Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 22.08.2014 – 19:15

    WAZ: Eine Atempause, aber keine Lösung - Kommentar von Andreas Tyrock

    Essen (ots) - Die Einigung über die Beamtenbesoldung in NRW ist ein klassischer Kompromiss und bringt nur für den Augenblick etwas Ruhe in die Debatte. Nicht mehr und nicht weniger. Denn der Streit war lediglich der Auftakt für die harten und schmerzhaften Auseinandersetzungen, die in NRW und mutmaßlich den anderen Ländern mit Blick auf die gesetzliche ...

  • 22.08.2014 – 19:12

    WAZ: Mehr Kontrollen fürs Herz - Kommentar von Petra Koruhn

    Essen (ots) - Für die, die auf ein neues Herz warten, gibt es kaum eine schlimmere Nachricht: Abermals soll bei der Organvergabe gepfuscht worden sein. Das Vertrauen zu den Ärzten ist erschüttert. Mal wieder. Es ist erst zwei Jahre her, da hat der Göttinger Organspendeskandal um Spenderlebern für Entsetzen gesorgt. Jetzt also das Herz. Es gab berechtigte Hoffnung, dass sich nach Göttingen etwas grundsätzlich ...

  • 22.08.2014 – 18:08

    WAZ: Die witzige Frau von der Leyen - Zwischenruf von Walter Bau

    Essen (ots) - Ursula von der Leyen, nicht eben als Ulknudel bekannt, hat einen Witz gemacht. Das konnte ja nicht gutgehen. Gefragt, ob es angesichts der mutmaßlichen Finanzierung der Terrorgruppe IS durch die Herrscher in Katar und die Annexion der Krim durch Russland bei den beiden Austragungsorten für die Fußballweltmeisterschaften 2018 und 2022 bleiben könne, ...

  • 22.08.2014 – 05:00

    WAZ: CSU-Minister stellen Nachforderungen bei Zuwanderung

    Essen (ots) - EU-Ausländer, die in Deutschland arbeiten, aber ihre Kinder im Heimatland lassen, sollen nach den Vorstellungen der CSU deutlich weniger Kindergeld erhalten. Das erfuhr die Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Freitagausgabe) aus Regierungskreisen. Die Zahlungen sollen sich nach den Lebenshaltungskosten im Wohnort des Kindes richten. Das ist eine von mehreren Forderungen, mit denen die CSU das ...

  • 21.08.2014 – 19:17

    WAZ: Republik der Hochqualifizierten - Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - Zugegeben: Das Wörtchen Fachkräftemangel ist ein sprachliches Ungetüm - und will nicht recht zur Wahrnehmung vieler Menschen passen, die das Phänomen Arbeitslosigkeit nicht nur aus den Abendnachrichten kennen. Doch es gibt zwei Realitäten im Land: Einerseits Unternehmen, die vergeblich nach geeigneten Bewerbern suchen, andererseits potenzielle ...

  • 21.08.2014 – 18:50

    WAZ: Ein Spiel, das nur Gewinner hat - Kommentar von Ralf Birkhan

    Essen (ots) - Im Fußball gehen oft genug Sieger und Verlierer vom Platz, bei der Kapitalerhöhung von Borussia Dortmund gibt es nur Sieger. Erstens: Die Borussia, weil sie mit den neuen Millionen arbeiten kann. Schuldenabbau, Star-Einkäufe, vieles ist möglich. Zweitens: Die Investoren, die sich an die positiv besetzte Marke BVB binden und dadurch einen Image-Gewinn erzielen. Wenn es gut läuft, winkt zudem eine ...

  • 21.08.2014 – 18:50

    WAZ: Ein Dokument der Schande - Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Hinweise wurden falsch eingeschätzt oder sogar gezielt ignoriert, um V-Leute zu schützen - das sind nur zwei Beispiele für das offenkundige Versagen der Behörden bei der Fahndung nach dem rechtsextremen NSU. Der Abschlussbericht des Thüringer Untersuchungsausschusses, der die Fehlleistungen und Vertuschungsversuche der Fahnder anprangert, ist ein Dokument der Schande. Dass die Mordserie der Terrorzelle ...

  • 21.08.2014 – 18:49

    WAZ: Die Grenzen der Mietpreisspirale - Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Was Vermieter schmerzen wird, kann Mieter erfreuen: Im Ruhrgebiet lässt es sich günstiger leben als an der Rheinschiene und in den klassischen Universitätsstädten. Dort schießen die Mieten durch die Decke. Nachfrage bestimmt den Preis, das ist Marktwirtschaft. Zu diesen Mechanismen zählt im Umkehrschluss aber auch, dass der Markt natürliche Grenzen ...

  • 21.08.2014 – 18:45

    WAZ: Einfach beschämend - Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Zelte für Flüchtlinge. Mit schmalen Pritschen und ein paar Stühlchen. Auf einem matschigen Ascheplatz. Nicht im Irak oder in Syrien. Sondern in Duisburg, Deutschland. Es ist einfach nur beschämend. Duisburg, wieder Duisburg. Man muss nicht ewig an das Versagen bei der Loveparade erinnern, um festzuhalten, dass die Stadt mehr schlechte Schlagzeilen produziert, als ihr guttun kann. Natürlich ächzt ...

  • 20.08.2014 – 19:53

    WAZ: Eine Frage der Mentalität - Kommentar von Michael Kohlstadt

    Essen (ots) - Es klingt nach einer Erfolgsgeschichte: Gegen den Trend und trotz einer im Vergleich zu anderen Bundesländern stark ausgeprägten Arbeiter- und Angestelltenkultur wagen immer mehr Menschen an Rhein und Ruhr den Sprung in die Selbstständigkeit. Das ist sicher auch das Ergebnis einer zielgerichteten Förderpolitik der Landesregierung, die mit landesweit 79 Beratungscentern vielen Existenzgründern auf die ...

  • 20.08.2014 – 19:50

    WAZ: Neues Revier - alte Stationen - Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Vor ein paar Jahren träumten sie im Dortmunder Rathaus von einem Riesenbahnhof in Gestalt eines "Ufos". Geblieben ist bis heute die alte Gammelbude mit einem inzwischen aufgehübschten Eingang. Das Revier hat sich verändert, seine Bahnhöfe noch nicht so sehr. Dresden bekommt Preise, Duisburg funktioniert halbwegs. In Stuttgart geht es um einen ...

  • 20.08.2014 – 19:42

    WAZ: Hohes Risiko, wenig Klarheit - Kommentar von Andreas Tyrock

    Essen (ots) - Es geht um Leben und Tod. Es geht um Hass und Gewalt in einem Maß, wie es die freie Welt rational nicht erklären kann. Dass die fanatisierten Mörder des "Islamischen Staates" gestoppt werden müssen, ist unbestritten. Wie dies geschehen soll, bleibt unklar. Insofern finden die westlichen Regierungen keine einheitliche Antwort auf die Frage, ob und in welchem Umfang die Kurden im Nordirak militärisch ...

  • 20.08.2014 – 19:39

    WAZ: Fußball gehört in die Kneipe - Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Als Helmut Rahn an jenem 4. Juli 1954 im Berner Wankdorfstadion das 3:2 erzielte, da saßen sie dicht gedrängt in den Kneipen im Revier beisammen und jubelten vor winzigen Schwarzweiß-Geräten. Oder sie standen im Pulk vor dem Schaufenster eines Elektrofachhandels, in dem ein Fernseher noch als technisches Wunderwerk bestaunt wurde. Fußball als ...

  • 19.08.2014 – 19:17

    WAZ: SPD zeigt Flagge bei der Rüstung. Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Wo SPD draufsteht, muss auch SPD drin sein. Es war klar, dass eine Große Koalition nicht Waffenexporte im Wert von Hunderten Millionen Euro nach Katar, Saudi-Arabien oder Indonesien genehmigen würde. Diese Zeiten sind vorbei. In vielen Fragen gibt es eine Kontinuität. Aber hier ist ein Feld, wo die SPD Flagge zeigt. Der Handel mit Waffen ist ein ...

  • 19.08.2014 – 19:15

    WAZ: Starrsinniger Regionalproporz. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Das Taktieren vor den jährlichen Honorarverhandlungen zwischen Praxisärzten und Kassen erinnert schwer an Tarifverhandlungen in anderen Branchen. Mit dem feinen Unterschied, dass Ärzte keine Angestellten, sondern Freiberufler sind. Und dem ebenfalls nicht ganz unbedeutenden Umstand, dass sie eben nicht in der freien Wirtschaft arbeiten, sondern aus ...

  • 19.08.2014 – 19:09

    WAZ: Hacker als Staatsfeinde. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Die hübsche Variante von Cyber-Crime der Zukunft ist: Hacker übernehmen die Steuerung des städtischen Hallenbades. Dort ist dann Warmbadetag. Die böse Form: Cyber-Crime lässt Jets abstürzen, Autobremsen versagen (die Konkurrenz war's) und mit Attacken auf Stromnetze Herz-Lungen-Maschinen stillstehen. Ist das die Kriminalität, sind das die Kriege der Zukunft? Wenn der Experte Sandro Gaycken vor ...

  • 19.08.2014 – 19:06

    WAZ: Die Neugier aufs Ruhrgebiet. Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Es geht einiges schief im Ruhrgebiet, und das verschweigen wir nicht. Umso schöner, wenn mal eine Statistik so stark mit Pluszeichen gespickt ist wie die aktuelle Besucherübersicht: Wenn mehr Menschen aus dem In- und Ausland zu uns kommen, hier übernachten und Geld ausgeben, dann dürfen wir das mit Genugtuung registrieren. Natürlich können wir davon ausgehen, dass vornehmlich Geschäftsleute die Zahlen ...

  • 18.08.2014 – 19:15

    WAZ: Ferguson ist brandgefährlich. Kommentar von Dirk Hautkapp

    Essen (ots) - Es ist kein neues Phänomen: Dunkelhäutige Menschen werden in Amerika auch dann von der Polizei auf offener Straße kriminalisiert und schikaniert, wenn sie sich korrekt verhalten. Solange die aus Kolonialzeiten vererbte Markierung "schwarz gleich gefährlich" das (Unter-) Bewusstsein bestimmt und so einer farbenblinden Strafverfolgung und Justiz ...

  • 18.08.2014 – 19:13

    WAZ: Schlechtes Zeugnis für NRW. Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Ob sich das Bildungsniveau eines Landes tatsächlich in Tabellenplätzen einordnen lässt, ist fraglich. Dass NRW aber in Ländervergleichen seit Jahren ein schlechtes Zeugnis ausgestellt wird, bleibt unbestritten. Zu große Klassen? Zu wenig Geld? Das allein kann es nicht sein. Die Bildungspolitik in NRW leidet daran, dass Schulen permanent pädagogisch reformiert und Qualitätsstandards gesenkt werden. ...

  • 18.08.2014 – 19:10

    WAZ: Falschfahrer: Was hilft, muss her. Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Es muss ja nicht alles schlecht sein, was aus Bundesverkehrsministern bayerischer Herkunft an Ideen herauspurzelt. Falschfahrern auf Autobahnen mit intelligenter Technik zu begegnen und damit nicht nur sie, sondern vor allem auch andere auf elektronischem Wege schneller zu warnen, kann so falsch nicht sein. Kostenschätzungen von 25 Millionen Euro mögen ausgesprochen optimistisch klingen. Aber wer mit dem ...

  • 18.08.2014 – 19:07

    WAZ: Auch mal altmodisch sein. Kommentar von Andreas Böhme

    Essen (ots) - Wieder haben Internet-Verbrecher zugeschlagen, wieder ist Geld weg. Natürlich kann man jetzt lange lamentieren, dass es ein Skandal ist, wie einfach Kriminelle an eine fremde SIM-Karte kommen können. Oder dass die Mobilfunkanbieter endlich handeln müssen. Und die Banken sowieso. Was man eben gerne fordert in solchen Fällen, in denen man den Täter nicht kennt und eigentlich auch gar nicht so genau ...

  • 17.08.2014 – 19:01

    WAZ: Die Saat des Zweifels. Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Staaten haben keine Freunde. Sie haben Interessen und eine mal mehr, mal weniger stark ausgeprägte Misstrauenskultur. Angela Merkel baute in der NSA-Affäre eine große Fallhöhe auf, als sie sich empörte: "Ausspähen unter Freunden, das geht gar nicht." Moralisch kann sich die Türkei über den BND nun ebenso entrüsten. Rein operativ lässt sich besser begründen, was den deutschen Dienst in der Türkei ...

  • 17.08.2014 – 18:58

    WAZ: Die Langsamkeit der Justiz. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Wie lange brauchen Bürger, um einen unkomplizierten Auto-Blechschaden von 6000 Euro juristisch zu regeln? Zwei Monate? Acht? Es wird - in unserem konkreten Fall - ein glattes Jahr daraus. Das ist bei Weitem zu lang. Dabei ist das Beispiel noch zahm. Der Gerichtshof für Menschenrechte hat die Bundesrepublik 2010 gerügt, weil ihre Justiz einen Erbschaftsstreit über 17 Jahre und einen Sorgerechtsfall über ...

  • 15.08.2014 – 19:22

    WAZ: Berechtigte Ängste bei der Lufthansa. Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Erst die Kohle, dann die Sicherheit? Was die Vertreter des Kabinenpersonals der Lufthansa ihren Chefs mehr oder weniger deutlich vorwerfen, ist hart und in der Schärfe wohl überzogen. Gleichwohl zeigt es in aller Deutlichkeit, wie es um die Stimmung im Unternehmen bestellt ist. Die Ängste der Flugbegleiter sind ja keineswegs aus der Luft gegriffen. ...

  • 15.08.2014 – 19:09

    WAZ: Voller Stundenplan. Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Die Reformitis im Bildungssystem überfordert Schüler, Lehrer und Eltern. Turbo-Abitur, Ganztag, Inklusion - Ministerin Löhrmann hat sich einen vollen Stundenplan gebaut. Dass die Qualität des Unterrichts und der Schüler sich verbessern, wenn der Umbruch zur Regel wird, muss bezweifelt werden. Bisher rangieren die NRW-Schüler in Vergleichstests weit hinten. Löhrmanns größte Baustelle bleibt das ...

  • 15.08.2014 – 19:07

    WAZ: Merkels Verschleierungen. Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Manchmal handelt man im Affekt. Auch Regierungen. Angela Merkels Atomausstieg - nach Fukushima - war so ein Beispiel. Auch ihr Irak-Krisenmanagement ist, sagen wir mal: situative Politik. Im Krebsgang ging es voran, mehr seit- und rückwärts als geradeaus. Fast jeder Tag brachte eine neue Haltung, sodass jetzt nur eines klar ist: Alles ist möglich, auch Waffenlieferungen aus Deutschland. Die USA, schuldig ...

  • 15.08.2014 – 19:04

    WAZ: Bitte nicht schon wieder ein Blender. Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - Berggruen geht, Benko kommt. Der Nächste, bitte! Möge es diesmal kein Blender sein, sondern ein ehrbarer Kaufmann, der fair mit den Beschäftigten umgeht und nicht nur ans eigene Wohl denkt, sondern auch an das Umfeld, in dem er Geschäfte macht - und das sind nun einmal die deutschen Innenstädte, die erheblich darunter leiden würden, wenn Karstadt Warenhäuser schließen sollte. Benkos Leute beteuern, ...

  • 15.08.2014 – 16:51

    WAZ: Vertrauenskrise bei der Lufthansa

    Essen (ots) - Bei der Lufthansa haben die Flüge in Krisengebiete wie Israel und den Nordirak, aber auch ins von Ebola betroffene Nigeria zu einem Zerwürfnis zwischen Bordpersonal und Chefetage geführt. Das berichten die Zeitungen der "Funke Mediengruppe" in ihrer Samstagsausgabe. Die Personalvertretung spricht in einem internen Schreiben, das der Gruppe vorliegt, von einer "tiefen Vertrauenskrise mit unserem ...

  • 14.08.2014 – 19:15

    WAZ: Der Aufschwung macht Pause. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Der Dämpfer war erwartet worden, entsprechend unaufgeregt nahm die Wirtschaft die Nachricht von ihrer Frühjahrs-Schrumpfung auf. Mit den Menschen in diesem Land macht dieses Minus erst einmal nichts. Die Konsumfreude ist ungebrochen, die Lage auf dem Arbeitsmarkt stabil. Das ist viel wichtiger als der statistische Effekt eines warmen Winters. Ausgerechnet in besagtem zweiten Quartal kletterte die Zahl der ...

  • 14.08.2014 – 19:13

    WAZ: Familienförderung versickert zu oft. Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Am politischen Willen, die Familie als Keimzelle der Gesellschaft zu fördern, mangelt es nicht. Bund, Land, Kommunen, Sozialverbände, Kirchen und Vereine haben über die Jahre ein dichtes Netz der Hilfen geknüpft. Das Problem: Milliarden versickern. Mit 200 Milliarden Euro Familienhilfen pro Jahr rangiert Deutschland weit vorn. Weil die Summe mit Blick ...