahl geht. Das zeugt von böser Ignoranz; offenbar ist vielen Bürgern ihr demokratisches Recht völlig gleichgültig. Wer aber zu träge ist, zur Wahlurne zu ...

  • 08.09.2014 – 19:05

    WAZ: Verteilungskampf ist eröffnet. Kommentar von Andreas Tyrock

    Essen (ots) - In ostdeutschen Wahlkämpfen spielt Nordrhein-Westfalen eine bemerkenswerte Rolle: Seht nach NRW, die können nicht mit Geld umgehen! Seht uns an, wir haben unsere Finanzen im Griff! So heißt es in Reden, insbesondere von Politikern der Ost-CDU. Die Regierungsspitzen in Thüringen und Sachsen machen das besonders gern. Ihre NRW-Amtskollegin Hannelore ...

  • 07.09.2014 – 19:08

    WAZ: Schicksalstag der Schotten. Kommentar von Jochen Wittmann

    Essen (ots) - Lange hat es sich niemand vorstellen können, dass Schottland für die Unabhängigkeit stimmen würde. Jetzt hat erstmals eine Umfrage bestätigt, dass dies eine realistische Aussicht sein könnte. Nun ist es durchaus möglich, dass die Schotten am 18. September ein völlig neues Kapitel der Geschichte aufschlagen werden. Während sich im Norden freudige Aufregung breitmacht, regt sich in London langsam die ...

  • 07.09.2014 – 19:07

    WAZ: Bruderkampf der Gewerkschaften. Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Die GDL kämpft diesmal nicht nur gegen die Bahn. Wichtigster Gegner in dieser Frage ist die große Konkurrenzgewerkschaft EVG, die fünf Mal so viele Mitglieder vorweisen kann und auch bei Zugbegleitern oder den Mitarbeitern der Bordküche stärker vertreten ist. Die Auseinandersetzung hat sich längst zu einem Bruderkampf der beiden Gewerkschaften ...