Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 23.06.2014 – 19:22

    WAZ: Schwieriger Weg zur Tarifeinheit - Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Eine flächendeckende Tarifeinheit in den Betrieben ist zwar ein wünschenswertes Ziel. Es gäbe weniger Arbeitskämpfe und weniger Lohnzuschläge für besonders kampfstarke Gruppen der Belegschaft. Die erkämpften tariflichen Verbesserungen kämen dann auch allen Beschäftigten eines Betriebs zugute. Lokführer, Piloten oder Ärzte nutzen ihre ...

  • 23.06.2014 – 19:19

    WAZ: Operationen mit vielen Fehlern - Kommentar von Petra Koruhn

    Essen (ots) - Da haben wir eins der besten Gesundheitssysteme der Welt - und dann das: Bei Routine-Operationen geht längst nicht alles glatt. In etwa 2200 Fällen wurde der Verdacht auf einen Behandlungsfehler bestätigt. Experten sagen: Es sind mehr, viel mehr! Verstehen die Ärzte ihr Handwerk nicht? Ach was. Unsere Ärzte sind bestens ausgebildet, aber im Stress. ...

  • 23.06.2014 – 18:55

    WAZ: Neue Zigaretten, alte Fragen - Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Immer weniger Deutsche greifen zur Zigarette. Pfeife und Zigarre sind fast so museumsreif wie Kautabak. Der Raucher ist nicht mehr gern gesehen, er fühlt sich geächtet. Wenn er Glück hat, darf er noch daheim qualmen - tolerante Vermieter und Partner vorausgesetzt. Es ist so, als habe man dem Land eine flächendeckende Rauchabzugshaube übergestülpt. Und mitten in diesem erfreulichen Trend zum Verzicht ...

  • 23.06.2014 – 18:45

    WAZ: Verführerisch und gefährlich - Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Das historische Zinstief führt in Düsseldorf zu einer gefährlich verführerischen Situation: Die Gesamtverschuldung steigt, aber die Zinsausgaben sinken. Sparen, so scheint es, tut gar nicht weh. Doch wenn sich das Zinsniveau normalisiert und die Wirtschaft nur leicht abkühlt, gerät in NRW vieles aus dem Lot. Es ist deshalb wichtig, dass der ...

  • 22.06.2014 – 19:07

    WAZ: Gesetz gegen Instinktlosigkeit. Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Es gibt politische Instinktlosigkeiten, die jedem Klischee über raffgierige Amtsträger neue Konturen verleihen. Ein scheidender Landrat, der sich eine halbe Million Euro RWE-Aufsichtsratsbezüge als Ruhegeld sichern will, beschädigt nicht nur seinen Ruf. Wie verblendet muss man nach 15 Dienstjahren sein, dass man die üppig dotierte Mitgliedschaft im ...

  • 22.06.2014 – 19:06

    WAZ: Gabriel, Merkel, Hollande und Europa. Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Will die SPD, Seit an Seit mit Frankreichs Hollande, den lästigen Maastricht-Vertrag sprengen? Und welche Rolle spielt die Personalie Juncker dabei? Kämpft Gabriel gegen Merkel, weil er als Vizekanzler bei der Europapolitik nicht mehr länger seiner Kanzlerin den Vortritt lassen will? Weil jetzt die Schwarzen und die Roten und ihre Verbündeten in den Schützengräben liegen - bricht die Große Koalition ...

  • 22.06.2014 – 19:04

    WAZ: Mehr als ein Zufallsfund. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - So spektakulär die Sicherstellung der Steuerakten im Hamburger Hafen ist, so offenbar ist nach Lage der Dinge auch: Der Fund wird sich am Ende nicht nur gegen deutsche Steuersünder richten, die "vergessen" haben, Opas Vermögen in der Schweiz ihrem Finanzamt zu melden. Denn Coutts und Cayman Islands sind eine andere Gewichtsklasse. Die britische Finanzaufsicht hat die Bank im März 2012 davor gewarnt, 1200 ...

  • 22.06.2014 – 19:01

    WAZ: Kampfansage an die Mafia. Kommentar von Gudrun Büscher

    Essen (ots) - Als Papst Johannes Paul II. 1993 bei seinem Besuch in Sizilien das Morden der Mafia geißelte und zur Umkehr aufrief, folgte die Antwort zwei Monate später: Vor der Basilika San Giovanni in Lateran ging eine Bombe hoch. Auch Benedikt XVI. hat sich gegen die Mafia gestellt, doch wirklich wahrgenommen wurde das nicht. Bei Papst Franziskus ist das anders. Er nutzt seine Popularität mit starken Gesten und ...

  • 20.06.2014 – 19:04

    WAZ: Flüchtlingsnot ist Pflicht zur Hilfe. Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Über 50 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Das sind mehr als Spanien Einwohner hat. Ein ganzes Land macht sich auf - unvorstellbar. Es sind dramatische Zahlen, die das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen nennt, sie übersteigen das Vorstellungsvermögen. Konkreter wird es, wenn man einen Namen hat, ein Gesicht vor Augen sieht. Zum ...

  • 20.06.2014 – 19:02

    WAZ: Ein großer Dank nach dem Sturm. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

    Essen (ots) - Es sieht wüst aus in diesen Tagen. Aufgetürmte Baumreste trocknen vor sich hin. Stämme versperren Parkeingänge, in den Wäldern verheißt der Blick nach oben in die standhaft gebliebenen Baumwipfel eine wachsende Gefahr. Kein Wunder, dass die Städte verbieten, Wälder und ungesicherte Parkanlagen zu betreten. Viele Bürger indes haben sich vom ...

  • 18.06.2014 – 19:15

    WAZ: Wenn's nicht nur um Geld geht. Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - Spätestens seit Peer Steinbrück in Wahlkampfzeiten sich selbst und den Sparkassen eine Gehaltsdebatte beschert hat, ist bekannt: Die meisten Sparkassenchefs haben ein deutlich höheres Gehalt als die Kanzlerin. Wer Deutschland regiert, bekommt monatlich rund 20000 Euro. Wer eine mittelgroße Sparkasse führt, darf mit deutlich mehr rechnen. Ein Kommentar dazu erübrigt sich eigentlich. Nun steigt auch das ...

  • 18.06.2014 – 19:06

    WAZ: Angriffe auf die Freiheit. Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Das Leid und der Schrecken, den die gnadenlosen Terrorkämpfer im Namen ihrer Religion verbreiten, sind unbegreiflich. Menschen werden wahllos erschossen, weil sie einer anderen Religionsgruppe angehören, sie werden bombardiert, ausgehungert und vertrieben. Die Not und die Wehrlosigkeit der Überlebenden birgt die Saat für neue Gewalt. Nicht wenig ...

  • 18.06.2014 – 19:03

    WAZ: Das Urteil muss den Weg weisen. Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Der erbitterte Streit um die Nullrunden für höhere Beamte zwingt den NRW-Verfassungsgerichtshof zu einem wegweisenden Urteil. Wenn die höchste Rechtsinstanz die Abkopplung von Lehrern, Polizisten und, nun ja, Richtern von der allgemeinen Wirtschaftsentwicklung als Verfassungsbruch wertet, erlebt die Landesregierung noch in diesem Sommer ein politisches ...

  • 17.06.2014 – 19:39

    WAZ: Arbeitsplätze als Werbeargument - Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Traditionell hat die französische Regierung ein gewichtiges Wort mitzureden, wenn in heimischen Konzernen große Umbrüche bevorstehen. Beim Bieterwettbewerb um den Technologiekonzern Alstom ist das nicht anders. General Electric, Siemens und Mitsubishi müssen nicht nur die Alstom-Gesellschafter von ihren Angeboten überzeugen, sondern auch Präsident ...

  • 17.06.2014 – 19:22

    WAZ: Hilfsfonds weckt Erwartungen - Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Spät, aber nicht zu spät findet die Landesregierung im Umgang mit dem Unwetter "Ela" den richtigen Ton. Ministerpräsidentin Hannelore Kraft zeigte mit ihrem Innen- und Umweltminister am Dienstag Betroffenheit angesichts der sechs Toten und 108 Verletzten, finanzielle Entschlossenheit angesichts der schlimmen lokalen Verwüstungen und Dankbarkeit angesichts der landesweiten Hilfsbereitschaft von ...

  • 16.06.2014 – 19:54

    WAZ: Hurra Deutschland. Kommentar von Ralf Birkhan

    Essen (ots) - Montag, früher Abend: Man kann in Essen ohne Ampel über eine vierspurige Hauptverkehrsstraße gehen. In normalen Zeiten unmöglich, aber es sind keine normalen Zeiten. Es ist Fußball-WM. Deutschland sitzt vor dem Fernseher oder beim Public Viewing: Die Elf von Bundestrainer Joachim Löw ist nämlich seit gestern Abend mittendrin. Der 4:0-Sieg gegen Portugal hat Lust auf mehr geweckt. Für die Stimmung im ...

  • 16.06.2014 – 19:00

    WAZ: Stichwahl auf den Prüfstand. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - War Wahl? Kann sein, dass vielen Bürgern an Rhein und Ruhr bei der Zeitungslektüre gestern die Augen aufgingen. Ihnen wurde klar, zwölf Stunden zuvor einen "staatsbürgerlichen Pflichttermin" verpasst zu haben. Nicht wenige Städte und Kreise haben drei Wochen nach dem ersten Wahlgang nicht extra zur Stichwahl gerufen. Das mag in Übereinstimmung mit Landesrecht passiert sein, das den Rathäusern eine ...

  • 16.06.2014 – 18:57

    WAZ: Es geht um mehr als nur ums Gas. Kommentar von Knut Pries

    Essen (ots) - Das Problem ihrer Ost-Abhängigkeit beim Gasnachschub ist der EU schon seit 2009 bewusst. Daher hat es nicht nur mit milderem Wetter und volleren Speichern zu tun, wenn sie diesmal besser vorbereitet scheint: Es werden Leitungen gebaut, Lieferwege installiert und alternative Bezugsquellen aufgetan: Immer noch sind sechs EU-Staaten mit ihrem kompletten Gasbedarf von Russland abhängig. Es ist gut, dass sich ...

  • 15.06.2014 – 19:57

    WAZ: Wir, die gläsernen Kunden - Kommentar von Michael Kohlstadt

    Essen (ots) - Wundern Sie sich auch, wenn wieder einmal ihr Geldinstitut oder der Mobilfunkanbieter anruft und ihnen ein neues supergünstiges Angebot unterbreitet? Richtig, eigentlich ist das seit Oktober 2013 verboten, sofern der Verbraucher Werbeanrufen vorher nicht ausdrücklich zugestimmt hat. Dann kann diese unerlaubte Telefonwerbung nämlich zu empfindlichen Geldstrafen führen. Theoretisch. In der Praxis rennt ...

  • 15.06.2014 – 19:43

    WAZ: Helmpflicht nimmt Lust aufs Rad - Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Mit dem Fahrradhelm ist es wie mit den Zigaretten. Jeder weiß, was vernünftig wäre: Helm aufsetzen, Zigarette ausdrücken, und zwar für immer. Doch das Schöne am Erwachsensein ist, dass man in Maßen unvernünftig sein darf, ohne dass es gleich Ärger gibt. Auch deshalb trägt kaum einer Helm. Doch damit könnte bald Schluss sein. Wenn es schlecht ...

  • 15.06.2014 – 19:42

    WAZ: Gaucks Botschaft - Kommentar von Gudrun Büscher

    Essen (ots) - Bundespräsident Joachim Gauck ist ein Mann klarer Vorstellungen und noch klarerer Worte. Er hält NPD-Anhänger für Spinner - und sagt das auch. Das ist inzwischen höchstrichterlich genehmigt und wird von der großen Mehrheit der Deutschen goutiert. Anders ist es mit Gaucks ständiger Forderung, die Bundeswehr verstärkt Freiheit und Menschenrechte im Ausland verteidigen zu lassen. Schon sein Plädoyer ...

  • 15.06.2014 – 19:40

    WAZ: Erdrutsch in Düsseldorf - Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Der Erfolg des Düsseldorfer SPD-Kandidaten Geisel bei der kommunalen Stichwahl ist ein Sieg für NRW-Regierungschefin Kraft. Die zehn größten Städte in NRW werden jetzt, nachdem es in Dortmund auch Sierau schaffte, von den Sozialdemokraten regiert, Landeshauptstadt inklusive. Eine Niederlage für CDU-Landeschef Laschet ist der SPD-Erfolg dennoch nicht. Kraft hat Geisel geholfen, wo sie nur konnte, ...

  • 13.06.2014 – 19:10

    WAZ: Den Bürgern leuchtet es nicht ein - Kommentar von Torsten Droop

    Essen (ots) - Die Empörung der Verbraucher war gewaltig, als die EU vor einigen Jahren das Aus für die herkömmliche Glühlampe beschloss, und die Aufregung dürfte jetzt nicht minder groß ausfallen - Halogenleuchtmittel sollen ebenfalls vom Markt verschwinden, weil sie fürs Licht zu viel Strom fressen. Betrachtet man die Sache nüchtern, fällt das Argumentieren ...

  • 13.06.2014 – 19:09

    WAZ: Harte Bandagen im Bahnstreit - Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Der Streit zwischen DBRegio und dem Land NRW wird mit knallharten Bandagen geführt - und ist kein Scheingefecht. Erstens geht es um einen Milliardenauftrag, den der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr für den Bahnbetrieb im Revier neu vergibt. Zweitens aber sind die Zeiten vorbei, in denen der Staatsbetrieb Bahn AG im Vorbeigehen die großen Geschäfte abfischen konnte und damit bundesweit jährlich bis zu 900 ...

  • 13.06.2014 – 19:07

    WAZ: Eine lokale Katastrophe - Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Auch fünf Tage nach dem verheerenden Pfingst-Unwetter prägen die akuten Nöte bei den Aufräumarbeiten die Debatte. Die Einsatzkräfte in der Rhein-Ruhr-Region kommen kaum nach bei der Beseitigung der Schäden. Die Bahn versucht mit 600 Mitarbeitern, den Schienenverkehr aus dem Chaos zu befreien. Die Bundeswehr rückt gar mit Panzern an. Es ist richtig, dass NRW-Umweltminister Remmel die Hilfe seiner ...

  • 12.06.2014 – 19:04

    WAZ: Klimaschutz muss sich auszahlen. Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - Deutschland probt die energiepolitische Wende - und der Ausstoß des klimaschädlichen Kohlendioxids steigt. Das klingt absurd, hat aber Gründe. Es kostet eben im Moment vergleichsweise wenig Geld, Kohlendioxid in die Atmosphäre zu pusten. Der europäische Emissionshandel, der eigentlich das Klima schützen und einen Wettbewerb um Effizienz entfachen ...

  • 12.06.2014 – 19:02

    WAZ: Syrien infiziert die gesamte Region. Kommentar von Martin Gehlen

    Essen (ots) - Seit Anfang der Woche dürfte klar sein: Der syrische Bürgerkrieg ist dabei, wie eine tödliche Infektion den ganzen Nahen Osten anzustecken. Der Zerfall des Irak wird dem Zerfall Syriens folgen. Als nächstes könnte der Libanon zerbrechen - von der apokalyptischen Katastrophe der neun Millionen syrischen Flüchtlinge ganz zu schweigen. Im Irak sind nun ...

  • 11.06.2014 – 19:24

    WAZ: Ein paar Fragen an die Bahn. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Ela, der Gewittersturm, hat wieder einmal die Grenzen sonst perfekt funktionierender Gemeinwesen gezeigt. Die Natur ist nicht nur stärker als der Mensch. Sie ist auch unberechenbar. Die Unwetterfront hat - ein unglücklicher Zufall - die zentralen Verkehrsachsen des dichtesten deutschen Ballungsraumes verwüstet. Ist die Bahn, deren Mitarbeiter in aufopferndem Einsatz jetzt schnell die verheerenden Schäden ...

  • 11.06.2014 – 19:07

    WAZ: Ein schwieriger Kurswechsel. Kommentar von Christian Kerl

    Essen (ots) - Wirtschaftsminister Gabriel wusste schon, warum er den Rüstungsexportbericht nicht persönlich vorstellte: Was die Vorgängerregierung zuletzt noch an Waffengeschäften genehmigte, zeugt von Bedenkenlosigkeit. Die rückläufige Nachfrage der Verbündeten wurde durch Exporte in umstrittene Empfängerländer kompensiert. Gabriel ist angetreten, diese Praxis zu ändern. Nach ersten markigen Tönen ist er jetzt ...