Folgen
Keine Story von Westdeutsche Allgemeine Zeitung mehr verpassen.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung

Filtern
  • 24.04.2014 – 19:07

    WAZ: Schichten ändern für die WM? Contra-Kommentar von Tobias Blasius

    Essen (ots) - Dass König Fußball nicht nur im einfältigen 70er-Schlager die Welt regiert, kann man daran erkennen, dass die sonst so sittenstrenge nordrhein-westfälische Landesregierung für die Zeit der Weltmeisterschaft in Brasilien die Lärmschutzregeln lockert. Trotz Zeitverschiebung sollen freudetrunkene Fans nachts im Biergarten Samba tanzen können. Wie ...

  • 24.04.2014 – 19:05

    WAZ: Schichten ändern für die WM? Pro-Kommentar von Frank Lamers

    Essen (ots) - Wenn der Ball bei der Weltmeisterschaft in Brasilien rollt, sollten in Deutschland selbstverständlich nicht alle Räder still stehen. Nicht einmal dann, wenn es der hartgesottene Fußball-Fan so will. Was aber ist gegen Arbeitszeiten vorzubringen, die sich ein bisschen einschmiegen in das Programm? Bei einer WM handelt es sich schließlich nicht um eine Sause, nach der die Köpfe dröhnen. Eine WM ist die ...

  • 24.04.2014 – 19:02

    WAZ: Wohlstand - längst nicht für jeden. Kommentar von Christian Kerl

    Essen (ots) - Die Konjunktur brummt, die Löhne steigen, die Regierung plant Rentenwohltaten - und da klagen Experten über eine wachsende soziale Spaltung? Auf den ersten Blick erscheint das Jahresgutachten zur sozialen Lage als realitätsferne Miesepetrigkeit. Nicht jeder Minijob taugt als Beleg für eine soziale Kluft, und auch die Aussagekraft der Armutsquote ist ...

  • 24.04.2014 – 19:00

    WAZ: Frischer Wind bei Karstadt. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Eva-Lotta Sjöstedt greift durch: Sie bezieht die über Jahre durch Lohnverzicht und Unsicherheit gedemütigten Karstadt-Mitarbeiter ein, um den Warenhaus-Konzern aus den tiefroten Zahlen zu holen. Sie macht Schluss mit den vielen flippigen Marken, in denen ihr Vorgänger Jennings das Heil suchte, und konzentriert sich mit lokal ausgerichteten Sortimenten wieder auf die - mittelalte - Kernkundschaft. In ...

  • 23.04.2014 – 19:05

    WAZ: Tönnies war nur ungeschickt. Kommentar von Frank Lamers

    Essen (ots) - Natürlich wäre es geschickt von Schalke-Aufsichtsratschef Clemens Tönnies, wenn er für einen aktuell nicht absehbaren Zeitraum auf die Verwendung von Begriffen wie "Russland", "Putin", "Gazprom" oder auch "Kreml" verzichten würde. Wie ist es eigentlich um Ihr Verhältnis zum im Kreml residierenden russischen Präsidenten und Gazprom-Schutzherrn Wladimir Putin bestellt, Herr Tönnies? Eiserner Vorhang ...

  • 23.04.2014 – 19:03

    WAZ: Mütter drängen zurück in den Job. Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Die neue Prognos-Studie belegt erstmal nur, dass 2012 der Trend anhielt, wonach die Mütter früher zurück ins Erwerbsleben wollen. Das stellt man seit 2006 fest. Jede andere Nachricht wäre politisch verstörend gewesen. Denn es wurde viel dafür getan, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erleichtern. Die Betreuungsangebote sind besser geworden, ...

  • 23.04.2014 – 19:02

    WAZ: Heimlichtuerei um Nebenjobs. Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Bis heute erfahren die Bürger in NRW nicht, wie viel Geld jeder Landtagsabgeordnete neben seinen Diäten von immerhin 10700 Euro kassiert. Das ist absurd. Sie wissen nichts über mögliche Verstrickungen, können Grauzonen und private Interessen nicht durchschauen. Es muss aber im Sinne gewählter Volksvertreter sein, den bösen Anschein zu vermeiden. Stattdessen nähren sie den Verdacht der Heimlichtuerei, ...

  • 23.04.2014 – 18:59

    WAZ: Der Wert der Saisonarbeit. Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Den Mindestlohn mag man richtig finden oder falsch. Wenn er aber kommt, gibt es keinen Grund, ihn Erntehelfern vorzuenthalten. Niemand wird behaupten, dass die Akkordernte auf deutschen Äckern, die osteuropäische Saisonarbeiter verrichten, keine 8,50 Euro wert sei. Das Problem wird sein, dass der Mindestlohn wie in anderen Branchen regional sehr unterschiedlich wirkt. So fällt der Aufschlag für Arbeiter ...

  • 22.04.2014 – 19:02

    WAZ: Den großen Hebel packt niemand an - Kommentar von Stefan Schulte

    Essen (ots) - Gemeinschaftssteuern ist eigen, dass alle gemeinsam profitieren, wenn sie richtig sprudeln. Das Problem: Während beim Bund das Geld in einer Hand liegt und die Länder es nach einem mehr oder weniger gerechten Schlüssel aufteilen, wird die große Gießkanne vielen Städten nicht gerecht, am wenigsten denen im Ruhrgebiet. Die NRW-Bemühungen, dies im ...

  • 22.04.2014 – 18:49

    WAZ: Gabriel zeigt in China Flagge - Kommentar von Christian Kerl

    Essen (ots) - Gleich bei seiner ersten Auslandsreise zeigt sich Wirtschaftsminister Gabriel in China als entschlossener Fürsprecher der deutschen Wirtschaft und des Mittelstandes. Höflich im Ton, aber klar in der Sache verlangt er von der Regierung in Peking eine bessere Behandlung deutscher Investoren. Die warten auf dem für Deutschland immer wichtigeren Markt ...

  • 22.04.2014 – 18:48

    WAZ: Korrigieren, aber nicht abschaffen - Kommentar von Theo Schumacher

    Essen (ots) - Der Sozialfahrschein - an Rhein und Ruhr politisch korrekt als "Mein Ticket" zu haben - erfreut sich nicht der gewünschten Resonanz. Noch nicht. Von Anfang an begleiteten Zweifel das Projekt, das die rot-grüne Minderheitsregierung erst nach langem Gezerre um den Landeszuschuss auf den Weg brachte. Kein idealer Start. Trotz schleppender Nachfrage sollten ...

  • 21.04.2014 – 20:04

    WAZ: Verlockende Aussichten - Kommentar von Michael Kohlstadt

    Essen (ots) - Es ist erklärte Absicht von VW-Chef Martin Winterkorn: In wenigen Jahren soll Volkswagen der größte Automobilhersteller der Welt sein. Dieses ambitionierte Ziel werden die Wolfsburger wohl in erster Linie mit Unterstützung der wachsenden Zahl von Chinesen schaffen, deren automobiles Herz so heftig für ein Fahrzeug mit deutschem Markenlogo schlägt. Schon jetzt setzt VW ein Drittel seiner ...

  • 21.04.2014 – 19:58

    WAZ: Neue Einsichten in die Gewaltszene - Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Die Szene rechtsextremer Gewalttäter ist viele Jahre nicht ernst genommen worden. Die unentschuldbar verzögerte Aufklärung der zehn Morde des NSU ist nur ein Baustein der Verfehlungen. Oft waren es Gerichte bis hin zum Bundesgerichtshof, die Brandanschläge gegen Asylbewerber-Heime als Taten fehlgeleiteter Minderjähriger beurteilt haben - und die ...

  • 21.04.2014 – 19:57

    WAZ: Die Maut muss nicht sein - Kommentar von Miguel Sanches

    Essen (ots) - Die Bundesregierung fährt das Land auf Verschleiß. Es ist offenkundig, dass mehr in den Erhalt der Verkehrswege investiert werden müsste. Aber ist eine Pkw-Maut deswegen schon zwingend? Die Steuereinnahmen betragen jährlich 620 Milliarden Euro. Viel Geld. Der Staat ist nicht gezwungen, die Infrastruktur verrotten zu lassen. Vielleicht muss er seine Prioritäten nur neu setzen, zuerst allgemein in den ...

  • 18.04.2014 – 19:08

    WAZ: Keine Risiken mit der A 40 eingehen! Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Die A 40 ist dicht, es mag mancher dran verzweifeln - aber bitte schön: Noch entscheiden in Deutschland die Fachleute darüber, wie man mit Gefahrenlagen umzugehen hat. Und das ist gut so, egal wie unbequem die Folgen sind. Wenn Straßen NRW als zuständige Behörde eine Autobahn schließt, macht sie das nicht aus Vergnügungssucht. Man darf die ...

  • 18.04.2014 – 19:04

    WAZ: Wo Ostern kein Frieden herrscht. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Panzer rollen, Maschinengewehre rattern, Menschen sterben - die Bilder und Berichte der Unruhen in der Ukraine, die sich gerade zu einem militärischen Konflikt auszuwachsen drohen, lassen uns Westeuropäer erstmals seit vielen Jahren zu Ostern, dem Friedensfest, wieder das beängstigende Gefühl eines drohenden Krieges spüren. Die Ukraine gehört zu Europa. Die Nato verlegt eilig Truppen an ihre ...

  • 18.04.2014 – 19:01

    WAZ: Billige Werkbank China war einmal. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - China verblüfft uns immer wieder. Der kommunistische Staat ist zu einer starken Wirtschaftsmacht aufgestiegen, die inzwischen westliche Konzerne aufkauft. Daimler, BMW oder Audi würden in die Röhre schauen, könnten sie ihre Premiumautos nicht auf dem gewaltigen chinesischen Markt absetzen. Diese rasante Entwicklung im Reich der Mitte lässt das ...

  • 18.04.2014 – 13:43

    WAZ: Grüne fordern Sperrsystem für Mobiltelefone

    Essen (ots) - Die Grünen-Politikerin Bärbel Höhn fordert ein Sperrsystem für Handys als besseren Schutz gegen Diebstahl. "Das Sperrsystem für Mobiltelefone muss in Deutschland Pflicht werden", sagte Höhn der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (Samstagsausgabe). Bisher können Diebstahlopfer meistens nur ihre SIM-Karte vom Netzbetreiber sperren lassen und so verhindern, dass andere auf ihre Kosten telefonieren; bei ...

  • 17.04.2014 – 05:00

    WAZ: "Schock" über Milliarden-Schätze in der Schweiz

    Essen (ots) - Die Debatte um das Steuerparadies Schweiz erhält neuen Zündstoff. Die Vorsitzende des Finanzausschusses im Bundestag, Ingrid Arndt-Brauer, ist "schockiert" über einen Untersuchungsbericht der Schweizer Finanzkontrolle. Danach liegen in Zolllagern des Landes weitgehend unkontrolliert Kunstwerke und Edelmetalle im Wert von mehr als 100 Milliarden Franken, rund 82 Milliarden Euro, deren Herkunft teilweise ...

  • 16.04.2014 – 19:20

    WAZ: Die A40, eine reine Nervensache. Kommentar von Frank Preuß

    Essen (ots) - Man muss den Stau auf der A40 nicht herbeischreiben, in der Regel kommt er ganz von allein. Gestern Abend wurden die Autofahrer kalt erwischt, heute sind sie vorbereitet. Bei der dreimonatigen Sperrung der A40 im Sommer 2012 orakelte mancher, der Untergang des Ruhrgebiets stehe bevor, mindestens. Es kam anders, wie wir schnell feststellen konnten. Und ...

  • 16.04.2014 – 19:15

    WAZ: Entspannung ist noch möglich. Kommentar von Gudrun Büscher

    Essen (ots) - Es sieht nicht danach aus, als könnten sich in der Ost-Ukraine Vernunft und Verstand noch durchsetzen. Der Konflikt hat sich längst militarisiert. Und es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, wann Moskau meint, in Donezk und anderen Städten der Ost-Ukraine die Russen "beschützen" zu müssen, nachdem die Übergangsregierung in Kiew Soldaten und ...

  • 15.04.2014 – 19:12

    WAZ: Knallharter Kampf um Altkleider. Kommentar von Dietmar Seher

    Essen (ots) - Klingelt der Klüngelskerl noch? Steht der Container noch an der Ecke, wo wir die alte Strickjacke entsorgen? Es verändert sich im Bild unserer Städte einiges. Die Verwaltungen "ordnen die Entsorgung neu", wie es im Verwaltungschinesisch heißt. Auf deutsch: Sie werfen die privaten Altkleidersammler raus. Ob dies gut ist? Städte und Gemeinden haben ...

  • 15.04.2014 – 19:09

    WAZ: Putins erfolgreiche Strategie. Kommentar von Dirk Hautkapp

    Essen (ots) - Was macht man, wenn die Person, die man bestrafen will, mehr Schmerz aushält als derjenige, der die Peitsche schwingt? Im Konflikt um die Ukraine könnten sich US-Präsident Barack Obama und die Europäische Union nach dem jüngsten unerfreulichen Telefonat mit Moskau schon bald vor diese Frage gestellt sehen. Bislang hat der Westen kein Mittel gefunden, ...

  • 15.04.2014 – 19:07

    WAZ: Verschiebebahnhof Schreibtischjob. Kommentar von Michael Kohlstadt

    Essen (ots) - Vor wenigen Tagen erst sickerte durch, dass Essens Konzernflaggschiff RWE allen Ernstes darüber nachdenkt, das architektonische Schmuckstück seiner Konzernzentrale am Essener Stadtgarten zu veräußern. Gestern wurde bekannt, dass RWE-Konkurrent Eon das genaue Gegenteil mit seinen Immobilien in der Reviermetropole plant: Die Düsseldorfer rüsten die ...

  • 14.04.2014 – 19:07

    WAZ: Behinderte werden gebraucht. Kommentar von Wilfried Goebels

    Essen (ots) - Ein Großteil der Arbeitgeber beschäftigt keine Schwerbehinderten. Nicht immer verbirgt sich dahinter böser Wille, oft verfügt der Betrieb über keinen Aufzug, oder Büros und Toiletten sind nicht barrierefrei erreichbar. Häufig aber verhindern Barrieren im Kopf die Integration von Schwerbehinderten in den Arbeitsmarkt. Und da ließe sich Abhilfe schaffen. Die Verunsicherung vieler Firmenchefs, dass der ...

  • 14.04.2014 – 19:05

    WAZ: Revier macht sich zur Lachnummer. Kommentar von Andreas Böhme

    Essen (ots) - Bloß nichts überstürzen in den Rathäusern an Rhein und Ruhr. Wo doch gerade erst die Telefone mit den Wählscheiben aussortiert worden sind. Und jetzt gleich kostenloses Internet für alle? Also bitte. Vielleicht ist es das Schlimmste, dass man sich inzwischen gar nicht mehr wundert, wie lebensfremd viele Kommunen im Ruhrgebiet agieren. Nein, nichts ...

  • 14.04.2014 – 19:03

    WAZ: Rezepte gegen Ärztemangel. Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Es klingt paradox: Die Zahl der Ärzte steigt, gleichzeitig schrillen die Alarmglocken. Die Branche warnt vor Ärztemangel und Unterversorgung, Patienten klagen über lange Wartezeiten. Ein Widerspruch aber ist das nicht. Tatsächlich gibt es immer mehr Ärztinnen und Ärzte, doch gleichzeitig steigt auch die Teilzeitquote. Mehr Ärzte - das bedeutet nicht zwangsläufig mehr Versorgung. Überdies gehen die ...

  • 13.04.2014 – 19:05

    WAZ: Deutschland sollte Klima-Vorbild sein. Kommentar von Julia Emmrich

    Essen (ots) - Seit Jahren schreiben Klimaexperten Klimaberichte und verhandeln Klimaziele, die Botschaft aber bleibt dieselbe: Es ist fünf vor zwölf. Noch erscheinen die Folgen der Erderwärmung kontrollierbar, tut sich nichts, wird der Planet ökologisch und sozial aus dem Ruder laufen. Deutschland könnte ein Vorbild beim Klimaschutz sein, doch auch hier steigt der ...

  • 13.04.2014 – 19:03

    WAZ: Ukraine droht der Zerfall. Kommentar von Walter Bau

    Essen (ots) - Die Krim hat Wladimir Putin sich schon einverleibt. Nun zündeln im Osten der Ukraine pro-russische Aufrührer - schwer zu glauben, dass dabei der Kreml-Chef nicht im Hintergrund die Fäden zieht. Die Ost-Ukraine, wo das industrielle Herz des Landes schlägt, weckt in Moskau offenbar neue Begehrlichkeiten. Die gewalttätigen Ausschreitungen vom Wochenende sind ein weiterer Schritt Richtung Destabilisierung ...

  • 13.04.2014 – 19:01

    WAZ: Mehr als nur kalter Kaffee. Kommentar von Frank Meßing

    Essen (ots) - Jetzt wissen wir, wozu wir eine so üppig ausgestattete EU-Bürokratie brauchen. Wo sonst gibt es Experten, die sich mit Warmhalteplatten von Kaffeemaschinen auskennen? Aber Scherz beiseite. Wenn es Europa ernst meint mit Klimaschutz und Energiesparen, muss sich die Kommission auch mit Duschköpfen, Staubsaugern und eben Kaffeemaschinen beschäftigen. Man kann die Uhr danach stellen, dass auf jede neue Folge ...