Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 11.06.2014 – 19:03

    WAZ: König Kunde soll entscheiden. Kommentar von Hannes Koch

    Essen (ots) - Moderne Dienstleistungen lassen sich nicht aufhalten. Viele Menschen nehmen sie gerne in Anspruch, weil sie eine Erleichterung im Alltag bedeuten. Deshalb macht der Protest der Taxifahrer einen leicht angestaubten Eindruck. Die traditionellen Fahrer und Firmen wollen verhindern, dass mehr Kunden mit Taxis fahren, die man mit Smartphone-Apps wie Uber ...

  • 10.06.2014 – 19:29

    WAZ: Was wirklich wichtig ist. Kommentar von Jens Dirksen

    Essen (ots) - Die Natur ist heute fester denn je im Griff der Technik, der Benutzung. Deshalb durchfährt uns umso mehr ein ungläubiger Schrecken, wenn Wind und Wasser außer Kontrolle geraten. Wir haben uns längst angewöhnt, sie für bloße Rohstoffe der Energiegewinnung zu halten, für verlängerte Arme der Menschen. Aber so groß sind wir nicht. Schon in der Antike war die Hybris, die Selbstüberschätzung von ...

  • 10.06.2014 – 19:21

    WAZ: Kein Grund für Depressionen. Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Zuweilen tut ein Stückchen Selbstvergewisserung doch ganz gut. Ja, dem Ruhrgebiet stehen noch gewaltige Aufgaben bevor mit dem endgültigen Ende des subventionierten Steinkohlebergbaus: Was die Zahl von 5000 Arbeitsplätzen deutlich macht, die allein durch das Auslaufen der Zeche Prosper Haniel in Bottrop Ende 2018 wegfallen. Nein, es gibt keinen Grund, deshalb in Niedergangsdepressionen zu verfallen. ...

  • 09.06.2014 – 19:30

    WAZ: Stalking wird zu selten bestraft. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Sich Mitmenschen aufzudrängen, ohne dass diese das wollen - es ist wohl ein unausrottbares, alltägliches Ärgernis. Mitmenschen so zu verfolgen, dass diese psychische und körperliche Schäden erleiden - das ist eine Straftat. 2007 hat die Bundesregierung das eingesehen. Seither ist Stalking mit Haft bedroht. Die Zahl der mutmaßlichen Fälle bewegt ...

  • 09.06.2014 – 19:29

    WAZ: Einfallstor für Korruption. Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Korruption in der öffentlichen Verwaltung richtet nicht nur materiellen Schaden an: Sie untergräbt das Vertrauen der Bürger in den Staat und gefährdet die soziale Ordnung. Deutschland ist sicher keine Bananenrepublik, aber der Virus der Bestechung verbreitet sich. Das größte Einfallstor für Korruption bieten Kommunen mit der Vergabe öffentlicher Aufträge. Städte, die weiter auf ein ...

  • 09.06.2014 – 19:27

    WAZ: Rassismus im Alltag. Kommentar von Lutz Heuken

    Essen (ots) - Die kraftvollen, friedlichen und auch anrührenden Bilder des Birlikte-Festivals in Köln zeigen: Deutschland ist nicht ausländerfeindlich. Gegen rechts, da stehen wir doch zusammen. Wirklich? Wer hat denn vor zehn Jahren aufgeschrien, als in der Kölner Keupstraße die Nagelbombe hochging? Wer hat denn protestiert, als die Fahnder die zumeist türkischen Opfer als Täter verdächtigten? Diejenigen, die ...

  • 06.06.2014 – 19:07

    WAZ: Baden in der Ruhr, welch ein Gewinn! Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Mit dem blauen Himmel über der Ruhr hat es etwas länger gedauert, als Willy Brandt sich das 1961 vielleicht vorgestellt hat. Aber es ist was draus geworden am Ende, man atmet schon lange wieder entspannt durch zwischen Duisburg und Dortmund. Auch wenn sich das vielleicht noch nicht bis in den letzten bayerischen Winkel herumgesprochen haben mag. Die Ruhr selbst wird kaum blau werden, aber was wäre das ...

  • 06.06.2014 – 19:02

    WAZ: Von D-Day zu D-Day. Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Bewegende Bilder von befreundeten wie einst verfeindeten Veteranen, teils in Rollstühlen, eine klare Botschaft über die Schrecken eines menschenverschlingenden Krieges und ein großes Zusammenstehen gegen einen Feind, der sich sein Ende eindeutig auch moralisch "verdient" hatte: das ist der D-Day, der längste Tag, der Tag der Entscheidung, der Tag vom beginnenden Ende des Nationalsozialismus, auch wenn ...

  • 06.06.2014 – 19:00

    WAZ: Gespart auf Kosten des Reviers. Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Seit 2006 wurde in mehr als 850000 Fällen die Nachrüstung von Diesel-Pkw mit Partikelfiltern gefördert. Das war gut für die Luft, die Gesundheit, für die Wirtschaft wie für die Pkw-Besitzer. 260 Euro an Förderung - das war ein ordentlicher Anreiz. Der Zuschuss fällt jetzt nicht weg, weil der Bund in Geldnot wäre. Er fällt weg, weil ...

  • 05.06.2014 – 19:24

    WAZ: Gewaltige Potenziale. Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Autoreifen aus Löwenzahn, Aufzugseile aus Stroh - das sind griffige Beispiele für den noch jungen Wirtschaftszweig der Bioökonomie. Angesichts wachsender Umweltprobleme und knapper Ressourcen ist es richtig, auf neue, nachhaltige Arten des Wirtschaftens zu setzen. Die Fantasie der Wissenschaftler scheint grenzenlos: Algen als Energielieferanten, ...

  • 05.06.2014 – 19:19

    WAZ: Snowden öffnete uns die Augen. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - An der Frage, ob Edward Snowden ein Held oder doch eher ein Verräter ist, haben sich gefühlt Dutzende von Fernseh-Talkrunden abgearbeitet. Die Antwort ist eine Frage des Blickwinkels - und damit letztlich irrelevant. Heute, ein Jahr nach den ersten Enthüllungen des abtrünnigen US-Geheimdienstlers über die Ausspähpraxis der NSA, steht dagegen fest: Snowden hat uns die Augen geöffnet. Und das Bild, das ...

  • 05.06.2014 – 19:06

    WAZ: Die Eltern sollen die Schule wählen. Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Der Rechtsanspruch auf Inklusion wird zur größten Herausforderung der Schulen. Bei der Umsetzung des gemeinsamen Lernens von behinderten und nicht behinderten Kindern muss der Grundsatz gelten: Gründlichkeit vor Schnelligkeit. Bisher aber sind Schulen schlecht vorbereitet, Lehrer nur in Crash-Kursen auf die neue Aufgabe eingestimmt und viele Eltern ...

  • 04.06.2014 – 19:12

    WAZ: Vorbild für die Energiewende. Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Als Sprachwissenschaftler dürfte Werner Müller seine Freude an dem Titel des Geschäftsberichtes der RAG-Stiftung haben: "Ewigkeit ist eine Menge Zukunft", notierten die Kreativen und verschoben so den Fokus auf das, was nach der Abwicklung des subventionierten Steinkohlebergbaus kommt. Den Volkswirt Müller wird es freuen, dass das Stiftungsmodell nach ...

  • 04.06.2014 – 19:09

    WAZ: Die Sparer tragen die größte Last. Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Man könnte die harsche Kritik der Sparkassen, Volksbanken und Lebensversicherer an der anstehenden Zinssenkung der Europäischen Zentralbank als Heldenmut nach Ladenschluss geißeln. Schließlich hätten die Verbände auch vor der Europawahl für die Interessen der Sparer - und der eigenen - auf die Trommel hauen können. So viel politische Neutralität ...

  • 04.06.2014 – 19:07

    WAZ: Das Handy gehört zum Schülerleben. Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Den Pädagogen graust diese Vorstellung: Schulkinder, die simsen statt spielen, die stumm aufs Handy starren, die in virtuelle Welten abtauchen. Das muss doch eigentlich verboten werden, oder? Das ist ja noch viel schlimmer als das, was früher verboten war: toben, schreien, raufen. Die Jugend von heute ist seltsam. Seltsamer noch als die von gestern. ...

  • 03.06.2014 – 18:22

    WAZ: Umgang mit braunen Irrläufern - Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Nicht zum ersten Mal haben rechtsextreme Politiker den Sprung in die Rathäuser geschafft. Seit Jahren müssen demokratische Mehrheiten mit braunen Irrläufern umgehen, und es gelingt ihnen recht gut. Bedrohlich wird es, wenn sich Rechte und ihre Ableger im Rat so radikalisieren, dass Politik unter Polizeischutz stattfinden muss. Dortmund ist ein ...

  • 03.06.2014 – 18:20

    WAZ: Obamas Milliarde für Osteuropa - Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Mehr Geld ausgeben fürs Militär, das ist in Deutschland unpopulär. Das gilt auch für die eher zaghaften Versuche der Nato, das neoimperiale Russland einzudämmen. Viele Deutsche stellen eher Obama unter Verdacht als Putin. Polen und die baltischen Staaten haben, schon wegen ihrer Geschichte, eine völlig andere Wahrnehmung. Sie haben die ...

  • 03.06.2014 – 18:18

    WAZ: Die sozialen Folgen der Energiewende - Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Kaum eine Branche hat keinen Grund, über die Folgen der Energiewende zu klagen. Die in den letzten Jahren explodierenden Kosten für Wärme und Strom belasten eben nicht nur die Großindustrie, sondern auch jeden einzelnen Mieter. Hinzu kommen steigende Müllgebühren und andere kommunale Abgaben, mit denen klamme Gemeinden versuchen, ihre ...

  • 02.06.2014 – 19:46

    WAZ: Juan Carlos, König und Demokrat - Kommentar von Jens Dirksen

    Essen (ots) - Papst Benedikt ist zurückgetreten, als ihm klar wurde, dass er nicht mehr genug Kraft hatte für die nötigen Veränderungen im Vatikan - rechtzeitig. Der spanische König Juan Carlos dagegen ist zu spät zurückgetreten, um unbeschadet in die Geschichtsbücher einzugehen: Das Bild der letzten Jahre wird bestimmt von seinen seltsamen Jagd-Eskapaden und ...

  • 02.06.2014 – 19:18

    WAZ: Die gute alte Pause muss sein - Kommentar von Wolfgang Mulke

    Essen (ots) - Immer schneller und intensiver, immer produktiver und effizienter. So organisiert sich die Arbeitswelt seit Jahren neu. Die Kommunikation nimmt zu, das Telefon klingelt, SMS wollen beantwortet werden, der Posteingang vermeldet neue Mails. Überall dort, wo Arbeit flexibel ist, verdichtet sie sich weiter. Das ist nicht allein das Problem der Arbeitnehmer ...

  • 01.06.2014 – 18:21

    WAZ: Wertschätzung für die Friseure - Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Mindestlohn macht das Haareschneiden teurer. Die Ankündigung des deutschen Marktführers Klier war vorhersehbar und kommt in ihrer Klarheit dennoch überraschend. Nicht nur beim Thema Mindestlohn erleben Verbraucher, dass gestiegene Kosten bis zu einem bestimmten Punkt an sie weitergereicht werden. Wenn die Scheichs den Ölpreis erhöhen, nehmen wir das ...

  • 01.06.2014 – 18:18

    WAZ: Für Seehofer wird es ungemütlich - Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - So schnell kann es gehen: Eben noch fuhr Horst Seehofer für seine CSU eine satte absolute Mehrheit im Landtag ein - und nun, gerade einmal neun Monate und eine Europawahl später, wird bereits über seinen politischen Abgang spekuliert. Diesen jähen Absturz hat der CSU-Chef allein sich selbst zuzuschreiben. Seine Wahlkampftaktik, der AfD und ihren ...

  • 01.06.2014 – 18:17

    WAZ: Die Taliban haben gewonnen - Kommentar von Dirk Hautkapp

    Essen (ots) - Wem das Wasser bis zum Hals steht, der ist über jede Erfolgsmeldung froh. In Afghanistan steht US-Präsident Obama das Wasser bis zum Hals. Der für 2016 verkündete Totalabzug der Truppen mag innenpolitisch Sinn stiften. Militärisch beschreibt er das Eingeständnis einer Niederlage: Die Taliban haben gewonnen. Wie weit sie die Bedingungen diktieren, zeigt sich im menschlich berührenden Einzelfall. Für ...

  • 01.06.2014 – 18:15

    WAZ: Märkte und markige Worte - Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Es ist ein Ärgernis für manche Einzelhändler in NRW, dass sie nur noch an wenigen Sonn- und Feiertagen im Jahr die Ladentüre öffnen dürfen, während die Billig-Konkurrenz auf den Trödelmärkten allwöchentlich zum Palettenverkauf ruft. Es bleibt ja auch eine Ungleichbehandlung der lokalen Kaufleute, die um die darbenden Fußgängerzonen der Innenstädte kämpfen, wenn die fliegenden Händler auf den ...

  • 31.05.2014 – 05:00

    WAZ: NRW-CDU duldet radikale Türken in ihren Reihen

    Essen (ots) - In der NRW-CDU regt sich Widerstand gegen mehrere Mitglieder mit Migrationshintergrund: Ihnen wird vorgeworfen, mit der konservativen türkischen Gülen-Bewegung, mit islamistischen Organisationen wie Milli Görüs oder sogar mit Rechtsextremisten der Grauen Wölfe zu sympathisieren. Das berichtet die in Essen erscheinende Westdeutsche Allgemeine Zeitung (WAZ, Samstagausgabe). Milli Görüs und Graue Wölfe ...

  • 30.05.2014 – 19:00

    WAZ: Siemens-Chef weit weg von der Basis - Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Als Eigengewächs aus der Siemens-Familie war Joe Kaeser mit Vorschusslorbeeren als Vorstandschef gestartet. Doch auch er tappt in die Kommunikationsfalle, die viele Unternehmen unterschätzen. Nicht in den Gremien des Konzerns, wo es hingehört, verkündet Kaeser die Zahl der vom Umbau betroffenen Stellen, sondern vor Analysten in New York. Und wundert ...

  • 30.05.2014 – 18:56

    WAZ: Merkels verpasste Chance - Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Abrupte Kursänderungen sind der Bundeskanzlerin nicht fremd - siehe Atomausstieg, siehe Joachim Gaucks Wahl zum Bundespräsidenten. Nun hat Angela Merkel auch im Fall Juncker eine veritable Kehrtwende vollzogen. Die kritischen Kommentare, die sich Merkel in dieser Woche auch aus den eigenen Reihen anhören musste, hätte sie sich leicht ersparen können. Doch statt sich klar und eindeutig hinter den ...

  • 30.05.2014 – 18:55

    WAZ: Die CDU sollte genauer hinsehen - Kommentar von Matthias Korfmann

    Essen (ots) - Hat die CDU ein Problem mit Mitgliedern mit Migrationshintergrund? Nun, sie hätte vor allem Probleme ohne diese Mitglieder. CDU-Landesparteichef Armin Laschet ist es gelungen, die CDU zu öffnen. Das kann die Volkspartei nicht nur ertragen, es tut ihr sogar gut. Die Schwarzen werden bunter. Dennoch: Die NRW-CDU wäre gut beraten, sich die Aktivitäten ...

  • 30.05.2014 – 18:54

    WAZ: Degowski will man nicht begegnen - Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Dieter Degowski beim begleiteten Freigang? Die Vorstellung, dem kaltblütigen Mörder auf der Straße plötzlich zu begegnen, darf man unerträglich finden. Das Gladbecker Geiseldrama ist unauslöschlich in unser Gedächtnis eingebrannt, und man kann verstehen, dass sich viele wünschen dürften, Degowski möge das Gefängnis nie wieder verlassen. Der ...

  • 28.05.2014 – 18:38

    WAZ: Eine Bedrohung für VW und Co. - Kommentar von Ulf Meinke

    Essen (ots) - Es sieht so unendlich harmlos aus, eher wie ein putziges, kleines Spielzeug, kaum wie eine ernste Bedrohung für große Autokonzerne wie BMW, Daimler und Volkswagen. Doch der Schein trügt: Das Google-Auto hat durchaus das Potenzial, die Machtverhältnisse im globalen Fahrzeuggeschäft zu verschieben. Vor einigen Jahren hieß es, VW plane gemeinsam mit dem US-Konzern Apple einen "iVW" - nach dem Vorbild von ...