Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 04.05.2014 – 19:07

    WAZ: Aldi wagt sich aus dem Schatten. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Gemessen an den großen Limousinen, die häufig auf den Kundenparkplätzen vor den Aldi-Filialen stehen, gehen bei dem Discounter längst nicht mehr nur Menschen mit kleinen Einkommen einkaufen. Aldi ist Kult und hat schon lange das Luxus-Segment mit Champagner, Spitzenweinen und Feinkost für sich entdeckt. Da verwundert es nicht, dass sich Aldi auf die ...

  • 02.05.2014 – 19:13

    WAZ: Düsseldorfer Zaungast. Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - In Eller stirbste schneller, reimen kundige Düsseldorfer gerne, auch wenn nicht alle Toten dort über dem Zaun hängen. Selbst Dirk Elbers, der Oberbürgermeister, der im benachbarten Stadtteil lebt, muss sich nicht sorgen: Eller hat einen großen Friedhof, und das ist das Beste, was man über Eller sagen kann. Es soll Menschen im Ruhrgebiet geben, die zwar die Kö nie beträten, zum Sterben aber durchaus ...

  • 02.05.2014 – 19:10

    WAZ: Der ungeschickte Herr Mißfelder. Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Wenn sich die Lage in der Ukraine beruhigen sollte, wird es wohl viele Friedensstifter geben: Gerhard Schröder oder Philipp Mißfelder. Der CDU-Mann stellt es als Chance auf eine Beruhigung der Lage dar, dass er mit Russlands Präsidenten Wladimir Putin Schröders Geburtstag gefeiert hat. Nur eine Schutzbehauptung, damit sich der Sturm im Wasserglas in ...

  • 02.05.2014 – 19:09

    WAZ: Auge in Auge mit Snowden. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Wenn der NSA-Untersuchungsausschuss wirklich Licht bringen will in das Dunkel, in dem der US-Geheimdienst seine Schnüffelarbeit betreibt, dann muss er den abtrünnigen NSA-Mann Edward Snowden anhören - und zwar in Berlin, Auge in Auge. Wie sonst soll man seine Aussagen einschätzen und werten? Eine Videoübertragung kann die direkte Befragung in solch einem Fall nicht ersetzen. Ist man hingegen der ...

  • 02.05.2014 – 19:06

    WAZ: Krafts Spagat. Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Bislang ist es SPD und Grünen in NRW auf bemerkenswerte Weise gelungen, ihre unterschiedlichen energiepolitischen Konzepte und Traditionslinien so sanft gegeneinander abzugrenzen, dass niemand das Wort "Koalitionskonflikt" in den Mund nehmen konnte. Anders sähe es wohl aus, wenn Ministerpräsidentin Kraft beim Thema EEG-Reform in Bund und Land mit gespaltener Zunge sprechen müsste. Kraft hat die ...

  • 02.05.2014 – 19:04

    WAZ: Jetzt auch noch das Quecksilber. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Kohlekraftwerke haben es wahrlich nicht leicht. Zum schlechten Image wegen hoher Kohlendioxid-Emissionen kommt im Zuge der politisch gewollten Bevorzugung und Förderung regenerativer Energien der Umstand, dass sie für die Betreiber immer weniger abwerfen. Und nun auch noch die Quecksilber-Diskussion, die die Grünen mit Genuss anzetteln, um die Große ...

  • 02.05.2014 – 14:47

    WAZ: NRW-Grüne drohen Kraft mit Nein zu EEG-Reform im Bundesrat

    Essen (ots) - Die NRW-Grünen erhöhen in der Diskussion über eine Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) den Druck auf Koalitionspartner SPD. Drei Wochen vor der ersten Beratung der EEG-Reform im Bundesrat am 23. Mai verlangt die grüne Landespartei nach Informationen der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ, Samstagausgabe) in einem fünfseitigen Vorstandsbeschluss umfassende Nachbesserungen an den Plänen ...

  • 30.04.2014 – 19:20

    WAZ: Passendes zum Tag der Arbeit. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Der erste 1. Mai, den die Arbeiterschaft in Deutschland 1890 als ihren Tag proklamierte, war Klassenkampf pur - und zog Unruhen im Kaiserreich bis in den Spätsommer. Heute ist der 1. Mai ein Feiertag - und ihn werden so viele Beschäftigte in Deutschland begehen wie nie zuvor. Dass wieder weniger als drei Millionen Menschen in Deutschland arbeitslos sind, ist die passende Nachricht zum Tag der Arbeit. Doch ...

  • 30.04.2014 – 19:06

    WAZ: Schüler brauchen Distanz. Kommentar von Birgitta Stauber-Klein

    Essen (ots) - In der Theorie klingt das richtig gut. Eine Schule, in der Lehrer und Schüler miteinander den Alltag teilen, voneinander lernen, einander helfen. Der Fehler dieses Systems: Es schafft Nähe - auch dort, wo sie gar nicht angebracht ist. Für Pädophile, die zu Übergriffen neigen, ist solch ein System ein Geschenk. Solange diese Form des Zusammenlebens ...

  • 30.04.2014 – 19:04

    WAZ: Nachzug ist ein Grundrecht. Kommentar von Knut Pries

    Essen (ots) - Die Erkenntnis, dass Integration vor allem auch eine Sache der Sprache ist, ist nicht falsch. Eine andere Frage ist, wie genau der Gesetzgeber seine Vorgaben ausgestaltet, um dem Prinzip im wirklichen Leben Geltung zu verschaffen. Zu dieser Lebenswirklichkeit gehören die besonderen Umstände des "Ehegatten-Nachzugs". Wenn eine Frau oder ein Mann mit dem bereits in Deutschland rechtmäßig ansässigen ...

  • 30.04.2014 – 19:02

    WAZ: Jeder muss auf den Finanz-Prüfstand. Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Man könnte es als ein Luxus-Problem von Anlegern ansehen, die ihr Geldvermögen zu jämmerlichen Zinsen auf Sparbüchern und Festgeldkonten liegen haben und zusehen müssen, wie die Teuerungsrate Jahr für Jahr daran nagt. Ist es aber weiß Gott nicht. Schließlich predigt die Politik nun schon seit Jahrzehnten, die Menschen mögen privat vorsorgen fürs ...

  • 29.04.2014 – 19:05

    WAZ: Die zwei Gesichter der Leiharbeit. Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Die Leiharbeit hat zwei Gesichter. Einerseits soll sie Betrieben bei Auftragsspitzen helfen und Jobsuchenden das Tor zur Festanstellung öffnen. Auf der anderen Seite gibt es einen Verdrängungseffekt bei Stammbelegschaften durch Lohndumping bei Leiharbeitern. Inzwischen hat sich aber in der Leiharbeitsbranche die Erkenntnis durchgesetzt, dass dubiose ...

  • 29.04.2014 – 19:03

    WAZ: Putin, Schröder und die Deutschen. Kommentar von Ulrich Reitz

    Essen (ots) - Man kann sich diese beiden wilden Kerle mühelos vorstellen, wie sie sich männerbündlerisch in die Arme nehmen; sich schenkelklopfend gegenseitig bestätigen, wie blöd die doch sind, die Weiber. Die Timoschenko, die doch ohnehin in den Knast gehört, und die Merkel, die es wieder mal nicht gebacken kriegt. Die verweichlichten, halbschwulen Europäer, ...

  • 29.04.2014 – 19:01

    WAZ: Europa hat einen Preis. Kommentar von Thomas Wels

    Essen (ots) - Auf den ersten Blick scheint es absurd, wenn der deutsche Sozialstaat einem Arbeitnehmer aus dem EU-Ausland Kindergeld für Kinder bezahlt, die in dessen Heimatland leben. Auf den zweiten Blick aber wäre es anders diskriminierend, da der Arbeitnehmer schließlich hier Steuern bezahlt. Also alles in Ordnung im europäischen Haus? Das nicht. Die europäische Idee, die Rechtsprechung und der Binnenmarkt - von ...

  • 29.04.2014 – 05:00

    WAZ: Empörung im Ruhrgebiet über Wahlkampfspruch der Düsseldorfer CDU

    Essen (ots) - Mit einem ungewöhnlich deftigen Wahlkampfspruch provoziert die Düsseldorfer CDU die Nachbarn der Landeshauptstadt. Entlang der Stadtgrenze stehen 100 Plakate mit dem Slogan "Sie verlassen den schuldenfreien Sektor" und dessen englischer Übersetzung "You are leaving the debt free sector." Die Plakate erinnern an die frühere Beschilderung der Alliierten ...

  • 28.04.2014 – 19:07

    WAZ: Flotter Spruch aus Düsseldorf. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Na endlich, jetzt kommt ein bisschen Pfeffer in den bislang eher faden Kommunalwahlkampf. Die reichen Düsseldorfer, die schon immer mitleidig auf die armen Städte, vor allem die im Ruhrgebiet, herunterschauten, provozieren in Gestalt der CDU ihre Nachbarn mit einem frechen Wahlplakat. Ein Ärgernis? Ach wo! Düsseldorf ist eine der wenigen Städte im ...

  • 28.04.2014 – 19:03

    WAZ: Raucherkneipe für Erwachsene. Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Die Kneipen sterben, 80 Prozent der Wirte klagen über Umsatzeinbrüche. Für Gastronomen und Bierhändler steht fest: Das strenge Rauchverbot in NRW vertreibt die Gäste vom Tresen. Das ist nicht ganz falsch, aber die Eckkneipe leidet seit Jahren unter dem veränderten Freizeitverhalten, einem Bedeutungsverlust der Nachbarschaft und den für viele ...

  • 28.04.2014 – 19:02

    WAZ: Gaucks Gardinenpredigt. Kommentar von Gudrun Büscher

    Essen (ots) - Bei seinem Leib- und Magenthema - Freiheit - versteht Joachim Gauck keinen Spaß. Und da findet der Bundespräsident klare, unmissverständliche Worte, ist herzerfrischend undiplomatisch - auch wenn sein Gegenüber für seine Dünnhäutigkeit bekannt ist wie der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan. Gaucks offene Worte, er sprach sogar von "Gefährdung der Demokratie", war Balsam für die Seele all ...

  • 28.04.2014 – 18:59

    WAZ: Siemens in den Fängen Hollandes. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Mitten in der Auftragsflaute im Kraftwerksgeschäft will Siemens-Chef Joe Kaeser bis zu elf Milliarden Euro auf den Tisch legen, um dem Erzrivalen General Electric den französischen Konzern Alstom wegzuschnappen. Das kann man mutig nennen, zumal bei Siemens gerade ein sechs Milliarden Euro schweres Sparprogramm läuft, das auch Arbeitsplätze kostet. Die ...

  • 27.04.2014 – 19:04

    WAZ: Der Appell von Rom. Kommentar von Gudrun Büscher

    Essen (ots) - Für die Katholiken war es ein besonderer Tag der Freude: Zwei Päpste gleichzeitig auf dem Petersplatz, zwei Päpste gleichzeitig heiliggesprochen. Spektakulär? Einmalig? Historisch? Ja, alles auf einmal. Es ist, als hätte es die katholische Kirche eilig, seit Papst Franziskus auf dem Thron Petri sitzt. Doch beide Vorgänger an einem Tag in die Reihen der Heiligen aufzunehmen, war ein kluger Schachzug. ...

  • 27.04.2014 – 19:02

    WAZ: Der Fluch der neuen Techniken. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Viele Köche verderben den Brei. Das Sprachbild ist abgegriffen, trifft aber. Vor allem, wenn es um den deutschen Föderalismus geht. 16 Bundesländer sind dann 15 zu viel. Unsere wirtschaftsstarke Republik scheitert zu oft an neuen Technologien. Dass Steuernummern doppelt vergeben werden, Neuwagen wie Oldtimer besteuert werden: Wenn sich Zufälle ...

  • 27.04.2014 – 19:01

    WAZ: Den Kalten Krieg vermeiden. Kommentar von Christian Kerl

    Essen (ots) - Erschreckend schnell wird Deutschland tief in den Ukraine-Konflikt hineingezogen. Was immer hinter der Militärbeobachter-Mission steckte, die Verschleppung der Inspektoren ist für die Bundesregierung ein neuer, bitterer Rückschlag ihres Kurses. Kaum ein westliches Land hat sich so für eine Deeskalation eingesetzt wie Deutschland, für eine Fortsetzung des Dialogs mit Russland und nur behutsame Sanktionen ...

  • 27.04.2014 – 18:58

    WAZ: Genfutter nein - Billigfleisch ja. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Verbraucher haben mehr Marktmacht als sie meinen - aber nur, wenn sie sich einig sind. Als Naturschützer die Öffentlichkeit mit abgeholztem Regenwald am Amazonas aufschreckten, der gigantischen Sojafeldern weichen musste, sahen sich Konzerne wie McDonald's zum Handeln genötigt - und setzten ein Moratorium durch. Am Boom der Eiweiß-Bombe änderte das ...

  • 25.04.2014 – 19:11

    WAZ: Warum Heilige so aktuell sind. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Sicher, man kann das alles für faulen Zauber halten, was am Sonntag auf dem Petersplatz in Rom abläuft: Zwei alte Männer, die Todkranke per Wunder geheilt haben sollen und deshalb heiliggesprochen werden. Wunder? Heilig? Tatsächlich sind das Begriffe, mit denen die Mehrheit der Bundesbürger nichts oder nicht mehr viel anfangen kann: 62 Prozent der Deutschen, so eine aktuelle Umfrage, halten ...

  • 25.04.2014 – 19:09

    WAZ: Simple Parolen. Kommentar von Christopher Onkelbach

    Essen (ots) - Erfolgreich ist, was Stimmen bringt. Für den Werbefachmann gibt es keine moralisch keimfreie Reklame, das ist auch gar nicht sein Ziel. Er will ein Produkt verkaufen. Zahnbürste, Socke oder Waschmittel - ganz egal. An eine politische Kampagne gehen die PR-Strategen ganz ähnlich heran. Nach dem Vorbild USA gilt "negative campaigning", also negative Wahlwerbung, als wirkungsvoll. Wenn es gelingt, ein ...

  • 25.04.2014 – 19:07

    WAZ: Ukraine am Rande des Bürgerkriegs. Kommentar von Gudrun Büscher

    Essen (ots) - Die Lage in der Ostukraine hat sich in beängstigendem Maße zugespitzt: Maskierte Männer mit Kalaschnikows, festgesetzte OSZE-Beobachter, Hubschrauber am Himmel, Panzer auf den Straßen, Gefechte, Tote und Verletzte - und die russische Armee zusammengezogen und einsatzbereit an der Grenze. Moskau und Kiew sind näher an einem Krieg als an jeder ...

  • 25.04.2014 – 19:05

    WAZ: Wichtige Naturbildung. Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Der Streit um die Duisburger Delfin-Haltung ist fast so alt wie das traditionsreiche Delfinarium selbst. Zoo-Freunde und -Gegner stehen sich beim Umgang mit den Meeressäugern besonders unversöhnlich gegenüber. Niemand wird behaupten, dass ein von Menschenhand kreiertes Betonbecken das Leben im Ozean ersetzen kann. Doch Zoos sind wichtige Orte der Naturbildung, der Sensibilisierung für die Tierwelt und ...

  • 25.04.2014 – 19:02

    WAZ: Das Kapital flieht vor Putin. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Das verbale Wettrüsten zwischen Russland und dem Westen hat längst die Qualität kalten Krieges und zeitigt ökonomisch bereits Wirkungen, die Moskau um Jahrzehnte zurückwerfen könnten. Dass eine US-Ratingagentur die Kreditwürdigkeit Russlands herabstuft, ist dabei nur Ausdruck dessen, was bereits passiert ist und weiter passieren wird: Die Menschen in Russland mögen Putins Parolen folgen, das Kapital ...

  • 25.04.2014 – 13:56

    WAZ: Jürgen Flimm: Kohl ist eine Shakespeare-Figur

    Essen (ots) - Für den deutschen Theatermacher Jürgen Flimm ist Helmut Kohl eine Figur wie geschaffen für eine Tragödie Shakespeares. In einem Interview mit der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung in Essen (WAZ, Samstagsausgabe) zum 450. Geburtstag des englischen Dramatikers William Shakespeare nennt Flimm "Kohl im jetzigen Zustand eine Shakespeare-Figur". Der Altkanzler sei "ein Lear. Dieser alte Mann, der kaum noch ...